Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1883 - 1886 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
408 Bl. Microfilm/-fiche: 0330
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Inhaltsverzeichnis/Rubrum (Bl. 3-9). Schriftwechsel mit dem Hauptvorstand der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft Düsseldorf, A. Achenbach, H. Deiters, (Bl. 19-22, 27-30, 240), u.a. zur Berufung der Jury für die Kunstausstellung: als Vertreter der Düsseldorfer Kunstakademie: Gregor v. Bochmann, Eugène Dücker, Ferdinand Fagerlin, Christian Kröner, Benjamin Vautier, Heinrich Lauenstein, Max Volkhart (Bl. 240). Schriftwechsel mit der Münchener Künstler-Genossenschaft, E. Stieler (Bl. 264f.). Beteiligung der Weimarer Künstler, Aufstellung der Künstler (Bl. 273f.). Schriftwechsel über die Beteiligung ausländischer Künstler an der Ausstellung (Bl. 181, 190-193), skandinavischer Künstler (Bl. 263, 282-286), italienischer Künstler (Bl. 268f., 282f.), englischer Künstler (Bl. 287, 309, 321, 347), russischer Künstler (Bl. 346), niederländischer Künstler (Bl. 275-277, 295, 367), belgischer Künstler (Bl. 361, 385f., Jean Portaels), österreichischer Künstler (Bl. 362f.); keine Beteiligung japanischer Künstler (Bl. 258). Geschäftsführung der Kunstausstellung durch Fritz Gurlitt (Bl. 23-25, 114-121, 128f., 133, 140, 154). Umbau des Hygiene-Ausstellungsgebäudes für die Jubiläumskunstausstellung 1886 (Bl. 33-38). Finanzierung der Ausstellung sowohl durch Haushaltsmittel des Kultusministeriums als auch durch zusätzliche Mittel durch den Magistrat (Bl. 39-48, 75, 77, 82-89, 93, 99f., 153, 157, 185-187, 194, 243, 260, 279, 344f., 371, 395, 401). Berufung der Mitglieder des Kultusministeriums in die Kommission für die Jubiläumskunstausstellung: Greiff, Spieker, Jordan (Bl. 49). Ehrenpräsidium und Ehrenkomitee für die Ausstellung: Vorschläge, Berufungen (Bl. 80, 101-103, 105, 130-132, 143, 171-178, 195, 202f., 207f.), Liste der Mitglieder des Ehrenkomitees (Bl. 144f., 204-206, 236, 292). Vorschläge für die Gestaltung der Ausstellung: Gustav Eilers (Bl. 63f.), Kyllmann und Heyden, u.a. Vorstellung des antiken Pergamons und Olympia sowie ein Diorama der deutschen Kolonien in Westafrika und Neuguinea (Bl. 65-73, 364). Mitwirkung der Kommission des Vereins Berliner Künstler bei der Gestaltung der Jubiläumskunstausstellung, Schriftführer Konrad Dielitz (Bl. 122-127, 136). Verein Berliner Künstler zur Unterstützung seiner hilfsbedürftigen Mitglieder und deren Hinterbliebenen (Bl. 278, 288). Bauliche Maßnahmen für die Ausstellung (Bl. 262, 339). Glasmalereien für das Ausstellungsgebäude (Bl. 290f.). Bau einer Kirche auf dem Ausstellungsgelände als Halle für die Werke mit religiösen Themen (Bl. 219). Vorschläge durch den Architekten Orth (Bl. 198f., 226), Johannes Otzen (Bl. 210-212, 280f.). Verschiebung der Wiener Kunstausstellung zugunsten der Berliner Jubiläumskunstausstellung (Bl. 90-92, 115f.). Anfragen zum Programm der Ausstellung, Freikarten u.a. Verein für deutsches Kunstgewerbe zu Berlin (Bl. 95-98), Verein der Steinbildhauer, Peter Steffens (Bl. 310). Anfrage von Fritz Hummel zur Beschickung der Ausstellung mit einem Porträt von Leopold Ranke (Bl. 408). Programm der Ausstellung (Bl. 147, 152, Druck, 161), Einladung zur Beschickung der Ausstellung (Bl. 107f.), Anmeldeformular (Bl. 167). Billet-Verkauf durch Soenderop & Co. KG zum Bau und Vertrieb von Eisenbahnen (Bl. 311); Schriftwechsel mit Walter Kyllmann und Bahlmann (Bl. 314-319). Nutzung von Stadtbahnbögen für die Ausstellungszwecke, u.a. Vorschläge von Heyden (Bl. 259, 261). Lotterie zur Kunstausstellung (Bl. 112f.). Bewerbungen um Anstellung als Hilfskräfte. Transport der Ausstellungsobjekte, Schriftwechsel mit Speditionen, Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Enth. u.a.: Zeitungsbericht (Daily News) über die Eröffnung der Kunstausstellung (Bl. 376). Statut für die Internationalen Kunst-Ausstellungen in München, Druck (Bl. 52), Programm der Internationalen Kunstausstellung zu München 1883, Druck (Bl. 55), Abonnementskarten (Bl. 325). Protokollauszüge der Sitzungen des Senats, Sektion für die bildenden Künste: 5. Dez. 1883 (Bl. 14, vgl. PrAdK 247); 19. Dez. 1883 (Bl. 16, vgl. PrAdK 247); 29. Okt. 1884, Bl. 31, vgl. PrAdK 247). Sitzungen der Ausstellungskommission, Teilnehmer in wechselnder Zusammensetzung: Amberg, Bahlmann, Knaus, Schaper, Gude, Ende, Kyllmann, Heyden, Gentz, Jordan, Dobbert, Zöllner, Carl Becker, A. v. Werner, Raschdorff, Siemering, Eilers: 16. März 1885 (Bl. 76), 3. Juni 1885 (Bl. 104), 1. Juli 1885 (Bl. 111), 25. Juli 1885 (Bl. 134, 137f.), 3. Aug. 1885 (Bl. 138f.). 5. Aug. 1885 (Bl. 141), 8. Aug. 1885 (Bl. 142), 14. Aug. 1885 (Bl. 149f.), 21. Okt. 1885 (Bl. 158), 12. Nov. 1885 (Bl. 179f.), 21. Nov. 1885 (Bl. 182f.), 30. Nov. 1885 (Bl. 188), 23. Dez. 1885 (Bl. 195f.), 9. Jan. 1886 (Bl. 213-217), 16. Jan. 1886 (Bl. 218), 19. Jan. 1886 (Bl. 220-224), 3. Febr. 1886 (Bl. 225, 229-232), 11. Febr. 1886 (Bl. 238f.), 23. Febr. 1996 (Bl. 241, 244f.), 26. Febr. 1886 (Bl. 242, 246-248), 1. März 1886 (Bl. 249f.), 3. März 1886 (Bl. 251-253), 15. März 1886 (Bl. 255-257), 17. März 1886 (Bl. 266f.), 20. März 1886 (Bl. 270-272), 3. Apr. 1886 (Bl. 293f.), 26. März 1886 (Bl. 296-299), 12. Apr. 1886 (Bl. 301-306), 21. Apr. 1886 (Bl. 313, 322-325), 22. Apr. 1886 (Bl. 326-329), 27. Apr. 1886 (Bl. 341f.), 30. Apr. 1886 (Bl. 335, 348-351), 5. Mai 1886 (Bl. 352-355), 10. Mai 1886 (Bl. 356-359), 14. Mai 1886 (Bl. 368f.), 22. Mai 1886 (Bl. 372f.), 16. Mai 1886 (Bl. 374f.), 27. Mai 1886 (Bl. 377-379), 25. Mai 1866 (Bl. 380-383), 2. Juni 1886 (Bl. 388-391), 28. Juni 1886 (Bl. 392-394), 2. Juli 1886 (Bl. 399f.), 26. Juli 1886 (Bl. 406f.). Sitzung der Jury der Jubiläumskunstausstellung, 15. Apr. 1886 (Bl. 307f.).
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Preußische Akademie der Künste > Historisches Archiv > 1. Preußische Akademie der Künste (1696-1955) > Preußische Akademie der Künste > 08. Ausstellungen > 08.2. Jubiläumsausstellungen 1886, 1896
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Robert-Koch-Platz<br />Aktueller Standort: Magazin
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Original description: Archiv der Akademie der Künste