Organisation

3377 Dokumente results for Organisation

541 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/72 Bü 373 · Akt(e) · 1901-1915
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält u. a.: Berücksichtigung der vogtländischen Musikinstrumenten-Fabrikanten, 1901, 1902, 1915 sowie von fünf süddeutschen Maschinenfabriken bei Lieferungen für Reichsmilitär- und Kolonialbahnen, 1913-1914

BArch, R 1002 · Bestand · 1886-1924, 1936
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: 1884 Übernahme des Schutzes über die Landerwerbungen des Bremer Kaufmanns Franz Adolf Eduard Lüderitz durch das Deutsche Reich; 1885 Errichtung der deutschen Verwaltung; territoriale Ausdehung des deutschen Einflußgebietes durch die Aktivitäten der 1895 gegründeten Deutschen Kolonialgesellschaft; 1915 Kapitulation der Schutztruppe gegenüber den Streitkräften der Südafrikanischen Union und Beendigung der deutschen Verwaltung. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Mit zum Teil erheblichen Überlieferungslücken übernahm Ende der 30er Jahre das Reichsarchiv die Akten der Kolonialverwaltung Deutsch-Südwestafrika. Nach der kriegsbedingten Verlagerung gelangten diese 1945 in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Hier blieb die bereits im Reichsarchiv vorgenommene Bestandsgliederung in die Zentralverwaltung Windhuk, die örtlichen Verwaltungen und die Sonderverwaltungen (Justiz, Polizei, Bergbau, Eisenbahnwesen) mit ihrem Unterbau erhalten. Die wenigen im Bundesarchiv Koblenz aufbewahrten Aktenbände wurden nach der Wiedervereinigung Deutschlands dem Bestand zugeordnet. Archivische Bewertgung und Bearbeitung Neben den Sachakten der unterschiedlichsten Bereiche und Verwaltungsebenen bilden die Personalakten der Inspektion der Landespolizei sowie der Eisenbahnverwaltung und Eisenbahnbaubehörden mit etwa 80 Prozent der Überlieferung die umfangreichsten Aktengruppen. Die Klassifikation des Bestandes erfolgte unter weitgehender Beibehaltung der im vorläufigen Findmittel ausgewiesenen Gliederung, dem das damals gültige Registraturschema zugrunde lag. Nur in wenigen Einzelfällen wurden Aktenbände einer anderen Klassifikation zugeordnet. Die Ordnung und Titelbildung der Aktenbände blieb im wesentlichen unverändert. Auf ein Personen-, Sach- und Ortsindex wurde verzichtet, so daß Recherchen nur über die Onlineversion des vorliegenden Findbuches möglich sind. Inhaltliche Charakterisierung: Zentralverwaltung; Gouvernement in Windhuk; Kommissar des früheren Gouvernements in Windhuk; Örtliche Verwaltung; Bezirksämter; Distriktsämter; Justizverwaltung; Obergericht in Windhuk; Bezirksgerichte; Bergbehörden; Registraturhilfsmittel. Erschließungszustand: Findbuch 1942; Online-Findbuch 2002 Zitierweise: BArch, R 1002/...

Stadtarchiv Solingen, 93 · Akt(e) · 1905-1921
Teil von Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik)

Enthält: (spec.) Deutsche Kolonialgesellschaft Abt. Solingen Kolonial-wirtschaftliches Komitee e.V., wirtschaftlicher Ausschuss der Deutschen Kolonialgesellschaft: ’Die Arbeit des Kolonial-wirtschaftlichen Komitees, 1896-1906’, 6 SeitenSatzungen der Deutschen Kolonialgesellschaft, 16 Seiten, 1913;Deutsche Kolonialzeitung, 20.01.1917, 20.07.1917, 20.08.1917;Organ der Deutschen Kolonialgesellschaft, Berlin, 20.09.1917

BArch, R 86/2618 · Akt(e) · 1907-1909
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Kartenskizze von Nordtanganika mit den Lagern Niansa, Usumbura und Udjidji, 1908; Kartenskizze von Bismarcksburg in Südtanganika, 1908; Kartenskizze der Organisation der Schlafkrankheitsabwehr am Tanganikasee, 1908; Kartenskizze des Postens Rutschugi, 1908; Kartenskizze der Saline Gottorp am Magarasu, 1908

Benutzung von Hörsälen durch Dritte
Universitätsarchiv Freiburg, B0001 / 380 · Akt(e) · 1916-1918
Teil von Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

Enthält: Militär; Rotes Kreuz; Badische Gefangenenfürsorge; Frauenvereine; Kulturwissenschaftliche Gesellschaft; Badische Jugendwehr; Deutsche Kolonialgesellschaft; Akademischer Hilfsbund; Kindergärtnerinnenseminar; Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten; Schulen; Wohltätigkeitsveranstaltungen im Krieg; Caritasverband; Soldatenräte Oberbaden; Darin: Stundenplan für die Caritasschule des Deutschen Caritasverbands, 1918;

Benutzung von Hörsälen durch Dritte
Universitätsarchiv Freiburg, B0001 / 381 · Akt(e) · 1919-1922
Teil von Universitätsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

Enthält: u.a.: Militär; Frauenvereine; Verein für das Deutschtum im Ausland; Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege; Jungbürgerbund; kunstwissenschaftliche Gesellschaft; Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten; Elsaß-Lothringische Vertriebenenfürsorge; Schulen; Studentische Vereinigungen; Caritasverband; Stenographenvereine; Badischer Heimatdank; Städtische Lebensmittelabteilung; Naturfreunde; Komitee zur Abhaltung wissenschaftlicher Vorträge; Volkshochschule; historischer VereiReichslimeskommission; Freiburger Fürsorge für heimkehrende Auslandsdeutsche; studentische Unterrichtskurse für Arbeiter; Zentralstelle der Universität Straßburg; Wohnraum für Mensaschwestern; kulturwissenschaftliche Gesellschaft; Rotes Kreuz; Sozialdemokratische Partei; Vereinigung heimatstreuer Oberschlesier; Vereinigung für Literatur und Vortragskunst; Staatswissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft; Südwestdeutscher Hochschulkreis; Fichtehochschulgemeinde; 800jähriges Stadtjubiläum; Vortrag der Städtischen Bühnenvolksbund; Verein für Wochen- und Hauspflege; Deutsche Kolonialgesellschaft; Firma Himmelsbach; Marianische Kongregation; Polizei; Naturforschende Gesellschaft; Freiburger Studentenhilfe; Jugendherbergswerk; Vereinigung der ehemaligen Flieger; Verband der Deutschen Buchdrucker; Schwarzwaldverein; Finanzamt; Gewerbeverein; Ostmarkverein; Badisches Weinbauinstitu; Synagogenrat; Bezirkslehrerverein; Elektrowirtschaftliche Ausstellung; auch: Gastvortrag Pidro Bosch-Gimpera, 1921;

BArch, R 1001/1326 · Akt(e) · Apr. 1910 - Juni 1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Arndt, Die Bergrechtsame der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, 1910 Hermann Veit Simon, Gutachten über die Gebührenansprüche der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika für das Gebiet vom 26° südl. Breite bis zum Kuisib, Berlin 1910 Kurt Pevels, Das Bergrechtabkommen vom 17. Febr./2. Apr. 1908 und die bergrechtliche Stellung der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika, Berlin 1910 Vertrag vom 7. Mai 1910 zwischen dem Reichskolonialamt und der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika Verhältnisse im Diamantengebiet. Lüderitzbucht. Denkschrift vom 5. Aug. 1910 Hermann Veit Simon, Gutachten über das Recht der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika auf Umwandlung ihrer im Sperrgebiet gelegenen Schürffelder in Bergbaufelder, Berlin 1910 Vertrag vom 7. Mai 1910 zwischen dem Reichskolonialamt und der Deutschen Diamanten-Gesellschaft mbH. Ltd.

Berggesetzgebung in Deutsch-Südwestafrika: Bd. 5
BArch, R 1001/1313 · Akt(e) · Juli 1889 - Juli 1890
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Übersicht der Verträge, durch welche die Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika Landbesitz und sonstige Rechte in der südafrikanischen Kolonie erworben hat (abgeschlossen 1. März 1888)

Berichte Bd. 2
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 25 · Akt(e) · 1932 - 1937
Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

enth. u.a.: - Abstammung Ada Schnees (1932); - Eintritt in die NSDAP (1933); - Aufgaben nach Eintritt in die NSDAP. Teil 1 (1933); - Aufgaben nach Eintritt in die NSDAP. Teil 2 (1933); - Meine Bekanntschaft mit Schacht (1933); - Unterredung mit Hitler (1933); - Zusammensetzung des neuen Reichs-Tages (1933); - Judenfrage und Aussenpolitik: VI. Kommission der Völkerbundversammlung (1933); - Verhandlungen des Kongresses des Weltverbandes der Völkerbundgesellschaften (1933); - Bericht über die Behandlung der Frage der gegen jüdische Bevölkerungskreise in Deutschland getroffenen Regierungsmaßnahmen (1933); - Besuch bei Lord Snowden (1943); - Schnees Rede in Folkestone (1934); - England und das Ostafrikanische Mandat (1934); - Ereignisse des 30. Juni 1934; - Schnee über v. Schleicher u.v. Papen (1934); - Unterredung mit de Valera (1934); - Sitzungen des Weltverbandes der Völkerbundgesellschaften in Genf (1934); - Konferenz des Weltverbandes der Völkerbundgesellschaften in Folkestone (1934); - Tagung in Folkestone (1934); - Rede in Folkestone (hs. Manuskript) (1934); - Unterredung mit Staatssekr. Vansittart vom brit. Ausw. Amt (1935); - Unterredung mit Major v. Stephani vom "Stahlhelm" (1935); - Überwachung des Brief- und Telefonverkehrs und das obrigkeitliche Spitzelwesen (1935); - Ribbentrop und Rosenberg (1935); - Besuch von Lord Buxton (1937); - Die Deutsche Kolonialgesellschaft von ihrer Gründung 1887 bis zu ihrer Auflösung 1936 (1937); - Einiges über Oberbürgermeister, u.a. über Konrad Adenauer, ehem. Oberbürgermeister in Köln (1937).; Sammlung

Schnee, Heinrich
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 146 Bü 6245 · Akt(e) · 1857-1887
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält u. a.: Ernennung eines Vizekonsuls für das Konsulat in Frankfurt 1882; Wiederbesetzung des dortigen Konsulats mit einem Konsul 1887 (Unterfasz. Nr. 73) Darin: Satzungen des Deutschen Kolonialvereins (Qu. 196)