Lehrer

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q37226

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Lehrer

      Lehrer

        Equivalente Begriffe

        Lehrer

        • UF formatrice
        • UF formateur
        • UF professeur
        • UF professor
        • UF educator
        • UF éducateur
        • UF éducatrice
        • UF schoolmaster
        • UF enseignant
        • UF schoolmistress
        • UF pédagogue
        • UF Lehrkraft
        • UF professeure
        • UF Lehrerin
        • UF enseignante
        • UF Lehrkörper
        • UF school teacher
        • UF professeuse

        Verbundene Begriffe

        Lehrer

          336 Dokumente results for Lehrer

          336 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Albert Heinzelmann (1911-1941), Lehrer
          M 510 · Akt(e) · 1938-1954
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Lebenslauf u. Zeugniskopien, 1939; Abordnungsgelübde u. Tropenzeugnis, 1939; Lebenslauf u. Tropenzeugnis für Anna Epple (seine Braut), 1939; Korrespondenz mit Albert Heinzelmann, 1938-1941; Nachricht vom Tod Heinzelmanns in Russland, 1941; Korrespondenz mit Hanna Heinzelmann, geborene Epple, 1941-1954; Vermählungsanzeige Hanna Heinzelmann mit Heinrich Lampmann, 1952

          Bethel-Mission
          Alfred Viering (1895-1981)
          RMG 484 · Akt(e) · 1928-1962
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Inspektor u. Lehrer am Seminar, 1929-1932, Leiter d. Seminars 1932-1937; Berufungsurkunde, 1929; Dienstanweisung als Inspektor u. Seminarleiter, 1932; Amtliche u. persönliche Korrespondenz, 1928-1937; Korrespondenz mit ihm u. Familie, 1937-1962

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Allgemeine Verwaltung
          01.04.01. · Bestand
          Teil von Stadtarchiv Stuttgart

          Kurzbeschreibung: Das Personalamt wurde im Jahr 1919 gegründet. Am 1. August 1998 wurde es zusammen mit dem Hauptamt zum Haupt- und Personalamt vereinigt. Zu seinem Aufgabenbereich zählen sämtliche Personalangelegenheiten der Stadtverwaltung, insbesondere die Einstellung, Beförderung und Entlassung der städtischen Beamten, Angestellten und Arbeiter sowie die Aufstellung von Ordnungen und Satzungen auf dem Gebiet des Personalwesens. Umfang: 457 Einheiten / 12 lfm Inhalt: Akten: Personalpolitik, Einstellung, Aus- und Fortbildung, Beförderung und Entlassung von städtischen Mitarbeitern, Personalfürsorge, Steuer-, Besoldungs- und Versicherungsangelegenheiten des Personals, Stellenpläne der einzelnen städtischen Ämter. Schwerpunkt: Drittes Reich und unmittelbare Nachkriegszeit Laufzeit: 1866-1970 Benutzungshinweise: Für alle Akten gilt eine Sperrfrist von 30 Jahren ab Ende ihrer Laufzeit. Der Bestand enthält 26 personenbezogene Unterlagen mit besonderer Sperrfrist; bei den in den Nr. 403 und 397 enthaltenen Fotos sind zum Teil Urheberrechte zu beachten Vorwort: Am 24. April 1919 wurde durch Beschluss der Gemeindekollegien die Errichtung eines Personalamts festgelegt. Dieses sollte die Personal- und Organisationsangelegenheiten der städtischen Beamten, Unterbeamten, Arbeiter sowie des unständigen Personals mit Ausnahme des technischen Personals der Krankenanstalten und der Lehrer regeln, eine Aufgabe, für die bisher das Stadtschultheißenamt zuständig war. Zum Vorstand des neuen Amts wurde Rechtsrat Dr. Frank ernannt. Bis 1933 war der Leiter des Personalamts zugleich Leiter des übergeordneten Personalreferats, das mit dem Turn- und Sportreferat verbunden war. Mit Wirkung vom 15. Dezember 1933 wurde das Personalamt vom Personalreferat abgetrennt, dass heißt, es wurde künftig nicht mehr unmittelbar vom Personalreferenten geleitet, unterstand aber seinem Geschäftsbereich. Im Juni 1934 wurde die bis dahin der Stadtpflege angeschlossene Besoldungsabteilung dem Personalamt angegliedert. Weitere organisatorische Veränderungen wurden nicht vorgenommen, so dass das Personalamt auch heute noch als nachgeordnetes Fachamt dem Personal- und Sportreferat unter steht. Es ist nach wie vor zuständig für sämtliche Personalangelegenheiten der Stadtverwaltung, besonders für die Anstellung, Beförderung und Entlassung aller Beamten, Angestellten und Arbeiter sowie für die Aufstellung von Ordnungen und Satzungen auf dem Gebiet des Personalwesens. Die meisten der in diesem Band aufgeführten Akten wurden zwischen 1965 und 1972 ins Archiv übernommen. Sie stammen zum größten Teil aus der Zeit zwischen 1930 und 1950. Teilweise sind Vorakten vorhanden, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Andererseits gehen einige Akten, vor allem Stellenplanakten, bis ins Jahr 1970. Bereits an das Archiv abgegebene Personalakten wurden nicht in das Repertorium aufgenommen, da diese einer besonderen Sperrfrist unterliegen und im Allgemeinen der Benutzung nicht zugänglich sind. Da die Akten schon seit mehreren Jahren unverzeichnet den Benutzern zur Verfügung standen und nach den alten nicht mehr zutreffenden Signaturen zitiert wurden, ist dem Repertorium eine Konkordanz angegliedert. Der Bestand umfasst 457 Einheiten mit einem Umfang von 12 lfm. Bearbeitet von Elke Machon, 1985 Ergänzung zum Vorwort: Im August 2006 wurde das maschinenschriftlich vorliegende Findbuch zum Bestand "Personalamt - Allgemeine Akten 1866-1970" von Gerd Lange unter der Betreuung von Sabine Schrag und Christina Wewer in das Verzeichnungsprogramm Augias 8 übertragen. Unübliche Abkürzungen innerhalb des Original-Findbuchs wurden aufgelöst.

          [Amedzofe, Lehrerkonfernz]
          2140 · Objekt · um 1909
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. auf Liste: Amedzofe, Lehrerkonfernz, Schlunk. - Bem. Dublette: Missionsinspektor Schlunk im Kreise der Missionare und Lehrer des Amedzowe-Bezirkes in Amedzowe - Bildinhalt identisch mit 0657.

          Norddeutsche Mission
          Artikel zur Mission und Geschichte von Kamerun
          A.11-426 · Akt(e) · 1911 - 1915
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Enthält: - 25. Jahresbericht des Vereins für evangelische Mission in Kamerun und Nord-Togo für 1911 (Blätter für die Freunde der evangelischen Mission in Kamerun und Nord-Togo)- P. Karl Hoffmann, Die deutsche Sprache in den Kameruner Missionsschulen, in: Katholische Missionskorrespondenz, Berlin 1. Sept. 1913- Ein Missionsjubiläum in schwerer Zeit, in: Germania, Zeitung für das deutsche Volks, 26. Okt. 1915 - Artikel über die deutsche Volksschule und die afrikanischen Lehrer in Kamerun, bes. über Heinrich Tsala, Druckfahne ohne Bezeichnung

          Gesellschaft des katholischen Apostolates
          Arusha Lehrer
          ALMW_II._BA_A19_342 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Blumer Frau?. Fototyp: Foto. Format: 10,7 X 8,2. Beschreibung: Gruppenbild, Miss. Blumer, Lazarus und Lotokorduaki.

          Leipziger Missionswerk
          ALMW_II._BA_NBlumer_II · Objekt · 1913-1915
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          eingeb. Lehrer Sauls Tochter. Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 11,9 X 8,9. Beschreibung: Fotografiert vor den Toren Marangus in D. O/A in der Morgenstunde am 16. September 1907 vor dem Aufbruch nach Arusha. Den Trägern wird das Zehrgeld in Hellern für die viertägige Reise ausgezahlt. Am anderen Ende, von mir aus betrachtet, steht hinter dem Träger mit verschlungenen Armen der einzige Christ in Arusha, Paulos. Neben diesem steht mein ...? Boy mit der Feldtasche. Vor den Trägern steht eine Doppellast..

          Leipziger Missionswerk
          Ausbildung und Prüfung von Fachlehrern
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 26 · Akt(e) · 1926-1943
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Schwerhörigen- und Sprachheillehrer; Kindergärtnerinnen; Jugendleiterinnen; Gewerbeschullehrer; Hilfsschullehrer; Lehrer an Schulen der Luftwaffe Darin: 1. Ausland- und Kolonialschuldienst; 2. Besondere Sprachkenntnisse von Lehrern

          RMG 681 · Akt(e) · 1910-1966
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          4 Bde.: A-E, F-P, R-S, Sch-Z; Achenbach, E. - Bastert, ? - Blum, W. - Bodengraven, D. van - Böning, Adalbert - Boßler, H. - Brehmer, H., verh. Hennicker - Breitner, H. J. O. - Burba, Klaus - Bürgener, Karsten - Cappon, J. - Casper, G. - Cicholl, W. - Fahrig, W. - - Fischinger, D. - Flick, A. - Funke, Alex - Garzegorzewski, K. - Gellermann, H. - Gieser, D. - Granas, H. - Gubler, K. - Heine, K. - Heinen, A. J. - Held, H. J. - Hennicker, R. - Henrich, E. - Hentschke, R. - Hillienhoff, F. - Hufendiek, F. - Johannsen, Ulrich - Krause, G. - Leistner, H. - Limberg, G. - Linz, M. - Lohrmann, H. - Louis, H. - Lückgen, H. - Lyko, D. - Manecke, H. D. - Nagel, R. - Pawelitzki, R. - Reardon, David M. - Rendtorff, Rolf - Richter, Christoph - Rieks, Elfriede - Romberg, J., verh. Henrich - Schleicher, Johannes - Schlomka, Lore - Schmoranzer, Gustav - Schneider, Erhard - Schur, Peter - Schüz, Robert - Schwalbe, Friedrich Wilhelm - Seeger, Reinhart - Skambraks, Martin - Sonnenberg, Alfred - Starck, Hans Helmuth - Theis, Felix - Ulmer, Kurt - Urban, Susi - Viering, Erich - Völker, Alexander - Wende, G. J. van der - Wieter, Fritz - Winter, Klaus - Winter, Rose-Marie - Wirtgen, Heinz - Zimmermann, Gotthilf - Carstensen, Frithjof; Korrespondenz; Bewerbungsunterlagen

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Brief-Copierbuch von Insp. von Rohden
          RMG 467 · Akt(e) · 1884-1905
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Korrespondenz z. T. mit Hohen Behörden, 1884-1888; Instruktionen u. Berufungsurkunden f. 1. Inspektor, 1884; Instruktionen u. Berufungsurkunden f.:; Hausvater Zimmer, 1884; Pastor Kriele, 1889; Lehrer Mundle, 1895; Pastor K. Krafft, 1897; P. A. Stokmann, 1897; Pastor H. Bäcker (Johanneum Moers), 1898; Pastor J. Spiecker, 2. Inspektor, 1890; Pastor Waldmann (Johanneum Moers), 1905

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Briefe einheimischer Christen
          M 656 · Akt(e) · 1899-1927
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Briefe an Lehrer Küchler aus Lutindi, v. a. von Katakula 1899-1902, Mjomba, 1901-1902, Samuel Stepke, 1901-1902; Briefe an Missionar Rösler v. a. von:; Lazalo Shauli, auch Tagebücher u. Aussagen Hosbachs zu Shaulis Tod, 1905-1923; Silas, 1905; Tito Hiza, o.J. ; Mfuzi Salomo, 1915; Mfuzi Daudi, 1916; Jeremias Kika, 1915; Hiob Kunyonga, 1914; Luka Sefu, 1914 u. 1918; Johana Mtungasi, 1913; Ruben Mutangi, 1914 u. 1916; Enea Mutunguja, 1914 u. 1917; Aufzeichnungen von Jakobo Ngombe über Erlebnisse in der Kriegszeit u. in der Nachkriegszeit, 1914-1923; Briefe von Jakobo Ngombe an Hosbach u. an Gleiss, 1925-1927; Briefe an Missionar Gleiss u. Schüleraufsätze, 1921

          Bethel-Mission
          Christliche Familie
          ALMW_II._BA_A2_45(698) · Objekt
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 10,6 X 7,8. Beschreibung: vor Haus m. Lehmwand u. Dach aus Pflanzenfasern: 10 Personen (Männer, Frauen u. Kinder, ält. Frau auf Stuhl sitzend),. Verweis: Platte u. Pappe Nr 36 in Negativkasten (+1 Abzug). Vgl. Album 17, Nr 50 (10,5 X 8,2) "Weiße und schwarze Kinder bei ihrer Spielhütte in Aruscha III. 24".

          Leipziger Missionswerk