Reichskolonialbund

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q572412

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Reichskolonialbund

      Reichskolonialbund

        Equivalente Begriffe

        Reichskolonialbund

          Verbundene Begriffe

          Reichskolonialbund

            40 Dokumente results for Reichskolonialbund

            40 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Ausbildung und Fortbildung der Polizeibeamten
            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 151/03 Bü 1089 · Akt(e) · 1924-1937
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

            Darin: "Der Kolonialkampf", 15.8.1936; "Mitteilungsblatt der Bundesführung des Reichskolonialbundes", 22.10.1936; Anmeldeschein zum Eintritt in den "Reichskolonialbund"; Schweigart, Hans Adalbert: "Bauerntum und Marktordnung" (Bilderfolge von der 1. Reichsnährstandsausstellung in Erfurt 1934)

            Auswärtige Angelegenheiten

            Enthält: - Rundschreiben über Werbung von Mitgliedern zum Kolonialbund. - Zuständigkeit des Vizekonsulats von Argentinien in Leipzig für Thüringen. - Richtlinien über die Behandlung von Anträgen auf Besichtigung von Gerichten und Vollzugsanstalten durch Ausländer. - Beglaubigung von Unterschriften und Urkunden. - Behandlung der Strafsachen von Ausländern. - Meldungen über geeignete Beamte für den Kolonialdienst. - Gebührenaufkommen durch Beglaubigungen zum Zweck der Legalisation bei den Gerichten.

            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 520 Bü 396 · Akt(e) · 1941
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Auszüge aus der Vereinbarung der Reichsstelle für Auswanderungswesen mit der Bundesführung des Reichskolonialbunds über die koloniale Beratung vom 11.02/03.03.1941 und aus den ersten Durchführungsbestimmungen

            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N2a · Akt(e) · 1884-1918
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

            Ausführung: Bildpostkarte von Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Reichskolonialbund, Berlin Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 14,5 x 10,4 cm; 14,9 x 10,6 cm Bemerkungen: vergleiche Bild Reihe 975, Nr. 2, Bildpostkarte mit rückseitiger Grussnachricht an Beiermeister, Stuttgart, Ecke beschädigt

            Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand)
            BArch, R 8023 · Bestand · 1887-1936
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 1887 durch Zusammenschluss der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (gegr. 1884) mit dem Deutschen Kolonialverein (gegr. 1882) in Berlin gegründet; Zielsetzung: Verbreitung des nationalen Verständnisses und Interesses für die Kolonialfrage, praktische Lösung kolonialer Probleme durch Unterstützung deutsch-nationaler Kolonisationsunternehmen, Pflege der Zusammengehörigkeit der Deutschen im Ausland, wissenschaftliche Erforschung der Kolonien, Erweiterung des deutschen Kolonialbesitzes und Unterstützung des deutschen Flottenprogramms zur Sicherung der Kolonien; Organe der Gesellschaft waren Präsidium, Ausschuss und Vorstand; Untergliederungen in Kolonialwirtschaftliches Komitee (gegr.1896), Hauptverband deutscher Flottenvereine im Ausland (gegr. 1898), Frauenbund der deutschen Kolonialgesellschaft (gegr. 1907); 1936 im Rahmen der nationalsozialistischen Gleichschaltung Integration in Reichskolonialbund; 1943 Auflösung aus kriegswirtschaftlichen Gründen. Bearbeitungshinweis: Findbuch (1953) Bestandsbeschreibung: Archivische Bewertung und Bearbeitung Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß in der Deutschen Kolonialgesellschaft ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurde. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Die erste Bearbeitung des Bestandes wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Beim Bestand der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde die Mehrzahl der überlieferten Aktentitel neu gebildet und teilweise durch Enthält-Vermerke ergänzt. Zu den bereits bestehenden Serien und Bandfolgen kamen, wo es sinnvoll erschien, zusätzlich archivisch gebildete hinzu. Da durch die bereits bestehende Fadenheftung die Aktenbildung und -abgrenzung v. a. der Aktenbände des Bestandes Deutsche Kolonialgesellschaft vorgegeben war, ließen sich zeitliche Überschneidungen bei den Serien und Bandfolgen nicht vermeiden. Die Übernahme der Datensätze der Deutschen Kolonialgesellschaft in die Datenbank erfolgte im Jahre 2003. Inhaltliche Charakterisierung: Antisklaverei; Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Kundgebungen; Auswanderung; Behörden und Ämter; Deutscher Frauenbund und dessen Einrichtungen; Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft; Expeditionen und Forschungsreisen; Flottenwesen; Forschung und Wissenschaft; Gesellschaften und Vereine; Handel und Wirtschaft; Herero-Aufstand; Kirche und Missionen; Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft; Kolonialpolitik Kolonialpropaganda und Ehrungen; Kolonialwirtschaftliches Komitee; Land- und Siedlungswesen; Militärwesen; Museen und Archive; Personalia und Korrespondenz; Presseausschnitte; Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten; Schifffahrt und Wasserstraßen; Schule und Ausbildungswesen; Spenden und Lotterie; Tropenhygiene; Unterstützungs- und Darlehengesuche; Versuchs- und Untersuchungsstationen; Veterinärmedizin. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8023/...

            Deutsche Kolonialgesellschaft
            RMG 1.092 · Akt(e) · 1903-1942
            Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

            Stellungnahmen, Eingaben, Protokolle d. Vorstandssitzungen; Korrespondenz; Die Deutsche Kolonialgesellschaft: Geschichte, Ziele, Satzung, Dr., 1903; Petition d. Deportationsverbandes an Reichstag betr. Ansiedlung entlassener Strafgefangener in d. Südsee, 17 S., D., 1907; Veranlassung u. Zweck d. Deportationsverbandes + Anhang zu diesem Aufruf, Dr., 1907; Koloniale Erziehungsstätten, Denkschrift, ca. 1908; Miss. Simon: Denkschrift zur Frage d. Mission in d. Kolonien, 10 S., ms., 1927; Satzung u. Mitgliederverzeichnis d. Dt. Kolonialgesellschaft, Abtlg. Essen, Dr., 1930; Kolonialverein u. Dt. Kolonialgesellschaft, eine Grundsatzerklärung zur Unterscheidung, ca. 1930; Zeitungsberichte über Vortrag v. Dr. Johannsen: Südwest-Afrika – Urdeutsches Land, 1931; Werbeschreiben betr. Mitgliedschaft der RMG, 1938; NN: Zukünftige Missionstätigkeit. Kirche u. Schule d. Eingeborenen in Afrika, 5 S., 1941; Stellungnahme hierzu von Dir. Berner an Kolonialstaatssekretär von Lindequist, 5 S., ms., 1941

            Rheinische Missionsgesellschaft
            Stadtarchiv Nürnberg, E 10/77 Nr. 43 · Akt(e) · 1919 - 1952
            Teil von Stadtarchiv Nürnberg
            • Enthält:<br />Anmeldebescheinigung für Schubertstr. 4, Nürnberg (2.1.1919); Schreiben des Dr.Ing. Martin Dülfer (22.2. und 24.4.1919); Heft mit Schreiben des Karl Wolf (1919-1921); Dauer-Reise-Ausweis (28.5.-28.8.1919); Auflistung der Anleihen (29.11.1919); Amtsärztliches Zeugnis (11.3.1920); Artikel zum Bauwettbewerb im "Fränkischen Kurier" (3.6.1920); Schreiben an das Städtische Bauamt Nürnberg (20.3. und 16.9.1920); Schreiben der Oberpostdirektion Nürnberg (2.3. und 9.3.1921); Briefe von Liesel und Karl Wolf (3.10. und 16.10.1932); Brief von Ludwig Wolf (ohne Angabe); Mitgliedsausweis "Reichsluftschutzbund" (1.4.1934); Spendenkarten für SA und NSDAP (1934-1937); Schreiben zur Verleihung des "Ehrenkreuzes für Frontkämpfer" (10.3.1935); Todesanzeige für Anna Eberlein im "Fränkischen Kurier" (4.5.1935); Schreiben der "Reichskammer der bildenden Künste" (1935-1936); Zeitungsartikel aus dem "Fränkischen Kurier" (19.12.1936 und 8.9.1937); Mitgliedsbuch "NS-Volkswohlfahrt e.V." (11.9.1937); Ersatz-Ausweiskarte "Deutsche Arbeitsfront" (1.3.1939); Heft mit Abschriften von Schreiben an/von "Reichspostdirektion", "Nationalsozialistischer Bund Deutscher Techniker" und "Reichskammer der bildenden Künste" zur Berufbezeichnung "Architekt" (1932-1938); Anmeldebescheinigung für Wehrstammblatt (20.9.1938); Passierschein für Berufstätige (ohne Angabe); Mitgliedskarte "Reichskolonialbund" (1.1.1938); Schreiben zur Verleihung des "Silbernen Treudienst-Ehrenzeichens" (4.4.1939); Wehrpass (12.12.1939); Abschrift ärztlicher Gutachten (28.10.1941-30.4.1943); Schreiben des "Deutschen Alpenvereins, Zweig Nürnberg" (30.12.1942); Ausweise der Reichspostdirektion (1941-1944); Urlaubsscheine (25.5.1943 und 18.7.1944); Brief der Cousine Maria Meißer, geb. Lutz (21.5.1944); Ausweise für Brennstoff-Notbezug (12.1.1945 und 26.1.1945); Entlassungsgesuch aus dem Dienst (28.3.1945); ausführliches Tagebuch (5.4.-21.5.1945); Schreiben zur Entnazifizierung (26.2.1947); Testament (10.1.1950); Zeitungsartikel über Bestattungen (11.3.1952)
            • 1919 - 1952, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/77 NL Familie Speckhart
            BArch, R 43-II/663 · Akt(e) · 1943-1944
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Reichskriegerbund, Stillegungen, 1943 Stillegungen in der NSDAP: Kolonialpolitisches Amt, Reichskolonialbund, Hauptamt für Beamte und Beamtenbund, Dozentenbund, Lehrerbund und das Hauptamt für Erziehung, Außenpolitisches Amt, 1943

            BArch, R 2/11632 · Akt(e) · 1936-1943
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft.- Arbeitsbericht 1934/35 (Druck), o. Dat. Reichskolonialbund.- Bilanz des 2. Halbjahres 1936 Lupa-Studiensyndikat.- Bericht der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Berlin, über Entwicklung, Beteiligungsverhältnisse und Stand der Arbeiten des Syndikats, 1938 Liste der Kolonialgesellschaften mit Reichsbeteiligung, Stand 31. Dez. 1938 Betrauung des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP (Leiter: Ritter von Epp) mit der Federführung für die "Maßnahmen zur Wiederübernahme der deutschen Kolonien", 1939 Stand der kolonialen Vorbereitungsarbeiten am 30. Sept. 1939.- Aufzeichnung des Auswärtigen Amtes auf Grund von Angaben des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP, 1939

            Kolonialpolizeischule Wien.- Lehrmittel
            BArch, R 20/71 · Akt(e) · 1941-1942
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Richtlinien für die kolonialtaktische Ausbildung an den Kolonialpolizei-Schulen Gliederung eines Kolonialpolizei-Bataillons (mot.) Lehrstoffverteilungsplan für die Pionierausbildung, 25. Juni 1942 Die Völker der Erde (Rassen, Völker, Sprachen), Vortrag von Dr. Robert Routil am 13. Juli 1942) Polizeibeamte als Verwaltungsbeamte, Vortrag von Amtsrat Lentz, o. Dat. Deutschlands kolonialer Kampf, Vortrag des Abteilungsleiters beim Reichskolonialbund Mickausch, o. Dat. Der Islam in Ostafrika, Vortrag von Dönch, 28. Juni 1941 Koloniale Rohstoffe, Vortrag durch von Amelunxen, 3. Mai 1941 Eingeborenenfragen, Vortrag von Depersdorf am 7. Juni 1941 Der Reichskolonialbund als Träger der kolonialen Propaganda, Vortrag von Mickausch Deutsche Kolonialpolitik, Vortrag von Geheimrat Methner, 5. Mai 1941 Koloniale Rassenzusammensetzung, Vortrag von Prof. Westermann, 5. Mai 1941 Die Afrikaner heute und morgen, Vortrag von Prof. Westermann, 17. Mai 1941 Eingeborenen-Erziehung, Vortrag von Prof. Westermann, 30. Juni 1941 Die Frau in den Kolonien, Vortrag von Dr. Etta von Becker-Donner, 22. Juni 1942

            Kolonialwirtschaftliches Komitee (Bestand)
            BArch, R 8024 · Bestand · 1890-1933
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Geschichte des Bestandsbildners: 1896 von Karl Supf mit Sitz in Berlin gegründete Vereinigung zur wirtschaftlichen Erschließung der deutschen Kolonien durch wissenschaftliche Untersuchungen, Publikationen, Forschungsreisen und propagandistische Tätigkeit; seit 1902 offiziell "Wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft". 1936 vermutlich im Reichskolonialbund aufgegangen. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß im Kolonialwirtschaftlichen Komitee ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurden. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Archivische Bewertung und Bearbeitung Zusammen mit den Unterlagen der Deutschen Kolonialgesellschaft zählt der Bestand Kolonialwirtschaftliches Komitee zu den umfangreichsten nichtstaatlichen Überlieferungen der Kolonialbewegung im Bundesarchiv. Die erste Bearbeitung der Bestände wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Es erfolgte in der Regel eine einfache Verzeichnung . Bei der erneuten Überarbeitung kam es zu geringfügigen Veränderungen der Aktentitel und zur Neuklassifizierungdes Bestandes. Inhaltliche Charakterisierung: Handel, Industrie und Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Ländern; Kolonialpolitik; Kolonialgesellschaften, Kolonialvereine, Kolonialbanken, Kolonialunternehmungen. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8024/...

            Kolonialwirtschaftliches Komitee

            Enthält u. a.: - Planung einer Ausstellung nationalsozialistische Aufbauarbeit in Thüringen. - Anmeldung aller Veranstaltungen außer Partei und ihren Gliederungen bei den Kreisring für Volksaufklärung und Propaganda in Jena. - Stellungsnahme des Landesgerichtspräsidenten in Weimar über eine Äußerung des Reichsstatthalters Sauekel "Man könnte auch ein ganzes Landgericht nach Buchenwald bringen". - Anweisung über die Aufnahme von Rechtswahrern in die NSDAP. - Meldungen der Landgerichte und Amtsgerichte über die Tätigkeit von Beamten und Angestellten in der NSDAP und ihren Gliederungen. - Umbenennung des SS-Oberabschnittes Rhein in SS-Oberabschnitt Fulda-Werra. - Werbung zur Mitgliedschaft in den Kolonialbund. - Verlegung des SS-Abschnittes 27 von Gotha nach Weimar. - Aufruf zur Werbung der Frau in das Deutsche Frauenwerk.

            Reichskolonialbund: Bd. 1
            BArch, NS 18/153 · Akt(e) · 1941-1942
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Tätigkeit des Kolonialbundes, Abschrift eines Schreibens von Bormann an General Ritter von Epp vom 28. Nov. 1942 Schulungs- und Propagandaaufgaben

            Reichskolonialbund: Bd. 2
            BArch, NS 18/154 · Akt(e) · 1941-1943
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Zurückstellung der Gründung einer Deutschen Kolonialwissenschaftlichen Gesellschaft aus finanziellen Gründen, 1941 Behandlung kolonialpolitischen Schrifttums, Aug. 1942 "Das Reich im Raum der Welt", Vortrag von Josef Viera, Referent im Kolonialpolitischen Amt der NSDAP, 1942 "Der Griff der USA nach Afrika" von Kurt Wirth, in: Sonderdruck aus "Zeitschrift für Geopolitik", Heft 12, Dez. 1942

            Reichskolonialbund: Bd. 3
            BArch, NS 18/944 · Akt(e) · 1941-1943
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Plakat für die Kolonialausstellung in Berlin, Okt. 1941 "Der koloniale Kampf. Nachrichtenblatt der Bundesführung des Reichskolonialbundes", Nr. 9, Sept. 1941 Stenogramm einer Rede von Walter Tießler "Unsere Aufgabe heißt Deutschland", gehalten auf der Tagung des Reichskolonialbundes, Dez. 1942 Politik des Reichskolonialbundes, Vorlage für Bormann, Jan. 1943 Diverse Rundschreiben des Referates "Kolonialer Nachwuchs" der Reichskolonialbundes, 1942 Kolonialbeiräte bei den Gauverbänden des Reichskolonialbundes, 1941

            Reichskolonialbund: Bd. 5
            BArch, NS 18/152 · Akt(e) · 1942-1943
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Rundschreiben des Reichskolonialbundes zur Jugendpolitischen Arbeit, Nov. - Dez. 1942 "Neue Aufgaben für den Reichs-Kolonial-Bund", Durchschrift eines Schreibens des Sonderbeauftragten in der Bundesführung des Reichskolonialbundes, Bender, Jan. 1943

            Reichskolonialbund: Bd. 6
            BArch, NS 18/533 · Akt(e) · 1942-1943
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: Einsetzung von Kolonialreferenten der Hitlerjugend im neugeschaffenen Referat "Kolonialer Nachwuchs", 1942 Ausrichtung der Politik des Reichskolonialbundes auf den Osten, 1942 Geplante Stillegung des Reichskolonialbundes, 1943

            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 520 · Bestand · 1936-1945
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

            Inhalt und Bewertung Der Reichskolonialbund (RKB), keine Gliederung der NSDAP, sondern ein Sammelbecken aller zuvor für das Kolonialwesen tätigen Verbände, bestand zwischen 1936 und 1943. Das vom US-Militär erbeutete Schriftgut des Ende 1942 rund 49.000 Mitglieder zählenden RKB -Gauverbands Württemberg - Hohenzollern gelangte nach dem Abschluss der politischen Säuberung in das Staatsarchiv Ludwigsburg. Dort bildet es unter der Signatur PL 520 einen eigenen Bestand, der im Zuge eines von der Stiftung Kulturgut finanzierten Projekts zur Erschließung der Beständegruppe PL 501-523 zwischen Mai 2004 und Februar 2007 von Dr. Carl-Jochen Müller geordnet und verzeichnet wurde.

            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 502/9 · Sammlung · 1930-1945
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

            Vorbemerkung: Der Kreis Esslingen der NSDAP umfaßte das Oberamt bzw. den Landkreis Esslingen in seiner jeweiligen Ausdehnung. Als Kreisleiter fungierten 1933 - 1943 Eugen Hund, kaufmännischer Angestellter und 1943 - 1945 Eugen Wahler, Oberlehrer, zugleich Kreisleiter in Nürtingen. Das Schriftgut der Kreisleitung ist nur in geringem Ausmaß erhalten geblieben, nachdem die Masse der Akten vermutlich der allgemeinen Anordnung entsprechend unmittelbar vor dem Einmarsch der alliierten Truppen vernichtet worden war. Die Militärregierung und die Spruchkammer in Esslingen haben dann die noch erreichbaren Unterlagen, vermischt mit solchen aus zahlreichen anderen Stellen, ansatzweise nach Personenbetreff zusammengestellt, um auf solche Weise geeignetes Untersuchungsmaterial für die Entnazifizierung zu erhalten. Ein kleinerer Teil hiervon wurde auch den neu gebildeten Faszikeln der Spruchkammer förmlich integriert, während der größere Teil für sich verblieb. Dieses zuletzt genannte Schriftgut kam mit der Überlieferung der Spruchkammer und - in wenigen Einzelstücken - der Militärregierung im Archiv ein und wurde hier 1974/75 entsprechend dem als überwiegend vermuteten Inhalt zum Bestand "NSDAP-Kreisleitung Esslingen" unter der Signatur PL 502/9 formiert. Nach einer langwierigen Aufspaltung in die im Anschluß angeführten Provenienzen wurden die verbliebenen Unterlagen der Kreisleitung im November 1988 verzeichnet und, da Ordnungspläne aus der Entstehungszeit nicht zu ermitteln waren, nach dem für den Bestand der NSDAP-Kreisleitung Ulm entwickelten Schema geordnet. Ausgesondert wurden einige Doppelstücke, nicht ausgefüllte Formulare und leere Umschläge. Angesichts der ausgesprochen zufälligen Erhaltung einzelner Schriftstücke ist die Tätigkeit der Kreisleitung nur in wenigen Fällen aus dem Bestand zu erschließen. Er umfaßt nunmehr 66 Büschel in 0,5 Regalmetern. Weiteres Material derselben Provenienz ist, wie angedeutet, in einzelnen Spruchkammerverfahrensakten zu vermuten. Für die unmittelbar personenbezogenen Archivalien sind etwa bis zum Jahr 2015, d.h. 90 Jahre nach der Geburt der jüngeren NSDAP-Mitglieder, die im Landesarchivgesetz angeführten Benutzungsbeschränkungen zu beachten. Ludwigsburg, Dezember 1988 (gez. Dr. Cordes) Ausgegliederte Fremdprovenienzen: Ministerialabteilung für die Höheren Schulen, Personalkartei Ministerialabteilung für die Volksschulen, Personalkartei Ministerialabteilun für die Fachschulen, Personalkartei [Landespolizeidirektion] Oberamt/Landratsamt Esslingen Amtsoberamt Stuttgart Landesarbeitsamt Reichsarbeitsdienst Arbeitsgauleitung Nr. 26 Reichsbahndirektion Stuttgart Reichsluftschutzbund Landesgruppe Württemberg-Baden Reichsnährstand Landesbauernschaft Württemberg Viehwirtschaftsverband Württemberg Reichsstand des Deutschen Handwerks Landeshandwerksmeister Württemberg und Hohenzhollern Stadt Esslingen am Neckar Gemeinden des Landkreises Esslingen NSDAP-Gauleitung Württemberg-Hohenzollern NSDAP-Ortsgruppen des Kreises Esslingen SA-Gruppe Südwest SA-Standarte 51 SA-Standarte 121 und Stürme SA-Standarte R 121 und Stürme SA-Standarte 123 und Stürme SA-Standarte R 123 SA-Standarte 247 und Stürme SA-Reiter-Standarte 55 und Stürme SS-Standarte 63 SS-Standarte 769 NSFK-Gruppe 15 NSFK-Standarte 101 NSFK-Motorsturm M 55 HJ-Gebiet 20 HJ-Bann 365 NS-Frauenschaft-Gaukassenverwaltung Württemberg-Hohenzollern NS-Studentenbund DAF-Gauverwaltung Württemberg-Hohenzollern DAF-Kreisverwaltung Esslingen DAF-Ehren- und Disziplinargericht Gau Württemberg-Hohenzollern KdF-Gaudienststelle Württemberg NS-Altherrenbund der Deutschen Studenten Reichskolonialbund Gauverband Württemberg-Hohenzollern Amerikanische Militärregierung in Esslingen

            Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 502/32 I Bü 90 · Akt(e) · 1933-1942
            Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

            Enthält: Alldeutscher Verband; Reichsverband der Baltikumkämpfer; Sudetendeutscher Heimatverband; Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge; Reichsbund der Kinderreichen; Volksbund für das Deutschtum im Ausland; Reichskolonialbund; Reichsbund der deutschen Familie; Reichsbund der Hausbesitzer Darin: 1. Volksbund für das Deutschtum im Ausland "Nachrichten des Gauverbandes" 20.12.1939; 25.1.1940; 2. Reichskolonialbund "Vordringliche Aufgaben der deutschen Kolonialforschung", Heft, Druck

            Archivverbund Bautzen, Stadtarchiv, 62011 - 13 · Akt(e) · 1935 - 1943
            Teil von Archivverbund Bautzen (Archivtektonik)

            Enthält u. a.: Errichtung des Reichskolonialbundes sowie Übernahme aufgelöster Verbände.- Einladung zum Gesellschaftsabend der Deutschen Kolonialgesellschaft.- Jahresberichte.- Rechnungen. Darin: Faltblatt "Was deutsch war, muss deutsch bleiben!", 1933.- Faltblatt "Deutsche Kolonial-Ausstellung des Reichskolonialbundes", 1933.

            Enthält u. a.: - Werbung für den Reichskolonialbund. - Übersichten der Früheren Kolonialbeamten im Oberlandesgerichtsbezirk. - Gebühren für Beglaubigung amtlicher Unterschriften. - Behandlung von Anträgen auf Besichtigung der Justizeinrichtungen durch Ausländer. - Gebühren für die vereinfachte große Staatsprüfung. - Haltung des deutschen Volkes gegenüber seinen Bundesgenossen. - Behandlung von Kriegsschäden. - Entschädigung der Angehörigen neutraler Staaten. - Rechtsstellung der Ausländer im Deutschen Reich. - Verwahrung gerichtlicher Urkunden über Erklärungen von Kriegsgefangenen.