Kolonialschuldienst

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Kolonialschuldienst

        Kolonialschuldienst

          Equivalente Begriffe

          Kolonialschuldienst

            Verbundene Begriffe

            Kolonialschuldienst

              16 Dokumente results for Kolonialschuldienst

              16 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 21 · Akt(e) · 1938-1939
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Einstellung; Vereidigung; Gehalt und Gehaltszulagen; Umzüge; Versetzungen; Urlaub und Dienstbefreiung; Teilnahme an NSLB-Schulungsveranstaltungen; Spenden und Sammelaktionen; Dienstverpflichtung und Kriegseinsatz; Verwendung von Ruhestandsbeamten; Abordnung in die besetzten Ostgebiete; Kolonialschuldienst; Übernahme elsässischer Lehrkräfte in das deutsche Beamtenrecht; Dienstpflichten; Verhalten in dienstpolizeilichen Angelegenheiten Darin: 1. Gnadengesuche für sog. "Volksschädlinge"; 2. Listen von Teilnehmern an Fronleichnamsprozessionen und dgl.

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 22 · Akt(e) · 1939-1944
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Einstellung; Vereidigung; Gehalt und Gehaltszulagen; Umzüge; Versetzungen; Urlaub und Dienstbefreiung; Teilnahme an NSLB-Schulungsveranstaltungen; Spenden und Sammelaktionen; Dienstverpflichtung und Kriegseinsatz; Verwendung von Ruhestandsbeamten; Abordnung in die besetzten Ostgebiete; Kolonialschuldienst; Übernahme elsässischer Lehrkräfte in das deutsche Beamtenrecht; Dienstpflichten; Verhalten in dienstpolizeilichen Angelegenheiten Darin: 1. Gnadengesuche für sog. "Volksschädlinge"; 2. Listen von Teilnehmern an Fronleichnamsprozessionen und dgl.

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 20 · Akt(e) · 1920-1937
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Einstellung; Vereidigung; Gehalt und Gehaltszulagen; Umzüge; Versetzungen; Urlaub und Dienstbefreiung; Teilnahme an NSLB-Schulungsveranstaltungen; Spenden und Sammelaktionen; Dienstverpflichtung und Kriegseinsatz; Verwendung von Ruhestandsbeamten; Abordnung in die besetzten Ostgebiete; Kolonialschuldienst; Übernahme elsässischer Lehrkräfte in das deutsche Beamtenrecht; Dienstpflichten; Verhalten in dienstpolizeilichen Angelegenheiten Darin: 1. Gnadengesuche für sog. "Volksschädlinge"; 2. Listen von Teilnehmern an Fronleichnamsprozessionen und dgl.

              Ausbildung und Prüfung von Fachlehrern
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 26 · Akt(e) · 1926-1943
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Schwerhörigen- und Sprachheillehrer; Kindergärtnerinnen; Jugendleiterinnen; Gewerbeschullehrer; Hilfsschullehrer; Lehrer an Schulen der Luftwaffe Darin: 1. Ausland- und Kolonialschuldienst; 2. Besondere Sprachkenntnisse von Lehrern

              Der künftige Kolonialschuldienst
              Regierung der Oberpfalz 14411 · Akt(e) · 1940-1942
              Teil von Staatsarchiv Amberg

              u.a. Übersichten zu geeigneten und ungeeigneten Lehrerstellenbewerbern, umfangreichere Personalunterlagen (v.a. Heinrich Koegler aus Obertraubling, Maria Aschenbrenner aus Cham, Friedrich Kunte aus Albrechtsried, Josef Zaengl aus Eitlbrunn, Liselotte Göring aus Steinmühle, Mathilde Mitlstrasser aus Aufhausen, Ernst Armer aus Kaltenthal) (altes AZ: 3044b)

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 180 C · Bestand
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Vorbemerkung Behördengeschichte Das Fürsorgeamt für Beamte aus den Grenzgebieten war gleichzeitig mit dem Oberfürsorgeamt für Beamte aus den Grenzgebieten (Bestand GStA PK, I. HA Rep. 206) mit Gesetz über die Unterbringung von mittelbaren Staatsbeamten und Lehrpersonen aus den durch die Versailler Verträge abgetretenen Gebieten (Unterbringungsgesetz) am 30. März 1920 (GS. S. 63) eingerichtet worden. Das Gesetz betraf mittelbare Staatsbeamte, die infolge Abtretung oder Besetzung preußischer Landesteile ihr Amt verloren oder es aufgegeben haben, weil ihnen nach Lage der Verhältnisse die Fortsetzung ihrer Arbeitstätigkeit unter fremder Herrschaft nicht zugemutet werden konnte. Es fand auch Anwendung auf die ehemaligen elsaß-lothringischen mittelbaren Staatsbeamten und Lehrpersonen und auf Lehrpersonen, die im Auslands- oder Kolonialschuldienst ihre Stelle hatten aufgeben müssen (zuständig war für diese das Fürsorgeamt für Lehrpersonen; sein Aktenbestand ist nicht überliefert). Das Fürsorgeamt unterstand als Beschlußbehörde dem Finanzministerium. Seine Berufungsinstanz war das Oberfürsorgeamt. Das Gesetz von 1920 erhielt einige Abänderungen durch das Gesetz vom 21. Mai 1935 (GS. S. 69). Der Präsident der Preußischen Bau- und Finanzdirektion war zugleich Vorsitzender des "Fürsorgeamtes"; die Hauptkasse der Bau- und Finanzdirektion versah seine Kassengeschäfte (vgl. im übrigen die Staatshandbücher). Bestandsgeschichte Sechs Akten der Behörde wurden im Jahre 1941 an das Geheime Staatsarchiv abgegeben (Akzession 68/1941) und dafür der Bestand "I. HA Rep. 180 E" eingerichtet. Diese Akten wurden im Krieg ausgelagert und gelangten nach dem Krieg schließlich in das Deutsche Zentralarchiv Merseburg. Die anderen hier verzeichneten Akten der Behörde sind 1947 aus dem Gebäude der Preußischen Bau- und Finanzdirektion Berlin (Invalidenstraße 52) in das Berliner Hauptarchiv gelangt; aus ihnen wurde - wohl in Unkenntnis des bereits früher eingerichteten - der Bestand "I. HA Rep. 180 C" gebildet. Beide Bestandsteile wurden nach der Zusammenführung der Bestände miteinander vereinigt zum Bestand "I. HA Rep. 180 C Fürsorgeamt für Beamte aus den Grenzgebieten". Der Bestand liegt im Magazin Dahlem. Die Akten sind zu bestellen als: I. HA Rep. 180 C, Nr. ### Die Akten sind zu zitieren als: I. HA Rep. 180 C Fürsorgeamt für Beamte aus den Grenzgebieten, Nr. ### Die letzte vergebene Nummer ist: gez. Dr. Kober, November 2013 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 206 · Bestand
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Vorbemerkung Das Oberfürsorgeamt für Beamte aus den Grenzgebieten war gleichzeitig mit dem Fürsorgeamt für Beamte aus den Grenzgebieten (Bestand GStA PK, I. HA Rep. 180 C) mit Gesetz über die Unterbringung von mittelbaren Staatsbeamten und Lehrpersonen aus den durch die Versailler Verträge abgetretenen Gebieten (Unterbringungsgesetz) am 30. März 1920 (GS. S. 63) eingerichtet worden. Es war Berufungsinstanz zum Fürsorgeamt für Beamte aus den Grenzgebieten und zum Fürsorgeamt für Lehrpersonen (Bestand nicht überliefert). Berufung konnte gegen Beschlüsse, welche die Kündigung einer Stelle, die Anmeldepflicht einer Stelle durch die Anstellungsbehörde, den Anspruch auf Eintragung eines Bewerbers, die Annahmepflicht einer zugewiesenen Stelle durch den Bewerber sowie den Verlust des Anspruchs auf Fürsorge durch einen Bewerber, die Beteiligung der Anstellungsverbände an den Umzugskosten und die Inanspruchnahme einer entgegen den Vorschriften dieses Gesetzes besetzten Stelle betreffen, eingelegt werden. Das Gesetz betraf mittelbare Staatsbeamte, die infolge Abtretung oder Besetzung preußischer Landesteile ihr Amt verloren oder es aufgegeben haben, weil ihnen nach Lage der Verhältnisse die Fortsetzung ihrer Amtstätigkeit unter fremder Herrschaft nicht zugemutet werden konnte. Es fand auch Anwendung auf die ehemaligen elsaß-lothringischen mittelbaren Staatsbeamten und Lehrpersonen und auf Lehrpersonen, die im Auslands- oder Kolonialschuldienst ihre Stelle hatten aufgeben müssen (zuständig war für diese das Fürsorgeamt für Lehrpersonen; sein Aktenbestand ist nicht überliefert). Das Gesetz von 1920 erhielt einige Abänderungen durch das Gesetz vom 21. Mai 1935 (GS. S. 69). Das Oberfürsorgeamt unterlag der Federführung des Finanzministeriums, war jedoch dem Oberverwaltungsgericht angegliedert. Es bestand im wesentlichen aus Mitgliedern des Oberverwaltungsgerichts, die vom Staatsministerium ernannt wurden; es ist erst 1945 eingegangen. Die hier verzeichneten Akten sind 1953 von dem Oberverwaltungsgericht, in dessen Hause, Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 31, sich das Oberfürsorgeamt befand, an das Hauptarchiv abgegeben worden. gez. Dr. Kober, Mai 2011 Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.