Vereinswesen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Vereinswesen

          Equivalente Begriffe

          Vereinswesen

            Verbundene Begriffe

            Vereinswesen

              23 Dokumente results for Vereinswesen

              23 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Kreis- und Landratsämter

              Enthält: Bestands- und Behördengeschichte: Der Inhalt der jeweiligen Bestände läßt sich für alle relevanten Teilbestände anhand des folgenden Gliederungsschemas ermitteln: I. (= A) Staatsverfassung II. (= B) Geschichte, Statistik und Topographie III. (= C) Verhältnisse zum Deutschen Reich und zu anderen Staaten IV. (= D) Staatsverwaltung V. (= E) Kreis- und Provinzialverwaltung VI. Verhältnisse der Standesherren VII. Lehenangelegenheiten (Untergruppen VI. und VII. in der ’moderneren’ Gruppenbenennung unter dem Buchstaben ’F’ zusammengefasst, da kaum Aktenüberlieferung) VIII. (= G) Militär- und Kriegsangelegenheiten IX. (= H) Finanzangelegenheiten X. (= I) Justizangelegenheiten XI. (= J) Bevölkerungsverhältnisse XII. (ursprünglich XIII. = K) Kirchenangelegenheiten XIII. (ursprünglich XII. = L) Angelegenheiten der israelitischen Religionsgemeinden XIV. (= M) Unterrichtswesen XV. (= N) Gemeindeangelegenheiten XVI. (= O) Armen- und Wohltätigkeitspflege XVII. (= P) Gesundheitspflege XVIII. (= Q) Sicherheitspolizei XIX. (= R) Vorkehrungen gegen Sittenverderbnis, Zwangserziehung Minderjähriger, öffentliche Darstellungen und Belustigungen, Vereinswesen (dabei auch Parteien) XX. (= S) Presse und Buchhandel XXI. (= T) Landwirtschaft, Rechtsverhältnisse am Grundeigentum XXII. (= U) Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei XXIII. (= V) Handel und Gewerbe XXIV. (= W) Soziale Fürsorge XXV. (ursprünglich XXIV. = X) Verkehrswesen XXVI. (ursprünglich XXV. = Y) Bauwesen XXVII. (ursprünglich XXVI. = Z) Feuerpolizei Die nach der bis 1938 bzw. 1945 gültigen Kreiseinteilung aufgestellten Bestände reichen in unterschiedlicher Dichte bis zum Beginn der großherzoglich-hessischen Kreisverwaltung mit Schaffung der ersten Landratsbezirke 1821/22 zurück. Sie enthalten in Einzelfällen noch ins 18. Jahrhundert und weiter zurückreichende Vorakten, ebenso führt die Aktenlaufzeit auch gelegentlich in die Zeit nach 1945. - Die älteren Akten der Zeit vor 1820/21 wurden zumeist ausgegliedert und den Alten Aktenbeständen (E-Bestände) zugewiesen. - Die Bestände gelangten, gegliedert nach dem Registraturplan für die Großherzoglich-Hessischen Kreisämter vom 9. Mai 1833 bzw. dessen überarbeiteter Fassung vom 9. 2. 1906, sukzessive ins Hessische Staatsarchiv Darmstadt. Kriegsverluste: Totalverluste (mit geringen Resten) erfolgten in den Behördensitzen in Darmstadt, Gießen, Mainz und Offenbach (von den Kreisen Gießen und Mainz befanden sich zudem jeweils ca. 600 Aktenkonvolute im Staatsarchiv, die 1944 verbrannten). In Darmstadt, Gießen und Mainz wurden darüber hinaus auch die bei den Kreisämtern aufbewahrten Akten der Regierungen bzw. Provinzialdirektionen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen vernichtet. - Die erhaltenen und durch spätere Ablieferungen der Nachkriegszeit ergänzten Kreisamtsakten wurden bei der archivischen Neuverzeichnung in der Regel in der vorgefundenen Sachgruppierung belassen, und zwar entweder unter den Abteilungsnummern I bis XXVII oder unter den Buchstaben A bis Z. Die Überlieferung der Kreiskassen wurde jeweils in der Rubrik ’KK’ zusammengefasst (so z.B. Bestand G 15 Friedberg KK Nr. ....) und in z.T. separaten Findbüchern verzeichnet. Die Akten der Kreisbau-, Kreisschul- und Kreisgesundheitsämter wurden in die jeweiligen Sachgruppen des Registraturplans einbezogen. - Die wechselnden Kreiseinteilungen und -kompetenzen wurden bei den Verzeichnungsarbeiten soweit wie möglich berücksichtigt und bereinigt (zu den Änderungen der Kreisorganisation siehe Ruppel/Müller, Historisches Ortsverzeichnis). Laufzeit: 1816-1968

              ME: Amtsverwaltung Menden (Rhld.)
              Sammlung
              Teil von Stadtarchiv Sankt Augustin

              Die bis 1969 selbständigen Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Holzlar, Meindorf, Menden, Niederpleis und Siegburg-Mülldorf unterhielten keine eigene Verwaltung, vielmehr wurden diese Aufgaben vom Amt Menden übernommen. provisorisches Findbuch: 1472 AE (1807-1969) enthält v.a.: A. Hoheitsangelegenheiten; B. Amtsblatt, Bekantmachung, Verordnungen, Presse, Literatur; C. Personalwesen (u.a. Lehrer und Beamte, Forsthüter); D. Finanzen (Vermögen, Schulden, Haushalt, Schenkungen, Grundbesitz, Gebühren, Immobilien, Kassen- und Rechnungswesen); E. Militärwesen; F. Polizeiwesen (Polizei, Gerichtsbarkeit, Frevel, Jagd, Fischerei, Preisprüfung, Gewichte, Kraftfahrzeuge); G. Gewerbe und Industrie (Industrie, Schlächter, Bäcker, AOK Menden, Invaliden-Krankenversicherung, Arbeitslosenfürsorge, Berufsgenossenschaft, Zweckverbände); H. Gewerbe und Handwerk (Handwerk, Innung, Industrie- und Handelskammer, Gewerbe, Arbeitsschutz für Jugendliche, Wandergewerbe, Gasthäuser und Schenken); I. Landwirtschaft (u.a. Weinbau, Ungezieferbekämpfung, Viehkrankheiten, Ernten, Ackerbau, Hagelschäden); J. Meldewesen (u.a. Reisepässe, Ausländer und Juden); K. Grundbuch und Kataster; L. Forstverwaltung, Wildschäden; M. Vereinswesen, Jugendpflege; N. Wochen- und Jahrmärkte, Kirmes; O. Gesundheitswesen (u.a. Nahrungsmittel, Seuchen, Impfungen, Lebensmittelverteilung); P. Krankenhaus- und Anstaltswesen, Gefängnisse; Q. Armen- und Vormundschaftssachen; R. Schulwesen; S. Bauwesen (Hoch- und Tiefbau, Straßen, Brücken, Deiche, Wasserleitungen, Eisenbahnen, Jauchegruben, Gas, Elektrizität, Elektrische Bahnen); T. Feuerwesen und Versicherungen (u.a. Feuerversicherung, Brände, Feuerwehr); U. Steuerwesen; V. Postwesen; W. Kirchenwesen; X. Standesamtsnebenakten und -nebenaufzeichnungen