Jugend

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q190007

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Jugend

      Jugend

        Equivalente Begriffe

        Jugend

        • UF Jugendlich
        • UF Jugendlichen

        Verbundene Begriffe

        Jugend

          88 Dokumente results for Jugend

          88 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Zwei junge Wakambamänner im Schmuck
          ALMW_II._BA_DV_Ia/589 · Objekt · 1900-1909
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 9,8 X 14,8. Beschreibung: dieselben wie auf Druckvorlage Musterbuch I/ 590, Vorderansicht, Arm- uns Beinspiralen, Ohr-, Hals- und Hüftschmuck, 1 mit Pfeil und Bogen, 1 mit Regenschirm. Bemerkung: Auf. 284, retuschiert, Miss. Gl. 1909, No 9.

          Leipziger Missionswerk
          Wakamba-Bursche in Ikutha
          ALMW_II._BA_DV_VIIIb/462 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 7,2 X 11,0. Beschreibung: Ganzkörperaufnahme vor retuschiertem Hintergrund, Tuch um Hüften, Schnüre um Hüften und Knöchel, Schärpe, Fez.

          Leipziger Missionswerk
          Vier Brüder in Mbungu, Ostafrika
          ALMW_II._BA_PK_P38 · Objekt · 1900-1904
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Postkarte (coloriert). Format: 13,9 X 8,8. Beschreibung: 5 Afrikanerinnen an Flußufer in Wald stehend, mit langen gewändern bekleidet. Bemerkung: Verlag der ev. luther. Mission Leipzig, Serie Afrika No 4.

          Leipziger Missionswerk
          Urwaldschule in Nkoaranga
          ALMW_II._BA_DV_Ik/661,Neg.A79,Auf.553 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 17,0 X 12,3. Beschreibung: Gruppenbild: ca. 26 Arushakinder und -Jugendliche vor rechteckigem Haus aus Pflanzenfasern (Kleidung aus Leder, einige Stofftücher). Verweis: Vgl. Andrucke 9/599 "Das Modell der Sango-Kapelle auf der Bugra" (10,5 X 13,7).

          Leipziger Missionswerk
          Station Vudee
          ALMW_II._BA_DV_IIi/666,Neg.A83 · Objekt · 1901-1914
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 16,8 X 11,9. Beschreibung: 2 Stationsgebäude: rechteckige Häuser mit verputzten Wänden, Dach aus Pflanzenfasern, vor Eingang eines der Häuser 3 Jungen sitzend (europ. gekleidet), vorn Europäer (Karl Suppes?).

          Leipziger Missionswerk
          Station Gonja. Miss. Rother mit Familie
          ALMW_II._BA_DV_IId/372,Neg.A22,Auf.519W87 · Objekt · 1910-1914
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 16,6 X 11,5. Beschreibung: re. und li. am Rand rechteckige Gebäude mit verputzten Wänden und Dächern aus Pflanzenfasern, Frau und Herr Rother mit 3 Kindern vorn stehend, weiter hinten li. und re. je 1 Gruppe afrikan. Personen (re. 7 Jungen mit langen Hemden bekleidet, li. 6 Frauen, mit Tüchern bekleidet).

          Leipziger Missionswerk
          Seminar Marangu
          ALMW_II._BA_A22_60 · Objekt · 1930-1940
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 17,0 X 12,0. Beschreibung: Steingebäude mit Wellblechdach (europäischer Baustil), davor in Gruppe: afrikanische Jugendliche in 3 Reihen (uniform, europäisch gekleidet), 1 Europäer?.

          Leipziger Missionswerk
          Schule in Mbaga
          ALMW_II._BA_DV_Ii/657,Neg.A75,Auf.460,Nr80(3) · Objekt · 1900-1913
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 17,0 X 12,2. Beschreibung: Gruppe afrikan. Kinder und Jugendlicher, Mädchen (weniger) li./ Jungen re.; Bekleidung: einige europ. Kleidungsstücke, Hüte, Tücher, Kappen; rechteckiges Haus mit Dach aus Pflanzenfasern im Hintergrund; auf der Jungenseite weißgekleidete Frau, Mann und Säugling. Bemerkung: zu "alte Archiv-Sign": Diap. a.III34.76; Veröff.: Miss.Gl. 1913, Nr 1.

          Leipziger Missionswerk
          Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 113 Nr. 845 · Akt(e) · 1938-1942
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

          Enthält: Organisatorisches; Personalangelegenheiten; Rednereinsatz; „Stimmungsberichte" des Kreispropagandaleiters und „Lagemeldungen" des Kreisleiters; Versammlungsbericht der Ortsgruppe Oerlinghausen; „Stimmungsberichte" des Kreisorganisationsleiters und „Lagemeldungen" des Kreisleiters (u.a. Gerüchte über Haftbedingungen von E. Thälmann, fehlende Zusammenarbeit mit der Gestapo seit der Auflösung der Außenstelle Detmold); Lehrgang der Gau- und Kreispropagandaleiter auf der Ordensburg Vogelsang; Veranstaltungen: Heldengedenktag 1941, Grabbe-Woche 1941, Gaukulturwoche; Dichterlesungen; Lichtbildvorträge des Beauftragten für das militärische Vortragswesen bei der Gauleitung; Bücherspende für die Wehrmacht; Verbot der Behandlung kolonialer Fragen in der Öffentlichkeit; Großwerbung für Vollkornbrot; Verleihung von Mutterkreuzen in den Ortsgruppen; Buchprämien für Bestellungen der „Parole der Woche"; Gauf umstelle: Filmaufführungen, u.a. „Der ewige Jude" in Blomberg; Probleme bei der Saalbeschaffung; Monatsberichte über Veranstaltungen in den Ortsgruppen; Angelegenheiten eines Kinobesitzers in Bad Salzuflen; Schwierigkeiten mit HJ und Polizei in einzelnen Ortsgruppen durch Anwendung der Polizeiverordnung zum Schutz der Jugend bei NS-Filmveranstaltungen; Rundfunk: Verteilung von Anodenbatterien; Dr.-Goebbels-Rundfunkspende; Abhören ausländischer Sender in Gaststätten; Drahtfunkeinrichtungen in den Ortsgruppen; Stimmungs- und Tätigkeitsbericht der Hauptstelle Rundfunk des Kreispropagandaamtes für Juni 1939; Beurteilung des Rundfunkprogramms; Sicherung der Rundfunkgeräteinstandsetzung; Verzeichnis von für Getreidelagerung, Militär oder Gefangenenlager beschlagnahmten Sälen; Kritik an der Papierverschwendung durch die „Wochensprüche der NSDAP"; „Aktion gegen Fremdvölkische", mangelndes „Herrenvolk"-Bewußtsein lippischer Bauern, Forderung nach weiteren Maßnahmen gegen Juden; Reaktionen des Bischofs von Münster auf von der Gestapo vorgenommene Beschlagnahmungen von Klöstern, Mitschrift der Predigt vom 20.7.1941 im Dom in Münster. Enthält auch: Jahresbericht des Amtes Film des Arbeitsbereichs der NSDAP in den Niederlanden vom 8.8. 1941. Darin: Rundverfügung des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda vom 11.11.1940 betr. Heimatsammeibriefe an Angehörige der Wehrmacht Abschrift); „Was jeder Bürgermeister und Hoheitsträger der NSDAP über den Gemeinderundfunk e.V. wissen muß", hrsg. vom Gemeinderundfunk e.V., Berlin o.J. (1941, Druckschrift), jetzt: L 113 Nr. 1441.

          Rika Lyosha(?) 1934/35 in Mamba
          ALMW_II._BA_DV_Ih/XXIV · Objekt · 1934-1935
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 11,3 X 8,4. Beschreibung: Gruppenbild: Miss. Fritze mit 39 afrikan. Jugendlichen (europ. gekleidet) vor Haus mit Dach aus Pflanzenfasern (alle mit einheitlichem Gürtel).

          Leipziger Missionswerk
          Rast beim Bauholzsuchen
          ALMW_II._BA_DV_Vc/144,Auf.459_u._96Nr80_u._139 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 16,2 X 11,4. Beschreibung: 10 afrikan. Männer / Jugendliche in Urwaldlandschaft mit geschlagenen Baumstämmen, Bekleidung: Tücher, Kappen, 1 mit Shirt.

          Leipziger Missionswerk
          ALMW_II._BA_DV_IXa/245 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 14,1 X 10,7. Beschreibung: etwa 17 Jungen, mit Tüchern bekleidet (2 auch europ. Kleidungsstücke), auf Platz vor Haus (rechteckig, Lehmmauern, Dach aus Pflanzenfasern), in 2 Reihen, sich über Schulter fassend, 1 sich in Mitte zwischen den Reihen bewegend.

          Leipziger Missionswerk
          ohne Titel, Gruppe von Männern mit Schilden
          ALMW_II._BA_A4_653 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 8,0 X 7,6. Beschreibung: Chagga (?), vordere Reihe: Männer mit Schilden hockend, einer von ihnen vgl. Foto 645 (Alb. 4), stehende Männer hinter ihnen teilweise mit Tüchern teilweise europ. Gekleidet. Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr Id/674, Auf. 299, Diap. 447, Nr 132 (15,9 X 10,3) "Dschagga-Jugend",.

          Leipziger Missionswerk
          ALMW_II._BA_A20_537 · Objekt · 1927
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,8 X 8,4. Beschreibung: 5 Jugendliche in Reihe aufgestellt (1 Mädchen trägt traditionelle Arushakleidung, 2 mit Tüchern und 1 europäisch gekleidet), 1 Afrikaner im Hintergrund (europäisch gekleidet), Arnold Blumer mit Schaf und Lamm, dahinter 4 Mädchen mit Haarfrisuren beschäftigt.

          Leipziger Missionswerk
          Oberschulbehörde I (Bestand)
          Staatsarchiv Hamburg, 361-2 I · Bestand · 1837-1939
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Verwaltungsgeschichte: Im Zusammenhang mit der Trennung von Staat und Kirche wurde in Hamburg erst relativ spät ein staatliches Schulwesen mit allgemeiner Schulpflicht geschaffen. Grundlage war das "Gesetz, betreffend das Unterrichtswesen" vom 11. 11. 1870. 1863 entstand bereits die Interimistische Oberschulbehörde, die das Scholarchat ablöste und ab 1871 Oberschulbehörde hieß. Sie war unterteilt in vier Sektionen: 1. Sektion für die Wissenschaftlichen Anstalten, 2. Sektion für das Höhere Schulwesen und ab 1874 auch für das Privatschulwesen, 3. Sektion für das Volksschulwesen einschließlich der Lehrerseminare, 4. Sektion für das Landschulwesen (bis 1874 für das Privatschulwesen), die um 1920 aufgelöst wurde; nur einzelne Akten wurden bis 1938 weitergeführt. Von 1865 bis 1914 war die Oberschulbehörde auch für das Gewerbeschulwesen zuständig, dieses wurde 1914 von der Behörde für das Gewerbe und Fortbildungsschulwesen und 1922 von der Berufsschulbehörde übernommen. 1921 wurde die 1. Sektion ausgegliedert und in die neugegründete Hochschulbehörde integriert. 1927 wurde im Zuge einer Verwaltungsreform die Hauptregistratur mit den Verwaltungsregistraturen zusammengefaßt. 1931 wurden die Oberschulbehörde und die Berufsschulbehörde zur Landesschulbehörde vereinigt, die ab 01.06.1933 zusammen mit der Hochschulbehörde die Landesunterrichtsbehörde bildete, die aus den beiden Abteilungen Allgemeine Verwaltung und Schulwesen sowie Hochschulwesen bestand. Am 24.09.1936 wurden die Landesunterrichtsbehörde und die Behörde für kirchliche und Kunstangelegenheiten zur Kultur und Schulbehörde zusammengelegt, die damit die Aufgaben der Verwaltung für Kulturangelegenheiten übernahm. Am 01.04.1938 wurden das Hochschulwesen und Teile des Schulwesens zur 4. (Schul- und Hochschul ) Abteilung der Staatsverwaltung formiert und die anderen Aufgaben der Gemeindeverwaltung übertragen. 1945 entstand die Schulverwaltung, 1947 wurde die Schulbehörde gegründet mit den drei Abteilungen 1. Allgemeine Abteilung, 2. Hochschulabteilung, 3. Schulabteilung. Vom 01.01.1971 bis 29.02.1980 gehörte die Schulverwaltung zur Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, vom 01.03.1980 bis 28.02.1989 zur Behörde für Schule und Berufsbildung und seit dem 01.03.1989 zur Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung. Archivierungsgeschichte: Der Best. Oberschulbehörde I enthält die Reste der älteren Hauptregistratur: Allgemeine Angelegenheiten, Kriegsakten des Ersten Weltkrieges, Stiftungen, die Protokolle des Plenums und der einzelnen Sektionen, Dienstgebäude und Matrikeln der Lehrkräfte. Jede Archivguteinheit ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 361-2 I Oberschulbehörde I, Nr. ...

          Mission Mbage in Südpare
          ALMW_II._BA_A22_81 · Objekt · 1930-1940
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 11,3 X 8,6. Beschreibung: auf Weg Blaskapelle (Jugendliche mit kurzen Hosen und weißen Shirts) in 2 Reihen gehend, hinter ihnen Mädchen (weiße Kleider und Kopftücher), weitere Menschengruppe im Hintergrund, rechteckiges Steingebäude mit Wellblechdach.

          Leipziger Missionswerk
          Lebenserinnerungen: 1872 - 1916
          BArch, N 1740/1 · Akt(e) · 1930-1937
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: I Jugend, bis zum Abiturium, 1872-1891, II Student, Referendar und Assessor, 1891-1902, III Erste Südamerika-Periode (Argentinien, Brasilien), 1902-1905, IV Als Legationsrat im Auswärtigen Amt, 1905-1908, V Zweite Südamerika-Periode (Paraguay), bis zu meiner Demission, 1908-1910, VI Weltanschauung, VII Ungewisse Zwischenzeit, 1910-1912, VIII Im Kolonialdienst (Kamerun), 1912-1913, IX Nigerien (bis zum Heimaturlaub), 1913, X Muni-Expedition und Weltkrieg.- Auf Fernando Poo [Bioko], 1914-1916

          Lebenserinnerungen
          N.3-1 · Akt(e) · 1875 - 1952
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Betr.: Jugend in Frauenberg (Bayern); Ausbildung in Limburg; Einsatz in Kamerun, ab 1901, Weltkrieg und Rückkehr über Spanien nach Deutschland, 1916; Seelsorgearbeit in der Diözese Paderborn; Einsatz in Chile, seit 1921

          Rosenhuber, Simon
          Krankenarbeit im Paregebirge
          ALMW_II._BA_A22_114 · Objekt · 1932-1940
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Mergner?. Fototyp: Foto. Format: 11,2 X 8,5. Beschreibung: europäisches Haus (verputzte Wände, Wellblechdach), davor Schwester (Käte Reuter?), mit 14 afrikanischen Männern/ Frauen/ Jugendlichen (europäisch gekleidet).

          Leipziger Missionswerk