Archivtektonik - Stadtarchiv Altenburg

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Stadtarchiv Altenburg

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Es läßt sich nicht genau ermitteln wann das Stadtarchiv entstanden ist. Nach einem Inventarium der in der Ratskämmerei vorhandenen Privilegien und Urkunden von 1638 hat Friedrich Eichler die Ordnung nach dem Pertinenzprinzip und in chronologischer Reihenfolge hergestellt. Unter Aufsicht des Stadtschreibers Bruno Lammers ordnete der Exporalexpedient Johann Gottfried Quaas von 1838 bis 1843 erneut das Archiv. Die von Quaas hergestellte Ordnung von 14 Hauptgruppen ist heute noch erhalten und wird durch Zugänge laufend ergänzt. Jahrhunderte lang lagerten die Archivalien in den verschiedenen Räumen des Rathauses. Vor dem ersten Weltkrieg kam ein Teil dieser Unterlagen in das alte Regierungsgebäude am Brühl. Die Stadt Altenburg und das Thüringische Staatsarchiv Altenburg schlossen am 27. September 1926 einen Hinterlegungsvertrag ab. Mit Wirkung vom 1. Januar 1955 beschäftigte die Stadt Altenburg einen eigenen Archivar. Damit war der Hinterlegungsvertrag hinfällig. Da das Stadtarchiv über keinen Benutzerraum verfügte und die Archivalien im Schloßbereich lagerten, wurden die Nutzer bis Mai 1998 durch die Kollegen des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg betreut. Mit dem Um- und Ausbau der ehemaligen Försterei haben sich die Lagerungs- und Arbeitsbedingungen grundlegend verbessert. Die Kollegen konnten ihren Dienst am 25.05.1998 in den rekonstruierten Räumen aufnehmen. Das Stadtarchiv umfasst alle Zweige der städtischen Verwaltung. Dazu gehören Hospitäler, Kirchen, Markt-, Schul- und Armenwesen, Leih- und Siechhaus, Polizei, Eisenbahn, Schlachthof, Sparkasse, Legate und Stiftungen, Straßenbahn, Elektrizitäts- und Gaswerk.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

  • Lateinisch

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

DE-SA-AB_Institution

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Im Stadtarchiv lagert Schriftgut, das bei der Stadtverwaltung entstanden ist. Die Benutzung sollte vor Einsicht angemeldet werden. Zu den Beständen des Stadtarchivs liegt eine Bestandsübersicht in gedruckter Form aus. Die Benutzung ist entsprechend der Archivgebührensatzung gebührenpflichtig.

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang