Akt(e) StadtA Pl, V.u.Ge. 289 - Kolonial-Gesellschaft Abteilung Plauen

Bereich "Identifikation"

Signatur

StadtA Pl, V.u.Ge. 289

Titel

Kolonial-Gesellschaft Abteilung Plauen

Datum/Laufzeit

  • 1905-1906 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Name des Bestandsbildners

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

u. a.: Vorstellung von neu erschienenen Büchern und Heften zur Kolonialpolitik. - Einladung zur Feier in Erinnerung an die Errichtung des Deutschen Reiches am 17. Januar 1905 im "Prater" mit Programm. - Katalog der Verlagsbuchhandlung Wilhelm Süsserott. - Plakat zum Kolonialfest am 27.Januar 1905. - Bericht über die Versammlung der Zentral-Afrikanischen Seen-Gesellschaft m.b.H. am25. Februar 1905. - Einladung zur Beteiligung an der Zentral-Afrikanischen Bergwerks-Gesellschaft. -Biografische Notizen über Herrn Direktor Carl Singelmann. - Einladungen an die Abteilungen der Kolonialgesellschaft zur Hauptversammlung vom 13. bis 16. Juni 1905. - Wahlzettel für Mitglieder. -Einladung zum Vortrag des Nordpolfahrers Julius Ritter von Payer. - Erklärung zu Esperanto. -Vortragsprogramm des Weltreisenden und Schriftstellers Dr. Kurt Boeck. - Aufruf zur Sammlung von Weihnachtsgaben für die deutschen Krieger in Südwestafrika. - Rednerverzeichnisse. Darin: Informationsschrift der Tropen-Pflanzer-Gesellschaft Satzungen der Tropen-Pflanzer-Gesellschaft Meldebogen zum Besuch der Deutschen Kolonial-Schule 1 Exemplar der IEurope Coloniale vom 22. Januar 1905 Jahresbericht der Deutschen Kolonialgesellschaft 1905

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Stadtarchiv Plauen >> Akten >> Vereine und Gesellschaften

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Findmittel

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Ort)

      Zugriffspunkte (Name)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang