Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1950-1959 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
10837 Aufbewahrungseinheiten; 53,1 laufende Meter
Bereich "Kontext"
Archiv
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Krug, Ottomar, 1891-1976
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Geschichte des Bestandsbildners: Seit dem Kriegsbeginn 1939 Ottmar Krug (gest. 1976), Bürgermeister von Aschersleben, später von Goslar, eine Sammlung von Generals-Biographien, vorwiegend für den Zeitraum 1880-1945 (MSg 109), auf. Als ehemaligem Standesbeamten gelang es ihm die Biographien durch genealogische Angaben zu bereichern. Bestandsbeschreibung: Kurzbiographien und Porträtfotos deutscher Generale aus dem Zeitraum von 1867 bis 1945. Zusammengestellt von dem Bürgermeister a.D. Ottomar Krug für das Stadtarchiv Astfeld bei Goslar. Er stellte auch eine Bildsammlung von Portraits der Generale zusammen, die infolge Kriegseinwirkungen verloren ging und nur zum Teil rekonstruiert werden konnte. Zitierweise: BArch, MSG 109/...
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Militärgeschichtliche Sammlungen
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Schriftgut
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: <br /> Pers 6 Personalakten von Soldaten der deutschen Wehrmacht und ihrer Vorgänger <br /><br /> Literatur: <br /> Hans H. Hildebrand/Ernst Henriot: Deutschlands Generale und Admirale, Teil I: Deutschlands Admirale 1849-1945. Die militärischen Werdegänge der See-, Ingenieur-, Sanitäts-, Waffen- und Verwaltungsoffiziere und Marienbeamten im Generalsrang, Bde 1-4, o.O., 1988-1996.<br /> Karl F. Hildebrand: Deutschlands Generale und Admirale, Teil II: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935-1945. Die militärischen Werdegänge der Flieger-, Flakartillerie-, Luftnachrichten- und Ingenieuroffiziere einschließlich Ärzte, Richter, Intendanten und Ministerialbeamten im Generalsrang, o.O., 1992.<br /> Dermot Bradley/Karl F. Hildebrand/Markus Rövekamp: Deutschlands Generale und Admirale, hg. v. Dermot Bradley, Teil IV: Die Generale des Heeres 1921-1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang, Bde 1-6, o.O., 1993-2002.<br /> Klaus Borchert: Die Generalfeldmarschälle und Großadmiräle der Wehrmacht, Wölfersheim-Berstadt, 1994.
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Original description: Deutsche Digitale Bibliothek
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Stadtarchiv Freiburg im Breisgau (Gegenstand)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
Schrift(en)
- Lateinisch