Classement des fonds - Les collections d'art de la Veste Coburg

Zone d'identification

Cote

Titre

Les collections d'art de la Veste Coburg

Date(s)

Niveau de description

Classement des fonds

Étendue matérielle et support

Zone du contexte

Histoire archivistique

Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha (1764–1844) begann 1837, die herzoglichen Sammlungen auf der Veste Coburg zusammenzutragen. Dazu gehörte zunächst die Waffensammlung aus dem Zeughaus der Veste, die später um den Bestand des städtischen Zeughauses ergänzt wurde. Mit der Eröffnung der ersten Ausstellungsräume 1839 begann die Geschichte der Sammlungen als Museum. 1840 wurde der Einbau des aus der Ehrenburg stammenden Jagdintarsienzimmers (“Hornstube”) abgeschlossen. Der Herzog bemühte sich auch um die Erfassung von kirchlichen Kunstschätzen des Mittelalters aus der Region, wodurch einige außergewöhnliche Skulpturen auf die Veste kamen. Wenig später gelangte das bedeutende Kupferstichkabinett von Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806) auf die Veste, das sich zusammen mit seinem Münzkabinett im Zeughaus der Stadt Coburg befunden hatte. Ernst II. (1818–1893) setzte den Ausbau der Kunstsammlung fort. Er erwarb 1860 die Türkenbeute des kaiserlichen Feldmarschalls Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld sowie die Waffensammlung des Freiherrn von Rohmann. Mit Unterstützung seines Bruders Albert, dem Gemahl der englischen Königin Victoria, entstand eine Autographensammlung. Kunsthandwerkliche Bestände aus verschiedenen herzoglichen Schlössern, wie Möbel, Kutschen und Schlitten, Glas, Porzellan und Kunstkammerstücke wurden auf der Veste zusammengezogen. Eine hochkarätige Ergänzung der Glassammlung gelangte aus dem Nachlaß von Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha im Jahre 1901 auf die Veste. Mit dem Ende des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha wurden große Teile des herzoglichen Kunstbesitzes in das Eigentum der 1919 gegründeten Coburger Landesstiftung überführt, um “zur Förderung der Volksbildung und der Volkswohlfahrt” für die Öffentlichkeit erhalten zu bleiben. Heute stellen die Kunstsammlungen der Veste Coburg eine Kombination aus historischen Räumen und moderner Sammlungspräsentation dar. Der kleine Gemäldebestand der Kunstsammlungen, der sich insbesondere durch Werke von Lukas Cranach d.Ä. auszeichnet, konnte 2003 um die erlesene Sammlung altdeutscher Gemälde aus dem Besitz von Georg Schäfer, Schweinfurt, bereichert werden. Die Finanzierung der Coburger Landesstiftung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Die Bauunterhaltung leistet die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.

Source immédiate d'acquisition ou de transfert

Zone du contenu et de la structure

Portée et contenu

Évaluation, élimination et calendrier de conservation

Accroissements

Mode de classement

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Conditions d’accès

Langue des documents

Écriture des documents

Notes sur la langue et l'écriture

This description was automatically translated with the help of www.DeepL.com. Translation errors are possible. Please note that the document itself has not been translated.

Caractéristiques matérielle et contraintes techniques

Instruments de recherche

Zone des sources complémentaires

Existence et lieu de conservation des originaux

Existence et lieu de conservation des copies

Unités de description associées

Descriptions associées

Zone des notes

Identifiant(s) alternatif(s)

Mots-clés

Mots-clés - Sujets

Mots-clés - Lieux

Mots-clés - Genre

Zone du contrôle de la description

Identifiant de la description

Identifiant du service d'archives

Règles et/ou conventions utilisées

Statut

Niveau de détail

Dates de production, de révision, de suppression

Langue(s)

Écriture(s)

Sources

Zone des entrées