Postkarte

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Postkarte

          Equivalente Begriffe

          Postkarte

            Verbundene Begriffe

            57 Dokumente results for Postkarte

            57 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
            Vier Brüder in Mbungu, Ostafrika
            ALMW_II._BA_PK_P38 · Objekt · 1900-1904
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Postkarte (coloriert). Format: 13,9 X 8,8. Beschreibung: 5 Afrikanerinnen an Flußufer in Wald stehend, mit langen gewändern bekleidet. Bemerkung: Verlag der ev. luther. Mission Leipzig, Serie Afrika No 4.

            Leipziger Missionswerk
            Ordinationsfeier Pfingsten 1934 in Shigatini
            ALMW_II._BA_A3_1163 · Objekt · 1927-1938
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 5,7 X 5,7. Beschreibung: Kircheninneres, Blick zum Altar, rechts Frauen, links Männer sitzend, Missionar am Altar. Verweis: Platte und Pappe 6,2 X 6,2, Nr 81 aus Negativkasten. Vgl. Postkartenkasten, Nr P7 (14,0 X 9,1) "Ordination des afrikanischen Pastors Andrea Msedschu in Schigatini (Ostafrika durch Missionssenior P. Rother)". Vgl. Album 22, Nr 63 (14,0 X 9,1, Postkarte).

            Leipziger Missionswerk
            ohne Titel, weidende Rinder am Kilimanjaro
            ALMW_II._BA_A14_109 · Objekt · 1932-1940
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Mergner?. Fototyp: Foto. Format: 8,2 X 5,6. Verweis: Vgl. Nachlaß L. Blumer, Nr 728 (12,5 X 8,4), Foto als Postkarte. Vgl. Nachlaß L. Blumer, Nr 769 (13,5 X 8,5) m. Titel: Manyarasee vom Rand des ostafrikanischen Grabens nach Süden gesehen.

            Leipziger Missionswerk
            ohne Titel, Doktorhaus Machame
            ALMW_II._BA_NMergner_272 · Objekt · Januar 1940
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Mergner?. Fototyp: Postkarte. Format: 13,6 X 8,5. Beschreibung: andere Perspektive (Seite zur Kirche hin). Bemerkung: auf Postkarte steht: Meiner lieben Frau Doktor Mergner zum Gruß und Andenken von ihrer Irmgard ... (Lodenstab?) Foto in Madschame Jan. 1940.

            Leipziger Missionswerk
            Museumsstiftung Post und Telekommunikation
            Archivtektonik

            Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation besitzt eine umfangreiche Sammlung von Kommunikationsobjekten mit deutschem Kolonialbezug. Die 1995 gegründete, von der Deutschen Post und der Deutschen Telekom getragene Stiftung, zu der die Museen für Kommunikation Berlin, Frankfurt am Main und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn gehören, geht zurück auf das 1872 in Berlin gegründete Reichspostmuseum. Der Staatssekretär des Reichspostamts Heinrich von Stephan hat der deutschen Kolonisierung tatkräftig die Wege ebnen helfen. Den Ausbau der Postdampfschifflinien begleitete die Schaffung von Kolonialpostämtern in allen deutschen Kolonien. Daher nimmt es nicht Wunder, dass das Lieblingskind von Stephan, das von ihm 1872 in Berlin zur Dokumentation und Veranschaulichung des Nachrichtenwesens und der Beförderungseinrichtungen „aller Zeiten und Völker“ zur Belehrung der Beamtenschaft und des Publikums gegründete Museum sich engagiert in den Dienst der Kolonialidee stellte. Das erste Postmuseum der Welt entwickelte sich durch eifrige Sammlung und repräsentative Ausstellung aussagekräftiger Objekte der Kolonialpostgeschichte zu einem vielbesuchten Ort kolonialherrschaftlicher Identitätsstiftung und nach dem Ersten Weltkrieg bis 1939 zu einer Stätte kolonialer Erinnerung und des Kolonialrevisionismus. Die vom Reichspostmuseum von 1886 bis 1939 gesammelten und ausgestellten Objekte aus kolonialen Kontexten lassen sich in sechs Kategorien gliedern: 1. Objekte mit Kolonialbezug, die nicht in den Kolonien waren wie zum Beispiel die Briefmarkendruckstöcke der Kolonialmarken oder in Deutschland für die Ausstellung angefertigte Modelle. 2. Objekte der Reichspost, die in die Kolonien gebracht oder dort angefertigt wurden, um die postalischen Verbindungen aufzubauen und zu unterhalten wie Poststempel und Dienstsiegel, Uniformen und Beschilderungen. 3. Objekte aus den Kolonien, die die Kommunikations- und Verkehrsbedingungen der einheimischen Bevölkerung thematisieren wie Originalboote, Verkehrsmodelle und Nachrichtentrommeln, darunter auch Erinnerungsstücke als „Mitbringsel“ zurückgekehrter Deutscher. 4. Objekte aus den Kolonien, die von der einheimischen Bevölkerung bezüglich der Kolonialpost geschaffen wurden wie Fetische und Darstellungen der Kolonialpost. 5. Objekte, die mit der Institution Kolonialpost verschickt wurden wie Briefe, Post- und Ansichtskarten. 6. Fotografien von Kolonialposteinrichtungen und landestypischen Verkehrseinrichtungen. Das Gros der Sammlung gelangte meist als kostenfreie Übernahme von der Reichspost oder der Reichsdruckerei in den Bestand der nachgeordneten Museumsbehörde. Darüber hinaus erhielt das Museum hinsichtlich der Kategorien 1, 2, 5 und 6 sehr viele Geschenke, vor allem von Kolonialpostbeamten. Der Ankauf stellt eher die Ausnahme dar. Bezüglich der Objekte aus den Kategorien 3 und 4, deren Anzahl viel geringer ist, bedarf es weiterer Forschungen zu den Erwerbungszusammenhängen vor Ort. Von den im Reichspostmuseum gesammelten Objekten mit deutschem Kolonialbezug hat das Gros den Krieg und die Nachkriegswirren wenigstens leidlich überstanden. Abgesehen von den Kolonialpostwertzeichen umfasste der ursprüngliche Bestand wenigstens 450 Druckstöcke der Kolonialmarken, ungefähr 600 Fotografien und 500 Objekte anderer Kategorien, darunter Gemälde, Grafiken, Dokumente und Kartenmaterial, Poststempel und Dienstsiegel, Feldpostbriefe und Feldpostausrüstung, Uniformen und Textilien, Verkehrsmodelle sowie ethnologische Objekte. Die durch den Krieg geteilte Kolonialsammlung des Reichspostmuseums gelangte nach 1945 in die Obhut der Nachfolgeinstitutionen Bundespostmuseum Frankfurt am Main und Postmuseum der DDR sowie die allermeisten Kolonialpostwertzeichen 1955 in das Postwertzeichenarchiv des Bundespostministeriums in Bonn.

            Muhu
            ALMW_II._BA_NBlumer_738 · Objekt · ohne Datum
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Foto als Postkarte. Format: 8,6 X 13,7. Beschreibung: im Garten stehend. Bemerkung: mit Widmung.

            Leipziger Missionswerk
            Masaifrau vom Meru
            ALMW_II._BA_DV_VII/479,Auf.185 · Objekt · 1900-1904
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Emil Müller. Fototyp: Foto. Format: 9,9 X 14,3. Beschreibung: Nahaufnahme Oberkörper, vor retuschiertem Hintergrund, Hals- Ohr- Armspiralschmuck, Lederbekleidung. Bemerkung: Veröff.: Gl. 1905, Nr 1, Merker, M.: Die Masai; im Museum für Völkerkunde zu Leipzig vorhanden (als kolorierte Postkarte).

            Leipziger Missionswerk
            Kuresaar
            ALMW_II._BA_NBlumer_733 · Objekt · ohne Datum
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Blumer Frau?. Fototyp: Foto als Postkarte. Format: 8,8 X 14,0. Beschreibung: L. Blumer vor dem Denkmal auf einer Bank sitzend.

            Leipziger Missionswerk
            ALMW_II._BA_A20_515 · Objekt · 1926
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Foto (als Postkarte). Format: 13,8 X 8,8. Beschreibung: Gruppenbild im Freien, v.l.n.r.: Steimer, Reusch, Fritze, Hameier, Rother, Raum, Gutmann, Fokken, Geschwister Blumer (stehend); Vierhub, Frau Rother, Frau Swanson, Frau Bonandu, Frau Wärthl, Frau Dr. Anderson (sitzend).

            Leipziger Missionswerk
            Kirche zu Wudee, Kindergottesdienst-Beginn
            ALMW_II._BA_A3_794 · Objekt · 1927-1938
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 8,3 X 11,0. Beschreibung: Kirche m. doppeltem Dach aus Pflanzenfasern, davor Menschenmenge (Kinder u. Erwachs.). Verweis: Vgl. Nachlaß Leonhard Blumer, Nr 630 und 631 (Postkarten 9,2 X 14,1). Vgl. Postkartenkasten, Nr P31 (9,0 X 14,2) "Verlag der Ev.-luth. Mission Leipzig,Serie Afrika II, Nr 10", "echte Photographie", "Kirche von Wudee (Ostafrika)".

            Leipziger Missionswerk
            Kapelle in Madehani.
            ALMW_II._BA_PK_4_P56 · Objekt · ohne Datum
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Die Innenwände sind von einem eingeborenen Maler mit Darstellungen aus der Heilsgeschichte geschmückt. Fototyp: Postkarte (coloriert). Format: 14,0 X 9,0. Beschreibung: 4 Personen mit Tüchern um Hüften, Netze haltend. Bemerkung: Vgl P51.

            Leipziger Missionswerk
            Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 77, Tit. 324a Nr. 93 · Akt(e) · 20. Jan. - 9. Nov. 1914
            Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

            Enthält u.a.: - Mitteilungen der Ständigen Ausstellungskommission für die deutsche Industrie - Ausstellungsbedingungen - "Winke für die Beteiligung an der Zweiten Allgemeinen deutsch-afrikanischen Landesausstellung Daressalam 1914", Druckschrift Daressalam 1913 - Etataufstellung - "Ostafrika-Schau Daressalam", Postkarte.; [S]; Findbuch GStA [1881-1944]; Retrokonversion und Verzeichnung 06-08/2017 durch Anwärterin Annalena Schäfer, Nachbearbeitung Kober; 98/1940

            Furt in Moschi
            ALMW_II._BA_PK_4_P2 · Objekt · 1900-1904
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Postkarte (coloriert). Format: 14,0 X 9,0. Beschreibung: rechteckige Häuser mit Pflanzenfaserdächern unter Bäumen, Zaun aus Stöcken, 2 Ziegen, mehrere Personen vor und neben dem vorderen Haus. Bemerkung: Buchhandlung der Berliner Missionsgesellschaft, Berlin N0 43, Georgenkirchstr. 70, Serie 4: O/ A.

            Leipziger Missionswerk
            Dorfstraße in Arusha mit dem Meru
            ALMW_II._BA_A19_284 · Objekt · 1900-1914
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Postkarte. Format: 13,9 X 9,0. Beschreibung: rechteckiges Haus mit Pflanzenfasern gedeckt, Gruppe von Afrikanern mit Tüchern bekleidet, weitere Menschen im Hintergrund. Bemerkung: Aufschrift: Kunstverlag C. Vincenti, Dar es Salaam, Deutsch-Ostafrika.

            Leipziger Missionswerk
            Deutsch-Ostafrika
            BArch, R 9350/1006 · Akt(e) · 1899-1914
            Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

            Enthält: Erlaubnisschein zur Führung der deutschen Flagge Rundschreiben des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika bezüglich der Geburtstagsfeier der Kaiserin Postkarten

            ALMW_II._BA_PK_4_P51 · Objekt · ohne Datum
            Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

            Fototyp: Postkarte (coloriert). Format: 14,0 X 9,0. Beschreibung: Lehmhaus mit rundem, spitz zulaufenden Pflanzenfaserdach, Zaun, 2 Männer beschäftigt, neben Haus verschiedene Kochgeräte. Bemerkung: Vgl. P51. Verweis: Vgl. Druckvorlage Musterbuch IVa, 549, Auf. 167 (11,9 X 8,9).

            Leipziger Missionswerk