Missionshaus
339 Dokumente results for Missionshaus
Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 7,9 X 10,8. Beschreibung: Gebäude im europäischen Stil mit Ziegeldach und Steinmauern und Veranda. Bemerkung: Oberfläche beschädigt.
Leipziger MissionswerkFototyp: Foto. Format: 16,9 X 12,0. Beschreibung: 11 Personen auf Veranda bzw. auf Treppe: Vgl dazu Druckvorlagen Musterbuch Ih / 650.
Leipziger MissionswerkFototyp: Foto. Format: 16,6 X 12,1. Beschreibung: Wellblechdach, verputzte Wände, umlaufende Veranda, auf Veranda europ. Frau und Mann, 3 afrikan. Personen, vorn auf Steinen auf Wiese 3 weitere Personen (2 davon afrikan.). Bemerkung: stark retuschiert; Veröff.: Miss.Bl. 1912, Nr 4.
Leipziger MissionswerkFototyp: Foto. Format: 16,8 X 11,1. Beschreibung: Steinmauern mit Erkern, vorn Veranda, Gartenzaun und Heckenzaun; auf Veranda europ. Frau und Mann mit jeweils 1 Kind, etwa 7 afrikan. Personen (Mädchen, Jungen: bekleidet mit Kanzu, Jacke, Kappe). Bemerkung: Veröff.: Miss.Bl. 1913, Nr 1.
Leipziger MissionswerkBem. auf Liste: Agu, Missionshaus
Norddeutsche MissionFotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 5,5 X 5,4.
Leipziger MissionswerkBem. Müller: Bremen, Missionshaus Ellhornstraße vor 1913
Norddeutsche MissionFototyp: Foto. Format: 8,4 X 5,3. Beschreibung: Haus m. Dach aus Pfl.fasern, Veranda, auf Veranda 2 europ. Männer u. 2 europ. Frauen (1 m. Säugling), 8 Afrikaner, Heckenzaun neben Haus. Bemerkung: Veröff.: Schanz-Adolphi: Am Fuße der Bergriesen Ostafrikas.
Leipziger MissionswerkBem. Müller: Ho, Missionshaus vor 1869, enthält: Kinder, Missionshaus, Ho
Norddeutsche MissionBem. auf Liste: Amedzofe, Missionshaus
Norddeutsche MissionBem. von anderer Hand: doppelt. - Bem. Müller: Amedzofe, Nebengebäude des Missionshauses um 1893, enthält: Missionshaus, Amedzofe, Nebengebäude, Gebrauchsgegenstände
Norddeutsche MissionBem. auf Liste: Amedzofe, Missionshaus
Norddeutsche MissionBem. auf Liste: Amedzofe, Missionshaus
Norddeutsche MissionBem. auf Liste: Amedzofe, Missionshaus
Norddeutsche MissionBem. auf Liste: Amedzofe, Missionshaus
Norddeutsche MissionBem. Sawitzki: Europäer, Veranda - Bildinhalt identisch mit 2233_4.
Norddeutsche MissionDurchgestrichene Bem. von anderer Hand wie oben. - Bem. Müller: Amedzofe, Frontansicht des Missionshauses um 1893, enthält: Missionshaus, Amedzofe, Garten
Norddeutsche MissionUmfang: 256 Blätter. Aktenzeichen: HI XIII 3d 3 XIII 19a 11 47-52,286. Enthält: Überführung der Joest´schen Sammlung in den Bayenturm, Berichte des Leiters des Naturhistorischen Museums, Dr. Carl Hilburg (1898-1899); Schenkung der Sammlung Joest durch Eugen Rautenstrauch und Adele geborene Joest, Schenkungsbedingungen, Anreichung der Sammlung durch Geschenke, unter anderem Ankäufe von Eugen Rautenstrauch (1899-1901, unter anderem Benin-Broncen, sonstige Gegenstände aus Benin, aus Siam), von sonstigen Mitgliedern der Familie Rautenstrauch (1908), Angebot des Wanderzoologen H. Förster zum Verkauf seiner Sammlung (1899, mit Katalog), von Perlmuscheln (1900); Sammlung Adolf Diehl, Wiesbaden, vermittelt durch den Redakteur der Kölnischen Zeitung, Prosper Müllendorf (1900, mit Katalog); Sitzungen der Kommission für das Naturhistorische Museum (1899), Übernahme einer peruanischen Sammlung aus dem Wallraf-Richartz-Museum (1899), Entwurf betreffend Aufstellung der Sammlung Joest (1899), Abgabe von Köchern und Pfeilen aus Togo vom Museum für Völkerkunde, Berlin (1900), Eröffnung der Sammlung, Zeitungsartikel (1900), Angebot des Oscar Mengelbier zum Erwerb seiner chilenisch-araucanischen Indianer-Sammlung (1900), Angebot einer Westafrika-Sammlung (1901), Angebot einer naturhistorischen Sammlung durch Hermann Rolle, Berlin (1901), Schenkung von zwei Arbeiten der Zulu-Kaffern (1901), einer Java-Sammlung Dr. Schmitz, Heidelberg (1901), Kamerun-Sammlung durch Firma v. Tippelskirch & Co., Berlin, eines chinesischen Seidenrocks (1901), Anregung des Kommerzienrats Fritz Wolff, Köln, bei der Heimkehr der Truppen aus China deren Mitbringsel zu erwerben (1901), Stellungnahme des Direktors v. Falke betreffend wertlose Gegenstände, die nicht ausgestellt sind (1900), testamentarische Hinterlassenschaft des Carl Gilbert, Köln, betreffend kunstgewerbliche Angelegenheiten, Abgabe an das Rautenstrauch-Joest-Museum (1901), Abgabe einer Sammlung von einer Weltumseglung 1874-1876 durch Ernst F. Lindenberg, Hamburg (1901), Schenkung der Neuguinea-Sammlung Luecker durch Georg Küppers-Loosen, auch von russischen Büchern durch Küppers-Loosen (1901); Sammlung des Adolf Esser, Aachen, betreffend Gegenstände aus Holl[ändische] Guayana (1902), Sammlungsgegenstände aus Togo über das Museum für Völkerkunde, Berlin (1902); Bücheranschaffungen (1901/1902); Schenkung chinesischer Broncepauken durch Adele Rautenstrauch (1902); Schenkungen des Missionshauses der Missionare vom Hl. Herzen Jesu, Hiltrup, betreffend Bismarck-Archipel und Alfred Schmidt, Köln betreffend Zulu in Südafrika (1902), von Theodor Rautenstrauch und Georg Küppers-Loosen (1902-1906, 1909), von Carl Joest (1903, 1905), Julius Rautenstrauch, Antwerpen (1906, 1906), von Ernst Reimbold, Kalk, betreffend Gran Chaco (1903); Angebot von Firma Peter & Gebr. Edelbrock, Coesfeld, betreffend Deutsch-Ost-Afrika-Sammlung (1903); Dienstreisen zu Tagungen und Sammlungsbesichtigungen; Baron v. St. Paul-Hilaire betreffend Deutsch-Ost-Afrika (1093); Schenkung einer Sammlung von Max Traine, Köln, und von Otto Weiler, Odenthal, von Theodor Schreuer, Köln, G. Küppers-Loosen (1905, 1906, 1907), Eugen Rautenstrauch (1905), Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums (1906, 1907, 1908, 1909), Schenkung Johann Nepomuk Heidemann betreffend Sammlung aus Sierra Leone (1906) und aus Neuseeland und Hawaii (1909), Koninklijke Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap betreffend Südwest-Neuguinea (1907), Oskar Ritter, Köln, betreffend Neukaledonien (1907), Sammlung von Mumien aus Peru, Sammlung Rechtsanwalt Eugen Court, Köln, betreffend Togo (1907), Tanzfigur der Baining vom Gouverneur von Deutsch-Neuguinea, Geldschenkungen zwecks Ankäufe (1909), Schenkung einer Sammlung durch die Erben von Tina Joest geborene Leiden (1909), Frau Major Alfred Suermondt, Emma Emilie geborene Rautenstrauch, betreffend Polynesien (1909), Vizekonsul Dr. F. Grouven, Kairo, betreffend Philippinen (1909), Freiherr von Leonhardi, Großkarben, betreffend zentralaustralische Sammlung, Bezirksamtmann Berghausen, Neuguinea, betreffend Neuguinea und Bismarckarchipel (1910); Testament von 10.000 Mark der Emma Emilie Suermondt (Stiftung Suermondt), Ankäufe bei Händlern betreffend Gegenstände aus Formosa und Afrika, Vermächtnis der Pauline Christmann (mit Liste der Gegenstände), Schenkung G. Küppers-Loosen betreffend Ethnologica, Fotografien und Platten, Ankauf einer sibirischen Sammlung mit Hilfe Kölner Bürger (unter anderem Mitglieder der Familien Rautenstrauch, Guilleaume, Camphausen, Andreae, Vorster, Leverkus, Recklinghausen, Joest, sowie von J. N. Heidemann, Louis Hagen, Oskar Ritter, Carl Mayer), Eugen v. Rautenstrauch betreffend Deutsch-Neuguinea, Ankäufe betreffend Südsee, besonders Mikronesien und Inseln, Indonesien (1911), Bezirksamtmann Berghausen, Deutsch Neuguinea, betreffend deutsche Südsee-Kolonien, Ankäufe betreffend Sammlung A. Grubauer, Berlin, aus Celebes, Borneo und Sumatra aus der Stiftung Suermondt, kleinere Ankäufe, Ankäufe aus dem Naturalienkabinett Umlauff, Hamburg (1912).
Stempel hinten: Gottlob Däuble, Norddeutsche Mission Togo, Westafrika. - Bem. Sawitzki: Missionshaus, Europäer, Afrikaner
Norddeutsche Missionin der Gartenanlage vor dem Missionshaus in Arusha. Fototyp: Atelierfoto. Format: 5,4 X 7,5. Beschreibung: Porträt. Bemerkung: mit Widmung auf Rückseite.
Leipziger MissionswerkFotograf: Frau oder Herr Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 11,4 X 8,4. Beschreibung: Missionshaus.
Leipziger MissionswerkFotograf: Blumer Frau?. Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,1. Beschreibung: Zimmer mit Bücherregal, Tisch mit Bildern. Bemerkung: Oberfläche beschädigt. Verweis: Vgl. Album 20, Nr 583 (10,8 X 8,2).
Leipziger MissionswerkFotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,5 X 8,4. Beschreibung: 2 europ. Männer, Frl. Fleck u. 1 Kind auf Veranda am Kaffeetisch sitzend.
Leipziger MissionswerkFotograf: Hohlfeld?. Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 16,5. Beschreibung: Landschaftsaufnahme (vorn Gartenanlage).
Leipziger MissionswerkFototyp: Foto. Format: 16,1 X 11,7. Beschreibung: mit Bäumen bestandene Wiese, vorn afrikan. Mann (mit hellem Tuch bekleidet) mit Pferd.
Leipziger MissionswerkBecker, Wilhelm - Beyer, Fr. W. - Hoffmann, Friedrich - Malletcky, Eduard - Meyer, Gustav - Sames, W. - Steinhilber, Martin; auch: Privatbriefe eines Seminaristen mit Berichten über das Leben im Missionshaus, 1835
Rheinische MissionsgesellschaftBem. Sawitzki: Europäer, Veranda - Bildinhalt identisch mit 2241_2 und 3064.
Norddeutsche MissionBem. Liste: Mangobaum in Peki an der Stelle, wo Lorenz Wolf 1847 das erse Missionshaus baute. Auf dem Baumstamm: Erasmus Buadzo, Std. 7, unter dem Baum: Gilbert Nunu, Std. 7 - Bildinhalt identisch mit 2227.
Norddeutsche MissionFototyp: Foto. Format: 8,1 X 6,0. Beschreibung: vor Missionshaus 2 Europäer (Mann u. Frau) zu Pferd, 2 weitere Europäer + 2 Frauen + 2 Kinder.
Leipziger MissionswerkFototyp: Foto. Format: 11,7 X 9,8. Beschreibung: Haus, davor Rasenanlage, 7 europ. erwachs. u. 1 Baby (Guth m. Frau u. Kind darunter?).
Leipziger MissionswerkFototyp: Foto. Format: 8,0 X 5,4. Beschreibung: 9 Mädchen u. Jungen (Jugendl.), m. Tüchern bekl. (Gruppenbild), vor rechteck. Häusern m. Pflanzenfasern gedeckt. Verweis: Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr IIe/381, Neg. A25, Auf. 485, Nr 151, W40, Diap. a.III 20.66 (16,4 X 11,9) "Missionshaus in Schira". Vgl. Andrucke, Nr 3/485a (9,9 X 7,6) "Missionshaus in Schira".
Leipziger MissionswerkBem. Müller: Agu, Blick auf die Missionsstation ab 1901, enthält: Häuser, Dorfanlage, Missionshaus, Agu
Norddeutsche Mission