Organisation

29 Dokumente results for Organisation

11 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
BArch, R 1002 · Bestand · 1886-1924, 1936
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1884 Übernahme des Schutzes über die Landerwerbungen des Bremer Kaufmanns Franz Adolf Eduard Lüderitz durch das Deutsche Reich; 1885 Errichtung der deutschen Verwaltung; territoriale Ausdehung des deutschen Einflußgebietes durch die Aktivitäten der 1895 gegründeten Deutschen Kolonialgesellschaft; 1915 Kapitulation der Schutztruppe gegenüber den Streitkräften der Südafrikanischen Union und Beendigung der deutschen Verwaltung. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Mit zum Teil erheblichen Überlieferungslücken übernahm Ende der 30er Jahre das Reichsarchiv die Akten der Kolonialverwaltung Deutsch-Südwestafrika. Nach der kriegsbedingten Verlagerung gelangten diese 1945 in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Hier blieb die bereits im Reichsarchiv vorgenommene Bestandsgliederung in die Zentralverwaltung Windhuk, die örtlichen Verwaltungen und die Sonderverwaltungen (Justiz, Polizei, Bergbau, Eisenbahnwesen) mit ihrem Unterbau erhalten. Die wenigen im Bundesarchiv Koblenz aufbewahrten Aktenbände wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands dem Bestand zugeordnet. Archivische Bewertgung und Bearbeitung Neben den Sachakten der unterschiedlichsten Bereiche und Verwaltungsebenen bilden die Personalakten der Inspektion der Landespolizei sowie der Eisenbahnverwaltung und Eisenbahnbaubehörden mit etwa 80 Prozent der Überlieferung die umfangreichsten Aktengruppen. Die Klassifikation des Bestandes erfolgte unter weitgehender Beibehaltung der im vorläufigen Findmittel ausgewiesenen Gliederung, dem das damals gültige Registraturschema zugrunde lag. Nur in wenigen Einzelfällen wurden Aktenbände einer anderen Klassifikation zugeordnet. Die Ordnung und Titelbildung der Aktenbände blieb im wesentlichen unverändert. Auf ein Personen-, Sach- und Ortsindex wurde verzichtet, so daß Recherchen nur über die Onlineversion des vorliegenden Findbuches möglich sind. Inhaltliche Charakterisierung: Zentralverwaltung; Gouvernement in Windhuk; Kommissar des früheren Gouvernements in Windhuk; Örtliche Verwaltung; Bezirksämter; Distriktsämter; Justizverwaltung; Obergericht in Windhuk; Bezirksgerichte; Bergbehörden; Registraturhilfsmittel. Erschließungszustand: Findbuch 1942; Online-Findbuch 2002 Zitierweise: BArch, R 1002/...

Benutzung von Hörsälen durch Dritte
Universitätsarchiv Freiburg, B0001 / 380 · Akt(e) · 1916-1918
Teil von Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

Enthält: Militär; Rotes Kreuz; Badische Gefangenenfürsorge; Frauenvereine; Kulturwissenschaftliche Gesellschaft; Badische Jugendwehr; Deutsche Kolonialgesellschaft; Akademischer Hilfsbund; Kindergärtnerinnenseminar; Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten; Schulen; Wohltätigkeitsveranstaltungen im Krieg; Caritasverband; Soldatenräte Oberbaden; Darin: Stundenplan für die Caritasschule des Deutschen Caritasverbands, 1918;

Benutzung von Hörsälen durch Dritte
Universitätsarchiv Freiburg, B0001 / 381 · Akt(e) · 1919-1922
Teil von Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

Enthält: u.a.: Militär; Frauenvereine; Verein für das Deutschtum im Ausland; Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege; Jungbürgerbund; kunstwissenschaftliche Gesellschaft; Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten; Elsaß-Lothringische Vertriebenenfürsorge; Schulen; Studentische Vereinigungen; Caritasverband; Stenographenvereine; Badischer Heimatdank; Städtische Lebensmittelabteilung; Naturfreunde; Komitee zur Abhaltung wissenschaftlicher Vorträge; Volkshochschule; historischer VereiReichslimeskommission; Freiburger Fürsorge für heimkehrende Auslandsdeutsche; studentische Unterrichtskurse für Arbeiter; Zentralstelle der Universität Straßburg; Wohnraum für Mensaschwestern; kulturwissenschaftliche Gesellschaft; Rotes Kreuz; Sozialdemokratische Partei; Vereinigung heimatstreuer Oberschlesier; Vereinigung für Literatur und Vortragskunst; Staatswissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft; Südwestdeutscher Hochschulkreis; Fichtehochschulgemeinde; 800jähriges Stadtjubiläum; Vortrag der Städtischen Bühnenvolksbund; Verein für Wochen- und Hauspflege; Deutsche Kolonialgesellschaft; Firma Himmelsbach; Marianische Kongregation; Polizei; Naturforschende Gesellschaft; Freiburger Studentenhilfe; Jugendherbergswerk; Vereinigung der ehemaligen Flieger; Verband der Deutschen Buchdrucker; Schwarzwaldverein; Finanzamt; Gewerbeverein; Ostmarkverein; Badisches Weinbauinstitu; Synagogenrat; Bezirkslehrerverein; Elektrowirtschaftliche Ausstellung; auch: Gastvortrag Pidro Bosch-Gimpera, 1921;

HZAN La 142 Bü 585 · Akt(e) · 1913-1915, 1920-1921, 1928-1933
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik)

Enthält: Korrespondenz Ernsts II. mit dem Präsidenten (betreffend Wahlen Ernsts in den Vorstand); Rundschreiben; Sitzungsunterlagen (u.a. Vorlagen, Namenslisten, Berichte); Bericht der Finanzkommission, mit Abrechnung für 1931 und Voranschlag für 1932 (finanzielle Krise der Kolonialgesellschaft) Darin: Druckschriften (Jahresberichte für 1920, 1929 u. 1932; Tagungsbericht (2 Bde.), 1928; Wesen und Ziele der deutschen Kolonialbewegung, 1928).

Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 502/32 I Bü 90 · Akt(e) · 1933-1942
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

Enthält: Alldeutscher Verband; Reichsverband der Baltikumkämpfer; Sudetendeutscher Heimatverband; Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge; Reichsbund der Kinderreichen; Volksbund für das Deutschtum im Ausland; Reichskolonialbund; Reichsbund der deutschen Familie; Reichsbund der Hausbesitzer Darin: 1. Volksbund für das Deutschtum im Ausland "Nachrichten des Gauverbandes" 20.12.1939; 25.1.1940; 2. Reichskolonialbund "Vordringliche Aufgaben der deutschen Kolonialforschung", Heft, Druck

Station Lutindi
M 560 · Akt(e) · 1896-1904
Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Berichte u. Briefe von Maaß, Johanssen, Hosbach u. Bokermann, 1896-1904; Korrespondenz mit dem Afrika-Verein; Foto von Familie Bokermann, 1903; „Nachrichten aus der ostafrikanischen Mission, 1903, Nr 9

Bethel-Mission
Station Tanga
M 578 · Akt(e) · 1901-1909
Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

Briefe, Berichte, Rechnungssachen, 1901-1910; So genannte „Burensache, d. i. die Beschäftigung von zwei Buren aus Transvaal, Vater u. Sohn Folkers, die nicht in ihre Heimat zurück kehren konnten, 1902-1903; „Taufe der Erstlinge von Gombero, Dezember 1906; Plan des Missionshauses in Gombero (Digo), 1907; Aufruf zur Organisation einer deutschen evangelischen Gemeinde in Tanga u. im Hinterlande, gedr. Flugblatt, 1909; Ein Exemplar der „Usambara-Post mit einem Aufsatz von Delius über „Die deutsche evangelische Kirchengemeinde von Tanga u. Hinterland vom September 1909

Bethel-Mission
Vereinstätigkeit innerhalb der Gemeinde
Landeskirchliches Archiv Stuttgart, G 64, Nr. 74 · Akt(e) · o.D., 1857-1900
Teil von Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Archivtektonik)
  • o.D., 1857-1900, Landeskirchliches Archiv Stuttgart
  • Enthält u.a.:<br />- Verzeichnis der Anstalten und Vereine der Inneren Mission und Humanitätspflege zu Sigmaringen (o.D.)<br />- Frauenverein für Armenpflege Sigmaringen<br />- Spendenaufrufe, Zuwendungen und Spenden an Gustav-Adolf-Stiftung und Basler Mission<br />- Erlass des Konsistoriums zur Inneren Mission (1883)<br />- Kriegsverwundetenpflege<br /><br />Darin:<br />- Statuten des Klein-Kinder-Rettungs-Vereins in Stuttgart (o.D.)<br />- "Mittheilungen über das Evangelische Stift zu Coblenz", Sonderdruck (1881)<br />- "Statuten des Jerusalems-Hülfs-Vereins Berlin", Sonderdruck (1860)<br />- "Aufruf zur Teilnahme an der Gründung einer Heil- und Pflege-Anstalt für blödsinnige Kinder Rheinlands & Westphalens im Kreise Gladbach", Sonderdruck (1859)<br />- "Wort und Tat. Aus der Arbeit des Centralausschusses für die Innere Mission der deutschen evangelischen Kirche im Jahre 1924", Berlin [1924] (entnommen, siehe Bestand Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart)

Enthält: Korrespondenz betreffend Planung und Finanzierung (u.a. Bildung eines Expeditionsfonds) sowie Nachbereitung (v.a. Betreiben der Ordensverleihung an den Förderer Hugo von Gahlen, Fabrik- und Gutsbesitzer); wissenschaftliche Gutachten Darin: gezeichnete Karte von Zentralafrika; Berichte über die Expedition in der "Täglichen Rundschau" (v.a. Teile des von Adolf Friedrich selbst verfassten Reiseberichts "Ins innerste Afrikas", 1908).