Akt(e) Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Nr. 258 - Kupferstichsammlung: Schriftverkehr, Kaufangebote und Ankäufe [Korrespondenzpartner alphabetisch geordnet]

Bereich "Identifikation"

Signatur

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Nr. 258

Titel

Kupferstichsammlung: Schriftverkehr, Kaufangebote und Ankäufe [Korrespondenzpartner alphabetisch geordnet]

Datum/Laufzeit

  • 1841-1895 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Umfang: 1 Bü. [5 cm]

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

  • 1841-1895, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen
  • Enthält u. a.:<br />- Statuten der Société Internationale des Aquafortistes in Brüssel, 1874<br />- Kupferstich "Der Angriff der französischen Cavallerie auf die deutsche Infanterie in der Schlacht bei Sedan" (nach einem Gemälde von Franz Adam) wird vom Nürnberger Kupferstecher Tobias Bauer an Fürst Karl Anton von Hohenzollern übermittelt, gerahmt und nach Krauchenwies gebracht, März / Mai 1882<br />- Dürer: partielle Zuschreibung des Bibliothekszeichens des Nürnberger Rechtsgelehrten Christoph II. Scheurl, ohne Datum<br />- Bitte des Wiener Hofmalers und Architekten Anton Kuchenreuter um Geldspende bzw. Erwerb einer Kunstmappe zur Vollendung der Kaiserklause [Marienfelsenkapelle] in Fachbach bei Bad Ems, 1879<br />- Andreas Müller, Düsseldorf, 1872 - 1878<br />- Ankäufe bei Clemens Peters in Düsseldorf, 1875 - 1893<br />- "Übersicht der Handzeichnungen der Erlanger Sammlung", Aufstellung von Hofrat Dr. Emil Franz Rössler, ohne Datum<br />- Ankauf der Serie "Eaux-fortes et gravures" von Amand-Durand beim Kunstverlag August Wilhelm Schulgen in Düsseldorf, 1883<br />- Reproduktion einer Silberstiftzeichnung (Handzeichnung, Inventarnr. 5474) durch Sigmund Soldan in Nürnberg, Juni 1885<br />Enthält auch: Angebote und Ankäufe von Fotografien, u. a.<br />- Ankauf bei der Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Adolph Gestewitz in Düsseldorf, 1862<br />- Angebot fotografischer Reproduktionen von Gemälden des Malers Salomon Hirschfelder, 1873/74<br />- Rechnung des Sigmaringer Hoffotografen G. F. Kugler, 10.5.1884<br />- Übergabe der Porträtaufnahme des Afrikaforschers Dr. Gustav Nachtigal durch den Fotografen Eduard Salingré
  • description: Enthält u. a.: - Statuten der Société Internationale des Aquafortistes in Brüssel, 1874 - Kupferstich "Der Angriff der französischen Cavallerie auf die deutsche Infanterie in der Schlacht bei Sedan" (nach einem Gemälde von Franz Adam) wird vom Nürnberger Kupferstecher Tobias Bauer an Fürst Karl Anton von Hohenzollern übermittelt, gerahmt und nach Krauchenwies gebracht, März / Mai 1882 - Dürer: partielle Zuschreibung des Bibliothekszeichens des Nürnberger Rechtsgelehrten Christoph II. Scheurl, ohne Datum - Bitte des Wiener Hofmalers und Architekten Anton Kuchenreuter um Geldspende bzw. Erwerb einer Kunstmappe zur Vollendung der Kaiserklause [Marienfelsenkapelle] in Fachbach bei Bad Ems, 1879 - Andreas Müller, Düsseldorf, 1872 - 1878 - Ankäufe bei Clemens Peters in Düsseldorf, 1875 - 1893 - "Übersicht der Handzeichnungen der Erlanger Sammlung", Aufstellung von Hofrat Dr. Emil Franz Rössler, ohne Datum - Ankauf der Serie "Eaux-fortes et gravures" von Amand-Durand beim Kunstverlag August Wilhelm Schulgen in Düsseldorf, 1883 - Reproduktion einer Silberstiftzeichnung (Handzeichnung, Inventarnr. 5474) durch Sigmund Soldan in Nürnberg, Juni 1885 Enthält auch: Angebote und Ankäufe von Fotografien, u. a. - Ankauf bei der Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung Adolph Gestewitz in Düsseldorf, 1862 - Angebot fotografischer Reproduktionen von Gemälden des Malers Salomon Hirschfelder, 1873/74 - Rechnung des Sigmaringer Hoffotografen G. F. Kugler, 10.5.1884 - Übergabe der Porträtaufnahme des Afrikaforschers Dr. Gustav Nachtigal durch den Fotografen Eduard Salingré

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

  • Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen
  • Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen >> Graphische Künste, Handzeichnungen, Kupferstiche (Rubrik 11)

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

Es gelten die <a href="http://www.landesarchiv-bw.de/nutzungsbedingungen">Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.</a>

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Bereich "Anmerkungen"

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Thema)

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    labw-6-2622334

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

        Quellen

        Anmerkung des Archivars/der Archivarin

        Bereich Zugang