Zeitschrift

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Equivalente Begriffe

        Zeitschrift

          Verbundene Begriffe

          Zeitschrift

          1008 Dokumente results for Zeitschrift

          999 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          BArch, NS 5-VI · Bestand · 1898-1951
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) wurde am 10. Mai 1933 nach Auflösung der Gewerkschaf‧ten unter der Führung von Robert Ley gegründet; rechtlich ein angeschlossener Verband der NSDAP; der territoriale Aufbau entsprach dem der NSDAP; gemäß Verordnung vom 24. Oktober 1934 über "Wesen und Ziel der DAF" Zusammenschluss aller Arbeiter, Angestellten und Unternehmer als gleichberechtigte Mitglieder; mit ca. 23.000.000 Mitgliedern die größte NS-Massenorganisation. Bestandsbeschreibung: Das Arbeitswissenschaftliche Institut wurde als wissenschaftliche Zentralstelle der DAF im Frühjahr 1935 gegründet. Für seine Tätigkeit wertete das Institut Zeitungen und Zeitschriften aus und verwendete übernommene Zeitungsausschnittsammlungen anderer Gewerkschaften, insbesondere des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes und des Deutschen Werkmeister-Verbandes in Düsseldorf, deren Überlieferung ab dem Ende des 19. Jahrhunderts Basis der Sammlung des Arbeitswissenschaftlichen Instituts wurde. Diese Zeitungsausschnitte bilden den größten Teil des Bestands NS 5 VI, es existiert aber auch Schriftverkehr. Erschließungszustand: Findbuch, 13 Bde (1981), Kartei Zitierweise: BArch, NS 5-VI/...

          Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH)
          RMG 920 · Akt(e) · 1935-1960
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Protokolle, Rundschreiben, Jahresrechnungen, Mitteilungen, Korrespondenz; Verfassung d. DEMH v. 5.12.1913, geändert 1939, genehmigt 25. 11. 1940; Dr. Freytag: Tatsachen zur Frage: Mission, 4 S., Dr., 1941; Übersicht über in führenden Missions-Zeitschriften erschienene Aufsätze, nach Themen geordnet, 17 S., Dr., 1935-1942; Dr. Freytag: Predigt über Luk. 8:4-15, am Jahresfest 1943; Arbeitsbericht d. DEMH für 1943-1946

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Deutsche Evangelische Missionshilfe (DEMH)
          RMG 918 · Akt(e) · 1915-1919
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Protokolle, Rundschreiben, Mitteilungen, Korrespondenz; Zum Kriege, Gefangenenlager in Süd-Afrika, Norddt. Allgem. Zeitung, Nr. 135, Mai 1915; A. W.Schreiber: Die Kriegsarbeit der Dt. Evang. Missions-Hilfe, 6 S., Dr., Juli 1915; Th. Kaftan: Zur Frage der Dt. Evang. Missions-Hilfe, 8 S., Dr., August 1915; A. W.Schreiber: Kriegstagung der DEMH, 6 S., Dr., 1915; The Church Chonicle, September 1915; Allgemeine Missions-Nachrichten, Okober 1915; A. W.Schreiber: Zahlenmäßige Übersicht über Beteiligung d. Missionen im heimatlichen Kriegsdienst bis zum Herbst 1916; H. Johannsen: Das Verhältnis d. Missions-Konferenzen zur DEMH, Referat, 15 S., ms., 1917; Gegen die Vergewaltigung d. dt. Missionen, Flugblatt m. Forderungen f. Friedensvertrag, 1919

          Rheinische Missionsgesellschaft
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Bü 1465 · Akt(e) · 1923 - 1929
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: "Internationaler Kredit", von Prof. F.W. Foerster (Ausschnitt vom 29.12.1923); "Der Wille des Volkes", von General a.D. Bertold von Deimling (Ausschnitt von 16.12.1924); "Die Versailler Schand-Artikel von der Liga für Menschenrechte" (Ausschnitt vom 17.01.1925); deutsch-französische Verständigung von General a.D. Berthold von Deimling (Ausschnitt vom 18.02.1925); "Europäische Poltik von gestern, heute und morgen", von Carl Anton Prinz Rohan (Ausschnitt vom 25.10.1925); Kardinal Faulhaber über den Völkerfrieden (Ausschnitt vom 21.08.1926); internationales Manifest gegen die Wehrpflicht (Ausschnitt vom 27.08.1926); "Vaterlandsliebe oder Landesverrat", von Dr. Ludwig Haas, Mitglied des Reichstags (Ausschnitt vom 28.11.1926); "Landesverrat?", von E.J. Gumbel, Heidelberg (Ausschnitt von 01.05.1927); "General von Deimling oder Großadmiral von Tirpitz", von K. Mayr, Major a.D., München (Ausschnitt vom 08.09.1927); "Die Hindenburg-Spende", von Dr. h.c. Freiherr von Schoenaich, Generalmajor a.D. (Ausschnitt vom 23.09.1927); Aussprache mit Franzosen von Prof. Ludwig Quidde (Ausschnitt vom 02.12.1927); "Deutschlands geheime Rüstungen", hrsg. im Auftrag der Deutschen Liga für Menschenrechte, von E.J. Gumbel, Berthold Jakob, Polizeioberst a.D. Lange und Generalmajor a.D. Freiherr von Schoenaich, Mai 1925, brosch. 54 S.; Unterfasz.

          Deutsche Liga für Völkerbund
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 5 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält: - Artikel "Ueber die Völkerliga" aus der "Neuen Zürcher Zeitung", 13. Aug. 1918 (masch. Abschrift) - Bericht über eine Umfrage zur Errichtung einer "Deutschen Völkerbund-Liga" (masch.) nebst Schreiben von Fritz Springer, [1918] bzw. 2. Okt. 1918 - Vorschlag des Schweizer Komitees für Vorbereitung des Völkerbundes zur Verwirklichung des Völkerbundes, Antrag auf Gründung einer "Deutschen Völkerbundsliga" als Sektion des "Volksbundes für Freiheit und Vaterland" sowie Einladung zur Beratung über diese Anträge, 7. Okt. 1918 - Vorschlag an die Krieg führenden Mächte zur Herstellung des Friedens und zur Errichtung des Völkerbundes, sowie Entwurf einer Erklärung Deutschlands an seine Kriegsgegner seitens des Schweizer Komitees für Vorbereitung des Völkerbundes, mit Begleitschreiben, Okt. 1918 - Flugblatt-Entwurf für die "Deutsche Liga für Völkerbund" und Liga-Flugblatt "Der Völkerbund", [Okt. oder Nov. 1918 bzw. 1918-1919] - "Arbeitsplan für die Deutsche Liga für Völkerbund", [1918-1919] - Aufsatz "Erzbergers Grundgedanken", unterzeichnet mit "Fidelis", aus: "Der Vortrupp" 7 (1918) Nr. 21, S. 401-411 - Aufsatz "Walther Schücking. Ein deutscher Völkerrechtslehrer" von Hans Wehberg, o.D. - Einladung und Programm sowie Grundsätze zum Programm der Internationalen Völkerbundskonferenz vom 5.-12. März 1919 in Bern nebst Begleitschreiben, Febr. 1919 - Aufsatz "Wilson und der Völkerbundsgedanke" von Graf Bernstorff in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 1. Febr. 1919 - Aufsatz "Deutschland und Wilson" von Prof. Dr. Walther Schücking in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 1. Febr. 1919 - Aufsatz "Die Entente - Deutschlands Wegweiser zum Bolschewismus oder zum Völkerbund?" von Bernhard Dernburg, aus: "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 7. Febr. 1919 - Aufsatz "Deutschlands sozialpolitisches Programm für den Völkerbund" von J. Giesberts in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 3. Febr. 1919 - Aufsatz "Die deutschen Missionen und das Völkerrecht" von Prof. Dr. D. Baumgarten in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 24. April 1919 - Aufsatz "Der ’gerechte Krieg’" von Prof. Dr. Gustav Radbruch in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 28. April 1919 - Teil eines Gesetzentwurfs zu arbeitsrechtlichen Fragen aus den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - "Deutscher Entwurf einer Verfassung des Völkerbundes" der Studienkommission der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Niemeyer, [1919] - "Vorschläge der deutschen Regierung für die Errichtung eines Völkerbundes" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - Presse-Querschnitt "Der Völkerbundgedanke in Italien" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", Jan. 1919 - Artikel "Der Smutssche Völkerbundplan" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - Presse-Querschnitt "Zug um Zug der Entente-Propaganda" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", Febr. 1919 - Zeitungsartikel "Der Völkerbund. Der Entwurf", 15. Febr. [1919] - Schreiben Prof. Ruhlmanns von der "Liga für Völkerbund", betr. die Diskussion der kulturpoliltischen Auslandspropaganda im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, mit Entwürfen der Antwort Haußmanns und eines Schreibens an den Reichsaußenminister Hermann Müller, Jan.-Febr. 1920 - Aufforderung der Wochenschrift "Die Menschheit", sich darüber zu äußern, welches die wirksamsten Entscheidungen der Völkerbundsversammlung sein würden, mit Entwurf der Antwort, Okt. 1920 - "Artikel für die Volkswehr. Die Abrüstungsfrage auf der Völkerbundkonferenz in Bern" von Graf Max Montgelas, [1919] Darin: - Die Tätigkeit des Völkerbundes im Monat August Nr. 5, 1. Sept. 1921

          Haußmann, Conrad
          Deutsche Presse: Bd. 491
          BArch, R 901/58852 · Akt(e) · 17. Sept. 1940 - 25. Sept. 1940
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Empfang Hitlers für den als Gast des Reichsstatthalters Ritter von Epp in Deutschland weilenden Königlich Italienischen Kolonialminister General Teruzzi, 17. Sept. 1940 Telegramm des neuen rumänischen Außenministers Sturdza, 20. Sept. 1940

          Deutsche Presse: Bd. 58
          BArch, R 901/57898 · Akt(e) · 17. Dez. 1936 - 21. Dez. 1936
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Kolonialdebatte im Anschluss an die Rede Ribbentrops vor dem Anglo-German-Fellowship, 15. Dez. 1936

          Deutsche Presse: Bd. 74
          BArch, R 901/57911 · Akt(e) · 14. Feb. 1937 - 26. Feb. 1937
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Rückgabe einer deutschen Kolonialflagge in London an Ribbentrop Falschmeldung: Ribbentrop in Berlin

          "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1934 Sche-Schle

          Enthält: 1. Eingangsbrief, von Schede, Wyk, 27.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Eingangsbrief, von Kurt Scheele, Berlin, 27.06.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 2r 3. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Kurt Scheele, Berlin, 05.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 3r 4. Eingangsbrief, von Alfred Scheer, Bleicherode, [28.08.1934] (1 Bl., mschr.).; Bl. 4r 5. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Alfred Scheer, Berlin, 11.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 5r 6. Eingangsbrief, von Adolf Scheffbuch, Stuttgart, 24.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 7. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Adolf Scheffbuch, Berlin, 27.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 7r 8. Eingangsbrief, von Helmut Scheffel, Volo, 11.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 8r 9. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Helmut Scheffel, Berlin, 20.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 9r 10. Eingangsbrief, von Herbert Scheffler, Wandsbek, 10.01.1934 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 10r 11. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Scheffler, Berlin, 16.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 11r 12. Eingangsbrief, von Herbert Scheffler, Wandsbek, 17.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 12r 13. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Scheffler, Berlin, 23.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 13r 14. Eingangsbrief, von Herbert Scheffler, Wandsbek, 18.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 14r 15. Karte (Eingang), von Herbert Scheffler, Wandsbek, 13.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r-15v 16. Karte (Eingang), von Herbert Scheffler, Wandsbek, 14.09.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 16r-16v 17. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Scheffler, Berlin, 21.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 18. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Scheffler, Berlin, 16.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r 19. Eingangsbrief, von Albert Scheibe, Berlin, 12.03.1934 (1 Bl., mschr.; dabei: Albert Scheibe, "Dem Andenken eines grossen Deutschen [über Alfred von Tirpitz]" (Durchschlag), 2 Bl., mschr. m. hsl. Korrektur).; Bl. 19r-21r 20. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Scheiner, Berlin, 10.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 22r 21. Eingangsbrief, von Eitelfritz Scheiner, Kronstadt, 16.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 23r 22. Brief (Durchschlag), von Eitelfritz Scheiner an Verlag Franz Eher Nachfolger GmbH, Berlin 14.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 24r 23. Eingangsbrief, von Hansjulius Schepers, Göttingen, 08.11.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 25r 24. Eingangsbrief, von Peter Scher, München, o. D. (1 Bl., hsl.).; Bl. 26r 25. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Peter Scher, Berlin, 20.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r-27v 26. Eingangsbrief, von Lene Scher, Wasserburg, 21.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 28r 27. Eingangsbrief, von Peter Scher, Wasserburg, 27.10.1934 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz der Honorar-Abteilung).; Bl. 29r 28. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Peter Scher, Berlin, 07.11.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 30r-30v 29. Eingangsbrief, von Kurt von Scherff, Garmisch, 18.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 31r 30. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Kurt von Scherff, Berlin, 20.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 32r 31. Eingangsbrief, vom Verlag August Scherl - Juristische Abteilung, Berlin, 16.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 33r 32. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Verlag August Scherl - Juristische Abteilung, Berlin, 17.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 34r 33. Rechnung des Verlags August Scherl ("Berliner Lokal-Anzeiger"), Berlin, 31.05.1934 (1 Bl., gedr., mschr., hsl. m. aufgeklebtem Hinweiszettel an die Inserenten, 1 Bl., gedr.).; Bl. 35r-36r 34. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Verlag August Scherl, Berlin, 08.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r 35. Eingangsbrief, vom Verlag August Scherl, Berlin, 07.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 38r 36. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Verlag August Scherl, Berlin, 09.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 37. Eingangsbrief, von Wilhelm Scheuermann, Freienbrink, 24.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 40r 38. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm Scheuermann, Berlin, 08.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 39. Eingangsbrief, von Martin Schian, Sibyllenort, 24.06.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 42r-42v 40. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Martin Schian, Berlin, 20.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 41. Eingangsbrief, von Adolf Schick, Berlin, 08.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 44r 42. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Adolf Schick, Berlin, 12.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 45r 43. Eingangsbrief, von Klaus Schickert, Budapest, 28.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r 44. Eingangsbrief, von Klaus Schickert, Budapest, 22.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 47r 45. Eingangsbrief, von Klaus Schickert, Budapest, 06.11.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r 46. Eingangsbrief, von der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (für Claus Schilling), o. O., 03.11.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 49r 47. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Claus Schilling, Berlin, 07.11.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 50r 48. Eingangsbrief, von Werner Schilling, Rostock, 26.01.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 51r-51v 49. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Werner Schilling, Berlin, 31.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 52r 50. Eingangsbrief, von Karl-Ludwig Schimmelbusch, Emmerich, 30.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 53r 51. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl-Ludwig Schimmelbusch, Berlin, 03.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 54r 52. Eingangsbrief, von Karl-Ludwig Schimmelbusch, Emmerich, 06.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 55r 53. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl-Ludwig Schimmelbusch, Berlin, 14.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 56r 54. Ausgangsbrief (Durchschlag), an von Schimpff, Berlin, 18.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 57r 55. Eingangsbrief, von Karl Schindler, Breslau, 03.10.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 58r 56. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Schindler, Berlin, 18.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 59r 57. Eingangsbrief, von Hans-Joachim Schlamp, Berlin, 28.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 60r 58. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans-Joachim Schlamp, Berlin, 08.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 61r 59. Karte (Eingang), von Clotilde Schlayer, Berlin, 01.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 62r-62v 60. Eingangsbrief, von Oskar Schlemmer, Sihlbrugg, 02.03.1934 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 63r 61. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Oskar Schlemmer, Berlin, 12.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 64r 62. Neujahrskarte (Eingang), von der Schlesischen Portland-Zement-Industrie AG, Oppeln, [05.01.1934] (2 Bl., gedr.).; Bl. 65r-66r 63. Ausgangsbrief (Durchschlag), an die Schlesische Portland-Zement-Industrie AG, Berlin, 16.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 67r 64. Eingangsbrief, von der "Schlesischen Zeitung", Breslau, 11.05.1934 (1 Bl., mschr.; dabei: Bestellkarte, 1 Bl., gedr.).; Bl. 68r-69v 65. Ausgangsbrief (Durchschlag), an die "Schlesische Zeitung", Berlin, 22.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 70r 66. Eingangsbrief, von der "Schlesischen Zeitung", Breslau, 30.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 71r

          "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1935 Gra-Gri

          Enthält: 1. Eingangsbrief, von Carl Graap, Kaschau, 02.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Eingangsbrief, von Eva Grabau, Berlin, 19.11.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 2r 3. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Eva Grabau, Berlin, 08.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 3r 4. Eingangsbrief, von Paul Grabau, Magdeburg, [04.10.1934] (1 Bl., mschr.).; Bl. 4r 5. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Mittelschreiberhau, 24.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 5r 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Joseph Grabisch, Berlin, 27.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 7. Karte (Eingang), von Joseph Grabisch, Mittelschreiberhau, 05.04.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 7r-7v 8. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Dublin, 03.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 8r-8v 9. Karte (Eingang), von Joseph Grabisch, Dublin, 04.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 9r-9v 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Joseph Grabisch, Berlin, 18.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 10r 11. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Berlin, 04.12.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 11r-11v 12. Bestellschein des Verlags O. Gracklauer, 1935 (1 Bl., gedr.).; Bl. 12r-12v 13. Eingangsbrief, von Ernst Graeser, Sillenbuch, 07.09.1935 (1 Bl., hsl. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 13r-13v 14. Begleitzettel (Eingang), von Ernst Graeser, o. O., o. D. (1 Bl., hsl.).; Bl. 14r 15. Karte (Eingang), von Ernst Graeser, Sillenbuch, 11.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 15r-15v 16. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ernst Graeser, Berlin, 25.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 16r 17. Eingangsbrief, von Wilhelm Graetz, Berlin, 17.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 18. Eingangsbrief, von Franz Graetzer, Berlin, 13.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r 19. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Graetzer, Berlin, 14.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 20. Karte (Eingang), von Franz Graetzer, Berlin, 21.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 20r-20v 21. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, [14.01.1935] (1 Bl., mschr.; dabei: Walther Graetzer, "Zum 13. Januar. Ein Brief", Saarbrücken, 12.01.1935, 3 Bl., mschr.).; Bl. 21r-24r 22. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 30.01.1935 (1 Bl., mschr.; dabei (aufgeklebt): Aufruf des Saarbevollmächtigten Josef Bürckel v. 29.01.1935, Zeitungsausschnitt, 1 Bl., gedr.).; Bl. 25r 23. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Berlin, 01.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 26r 24. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 06.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r 25. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 29.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 28r 26. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Berlin, 10.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 29r 27. Karte (Eingang), von Walter Graha, Mölln, 23.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 30r-30v 28. Eingangsbrief, von Max Grantz, Berlin, 07.08.1935 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 31r 29. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Max Grantz, Berlin, 29.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 32r 30. Eingangsbrief, von Wilhelm Graßhoff, Berlin, 24.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 33r 31. Eingangsbrief, von Werner Grattenauer, Greifswald, 09.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 34r 32. Eingangsbrief, von Heinz Graupner, München, 16.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r 33. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Heinz Graupner, Berlin, 18.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 34. Eingangsbrief (Abschrift?), von Adolf Gregori, München, 16.05.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r 35. Eingangsbrief, von J. Greiser, Berlin, 11.09.1935 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 38r 36. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Josef Greiser, Berlin, 16.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 37. Karte (Eingang), von Josef Greiser, Berlin, 07.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 40r-40v 38. Eingangsbrief, von Hans Grellmann, Greifswald, 22.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 39. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grellmann, Berlin, 27.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 42r 40. Eingangsbrief, von Hans Grellmann, Helsinki, 20.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grellmann, Berlin, 06.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 44r 42. Eingangsbrief, von P. Max Grempe, Berlin, 12.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 45r 43. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Gresse & Co., Berlin, 28.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r 44. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Johannes Gressmann, Berlin, 07.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 47r 45. Karte (Eingang), von Paul E. Griese, Altenburg, 20.12.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r-48v 46. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 11.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 49r 47. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 16.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 50r 48. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 25.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 51r 49. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 09.02.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 52r 50. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 11.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 53r 51. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 23.02.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 54r-54v 52. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 28.02.1935 (1 Bl., mschr.; dabei: Prospekt der Deutschen Verlags-Anstalt mit Anzeigen u. a. zu Willy Andreas, "Kämpfe um Volk und Reich", 2 Bl., gedr.).; Bl. 55r-57v 53. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 06.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 54. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 10.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 59r 55. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 15.06.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 60r 56. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 20.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 61r 57. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 03.12.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 62r-62v 58. Telegramm-Entwurf (Ausgang), an Hans Grimm, Berlin, 23.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 63r 59. Karte (Eingang), von Hans Grimm, Lippoldsberg, 27.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 64r-64v 60. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 28.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 65r 61. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 24.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 66r 62. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 03.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 67r 63. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 19.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 68r 64. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 25.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 69r 65. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 23.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 70r 66. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 27.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 71r 67. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 26.07.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 72r-72v 68. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 30.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 73r-73v 69. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 15.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 74r 70. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 12.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 75r 71. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 01.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 76r-76v 72. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 06.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 77r 73. Eingangsbrief, von Elisabeth Grisebach, Osnabrück, 28.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 78r 74. Eingangsbrief, von Erich Gritzbach, Berlin, 07.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 79r 75. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Gritzbach, Berlin, 11.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 80r

          Deutscher Flottenverein.
          Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, 3797 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik)

          Enthaeltvermerke: > Enthält u.a.: Bildung eines westfälischen Provinzialkomitees. intus: Handels- und Machtpolitik, Reden und Aufsätze Band 1, 2. Aufl. Stuttgart 1900, Bitter noth ist uns eine starke deutsche Flotte, Gedanken eines Vaterlandsfreundes, Berlin 1899, Anzeiger für Gemeindebeamte, Organ des Central-Verbandes der Gemeindebeamten Preußens, Nr. 2/1900, Verzeichnis des Präsidiums, des Vorstandes der geschäftsführenden Organe,..., des Deutschen Flotten-Vereins, Stand: 1.1.1900, Koloniale Zeitschrift Nr. 20/1900.

          BArch, N 14/18 · Akt(e) · 1917-1920
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Requisitions-Bestimmungen; Proklamationen des englischen Administrators; verschiedene Ausgaben der "Official Gazette" für das besetzte Gebiet Deutsch-Ostafrika 1919-1920; einzelne Ausgaben der Tanganyika-Zeitung aus Dares-Salam, Aug./Sept. 1920