Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Archiv
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Inhalt und Bewertung Die Akten der Stadtverwaltung Wertheim aus dem 19. Jahrhundert gelangten erst in den 1950er Jahren in das Stadtarchiv und sind daher der Haug´schen Pertinenzverzeichnung entgangen. Diese Ablieferung bildet heute den Kern des umfangreichen Bestands II. Dieser enthält vor allem Unterlagen aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einige Akten beginnen jedoch bereits im frühen 18. Jahrhundert bzw. enthalten Unterlagen bis in die 1980er Jahre hinein. Die Aufstellungsreihenfolge dieser Unterlagen folgte dem Aktenplan von J. Külby, der 1906 für die badischen Gemeinden eingeführt wurde. Die so entstandene Ordnung wurde bei der Verzeichnung der Unterlagen beibehalten und der Külby-Aktenplan bildet daher heute den Rahmen für die Klassifikation der Unterlagen innerhalb des Bestandes. Die Akten wurden nach Ihrer Ablieferung ins Stadtarchiv Wertheim auf Karteikarten erfasst und archivgerecht verpackt. Mit der Einführung der computergestützten Erfassung wurden die Karteikarten in die nun gängige Archivsoftware MIDOSA übertragen. Die Daten wurden später in das neue Datenbankprogramm ScopeArchiv überführt, welches MIDOSA ablöste. Im Zuge der Vorbereitung für die Online-Stellung des Findmittels wurden einige bis dahin noch unverzeichnete Einheiten erfasst und in die Klassifikation eingebunden. Der Bestand umfasst 5042 Verzeichnungseinheiten in 77,6 lfd. m. Bronnbach, Januar 2016 Anna Spiesberger
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim
(Archivtektonik) >> Stadtarchiv >> Akten der Stadtverwaltung Wertheim (einschl. Einrichtungen und
Betriebe) >> Städtische Akten II
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg .
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
Original description: Deutsche Digitale Bibliothek