Schifffahrt

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q155930

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Schifffahrt

      Schifffahrt

        Equivalente Begriffe

        Schifffahrt

        • UF Reisen mit dem Schiff
        • UF Schiffahrt
        • UF Transport zu Wasser
        • UF boat transportation
        • UF boat travel
        • UF maritime transport
        • UF ship transportation
        • UF shipping
        • UF transport by boat
        • UF transport by water
        • UF water transport
        • UF water transportation
        • UF Schiffsverkehr

        Verbundene Begriffe

        Schifffahrt

          1195 Dokumente results for Schifffahrt

          1195 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          PrAdK 0552 · Akt(e) · 1884 - 1891
          Teil von Archiv der Akademie der Künste

          Inhaltsverzeichnis (Bl. 2-7). Umbau des Hygiene-Ausstellungsgebäudes für die Kunstausstellung 1886 durch Fritz Wolff; Planung und Umgestaltung des Baues, Grundstücksfragen, Kostenanschläge, Rechnungen, Einbeziehung der von Johannes Otzen errichteten Kapelle usw. 1884-1887, Überschreibung der Kapelle an die Akademie durch Otzen, 23. März 1887 (Bl. 16, 24-29, 35, 47f., 52, 56, 59, 63, 81-84, 87, 104, 107, 110f., 113-117, 121-123, 142, 148-152, 158-160, 173-177). Beratung des Bauinspektors Wolff mit der Ausstellungs- und Baukommission des Senats (Becker, Gude, Encke, Gentz, Schaper, Ende, Raschdorff, Heyden, Kayser, v. Groszheim) 1884-1886 (Bl. 8-11, 26, 33f., 36). Angaben zur Größe des Baues, mit Behangfläche, 1884 (Bl. 12f.). Probearbeiten wegen Oberlicht 1885 (Bl. 14, 31). Nutzung des Gebäudes für die Akademieausstellungen nach 1886 (Bl. 135, 139). Veranstaltung einer internationalen Kunstausstellung 1891 (Bl. 319-322, 329). Unterhalt des Baues, Unterbringung von Post- und Fernmeldestationen, Katalog- und Losverkaufsstellen, Restaurants usw. 1884, 1886-1888, Verträge zwischen der Königlichen Ministerial-, Militär- und Bau-Kommission und dem Restaurantbesitzer Mathias Bauer, 15. Mai 1884, sowie dem Brauereibesitzer Anton Dreher, 6. März 1886 (Bl. 20-23, 39-46, 53-55, 57, 62, 64f., 71-79, 85, 124, 135, 142, 144, 146f., 166f., 169f., 186, 188f., 194-197, 207, 211-215, 221-213, 226, 228, 237-246, 251-254, 257-259, 262, 265, 285, 287, 293-300, 317). Gebühren für Feuerwehr, Wasser, Eröffnungsfeiern usw. für die Kunstausstellungen 1886-1888 (Bl. 68-70, 86, 88-90, 106, 118, 124-133, 136, 140, 196-200, 209f., 216-220, 223, 227, 281, 283). Bericht über eine Sitzung der Kunst-Ausstellungskommission (Teilnehmer Carl Becker, Hans Gude, Adolf Heyden, F. Possart, K. Eschke, Karl Friedrich Zöllner), 9. Dez. 1889: Gliederung der Innenräume der beiden Langsäle des Ausstellungsgebäudes (Bl. 325). Benutzung der Stadtbahnbögen für Lagerung und Ausstellungsvorbereitung, als Ateliers der Bildhauer Ludwig Klinck, H. Walger, A. Mantke, Wischen und F. Lange, zur Lagerung der Gipsmodelle der Königlichen Museen sowie der Reiterstatue Washingtons von Siemering, für den Photographen Ottomar Anschütz 1886-1890, mit Inventarverzeichnis der Räume 1886 (Bl. 37f., 49-51, 60f., 153-157, 161f., 165, 171f., 178, 248, 279f., 282, 286, 289-291, 337, 374, 377f., 380f.). Überlassung der Räume bzw. des Geländes für folgende Ausstellungen und Werke bzw. an folgende Institutionen und Personen: Panorama und Diorama von Pergamon und Olympia sowie von Teilen Westafrikas und Neuguineas durch die Architekten Kyllmann und Heyden, 1884-1892 (Bl. 16-18, 25, 124f., 128f., 138, 163, 318, 383), Lehrlingsarbeiten der Gewerbe 1887/88 (Bl. 66f., 105, 108f., 112, 119f., 145, 229-232, 241f.), Künstlerhalle des Vereins Berliner Künstler 1886 (Bl. 80), Germaniafigur des Bildhauers Siemering für das Leipziger Siegesdenkmal 1886 (Bl. 137), Modell eines Brunnens von Reinhold Begas 1887, 1888 (Bl. 164, 187), Gartenfest des Berliner Vereins für häusliche Gesundheitspflege 1887 (Bl. 179), der Lotteriegegenstände (mit Liste) für den deutschen Militair-Musiker-Unterstützungsfonds 1887 (Bl. 180-185), Reiterfest für die Berliner Stadtmission 1887 (Bl. 190-193, 204), Apparate zur industriellen Unfallverhütung 1889 (Bl. 201-203, 205f., 260f., 263, 266-280, 282, 284, 288, 290-292, 301-306, 315, 326-328, 330, 332-335, 345-350, 354f., 367-370), Verein zur Förderung des Gartenbaus 1890 (Bl. 224f., 233f., 236, 323-325, 331, 350, 362-365, 371-373, 375f., 384-394), Pläne und Modelle zur Binnenschiffahrt 1888 (Bl. 249f., 255f.), Erzeugnisse der deutschen Wollwarenindustrie 1891/92 (Bl. 307-309), Photographien durch den photographischen Verein zu Berlin 1891 (Bl. 310-314, 331, 352f., 359), preisgekrönte Entwürfe eines Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmals von Hildebrand, Hilgers, Schaper und Dr. Schilling 1889/90 (Bl. 316, 366), für den X. Internationalen Medizinischen Kongreß 1890 (Bl. 336, 338-344, 356-358, 360, 368, 379, 382). Enth. u.a.: Lageplan des Geländes am Lehrter Bahnhof mit Grundriß des Ausstellungsgebäudes, mit Maßstab, ca. 69 x 105 cm, Druck, 1886 (Bl. 1). Grundriß des Anbaues an das Hauptgebäude der Hygiene-Ausstellung, 1886, aquarellierte Federzeichnung, mit Maßstab, ca. 66 x 48 cm (Bl. 168). Bedingungen für die Theilnahme an einer Stadt-Fernsprecheinrichtung, Druck, Jan. 1886 (Bl. 54f.). Norddeutsche Brauer-Zeitung, 11. Jg., Nr. 30, Mai 1886, mit Artikel über die ungerechtfertigten Bierpreise im Ausstellungspark (Bl. 92-103). Liste der Verlosungsgegenstände für den deutschen Militair-Musiker-Unterstützungsfonds 1887, Druck (Bl. 182-185). Anmeldeformular und Bedingungen der internationalen medicinisch-wissenschaftlichen Ausstellung in Berlin des X. Internationalen medizinischen Kongresses 1890, Drucke (Bl. 357f.). Protokolle der Sitzungen des Senats, Sektion für die bildenden Künste (Teilnehmer: Carl Becker, Julius Schrader, Albert Wolff, Hans Gude, Ernst Ewald, Eduard Dobbert, Karl Friedrich Zöllner, Meyer, Jordan, Adolph Menzel, Ludwig Knaus, Wilhelm Gentz, Rudolf Siemering, Adolf Heyden, Friedrich Geselschap, Otto Knille, Erdmann Encke, Johannes Otzen, Julius Raschdorff, Wilhelm Amberg, Otto Polenz, Alexander Calandrelli, Franz Schwechten): 10. Okt. 1888: Durchführung der Akademieausstellung 1889 trotz Deutscher Allgemeiner Ausstellung für Unfallverhütung (Auszug; Bl. 267). 13. Okt. 1888: Akademieausstellung und Ausstellung für Unfallverhütung 1889, Notwendigkeit eines eigenen Kunstausstellungsgebäudes (Auszug; Bl. 268f.).

          Denkschriften
          BArch, RM 3/80 · Akt(e) · um 1895-1923
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Organisatorische Bestimmungen für die Besetzung der Panzerschiffe, Panzerfahrzeuge der Siegfried-Klasse und der geschützten Kreuzerkorvetten mit Mannschaften (ohne Verfasserangabe; Vervielfältigung), o. Dat. Die Haltung der obersten Preußischen Behörden gegenüber den Bestrebungen des RMA (Denkschrift der nautischen Abteilung des RMA), o. Dat. Folgerungen aus den japanisch-chinesischen Seekämpfen für Kriegsschiffbau und -armierung (ohne Verfasser; Vervielfältigung), o. Dat. Organisation der Schutztruppen in Afrika (ohne Verfasser; Vervielfältigung), [1895] Anleihe zur Ergänzung des Schiffsmaterials für den auswärtigen Dienst (Denkschrift des RMA), 17. Jan. 1896 Die Entwicklung des Kiautschou-Gebiets in der Zeit vom Okt. 1908 - Okt. 1909 (Denkschrift des RMA; Druck), 1910 Verwaltungsreform in Schleswig-Holstein (Denkschrift des Oberpräsidenten der Provinz Schleswig-Holstein; Druck), 10. Juni 1913

          Reichsmarineamt
          Staatsarchiv Hamburg, 371-8 II · Bestand · 1844-1947
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Verwaltungsgeschichte: Vorbemerkung Die Deputation für Handel und Schiffahrt trat 1863 an die Stelle der Schiffahrts- und Hafendeputation, von der sie folgende Aufgaben übernahm: Schifffahrtsangelegenheiten, Hafenverwaltung, Lots-, Leucht- und Tonnenwesen, Quarantänewesen, Rettungswesen, Dispachewesen, Seemannswesen, Prüfungswesen für Seeleute (Navigationsschule). An weiteren Aufgaben wurden die Geschäfte der bisherigen Kommission für die Schiffspapiere (Schiffsregistratur), der bisherigen Deputation zur Maklerordnung (Makler und Auktionatoren), der Kornordnung und der Kempe (Beaufsichtigung der Kornmaße), sowie die Aufsicht über die öffentlichen Kräne und Waagen übernommen. Das früher der Schiffahrts- und Hafendeputation unterstehende Wasserbauwesen (Strom- und Hafenbau) wurde gleichzeitig der Baudeputation übertragen. Eine neue Aufgabe war ferner die Bearbeitung von Angelegenheiten des Handels, die vorher die Commerzdeputation wahrgenommen hatte. Hierzu gehörte auch die Bestellung und Vereidigung verschiedener Sachverständiger. 1866 wurde die Commerzdeputation in die Handelskammer umgewandelt und bestimmt, daß diese ihre Anträge an die Deputation für Handel und Schiffahrt zu richten und dieser Behörde Gutachten zu erteilen habe. Die daher in den meisten Akten dieses Bestandes vorhandenen Stellungnahmen der Handelskammer, anderer Interessenverbände und einzelner Firmen geben diesem Bestand einen besonderen Wert. Später übernahm die Deputation als weitere Aufgaben 1866 die neugeschaffene Kaiverwaltung, 1868 die Norddeutsche Seewarte, die 1875 als Deutsche Seewarte vom Reich übernommen wurde, 1870 das Eichwesen, 1875 die Aufsicht über die Strandämter, 1882 die Aufsicht über den Petroleumhafen als Nachfolgerin der Teerhofdeputation und 1897 die Münzstätte nach Aufhebung der Kommission für die Münzstätte. 1907 wurde die Deputation durch Vertreter der Gewerbekammer und der Detaillistenkammer erweitert und in Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe umbenannt. Die Deputation übernahm 1907 das Fischereiwesen (Fischereidirektion) - Binnenfischereisachen verblieben bei der Landherrenschaft -‚ 1915 die neugeschaffene Preisprüfungsstelle (für das Stadtgebiet), 1918 die den drei örtlichen Preisprüfungsstellen übergeordnete Landespreisprüfungsstelle. Nach dem Übergang des Zollwesens auf die Reichsverwaltung übernahm die Deputation 1920 die Hamburg verbliebenen Aufgaben auf dem Gebiete der Zölle und Verbrauchssteuern (vorher Deputation für indirekte Steuern und Abgaben und Senatskommission für das Zollwesen), das Handelsstatistische Amt (vorher der Deputation für indirekte Steuern und Abgaben unterstellt), die Abwicklung der seit 1914 von der Deputation für indirekte Steuern und Abgaben bearbeiteten Kriegsmaßnahmen gegen feindliche Unternehmungen und feindliches Eigentum (Entschädigungen und Rückerstattungen), dazu ferner das neuerrichtete Freihafenamt. 1921 ging die Verwaltung der Wasserstraßen und Seezeichen auf das Reich über, und 1926 übernahm die neugeschaffene Wasserstraßendirektion (Reichswasserstraßenverwaltung) die noch bis dahin von der Deputation wahrgenommenen Aufgaben auf dem Gebiet des Wasserstraßenwesens. Bei der Deputation verblieben dagegen 1926 die Verwaltung der sogenannten “Hafenelbe“ von Orthkaten bis Blankenese und das Hafenlotsenwesen. Die Deputation übernahm 1928 das Auswanderungsamt (vorher Behörde für das Auswanderungswesen), das Innungsaufsichtsamt (vorher Aufsichtsbehörde für die Innungen), die Schlachthof- und Viehmarktverwaltung (vorher Schlachthofdeputation), die Aufgaben der Senatskommission für die Eisenbahnangelegenheiten und das Bergwesen (vorher Aufsichtsbehörde für das Bergwesen). Neben die Schlachthof- und Viehmarktverwaltung trat später noch die Deichtormarktverwaltung und die Verwaltung der Jahr- und Wochenmärkte. Gleichzeitig wurde die Seefahrtsschule an die Berufsschulbehörde abgegeben. Weiter übernahm die Deputation 1930 Strom- und Hafenbau (vorher Baubehörde) und 1933 das Weltwirtschaftsarchiv (vorher Hochschulbehörde). 1933 wurde die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe in Behörde für Wirtschaft umbenannt; sie unterstand der Verwaltung für Wirtschaft, Technik und Arbeit. Auf die Behörde für Technik und Arbeit ging 1933 Strom- und Hafenbau über. Als neue Aufgaben kamen hinzu 1935 das Arbeitsbeschaffungswesen (vorher der Verwaltung für Wirtschaft, Technik und Arbeit unmittelbar unterstellt) und die Preisbildungs- und Überwachungsstelle. Das Arbeitsbeschaffungswesen war 1936-1937 vorübergehend selbständig als “Arbeitsbeschaffungsamt“, ab 1958 Referat innerhalb der Dienststelle “Sonderbeauftragter für Wirtschaftsförderung und Vierjahresplan“, die wiederum zu der Zeit eine Abteilung der Verwaltung für Handel, Schiffahrt und Gewerbe bildete und seit 1939 selbständige Dienststelle innerhalb der Gemeindeverwaltung Hamburgs war. Während des Krieges wurden die Geschäfte dieser Dienststelle von der “Abteilung Vierjahresplan“ der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe weitergeführt. Diesen Namen führte die bisherige Behörde für Wirtschaft seit 1938. Ihr wurde 1941 Strom- und Hafenbau auch wieder unterstellt. Von der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe und ihren Nachfolgebehörden wurden an das Staatsarchiv abgeliefert: 1927: Akten der Hauptgruppen I - XXX und XXXII, Kriegsakten, Akten der Übergangswirtschaft und Akten der 10. Kommission des Arbeiter- und Soldatenrats; 18.12.1929: Akten der Hauptgruppe XVI Zoll-, Steuer- und Stempelsachen (zusammen mit Akten der Senatskommission für die Zollverwaltung); 15. 3.1935: Akten der Hauptgruppe XXVIII über Personalangelegenheiten der Kaiverwaltung; 11. 8.1937: der größte Teil der jetzt im Bestand Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe III zusammengefaßten Akten; 20.10.1937: Geheimakten aus den Jahren 1882-1919; 25. 4.1938: Akten der Rechnungsabteilung (RA-Akten) und Kriegsakten über die Verwaltung feindlichen Vermögens; 16. 5.1938: Akten mit Einsprüchen einzelner Firmen gegen die Veranlagung zu Beiträgen zur Detaillistenkammer 1935-1936 mit den Aktenzeichen 250-02 Nr.1-63 (sämtlich kassiert); 29. 3.1940: Akten über Seuchenbekämpfung auf Schiffen und in Häfen (P-Akten); 21.10.1943 Geheimakten aus den Jahren 1922-1935; 10. 3.1954 u. 8. 5.1957: die noch beim Amt für Hafen und Schiffahrt vorhandenen erhalten gebliebenen Reste der Akten der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe in 142 Paketen. Die Ablieferungsverzeichnisse von 1927-1943 befinden sich nunmehr in der Beiakte zu H 9780/58, die von 1954 und 1957 in der Geschäftsakte 2112-0/2 Mat. Eine wahrscheinlich schon vor 1914 als besonderer Bestand „Eichwesen“ aufgestellte Ablieferung wurde unter der - ursprünglichen - Signatur IV A, die vorher als Senatsakten (Cl.VIII Nr. XLIII) registrierten Protokolle unter III C in diesen Bestand hineingenommen. Die Protokolle wurden wie folgt abgeliefert: 23. 4.1892: Protokolle der Deputation 1886-1891, 12. 7.1892: Protokolle der Deputation 1867-1872 und Protokolle der Sektion für Schiffahrt 1864-1866, 26. 4.1902: Protokolle der Deputation 1863-1866,1873-1885 und Protokolle der Sektion für Handel 1864-1866. Von 1892-1929 wurden die Protokolle jährlich abgeliefert. Insgesamt sind etwa 100 lfd. Meter abgeliefert worden. Die nach den Kassationen verbleibenden 65 lfd. Meter sind jetzt als Registraturen I, II Spezialakten, II Generalakten und III aufgestellt worden. Die älteste, nur von 1863-1867 reichende Registratur bildet fortan den Bestand 371-8 I Deputation für Handel, Schiffahrt und. Gewerbe I (siehe besondere Vorbemerkung). Es folgt die umfangreiche und wichtigste Registratur, die nach Aufhebung der beiden Sektionen für Handel und für Schiffahrt im Jahre 1867 eingerichtet wurde. Sie zerfällt in General- und Spezialakten. Generalakten Diese Registratur wurde etwa um die gleiche Zeit wie die der Spezialakten - um 1868 - eingerichtet und bestand aus den gleichen Hauptgruppen I-XXIV, zu denen im Laufe der Zeit ebenfalls die Hauptgruppen XXV bis XXXII hinzukamen. Die jüngste Hauptgruppe XXXIII “Hafen- und Schiffahrtsabkommen mit Preußen“ gibt es nur bei den Generalakten. Ein nach 1920 angelegtes Behördenverzeichnis, welches die Hauptgruppe XXXIII noch nicht enthält, wurde unter der Signatur III B 5.40 in den Bestand Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II Spezialakten eingeordnet. Die älteren Generalakten bestanden zumeist nur aus Gesetzen, Verordnungen usw. im Druck; diese konnten größtenteils kassiert werden. Ein weiterer Teil der Akten enthielt nur Hinweise auf Spezialakten. Spezialakten Der Bestand Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II Spezialakten bestand anfangs aus den Hauptgruppen I-XXIV, zu denen im Laufe der Zeit noch die Hauptgruppen XXV-XXXII hinzukamen. Das einzige, 1954 an das Staatsarchiv gelangte Behördenverzeichnis ist offenbar erst nach der Übernahme der Zollsachen im Jahre 1920 angelegt worden. Es enthält in seinem jetzigen Zustand nur die die Hafen- und Schifffahrtssachen behandelnden Aktengruppen. Die übrigen Hauptgruppen sind ausgeheftet worden. Mit Hilfe dieses Verzeichnisses und einer Sammlung der dazugehörigen Unterverzeichnisse läßt sich ein Überblick über den ursprünglichen Umfang dieser Aktengruppen, die eingetretenen Kriegsverluste, die vorgenommenen Kassationen und über die durch die Reichswasserstraßenverwaltung und die Behörde für Wirtschaft und Verkehr weitergeführten Akten gewinnen. Unter der Signatur III B 5.40.1. wurde es in diesen Bestand eingeordnet. Die Akten des “Sonderbeauftragten für Wirtschaftsförderung und Vierjahresplans“ wurden aus den Hauptgruppen VI und XXI herausgenommen und bilden jetzt die Hauptgruppe XXXIII. Die Sonderregistraturen: Kriegsakten, Akten der Kommission 10 des Arbeiter- und Soldatenrats, der Übergangswirtschaft und Geheimakten wurden als Hauptgruppen XXXIV bis XXXVIII diesem Bestand angehängt. Die Gruppen XXVII “Auskünfte“ und XXVIII “Personalien“ wurden aufgelöst und auf zum Teil neueingerichtete Untergruppen verteilt. Mit den Ordnungszahlen 100 ff. oder 200 ff. wurden nur mit Gruppensignaturen versehene sogenannte “Sammelakten“ und aus ungeordneten Schriftstücken gebildete Akten den Untergruppen angehängt. Der Bestand Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe III ist eine Zusammenfassung verschiedener Aktenreihen, die neben der Hauptregistratur (Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe II Spezialakten und II Generalakten) - siehe besondere Vorbemerkung - entstanden waren. 29.XI.1960 Homann Bestandsbeschreibung: Band 1: Generalakten Bände 2-4: Spezialakten Bände 5-6: Hinweissammlung Zu den von der Schiffahrts- und Hafendeputation 1863 übernommenen Aufgaben (s. 371-8 I) traten die folgenden hinzu: 1866 die Bearbeitung von Angelegenheiten des Handels und die Kaiverwaltung, 1868 die Norddeutsche Seewarte, 1870 das Eichwesen, 1875 die Aufsicht über die Strandämter, 1882 die Aufsicht über den Petroleumhafen, 1897 die Münzstätte. 1907 wurde die Deputation durch Vertreter der Gewerbekammer und der Detaillistenkammer erweitert und in Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe umbenannt. Die Deputation übernahm weiter 1907 das Fischereiwesen, 1915 und 1918 die Preisprüfungsstellen, 1920 die nach Übergang des Zollwesens auf die Reichsverwaltung bei Hamburg verbliebenen Aufgaben auf dem Gebiet der Zölle und Verbrauchssteuern, das Handelsstatistische Amt und das Freihafenamt, 1926 die Verwaltung der sogenannten "Hafenelbe" von Orthkaten bis Blankenese und das Hafenlotsenwesen, 1928 das Auswanderungsamt, das Innungsaufsichtsamt, die Schlachthof- und Viehmarktverwaltung, die Aufgaben der Senatskommission für die Eisenbahnangelegenheiten und das Bergwesen. 1933 wurde die Deputation in Behörde für Wirtschaft umbenannt und der Verwaltung für Wirtschaft, Technik und Arbeit unterstellt. 1935 kam als neue Aufgaben das Arbeitsbeschaffungswesen und die Preisbildungs- und Überwachungsstelle hinzu. 1938 wurde die Behörde für Wirtschaft in Verwaltung für Handel, Schiffahrt und Gewerbe umbenannt. 1938 und dann wieder während des Krieges wurden die Geschäfte der Dienststelle "Sonderbeauftragter für Wirtschaftsförderung und Vierjahresplan" wahrgenommen. Nach dem Kriegsende 1945 wurden im Zuge der Zusammenlegung von Staats- und Gemeindeverwaltung die Zuständigkeiten im Geschäftsbereich der Verwaltung für Handel, Schiffahrt und Gewerbe neu geregelt. Nachfolgebehörde wurde 1946 die Verwaltung für Wirtschaft und Verkehr, die 1947 in Behörde für Wirtschaft und Verkehr umbenannt wurde (s. 371-16 I). Der Best. umfaßt die nach Aufhebung der Sektionen 1867 eingerichtete Hauptregistratur und bildet das Kernstück der wirtschaftsgeschichtlichen Überlieferung der Jahre 1868-1946/47. Er ist gegliedert in General- und Spezialakten. Beide Aktengruppen sind nach dem gleichen Registraturplan organisiert und in über 30 Hauptgruppen (z.T. identisch mit Zuständigkeitsbereichen) unterteilt. Hinweis: 371-6, 371-9, 371-16 I, 373-4, 373-7 I, 326-2 I (Ga)

          Staatsarchiv Hamburg, 371-8 III · Bestand · 1906-1938
          Teil von Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik)

          Archivierungsgeschichte: Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2009. Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 371-8 III Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe III, Nr. ... Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält zum einen Akten der Jahre 1923-1937, die als Senatskommissionsakten oder Senatsakten entstanden sind und bei der Übernahme der Geschäfte durch die Deputation nicht in die Hauptregistratur eingegliedert wurden, zum anderen Unterlagen der Kriegs-, Übergangs- und Nachkriegswirtschaft (Preisprüfungsstelle) der Jahre 1914-1928. Inhaltlich gliedert sich der Best. in Akten des Senatskommissars für die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft, Akten zu Handel mit pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen, Tier- und Pflanzenkrankheiten, Handelsverträgen, Kohlenwirtschaft, Fleischversorgung, Landeszollangelegenheiten, Seuchenbekämpfung, Schlachthof, Weingesetzgebung und Weinkontrolle sowie Akten der Rechnungsabteilung 1923-1925.

          Deutsche Kolonialgesellschaft (Bestand)
          BArch, R 8023 · Bestand · 1887-1936
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: 1887 durch Zusammenschluss der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation (gegr. 1884) mit dem Deutschen Kolonialverein (gegr. 1882) in Berlin gegründet; Zielsetzung: Verbreitung des nationalen Verständnisses und Interesses für die Kolonialfrage, praktische Lösung kolonialer Probleme durch Unterstützung deutsch-nationaler Kolonisationsunternehmen, Pflege der Zusammengehörigkeit der Deutschen im Ausland, wissenschaftliche Erforschung der Kolonien, Erweiterung des deutschen Kolonialbesitzes und Unterstützung des deutschen Flottenprogramms zur Sicherung der Kolonien; Organe der Gesellschaft waren Präsidium, Ausschuss und Vorstand; Untergliederungen in Kolonialwirtschaftliches Komitee (gegr.1896), Hauptverband deutscher Flottenvereine im Ausland (gegr. 1898), Frauenbund der deutschen Kolonialgesellschaft (gegr. 1907); 1936 im Rahmen der nationalsozialistischen Gleichschaltung Integration in Reichskolonialbund; 1943 Auflösung aus kriegswirtschaftlichen Gründen. Bearbeitungshinweis: Findbuch (1953) Bestandsbeschreibung: Archivische Bewertung und Bearbeitung Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß in der Deutschen Kolonialgesellschaft ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichsarchivs ausgelagert und nach 1945 vom Deutschen Zentralarchiv Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) übernommen wurde. Über kriegsbedingte Auslagerungsverluste können auf Grund fehlender alter Findmittel keine Angaben gemacht werden. Die erste Bearbeitung des Bestandes wurde bereits im Zentralen Staatsarchiv Potsdam vorgenommen. Beim Bestand der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde die Mehrzahl der überlieferten Aktentitel neu gebildet und teilweise durch Enthält-Vermerke ergänzt. Zu den bereits bestehenden Serien und Bandfolgen kamen, wo es sinnvoll erschien, zusätzlich archivisch gebildete hinzu. Da durch die bereits bestehende Fadenheftung die Aktenbildung und -abgrenzung v. a. der Aktenbände des Bestandes Deutsche Kolonialgesellschaft vorgegeben war, ließen sich zeitliche Überschneidungen bei den Serien und Bandfolgen nicht vermeiden. Die Übernahme der Datensätze der Deutschen Kolonialgesellschaft in die Datenbank erfolgte im Jahre 2003. Inhaltliche Charakterisierung: Antisklaverei; Ausstellungen, Kongresse, Tagungen und Kundgebungen; Auswanderung; Behörden und Ämter; Deutscher Frauenbund und dessen Einrichtungen; Deutscher Kolonialverein und Deutsche Kolonialgesellschaft; Expeditionen und Forschungsreisen; Flottenwesen; Forschung und Wissenschaft; Gesellschaften und Vereine; Handel und Wirtschaft; Herero-Aufstand; Kirche und Missionen; Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft; Kolonialpolitik Kolonialpropaganda und Ehrungen; Kolonialwirtschaftliches Komitee; Land- und Siedlungswesen; Militärwesen; Museen und Archive; Personalia und Korrespondenz; Presseausschnitte; Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten; Schifffahrt und Wasserstraßen; Schule und Ausbildungswesen; Spenden und Lotterie; Tropenhygiene; Unterstützungs- und Darlehengesuche; Versuchs- und Untersuchungsstationen; Veterinärmedizin. Erschließungszustand: Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise: BArch, R 8023/...

          Deutsche Kolonialgesellschaft