Bestand Bauks - Pfarrerbuch Friedrich Wilhelm Bauks

Bereich "Identifikation"

Signatur

Bauks

Titel

Pfarrerbuch Friedrich Wilhelm Bauks

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Bestand

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Das "Pfarrerbuch" von Friedrich Wilhelm Bauks (sowie die Nachträge dazu aus dem Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte 1983) wurde in den Jahren 2009 bis 2011 im Rahmen eines gemeinsamen Projektes des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte und des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen abgeschrieben und in einer Augias-Archiv-Datenbank erfasst. Bearbeiterin war Marita Heinrich M.A. Friedrich Wilhelm Bauks: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis 1945 Luther-Verlag Bielefeld 1980, ISBN 3-7858-0264-1

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

enthält u.a. biografische Angaben zu Missionaren. Deutsch-Ostafrika: · Bauks-0570 von Bodelschwingh, Friedrich Gottfried Constantin Gustav 3. Nov. 1872 - 26. Febr. 1944 · Bauks-1252 Diestelkamp, Carl Ludwig Berthold 2. Febr. 1833 - 17. Febr. 1912 · Bauks-5592 Scholten, Heinrich 15. Dezember 1897 Deutsch-Südwestafrika: · Bauks-1477 Elger, August 2. Nov. 1874 - 17. Apr. 1968 Bauks-4604 Olpp, Karl Theodor 9. Dez. 1875 - 20. Jan. 1968 Bauks-5860 Siebold, Johannes 26. Okt. 1882 - 10. Apr. 1957 Bauks-5882 Simon, Otto Hermann 9. März 1870 - 11. Nov. 1956

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

    Schrift in den Unterlagen

      Anmerkungen zu Sprache und Schrift

      deutsch

      Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

      Bereich Sachverwandte Unterlagen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

      Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

      Verwandte Verzeichnungseinheiten

      Verwandte Beschreibungen

      Bereich "Anmerkungen"

      Alternative Identifikatoren/Signaturen

      Zugriffspunkte

      Zugriffspunkte (Thema)

      Zugriffspunkte (Genre)

      Bereich "Beschreibungskontrolle"

      Identifikator "Beschreibung"

      Archivcode

      Benutzte Regeln und/oder Konventionen

      Status

      Erschließungstiefe

      Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

      Sprache(n)

        Schrift(en)

          Quellen

          Bereich Zugang