Gliederung PA 738d - Unterlagen aus dem Nachlass von Manfred Holzach (1912-1978) [116] (1854 (ca.)-1978)

Bereich "Identifikation"

Signatur

PA 738d

Titel

Unterlagen aus dem Nachlass von Manfred Holzach (1912-1978) [116] (1854 (ca.)-1978)

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Gliederung

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Manfred Holzach wurde am 8. November 1912 als ältester Sohn des Versicherungsdirektors Ludwig F. J. Holzach und dessen Ehefrau Ilse, geborene von Pavel, Tochter des preussischen Generalleutnants Kurt von Pavel, geboren. Nach den ersten Jugendjahren im Elsass erfolte 1919 der Umzug nach Heppenheim an der Bergstrasse, wo Holzach die Volksschule und später das Realgymnasium besuchte. Nach seinem Abitur im Oktober 1931 absolvierte Holzach das Studium der Versicherungswissenschaft, der Volkswirtschaft und der Jurisprudenz an der Universität Berlin. Ab 1936 arbeitete Holzach im Aussendienst bei der "Filialdirektion von Ramm" der Allianz in Berlin und wurde zum jüngsten Mitglied im "Gross-Lebens-Club" der Allianz. 1939 erfolgte die Heirat mit Irmgard Löwe, der Tochter des Gutsbesitzer Curt Löwe und dessen Ehefrau Emma, geborene Kühn. Während des Zweiten Weltkrieges nahm Holzach als Soldat zunächst am Polenfeldzug teil. Im Februar 1940 wurde er zum Ordonanzoffizier befördert und wirkte danach im Stab der Gruppe XXI zur Vorbereitung der Invasion in Norwegen. 1940 erfolgte die Beförderung zum Oberleutnant und die erste Dienststellung als Generalstabsoffizier. In dieser Funktion war er in Norwegen, Finnland, Russland, auf dem Balkan und in Italien stationiert. Dort kam Holzach 1945 schliesslich in Kriegsgefangenschaft. Zwischen 1946 und 1947 fungierte Holzach als Treuhänder der amerikanischen Militärregierung für die Firma "Tonwerke Heppenheim Fritz Straum & Co" sowie als Vorstand der neugegründeten Wirtschaftsvereinigung "Steine und Erden" in Hessen und des Fachverbandes Ziegelindustrie Hessen. Weitere Stationen seiner beruflichen Laufbahn waren die Gründung der Firma "Holzach & Co GmbH" 1954, die Übernahme der Firma "Robert König Film- und Hotelbetriebe" 1955 und der Eintritt in den Vorstand der "Gustav Genschow & Co AG" in Berlin und Köln 1957. Im August 1948 liess sich Holzach von seiner Ehefrau scheiden, mit der er eine Tochter und einen Sohn hatte. 1958 erfolgte die Heirat mit Barbara Hertzberg, der Tochter des verstorbenen dipl. Landwirtes Dr. Hans-Jürgen Hertzberg und dessen Ehefrau Lore, geborene Jächel. Aus dieser Ehe entsprossen zwei Söhne, welche 1959 und 1963 geboren wurden. Manfred Holzach beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte der Familie Holzach und leistete Vorarbeiten für ein Buch zur Familiengeschichte, welches Gustaf Adolf Wanner schliesslich 1982 verfasste. Manfred Holzach starb am 1. Juni 1978 in Basel.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Der Nachlass enthält vorwiegend Unterlagen, die im Zusammenhang mit den familiengeschichtlichen Forschungen von Manfred Holzach entstanden sind.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Ein grosser Teil der Forschungsdokumentation bestand aus Kopien, die zum Teil mehrfach vorhanden und an verschiedenen Orten abgelegt waren. Die Kopien stammten von Unterlagen aus dem Staatsarchiv selbst sowie aus anderen Archiven. Aus diesem Grund wurden die meisten Kopien kassiert, zumal die Quelleninformationen aus den Manuskripten ersichtlich waren. Eine Ausnahme bildeten jene Kopien, welche Hinweise zur Originalquelle oder handschriftlichen Anmerkungen enthielten. Diese wurden nicht kassiert. Ebenfalls nicht kassiert wurden diejenigen Kopien, bei denen die Originalunterlagen schwer greifbar sind.

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt >> Privatarchive >> Privatarchive Nrn. 701 - 750 >> Familienarchiv Holzach (1536 (ca.)-2009)

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang