Bereich 'Elemente'
Taxonomie
Code
Anmerkung(en) zur Eingrenzung
Anmerkung(en) zur Herkunft
- http://www.wikidata.org/entity/Q16513015
Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Enthält: Dienstanweisung für den Wehrmachtbevollmächtigten im Protektorat Böhmen und Mähren, März 1939 Einrichtung der Dienststellen "Deutscher Bevollmächtigter General in Albanien" sowie "Militärbefehlshaber Albanien-Montenegro", Sept. - Okt. 1943 Verfolgung politischer Straftaten von Angehörigen der Wehrmacht, 1944
Sitzungsprotokolle; Übergabeverhandlungen an Kölner Vers.-Kasse; Beihilfen-Ordnung
Rheinische MissionsgesellschaftKauf eines Werbekalenders durch die Stadt Hof.
Enthält: Vernichtung von Entschädigungsakten durch die Restverwaltung für Reichsaufgaben, Proteste 1933 Behandlung von Entschädigungsfragen durch die Arbeitsgemeinschaft der Verbände vertriebener Auslands-Kolonial- und Grenzdeutscher Nov. 1933 Änderung des Kriegspersonenschädengesetzes 1934
Enthält u.a.: Werbung von heeresangehörigen Waldarbeitern für kolonialforstliche Zwecke; Einberufung durch Freiwillige
Enthält: Werbung von Waldarbeitern für kolonialforstliche Zwecke
Enthält: Kolonialpolitisches Amt der NSDAP, Haushaltsvoranschlag 1943. Auflösung und Abwicklungsarbeiten des KPA und seiner Dienststellen in Paris und Brüssel. - Sammelwerk "Afrika, Handbuch der politischen Kolonialwissenschaften"; Personalbedarf und Haushalt für die Restverwaltung des KPA. Angliederung der Restverwaltung an das Auswärtige Amt
Enthält u.a.: Entwurf einer Flaggen- und Salut-Ordnung für die Marine. Berlin 1895
Enthält: Material für die Romreise des Reichskanzlers im Aug. 1931 (zumeist Vermerke von Referenten des Auswärtigen Amtes) Gliederung des Bandes: Politische Fragen: a) Anschlußfrage b) Restauration der Habsburger in Ungarn und Österreich c) Brennergrenze d) Politische Lage in Südosteuropa e) Balkanpolitik f) Generalakte g) Abrüstungsfrage h) Scialoja-Zollunion i) Kolonialfragen Wirtschaftsfragen: a) Reparationen (Kohlenfrage) b) Dt.-italienische Wirtschaftsbeziehungen c) Österreichisch-italienische Wirtschaftsfragen d) Italien und Rußland e) Präferenzgedanke für den Südosten f) Fiume Kulturelle Fragen: a) Beteiligung an der I. Internationalen Kolonialkunstschau b) Beteiligung an der Internationalen Kunstausstellung Venedig 1932 c) Angebliches Verbot des Films "Das neue Italien" d) Bauplatz für das Archäologische Institut des Dt. Reiches e) Dt. kulturelle Institutionen in Rom f) Internationales Lehrfilminstitut in Rom
Enthält u.a.: Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 1-6, 142-148, 149-163 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 46 Kommunistische III. Internationale, Seite 7-11 Kommunistische Partei Deutschlands, Seite 123-130 Lehrerbewegung, Seite 22 Reichsbund der kommunistischen Metallarbeiter, Seite 48-59, 166-191 Reichsverband der Erwerbslosen, Seite 19-20, 46, 131-133, 134, 202-217 Rote Fraueninternationale, Seite 87, 101, 106 Rote Gewerkschafts-Internationale, Seite 16-20, 21-24, 46, 49-77, 115, 192-249 Selbstschutzbewegung, Seite 29-33 Tscheka (GPU) der KPdSU, Seite 42-47 Verband proletarischer Freidenker, Seite 115-122
Findhilfsmittel: Findbuch von 1962; zum Teil unerschlossen Registraturbildner: Allgemeine Behördengeschichte siehe unter 02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg. Kreisgeschichte: Der 1816 gebildete Kreis Torgau setzte sich aus dem überwiegenden Teil des Amtes Torgau, dem größten Teil des Amtes Annaburg, einem Drittel des Amtes Schweinitz sowie einzelnen Orten der Ämter Wurzen, Liebenwerda und Mühlberg zusammen und bestand somit ganz aus 1815 an Preußen abgetretenen kursächsischen Gebietsteilen. Der Sitz des Landratsamtes und der späteren Kreiskommunalverwaltung war Torgau. Bis auf den Erwerb der bis dahin zum Kreis Wittenberg gehörenden Gemeinde Mahlitzsch im Jahre 1876 und eine geringfügige Änderung der Kreisgrenze im Jahre 1911 blieb das Kreisgebiet bis 1952 unverändert. Bestandsinformationen: Nachdem bereits 1878 und 1914 Akten des Landratsamtes Torgau in das Staatsarchiv Magdeburg gelangt waren, wurde die Hauptmasse der Akten des Landratsamtes, des Kreisausschusses und des Versicherungsamtes in den Jahren 1957/1958 in drei Ablieferungen aus dem Kreisarchiv Torgau übernommen. Die Ordnung des Bestandes erfolgte 1957-1961 in enger Anlehnung an die überlieferte Registraturordnung. Mit der Einrichtung des Landesarchivs Merseburg und der Bestandsabgrenzung zwischen den Landesarchiven Magdeburg und Merseburg gelangte der Bestand im Jahre 1994 in das hiesige Archiv.
Enthält u.a.: Anträge auf Freistellung vom Militärdienst "Können wir ohne Einwohnerwehren zu Ruhe und Ordnung kommen ?". Denkschrift. Hrsg. von der Zentralstelle für Einwohnerwehren, 1919
Enthält u.a.: Aufbewahrung, Besichtigung und Abgabe von Beutegut (1939) Neuorganisation der Feldzeugdienststellen im Zuge der Übergabe der militärischen Hoheitsrechte in Elsaß, Lothringen und Luxemburg an den Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres (1940) Kolonial-Ordnung der Wehrmacht.- Stellungnahme der Feldzeug-Inspektion (1941) Einrichtung von Sprengkommandos zur Beseitigung nichtdetonierter feindlicher Abwurfmunition (1941)
Bestandsbeschreibung: Vorbemerkung Die ursprünglich städtische Verwaltungs- und Vollzugspolizei wurde 1937 den Weisungen des Deutschen Reiches unterstellt, wobei die Verwaltungsaufgaben weiterhin als Auftragsangelegenheit in Verantwortung der Stadt Oldenburg ausgeführt wurden. Kurz nach Kriegsende im Jahr 1945 ordnete die Militärregierung an, daß die Polizeivollzugsangelegenheiten Sache der Länder wurden. Die Kreise und kreisfreien Städte übten mit den nunmehr geschaffenen Ordnungsämtern "verwaltungspolizeiliche" Aufgaben nach den Vorschriften des Niedersächsischen Gesetzes über Sicherheit und Ordnung (SOG) im Rahmen des übertragenen Wirkungskreises aus. Der Bestand 262-1 G schließt teilweise an die bereits bei Bestand 262-1 A Nr. 1001-5300 erfaßten Akten an, teilweise gibt es Überschneidungen über mehrere Jahrzehnte. Da diese Verzeichnung im Grundsatz bei der Einführung des Aktenplanes der kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) im Jahr 1959 endet, umfaßt der Bestand etwa den Zeitraum zwischen 1850 und 1960, wobei einige Ausnahmen nicht zu vermeiden waren. Die Verzeichnung basiert auf dem Aktenplan des Polizeiamts Oldenburg, den der damalige Polizeiverwalter am 25. Juni 1938 mit einer Reihe anderer Dienstanweisungen einführte. Parallelvorgänge für alle Bereiche dieses Findbuches befinden sich für die Zeit ab 1868 im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg bei Bestand 136 (Oldenburgisches Ministerium des Innern), aber zum Teil auch bei Bestand 205 (Staatspolizei). Der Bestand 262-1 G umfaßt 69,5 lfd. m Archivalien, die in 556 Kartons verpackt sind. Oldenburg, den 26. März 1985 Joachim Schrape
Enthält u.a.: Agitation und Propaganda der KPD, Seite 162-172 Bauern- und Landarbeiterbewegung der KPD, Seite 94 Internationale Arbeiterhilfe (IAH), Seite 200-214 Kampfbund gegen den Faschismus, Seite 25-43, 48-53, 86-87 Pioniere der RHD, Seite 58-62, 93 Rote Hilfe Deutschlands, Seite 1-11, 17-259
Briefe u. Berichte aus Dar-es-Salaam u. Kisserawe von Cleve u. Holst, 1894-1898; Briefe u. Berichte aus Lwandai von Langheinrich, Wohlrab, Warth u. Rorarius, 1904-1913; „Entwurf zur Anbahnung einer festen Ordnung für unsere Elementarschulen von P. Wohlrab, 1906
Bethel-MissionEnthält: Kolonialkriegerdank. - Wesen und Ziele, Merkblatt 1931