Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Archiv
Bestandsgeschichte
Das Kommunalarchiv Minden ist das Gedächtnis der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke, aber auch der Altkreise Minden und Lübbecke/Rahden. Es ist zuständig für die Aufbewahrung und die Übernahme von Schriftgut aus Stadt- und Kreisverwaltung ins Archiv. Das Kommunalarchiv Minden übernimmt aber auch für die Region bedeutsame Dokumente unterschiedlichster Art - Fotos, Plakate, Schriftzeugnisse - also Geschichtszeugnisse von Privatpersonen, Vereinen und Verbänden, um sie für die Zukunft sicher aufzubewahren. Besonders wertvoll für die Geschichte der Region sind das Gutsarchiv Haus Neuhof, der Nachlass des Mindener Verlegers und Literaten Max Bruns, des Fotografen Hans Pape und der Fotografin Eva Kramer. Im Kommunalarchiv Minden werden unterschiedlichste Bestände zur Stadt- und Regionalgeschichte - darunter Urkunden, Amtsbücher, Akten, Bilder, Karten, Plakate, Drucksachen und Zeitungen - aufbewahrt. Das Mindener Archiv verfügt über eine reichhaltige, fast 50.000 Bände umfassende Bibliothek zur Städte- und Regionalgeschichte allgemein, zur Geschichte der Stadt Minden und des Kreises Minden-Lübbecke sowie seiner Rechtsvorgänger im besonderen. Es beherbergt auch die ca. 10.000 Bände umfassende Mindener Gymnasialbibliothek, deren älteste Bücher aus dem 16. Jahrhundert stammen. Aufgabe des Kommunalarchivs Minden ist es aber nicht nur, die Archivalien aufzubewahren, sondern sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen: Die Benutzung der Archivalien steht jedem offen. Sie erfolgt persönlich, bisweilen auch schriftlich oder telefonisch.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Im Sommer 1914 wurde auf dem Königsplatz in Minden eine aufwändig vorbereitete und präsentierte Industrie-, Kunst- und Gewerbeausstellung gezeigt, die dann wegen des Kriegsbeginns vorzeitig abgebrochen wurde. Aus zahlreichen Ausschussprotokollen ist das zu ersehen, auch gab es einen Kolonialausschuss, dessen Protokolle jedoch nicht überliefert sind. Bekannt ist, dass es eine Völkerschau à la Hagenbeck gab.
Aus Minden stammte Max Wintgens, gest. 25. Sept. 1916. Er war ein junger Offizier der Schutztruppe und zugleich ein talentierter Schmetterlingssammler, lieferte wertvolle Beiträge zur Lepidoptera-Fauna von Ostafrika. 1913 wurde er Resident von Ruanda, und ab 1. Sept. 1914 dort militärischer Befehlshaber. Zu ihm gibt es im Kommunalarchiv Minden keinerlei Überlieferung.
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Kommunalarchiv Minden (Gegenstand)
- Wintgens, Max (Gegenstand)