Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
9635 Aufbewahrungseinheiten
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Zentrale Verwaltung der ehemaligen Kolonie
Archiv
Bestandsgeschichte
Am 27. Febr. 1885 Besetzung ostafrikanischer Gebiete durch die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft (DOAG) unter Leitung Carl Peters; am 29. Okt. 1886 Einigung zwischen Deutschland und Großbritannien über die Abgrenzung der Einflussphären in Ostafrika; 1887 Übernahme der Verwaltung des gesamten sabsibarischen Küstenstreifens zwischen den beiden Flüssen Umba und Rovuma durch Peters; 1891 Unterstellung des Schutzgebietes Deutsch-Ostafrika unter die Verwaltung des Deutschen Reiches; während des Ersten Weltkrieges war die Kolonie umkämpft; Gelang es den Schutztruppen 1915 noch den größeren Teil des Schutzgebietes gegen die Angriffe aus Kenia zu schützen, zwangen 1917 starke alliierte Kräfte Paul von Lettow-Vorbeck die deutschen Schutztruppen in das portugisische Mosambik zurückzuziehen bis sie schließlich am 25. Nov. 1918 kapitulierten; am 20. Jan. 1920 Unterstellung Deutsch-Ostafrikas unter die Verwaltung des Völkerbundes.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Die Originalakten werden im Nationalarchiv Tansania in Daressalam aufbewahrt. Das Bundesarchiv verfügt nur über eine auswahlweise Verfilmung des Bestandes.