Teilnehmer

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Teilnehmer

        Teilnehmer

          Equivalente Begriffe

          Teilnehmer

            Verbundene Begriffe

            Teilnehmer

              13 Dokumente results for Teilnehmer

              13 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 21 · Akt(e) · 1938-1939
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Einstellung; Vereidigung; Gehalt und Gehaltszulagen; Umzüge; Versetzungen; Urlaub und Dienstbefreiung; Teilnahme an NSLB-Schulungsveranstaltungen; Spenden und Sammelaktionen; Dienstverpflichtung und Kriegseinsatz; Verwendung von Ruhestandsbeamten; Abordnung in die besetzten Ostgebiete; Kolonialschuldienst; Übernahme elsässischer Lehrkräfte in das deutsche Beamtenrecht; Dienstpflichten; Verhalten in dienstpolizeilichen Angelegenheiten Darin: 1. Gnadengesuche für sog. "Volksschädlinge"; 2. Listen von Teilnehmern an Fronleichnamsprozessionen und dgl.

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 22 · Akt(e) · 1939-1944
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Einstellung; Vereidigung; Gehalt und Gehaltszulagen; Umzüge; Versetzungen; Urlaub und Dienstbefreiung; Teilnahme an NSLB-Schulungsveranstaltungen; Spenden und Sammelaktionen; Dienstverpflichtung und Kriegseinsatz; Verwendung von Ruhestandsbeamten; Abordnung in die besetzten Ostgebiete; Kolonialschuldienst; Übernahme elsässischer Lehrkräfte in das deutsche Beamtenrecht; Dienstpflichten; Verhalten in dienstpolizeilichen Angelegenheiten Darin: 1. Gnadengesuche für sog. "Volksschädlinge"; 2. Listen von Teilnehmern an Fronleichnamsprozessionen und dgl.

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, G 220/1 Nr. 20 · Akt(e) · 1920-1937
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Einstellung; Vereidigung; Gehalt und Gehaltszulagen; Umzüge; Versetzungen; Urlaub und Dienstbefreiung; Teilnahme an NSLB-Schulungsveranstaltungen; Spenden und Sammelaktionen; Dienstverpflichtung und Kriegseinsatz; Verwendung von Ruhestandsbeamten; Abordnung in die besetzten Ostgebiete; Kolonialschuldienst; Übernahme elsässischer Lehrkräfte in das deutsche Beamtenrecht; Dienstpflichten; Verhalten in dienstpolizeilichen Angelegenheiten Darin: 1. Gnadengesuche für sog. "Volksschädlinge"; 2. Listen von Teilnehmern an Fronleichnamsprozessionen und dgl.

              Mbo-Expedition (Hauptmann von Krogh)
              FA 5 / 9 · Akt(e) · 1905 - 1906
              Teil von Cameroon National Archives

              Dienstanweisung für die Sanitätsoffiziere der Mbo-Expedition unter der Führung von Hauptmann von Krogh (Dienstanweisung für die Sanitätsoffiziere), 4.11.1905 Mbo Expedition vom 2.12.1905 - 21.3.1906 (Hauptmann von Krogh). - Durchführung, 1905 - 1907 [fol. 9] Mbo Expedition vom 2.12.1905 - 21.3.1906 (Hauptmann von Krogh). - Weiße Expeditionsangehörige. - Verzeichnisse, 1905 [fol. 17 - 27] Basso-Unternehmung (Bascho-Unternehmung) vom 18.4. - 14.6.1906 (Hauptmann Glauning). – Einsatzbefehl des Gouverneurs von Puttkamer, 1.11.1906 [fol. 18 - 19] Basso- (Bascho-) unternehmung vom 18.4. - 14.6.1906 (Hauptmann Glauning). - Einsatzbefehl des Gouverneurs von Puttkamer, 1.11.1905 [fol. 18 - 24] Auszeichnungsvorschläge für die weißen Teilnehmer der Mbo-Expedition unter der Führung von Hauptmann Krogh, 14.3.1906 Auszeichnungsvorschläge für die eingeborenen und nichteingeborenen Teilnehmer der Mbo-Expedition, 12.3.1906

              Schutztruppe für Kamerun
              Nachlass Baumeister-Delius
              2679 · Bestand
              Teil von Stadtarchiv Stuttgart

              Kurzbeschreibung: Ulrich Delius und Water Baumeister (1903 - 1971), Fotografen Umfang: 76 Einheiten Inhalt: Fotos: Fotografiegeschichte; Firma Photo Sport; Familienporträts; Schriftgut: Stammbaum Laufzeit: 1925-1933; 2006 Benutzungshinweise: Einzelne Einheiten sind aus konservatorischen Gründen nicht benutzbar. Vorwort: Der Nachlass Walter Baumeister und Ulrich Delius wurde dem Stadtarchiv Stuttgart im November 2006 von Frau Inge Eberle-Delius, der Tochter des Fotografen Ulrich Delius geschenkt. Er enthält Stereo-Glasdias mit Nachtaufnahmen u. a. vom Stuttgarter Lichtfest 1928, Fotoalben mit Familienporträts, Ortsansichten aus Stuttgart und anderen Orten in Baden-Württemberg und von Ausflügen mit Fotokurs-Teilnehmern, sowie in Kopie einen Familienstammbaum der Familie Baumeister. Ulrich Delius betrieb in der Büchsenstraße 8 in Stuttgart gemeinsam mit Walter Baumeister (1903 - 1971), einem Großcousin des Malers Willi Baumeister, das Fotoatelier Photo-Sport. In diesem Rahmen boten sie Kurse für Hobbyfotografen an, mit denen sie Ausflüge in die Region um Tübingen und den östlichen Nordschwarzwald unternahmen. Beide hatten ein besonderes Interesse an Klosterarchitektur. Ulrich Delius heiratete im Juli 1928 Irma Baumeister, die Schwester des Malers Walter Baumeister. Zu diesem Zeitpunkt lebte nur noch die Schwiegermutter Emma Baumeister, geborene Vock (5.8.1878 - ca. 1934), der Schwiegervater Erich Baumeister (18.10.1877 - 20.11.1924) war nach einem Barbierbesuch an einer Blutvergiftung gestorben. Ulrich Delius und Irma Baumeister hatten zusammen sechs Töchter, die beiden älteren, Eleonore und Inge, sind auf einigen der Kinderporträts zu sehen. Walter Baumeister war etwa zehn Jahre lang mit Hede Baumeister, geb. Oberndorfer (geb. 1909) verheiratet, mit der er den Sohn Dieter hatte. Die Ehe wurde geschieden. Die Ehepaare Baumeister und Delius lebten gemeinsam mit Emma Baumeister in der Sonnenbergstraße 5 b. Der verstorbene Erich Baumeister war Teilhaber einer Metallwarenfabrik in der Büchsenstraße 8 gewesen, in deren Räumen 1928 Ulrich Delius das Atelier Photo-Sport einrichtete. Walter Baumeister, der bis dahin die Geschäfte seines Vaters fortgeführt hatte, muss etwa 1929 mit in die Firma eingestiegen sein, denn ab 1930 wird er im Adressbuch als Geschäftsführer der Firma Photo-Sport genannt. Im Oktober 1929 wurde in der Hirschstraße, bzw. der Breite Straße 2 eine Filiale eröffnet. Die Familie Delius zog um 1932 nach Ludwigsburg, wo sich Ulrich Delius mit einem eigenen Fotoatelier selbständig machte. Walter Baumeister führte die Firma Photo-Sport bis zum Ende des II. Weltkrieges, zumindest aber bis zur Zerstörung der Stuttgarter Innenstadt 1944 fort. Seine umfangreiche Kamerasammlung, die er an einem geheimen Ort versteckt hatte, wurde nach Kriegsende von den Alliierten beschlagnahmt, da der Prokurist der Firma ihnen das Versteck verraten hatte. Das bedeutete zugleich das Ende der Firma Photo-Sport. Der Nachlass Baumeister-Delius enthält Fotos zur Stuttgarter Fotografiegeschichte. So können die Fotos von den Ausflügen der Foto-Kursteilnehmer der Firma Photo-Sport als Beleg für die Verbreitung des Mediums Fotografie in großen Bevölkerungsschichten gelten. War Fotografieren als Hobby lange Zeit wegen der hohen Kosten für viele unerschwinglich gewesen, fand es nach der Erfindung der Kleinbildkameras rasch Anklang. Hier und da sind auf Fotos von Ausflügen der Firma Photo-Sport mit Kursteilnehmern technische Tricks zu erkennen, etwa das Anhängen einer Kamera an einen Heißluftballon für "Luftaufnahmen". Hervorzuheben sind die wenigen Aufnahmen vom Ende der zwanziger Jahre, die Ereignisse wie die Kolonial-Tagung 1928, einen Aufenthalt des Zirkus Sarasani, einen Zeppelin über Stuttgart, den Hindenburg-Besuch in Stuttgart und Militärparaden dokumentieren. Die Familienfotos wurden bei Ausflügen oder anlässlich von Geburtstagen, Hochzeiten und Weihnachtsfeiern aufgenommen. Die Benutzung des Nachlasses ist frei. Die Stereo-Glasdias mit ihren analogen Reproduktionen sind für die Benutzung im Lesesaal gesperrt. Für die Ansicht im Lesesaal stehen stattdessen Fotoabzüge zur Verfügung. Von den Glasdias wurden zusätzlich Digitalisate angefertigt. Der Bestand umfasst zeitlich die Jahre 1925 bis 1933 und 2006. Er enthält 40 Glasdias mit Reproduktionen, sieben Fotoalben und ein Schriftstück. Zitierweise: Stadtarchiv Stuttgart - 2679 - Nachlass Baumeister-Delius - FM 151/lfd. Nr. Bei Bestellungen bitte angeben: 2679 - Nachlass Baumeister-Delius - FM 151/lfd. Nr. - Titel Dezember 2011 Heike van der Horst