Sammlung

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Sammlung

          Equivalente Begriffe

          Sammlung

            Verbundene Begriffe

            Sammlung

              26 Dokumente results for Sammlung

              26 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Ankäufe und Geschenke
              Best. 608, A 162 · Akt(e) · 1898-1912
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Umfang: 256 Blätter. Aktenzeichen: HI XIII 3d 3 XIII 19a 11 47-52,286. Enthält: Überführung der Joest´schen Sammlung in den Bayenturm, Berichte des Leiters des Naturhistorischen Museums, Dr. Carl Hilburg (1898-1899); Schenkung der Sammlung Joest durch Eugen Rautenstrauch und Adele geborene Joest, Schenkungsbedingungen, Anreichung der Sammlung durch Geschenke, unter anderem Ankäufe von Eugen Rautenstrauch (1899-1901, unter anderem Benin-Broncen, sonstige Gegenstände aus Benin, aus Siam), von sonstigen Mitgliedern der Familie Rautenstrauch (1908), Angebot des Wanderzoologen H. Förster zum Verkauf seiner Sammlung (1899, mit Katalog), von Perlmuscheln (1900); Sammlung Adolf Diehl, Wiesbaden, vermittelt durch den Redakteur der Kölnischen Zeitung, Prosper Müllendorf (1900, mit Katalog); Sitzungen der Kommission für das Naturhistorische Museum (1899), Übernahme einer peruanischen Sammlung aus dem Wallraf-Richartz-Museum (1899), Entwurf betreffend Aufstellung der Sammlung Joest (1899), Abgabe von Köchern und Pfeilen aus Togo vom Museum für Völkerkunde, Berlin (1900), Eröffnung der Sammlung, Zeitungsartikel (1900), Angebot des Oscar Mengelbier zum Erwerb seiner chilenisch-araucanischen Indianer-Sammlung (1900), Angebot einer Westafrika-Sammlung (1901), Angebot einer naturhistorischen Sammlung durch Hermann Rolle, Berlin (1901), Schenkung von zwei Arbeiten der Zulu-Kaffern (1901), einer Java-Sammlung Dr. Schmitz, Heidelberg (1901), Kamerun-Sammlung durch Firma v. Tippelskirch & Co., Berlin, eines chinesischen Seidenrocks (1901), Anregung des Kommerzienrats Fritz Wolff, Köln, bei der Heimkehr der Truppen aus China deren Mitbringsel zu erwerben (1901), Stellungnahme des Direktors v. Falke betreffend wertlose Gegenstände, die nicht ausgestellt sind (1900), testamentarische Hinterlassenschaft des Carl Gilbert, Köln, betreffend kunstgewerbliche Angelegenheiten, Abgabe an das Rautenstrauch-Joest-Museum (1901), Abgabe einer Sammlung von einer Weltumseglung 1874-1876 durch Ernst F. Lindenberg, Hamburg (1901), Schenkung der Neuguinea-Sammlung Luecker durch Georg Küppers-Loosen, auch von russischen Büchern durch Küppers-Loosen (1901); Sammlung des Adolf Esser, Aachen, betreffend Gegenstände aus Holl[ändische] Guayana (1902), Sammlungsgegenstände aus Togo über das Museum für Völkerkunde, Berlin (1902); Bücheranschaffungen (1901/1902); Schenkung chinesischer Broncepauken durch Adele Rautenstrauch (1902); Schenkungen des Missionshauses der Missionare vom Hl. Herzen Jesu, Hiltrup, betreffend Bismarck-Archipel und Alfred Schmidt, Köln betreffend Zulu in Südafrika (1902), von Theodor Rautenstrauch und Georg Küppers-Loosen (1902-1906, 1909), von Carl Joest (1903, 1905), Julius Rautenstrauch, Antwerpen (1906, 1906), von Ernst Reimbold, Kalk, betreffend Gran Chaco (1903); Angebot von Firma Peter & Gebr. Edelbrock, Coesfeld, betreffend Deutsch-Ost-Afrika-Sammlung (1903); Dienstreisen zu Tagungen und Sammlungsbesichtigungen; Baron v. St. Paul-Hilaire betreffend Deutsch-Ost-Afrika (1093); Schenkung einer Sammlung von Max Traine, Köln, und von Otto Weiler, Odenthal, von Theodor Schreuer, Köln, G. Küppers-Loosen (1905, 1906, 1907), Eugen Rautenstrauch (1905), Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums (1906, 1907, 1908, 1909), Schenkung Johann Nepomuk Heidemann betreffend Sammlung aus Sierra Leone (1906) und aus Neuseeland und Hawaii (1909), Koninklijke Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap betreffend Südwest-Neuguinea (1907), Oskar Ritter, Köln, betreffend Neukaledonien (1907), Sammlung von Mumien aus Peru, Sammlung Rechtsanwalt Eugen Court, Köln, betreffend Togo (1907), Tanzfigur der Baining vom Gouverneur von Deutsch-Neuguinea, Geldschenkungen zwecks Ankäufe (1909), Schenkung einer Sammlung durch die Erben von Tina Joest geborene Leiden (1909), Frau Major Alfred Suermondt, Emma Emilie geborene Rautenstrauch, betreffend Polynesien (1909), Vizekonsul Dr. F. Grouven, Kairo, betreffend Philippinen (1909), Freiherr von Leonhardi, Großkarben, betreffend zentralaustralische Sammlung, Bezirksamtmann Berghausen, Neuguinea, betreffend Neuguinea und Bismarckarchipel (1910); Testament von 10.000 Mark der Emma Emilie Suermondt (Stiftung Suermondt), Ankäufe bei Händlern betreffend Gegenstände aus Formosa und Afrika, Vermächtnis der Pauline Christmann (mit Liste der Gegenstände), Schenkung G. Küppers-Loosen betreffend Ethnologica, Fotografien und Platten, Ankauf einer sibirischen Sammlung mit Hilfe Kölner Bürger (unter anderem Mitglieder der Familien Rautenstrauch, Guilleaume, Camphausen, Andreae, Vorster, Leverkus, Recklinghausen, Joest, sowie von J. N. Heidemann, Louis Hagen, Oskar Ritter, Carl Mayer), Eugen v. Rautenstrauch betreffend Deutsch-Neuguinea, Ankäufe betreffend Südsee, besonders Mikronesien und Inseln, Indonesien (1911), Bezirksamtmann Berghausen, Deutsch Neuguinea, betreffend deutsche Südsee-Kolonien, Ankäufe betreffend Sammlung A. Grubauer, Berlin, aus Celebes, Borneo und Sumatra aus der Stiftung Suermondt, kleinere Ankäufe, Ankäufe aus dem Naturalienkabinett Umlauff, Hamburg (1912).

              Auflistungen von Sammlungsgut
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 232 Bü 1186 · Akt(e) · 1898-1899 und o. D.
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik)

              Enthält: Liste von Muschelarten, Aufstellung von Materialien zum Färben der Topa, Tiere aus Surinam (Lateinische und indianische Namen); Unter der Rubrik "Bemerkungen zu einzelnen Stücken des Museums" zusammengestellte Sammlungslisten: Missionar Bergmann (Deutsch-Neu Guinea), Freiherr von Bülow (Herero, Owambo), von Carnap-Quernheimb (Kamerun, Togo, Kongo), Capitain Dallmann (Diverse Länder), Eckstein (Buren, Zulu), Dr. Ehser (Bali-Sammlung), Dr. O. Finsch, Gebrüder Haas (British New Guinea), Kollmann (Uganda, Ushashi, Ostafrika), Kromecken (?) (Tokyo, Mitteljava, Sikkim), Schmidt (Lagos), I. Schneider (Palästina, Ägypten, Omdurman), Von Sieglin, Freiherr von Soden (Afrika), Prof. Soest/Eugen Rautenstrauch (Südseesammlung), Sprochte (?), Ludwig Wießner (Untervolta, Sudan)

              Bundesarchiv, BArch MSG 2/15154 · Akt(e) · 1914-1916
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • 1914-1916, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte description: Enthält v.a.: Maschinenschriftlicher Erinnerungsbericht Enthält v.a.: Maschinenschriftlicher Erinnerungsbericht
              Bundesarchiv, BArch MSG 2/10682 · Akt(e) · 1900-1912
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • 1900-1912, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte Enthält: Die Ausschiffung und der Vormarsch des I. Seebataillons auf Peking Das Biwak auf dem Kohlenhügel Gefecht bei Liang-hsiang-hsien Patrouillienritt nach Nan-hung-men, Ma-Tschia-pu Etappe Tung-tschou Rückmarsch von Tung-tschou nach Jang-tsun Enthält u.a.: 1 Karte des Gebietes um Peking 1 Panorama-Bild von Tsingtau description: Enthält: Die Ausschiffung und der Vormarsch des I. Seebataillons auf Peking Das Biwak auf dem Kohlenhügel Gefecht bei Liang-hsiang-hsien Patrouillienritt nach Nan-hung-men, Ma-Tschia-pu Etappe Tung-tschou Rückmarsch von Tung-tschou nach Jang-tsun Enthält u.a.: 1 Karte des Gebietes um Peking 1 Panorama-Bild von Tsingtau
              Bundesarchiv, BArch MSG 2/12095 · Akt(e) · 1848-1914
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • description: Enthält: Tagebuchaufzeichnungen, 1897-1899, Übersichts-Skizze des Lagers Tientsin (1:100); Vortragsmanuskript, 1900: Untersuchung gegen den Vize-Fw. Pabst und den Zahlmeister-Aspiranten Ziernberg, 1902; Mein Aufenthalt in Tsingtau (Tagebuchauszug), 1911; Plan sämtlicher Settlements Tientsins.- Handzeichnung 1:10.000 Verordnung betr. den Landerwerb in den deutschen Kiautschou-Gebieten (Druck); Tätigkeit für die Vereinigung abstinenter Offiziere der Armee, 1913-1914 1848-1914, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte Enthält: Tagebuchaufzeichnungen, 1897-1899, Übersichts-Skizze des Lagers Tientsin (1:100); Vortragsmanuskript, 1900: Untersuchung gegen den Vize-Fw. Pabst und den Zahlmeister-Aspiranten Ziernberg, 1902; Mein Aufenthalt in Tsingtau (Tagebuchauszug), 1911; Plan sämtlicher Settlements Tientsins.- Handzeichnung 1:10.000 Verordnung betr. den Landerwerb in den deutschen Kiautschou-Gebieten (Druck); Tätigkeit für die Vereinigung abstinenter Offiziere der Armee, 1913-1914
              Kolonialangelegenheiten.- Druckschriften
              BArch, R 9350/947 · Akt(e) · 1896-1901
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: "Neu Guinea Compagnie" "Karten und Lichtbilder aus Kiautschou" "Zur Witu-Frage" "Vierter Bericht über die Thätigkeit der Malaria-Expedition" "Zur Deutsch-Ostafrikanischen Seebahn-Frage"

              Sammlung Fotografie
              Sammlung
              Teil von Museum Fünf Kontinente

              Die Sammlung Fotografie des Museums Fünf Kontinente umfasst etwa 135.000 Bilddokumente in Form von Glasplatten, Papierabzügen, Dias und Fotoalben. Die frühesten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1870. Zu den herausragenden Beständen gehören Fotografien von den Expeditionen des Ethnologen Theodor Koch-Grünberg nach Amazonien (1903–1905 und 1911–1913), der Forschungsreise des Ehepaars Christine und Lucian Scherman nach Burma, Indien und Ceylon (1910–1911) oder der Reise des Paters Meinulf Küsters nach Ostafrika (1927–1928). Zahlreiche Fotodokumente von Forschungs- und Privatreisen weiterer namhafter und auch weniger bekannter Forscher gehören ebenso zu den Beständen wie frühe Aufnahmen renommierter Fotostudios aus verschiedenen Ländern. Durch Ankäufe, Vor- und Nachlässe sowie Schenkungen wird die Sammlung kontinuierlich und systematisch erweitert. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fotografien von Museumsobjekten. Auch eine kleine Sammlung von Filmen und Tonaufnahmen ist Teil der Sammlung.

              Samoa-Sammlung
              Sammlung
              Teil von Regionalmuseum Neubrandenburg

              Neben den Museumsobjekten einzelne Papierdokumente und Fotos. Von den ursprünglich 250 Objekten, die Funk übergeben hat, stellt die Sammlung mit circa 120 Ethnographica sowie rund 60 Fotografien von den Inseln Melanesiens und Polynesiens den Großteil der völkerkundlichen Bestände des Regionalmuseums. Der Schwerpunkt liegt auf den Samoa-Inseln und dem Bismarck-Archipel. Abgesehen von wenigen angefertigten Modellen handelt es sich um originäre Gegenstände, die im Alltag der Menschen benutzt wurden. Sie markieren einen Zeitpunkt an dem sich der Kontakt zu den Europäern intensivierte. Besonders die Malanggan-Masken aus der Provinz Neu-Irland in Papua-Neuguinea sowie die Tapa (Stoffe aus Rindenbast) sind aufgrund ihres Erhaltungszustandes und ihrer Qualität hervorzuheben. Diese Sammlung ist aus konservatorischen Gründen nur im Rahmen von Sonderausstellungen zu sehen. Literatur: Maubach, Peter: Dr. Bernhard Funk (1844-1911) : ein Neubrandenburger in der Südsee. Neubrandenburger Mosaik 1995, 87-93. "URL": http://www.bibliothek-nb.de/Permalink.aspx?id=0118947

              Funk, Bernhard
              Schriftwechsel A - K
              Best. 614, A 651 · Akt(e) · 1938-1943
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Umfang: 3,00 cm. Enthält: Albertuswerke, Chemische Fabrik/Maschinenfabrik, Hannover Ankauf von Fußbodenpflegemittel, 1939; Auslandsbrief-Prüfstelle Köln-Riehl Überweisung von Beutepost (Reisewerk von Le Vaillant) an das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1941; Auslands-Zeitungshandel G.m.b.H., Köln Ankauf ausländischer Zeitungen und Zeitschriften, 1944; Bauer, H.W., 1940 - 1942 Briefkopf: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Hauptdienststelle München Ankauf der Zeitschrift "Deutscher Kolonial-Dienst", 1940; Erörterung ethnologischer Probleme; Behrens, Josef Potsdam Ankauf von optischem zeichengerät, Prospekt, 1938; Benzinger, Theodor, Stuttgart Ankauf von Fotoalben über außereuropäische Völker, 1941; Berthold, Karl Borromäus, Köln (Meisterschule des Deutschen Handwerks) Gratulation zu Bs. 50. Geburtstag am 21.12.1939; C. & A. Brennikmeyer, Werbeabteilung, Berlin Veröffentlichung von Objekten des Rautenstrauch-Joest-Museums in ihrer Werbeschrift, 1938/39; Bronner & Cie, Basel Rechnung über den Transport von Ethnographika, 1938; Dietzel, J., Auerbach, b. Hessen Ankauf von ethnographischem Schmuck aus Siam, 1938; Dubois, Wolfgang, Köln-Lindenthal Schenkung von Ethnographika aus Sumatra und Japan, 1942; Le Deux, G., Scholten Ankauf afrikanischer Ethnographika, Angebotsliste, 3 S., maschrftl., 1938; Ebermeier, Gouverneur, a.D., Bernried Ankauf einer 50 Objekte umfassenden ethnographischen Sammlung aus Ostafrika, 1939; Johann Maria Farina, Köln Rückgabe der vom Rautenstrauch-Joest-Museum entliehenen Ethnographika und Ankauf einer Muschelsammlung der Familie Horst aus Köln durch das Rautenstrauch-Joest-Museum, 1939; Fischer, Margarete, Stralsund Ankauf einer indianischen Sammlung aus Nordamerika, Angebotsliste, 1 S., maschrftl., 1939; Fliegenschmidt, Irmgard, Duisburg u. Hannover Bewerbung als technische Volontärin am Rautenstrauch-Joest-Museum, Bericht über ihre Tätigkeit an einem Hannoveraner Museum, 1940/41; Fromm, Julius, Köln Schenkung von Farbfotos aus den deutschen Kolonien, 1941; Frowein & Co., A.G., Wuppertal Auskunft über Färbe- und Werbetechniken, 1938; Gesellschaft für Erdkunde zu Köln, Köln Vortragsprogramm für die ersten 3 Monate des Winters 1940/41; Buch- und Kunstantiquariat Gilhofer, Wien Ankauf von Literatur, 1942; Gonski & Co., Köln desgl., 1943; Greisch, E. Dierkirch, Luxemburg Frage nach der Anwendbarkeit und Verwertbarkeit seiner Kolonialkenntnisse, 1943; Grötz, Oberstudiendirektor, Köln Abstellung von 3-5 Herren des Lehrpersonals für Aufräumungs- und Ordnungsarbeiten, 1942; Gusinde, Martin, Wien Ankauf von Literatur, 1942; Haenel, Erich, Dresden, + 3.1.1941; von Haersolte, Baron W., Berlin Ankauf einer archäologischen Sammlung aus Mittelamerika, 1938; Hesse, M., Köln-Lindenthal Sicherung ihrer seit dem Jahre 1925 im Rautenstrauch-Joest-Museum befindlichen Leihgaben peruanischen Ethnographika, 1942; Hipp, Theodor, Hilden Ankauf einer Kamerun-Sammlung, Angebotsliste, 1 S., maschrftl., 1939; Hirt, Ferdinand, Verlagsdirektion, Breslau Zerstörung der Zweigniederlassung in Breslau, 1943; Ankauf von Literatur; Herausgabe eines Werkes über die Eingeborenenpolitik der Kolonialmächte, 1943; Hospelt, A.H., Köln-Sülz Ankauf von Literatur, 1942; Janke, W., Buch- und Kunstantiquariat, Dresden Ankauf von Literatur, 1941; Jansen, Christian, Köln Ankauf einer Inka-Schale aus Peru, 1940; Kepper, Werner, Wuppertal Ankauf zweier afrikanischer Lederschnitzarbeiten, 1940; Koutnik, R., Brünn Ankauf einer chinesischen Bronze, 1941; Krantz, F., Bonn Ankauf zweier peruanischer Mumien, 1940; Kroisch, Karl, Köln Schenkung zweier Grammophonplatten, 1942; Kühlbacher, Fritz, Kaffeeröstereien, Koblenz Ankauf von Original-Aquarellen von Eingeborenen, 1939. Schäden: Kat. A (im Original nutzbar). Altsignaturen: 651.

              Schriftwechsel A – L
              Best. 614, A 34 · Akt(e) · 1929-1932
              Teil von Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Abels, Hermann, Kunstsalon, Köln Ansprache von Julius Lips zur Ausstellungseröffnung des Malers Emil Flecken; Ankauf eines Aquarells des Malers Vollmberg; 1929-1931; Abschiedsfeier für Museumsdirektor Rademacher am 28.1.1931; Albrecht, H. Sammeltätigkeit auf seiner Afrika-Expedition; 1931-1932; Anthropos, internationale Zeitschrift, St. Gabriel-Mödling b. Wien Ankauf des Generalindex für die Jahre 1906 bis 1931; Arbeiterkult, Berlin Ausleihe oder Erwerb der Totenmaske Lenins für die Ausstellung "Masken der Menschen", 1931; Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrsamt der Stadt Köln Ausleihe von Ethnographika für die Internationale Lederschau Berlin, 1930; Braune & Rath, Leipzig Ankauf von Museumsschränken und Vitrinen, 1929; Deutsches Institut für Zeitungskunde, Berlin Besitz von politischen Zeitungen, 1931; Eckert, Chr., Geheimrat, Köln Errichtung einer Wellblechgarage auf dem Hof des Rautenstrauch-Joest-Museums, 1928; Einfeld, Ida, Graz Ankauf einer Inka-Gewebesammlung, 1930-1931; Hamburger Naturalien- und Lehrmittelhandlungen (Johs. Flemming) Ankauf einer Kollektion Menschen-Rasse-Schädel, Angebotsliste, 1930; Gesellschaft zur Organisierung Sozialwissenschaftlicher Vorträge, Köln Vortrag des russischen Volkskommissars für Kunst und Literatur Lunatscharsky über den Kulturaufbau der Sowjet-Union, 1931; Grunov, Werner Lothar, Aachen Ankauf einer ethnographischen Sammlung aus Samoa, 1929-1930; Haddon, A., Cambridge Unterlagen über die Darstellung von Europäern und deren Geräten durch Naturvölker in englischen Museen, 1929; Hanke, Wanda, Wien Expeditionsreise nach Zentralbrasilien ins Xingu-Quellgebiet zur Untersuchung des Sya-Stammes, Arbeitsplan für die anthropologische Auswertung der Expedition, 1932; Haut, Justizrat, Prüm Ankauf einer ethnographischen Waffensammlung aus Neuguinea, 1932; Helfritz, Hans, Berlin Unterstützung seiner Expeditionsreise nach Südarabien, Sammeltätigkeit und Aufnahme ethnographischer Fotos, 1931; Hentschel, Karl, Köln Schenkung eines Malaienbootes, 1929; Internationale Hygiene-Ausstellung, Dresden 1930 Ausleihe von Ethnographika für die Ausstellungsgruppe "Kleidungshygiene, 1930; Jansen, Direktor des Naturkundemuseums im Kölner Stapelhaus, Köln Abgabe einer Eiersammlung an das Naturkundemuseum, Frage der Malerinnung nach der Beschäftigung eines Kastellan Döbbe; 1929-1932; Jenne, W., Stuttgart Verkauf einer ethnographischen Sammlung aus dem Linden - Museum in Stuttgart; 1929-1930; Kaiser, Ulrich, Berlin Ankauf einer inkaischen Kindermumie, 1929; Karutz, Richard, Stuttgart Ankauf seiner Monatszeitschrift "Vorlesungen über Moralische Völkerkunde", 1931; Westdeutscher Rundfunk, Köln (Kirchner, Rudolf) Ausleihe von Musikwalzen für eine Rundfunksendung "Exotische Musik", 1929; Kölner Lokalanzeiger, Köln Vorbesichtigung der Ausstellung "Plastik der Südsee", 1932; Kromer, Berthold, C.S. Sp., Köln Ankauf des Films: "Im Lande der Kwanyama-Ovambo in Südangola. Das Mädchenfest, die Efundula, 1931. Altsignaturen: 34.

              Bundesarchiv, BArch MSG 2/3773 · Akt(e) · 1914-1915
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • 1914-1915, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte Enthält auch: Stellenbesetzungsliste der höheren Dienstgrade der Matrosen-Artillerie-Abteilung description: Enthält auch: Stellenbesetzungsliste der höheren Dienstgrade der Matrosen-Artillerie-Abteilung
              Teilnachlass Oppelt . - Fotoalbum
              Bundesarchiv, BArch MSG 2/15102 · Akt(e) · 1915-1916
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • 1915-1916, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte description: Enthält: Bilder aus Tsingtau, Peking, Japan, Indien, Neapel u.a. Enthält: Bilder aus Tsingtau, Peking, Japan, Indien, Neapel u.a.
              Teilnachlass Oppelt.- Fotoalbum
              Bundesarchiv, BArch MSG 2/15103 · Akt(e) · 1900
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • 1900, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte description: Enthält: Fotos aus Kapstadt, Japan, Sumatra, Ostafrika u.a. Enthält: Fotos aus Kapstadt, Japan, Sumatra, Ostafrika u.a.
              Bundesarchiv, BArch MSG 2/12543 · Akt(e) · 1910-1912
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • Enthält: Skizzen und Karten der deutschen Südsee-Besitzungen Tagebuchaufzeichnungen, 1910-1911 1910-1912, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte description: Enthält: Skizzen und Karten der deutschen Südsee-Besitzungen Tagebuchaufzeichnungen, 1910-1911
              Bundesarchiv, BArch MSG 2/19765 · Akt(e) · ca. 1912-1955
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • Enthält u.a.: Fotos, Postkarten, Kartenskizzen; China, Japan, Korea, Vietnam Stationen u.a.: Ceylon, Hongkong; Shanghai, Tsingtau; Saipan, Ponape, Nauru, Samoa, Fidschi-Inseln, Rabaul, Nanking, Saigon, Singapur, Shimonoseki, Yokohama, Miyadzu, Hakodate, Wladiwostok, Port Arthur, Putu, Kobe, ca. 1912-1955, Bundesarchiv, BArch MSG 2 Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte description: Enthält u.a.: Fotos, Postkarten, Kartenskizzen; China, Japan, Korea, Vietnam Stationen u.a.: Ceylon, Hongkong; Shanghai, Tsingtau; Saipan, Ponape, Nauru, Samoa, Fidschi-Inseln, Rabaul, Nanking, Saigon, Singapur, Shimonoseki, Yokohama, Miyadzu, Hakodate, Wladiwostok, Port Arthur, Putu, Kobe,