Vermögen

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Vermögen

        Vermögen

          Equivalente Begriffe

          Vermögen

            Verbundene Begriffe

            Vermögen

              107 Dokumente results for Vermögen

              107 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              BArch, R 87/8207 · Akt(e) · 1940-1958
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Hessenberg & Co.GmbH, Frankfurt a/M., 1940 Heimsyphon GmbH, Berlin, 1940 N. Heydemann & Co. Ltd., Bradford, 1940-1943 Hambros-Bank, Japhet & Co., Arbuthnot, Lassan & Co., Samuel & Co., Kleinworth & Co., Henry Schröder und Lloyds-Bank, 1940 Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Hamburg, 1941-1944 Hamburger & Co. GmbH i.L., Berlin, 1940-1941 Hammel & Rosenfeld AG i.L., Offenbach a. Main, 1940 Hamparzoumian & Co. GmbH, Berlin, 1941 Handelsbank in Lodsch AG i.L., Litzmannstadt, 1940 Hugo Harting GmbH, Hamburg, 1940 S. Heim Ltd., London, 1941 Heymann & Alexander Ltd., Bradford, 1940 Hoerner, Hans, Schiefertafelfabrik und Sägewerk Ernst H.C. Fischer GmbH, Wurzbach . Thür., 1940-1941 Internationale Sammel- & Übersee Verkehrs GmbH i.L., London, Bacharach, Leo u. Lilian, 1940-1943 I.G.Farbenindustrie AG, Patent-Abteilung, Wolfen, Nordmann, Charles Prof. Dr., 1940 I.G.Farbenindustrie AG., Frankfurt/M., 1940 Idenau Esttate Ltd, London( AG), Zweigniederlassung, Stettin-Züllchow, 1940 Industrial Diamond Company Ltd., London, Filiale Antwerpen, 1941 Industrie-Concern AG i.L., Berlin, 1940 Industrie-Gesellschaft für Steine, Erde und Chemikalien GmbH, Eschershausen, 1940 Internationales Wollsyndikat, London, 1941 Genossenschaftsbank Iwria e.GmbH i.L., Stettin, 1940 Ibelo Metallwaren I. & B. Löwenthal GmbH i.L., Frankfurt/M., 1940 Jäkels Eisenindustrie AG, Freistadt O/S, 1940 Jüdische Rundschau GmbH i.L., Berlin, 1940-1941 Karlsbader Mineralwasserversendung Löbel Schottländer Vertriebs GmbH i.L., Karlsbad, 1940-1945 Kluczer Zell- und Papierfabrik AG, Warschau, 1941-1943 Keppich, Arnold, London, 1941-1943 Katzenstein, Auguste (14.6.1885) geb. Gotthelf, 1943 Gebrüder Kahn & Co. GmbH, Berlin, 1943 Kraft- und Licht AG, Warschau, 1943-1944 Kallmann & Rosenbaum GmbH, Textil Engros, Berlin, 1940 Kenfenheuer & Co. GmbH i.L., Köln, 1940 Erdmann Kircheis KG, Aue (Sa), 1940 Kirchner & Griebe Erste Deutsche Daunendeckenfabrik KG, 1940 Klöckner-Werke AG, Duisburg, 1940 Kloster-Brauerei AG, Koblenz-Metternich, 1940 J. Kohnstam Ltd., London, 1940 Kolonialprodukte GmbH, Berlin, 1940 Kommandantenhof Kontorhaus AG i.L., Berlin, 1940 Konsortium Bauhof (Messberghof), Hamburg, 1940 Otto Kötter GmbH, Wuppertal-Barmen, 1940 Kran- & Speditionsgesellschaft GmbH, Gr. Neuendorf a/O., 1940 Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie., München, 1940 Landesbank des Saargebietes AG i.L., Saarbrücken, 1940-1944 Lechleuther GmbH, Chem.- Pharmazeutische Fabrik, Frankfurt/M, 1940 Lalin Nafta-GmbH, Krosno, 1943 Lagerhaus Lampert GmbH, Saarbrücken, 1940 Lassen & Co. AG, Hamburg, 1940 Lindars, Hermann, London, Industrie - Verwaltung - AG i.L., 1940 Loanda Trading Company Ltd., Jersey, 1941, 1958 Geschäftsstelle des Fährdienstes Harwich-Zeebrugge ( London and North Eastern Railway ) GmbH, Berlin, 1940 Luckenwalder Feintuchfabrik GmbH vorm. Tannenbaum, Pariser & Co., Berlin - Luckenwalde, 1940

              BArch, R 87/132 · Akt(e) · 1940-1942
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: "Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht", darin: Behandlung ausländischen Vermögens in den USA im Krieg 1942 Lage der Deutschen in Ost-, Süd- und Südwestafrika und Südrhodesien, 4. Merkblatt des Auswärtigen Amtes (Druck), Jan. 1942 desgl. in England, Kanada, Australien und Neuseeland (Druck), 1941 Verwaltung von Feindvermögen in Japan, 1941 - 1942

              BArch, R 2/30153 · Akt(e) · 1942-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält v.a.: Listenmäßige Aufstellungen, zumeist mit Angabe des Anmelders, des Schuldners und des Betrages Enthält auch: Übersicht über die eingeordneten Zusammenstellungen von Anmeldungen deutschen Vermögens im britischen Machtbereich

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 120 Bü 255 · Akt(e) · 27. März 1913
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
              1. März 1913, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 120 Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg (1865-1925)
              Deutsche Farm-, Plantagen- und Handelsgesellschaft
              Auswärtiges Amt Berlin, Kolonialabteilung
              RMG 1.102 · Akt(e) · 1890-1929
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Protokolle u. Korrespondenz zu Fragen wie:; Zollvergünstigungen; Schulwesen; Willkür von Kolonialbeamten; Verbleib von Missionseigentum nach 1. Weltkrieg; Internierung u. Austausch v. Kriegsgefangenen; Übersicht über Tätigkeit, Vermögen u. Angehörige d. Mission in Südwest-Afrika u. Neu-Guinea, 1904; Offizieller stenograph. Bericht über Reden zur Reichstagsauflösung u. Kolonialpolitik, 47 S., Dr., 1907; Die deutsche Flagge im Stillen Ozean, 25 S. m. Karte, Dr., 1915

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Bank der Deutschen Arbeit (Bestand)
              BArch, R 8120 · Bestand · 1933-1940
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Die Bank der Deutschen Arbeit entstand 1933 in Berlin als private Spezialbank durch die Zerschlagung der Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenbanken, gesteuert von der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Sie übernahm das Vermögen der freien und christlichen Gewerkschaften. Zunächst betsnd die Hauptfunktion in der Kreditgewährung für Arbeitsbeschaffungs- und Siedlungszwecke, später entwickelte sich die Bank zu einer allgemeinen Kreditbank mit einer Vielzahl von Filialen im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten. Inhaltliche Charakterisierung: Neben wenigen Generalia 1925-1950 sind in erster Linie Einzelfallakten zu einzelnen Firmen A-Z vorhanden. Erschließungszustand: Findkartei (1974) Zitierweise: BArch, R 8120/...

              Deklarationen ¹
              G257 · Bestand · 14 Feb 1919 - 19 May 1922
              Teil von National Archives of Australia

              Die Serie besteht aus Akten über die Vermögensdeklaration von deutschen Staatsangehörigen und Mitarbeitern der Militärverwaltung. Die Reihe umfasst auch andere Erklärungen zur Bestätigung von Beschäftigung, Tod und eidesstattlicher Versicherung, die in Gerichtsverfahren als Beweismittel vorgelegt werden. Insgesamt 241 Elemente umfassen die Serie und jedes Element ist ein Ordner, der die Anmeldeformulare einer Person oder Familiengruppe enthält.

              Military Administration of the German New Guinea Possessions
              Deutsche Ostasienmission
              180.01 · Bestand · 1826 - 2000
              Teil von Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz

              Im Findbuch wurde mit Hilfe zahlreicher Darin-Vermerke zu erreichen versucht, die Inhalte der Aktenstücke der Benutzung möglichst umfassend zu erschliessen. Überlieferungssituation (aus dem Vorwort von Wolfgang Eger, 1981) Überliefert ist die erste vorbereitende Korrespondenz aus den Jahren 1876ff. zur Anbahnung einer dogmenfreien Mission und die ersten Besprechungen des Vereins in den religiös-kirchlichen Blättern und Zeitschriften. Umfangreiches Material widmet sich auch der Gründungskonferenz in Frankfurt/M. am 11. 4. 1883, der konstituierenden Versammlung in Weimar am 4./5. 6. 1884, der ersten Vereinszeit von Weimar bis Mannheim (1884-1885) und von Gotha bis Braunschweig (1886-1887) sowie der Gewinnung des Großherzogs von Weimar als Protektor des Vereins. Der erste Präsident der Ostasienmission, der schweizer Pfarrer Ernst Buß aus Glarus, führte anlässlich der Gründung der Mission bei seiner Begrüßungsansprache im Juni 1884 in Weimar aus: "...Nun liegen aber auch in der Seele des Heiden, wenngleich vielfach sehr verkümmert, Keime und Reste ewiger Wahrheit und gesunden religiösen Lebens, die dem Geist des Evangeliums innig verwandt sind. Werden diese liebend ausgesucht, wird hieran angeknüpft und das Evangelium dem Heiden dergestalt nahe gebracht, dass er fühlt: das ist ja mein eigenes besseres Selbst, das ist erst die volle Höhe und Schönheit dessen, was ich selbst geahnt und gesucht, aber zu finden nicht vermocht habe! Dann wird das Evangelium empfänglichen Boden finden, dann kann es Wurzeln schlagen im Volksgemüt, dann wird es die segensvollen Früchte des Geistes zeitigen in Asien und Afrika so gut wie bei uns. Ist aber der Geist Jesu Christi einem Volke einmal ins Herz gedrungen, so wird sich dieser Geist schon selbst die gottesdienstlichen und kirchlichen Formen schaffen, die ihm auf jenem Boden angemessen sind, vielleicht ganz andere, als wir sie gewohnt sind, vielleicht überschwänglichere, vielleicht ärmlichere - Gott verlangt ja nicht, dass alle seine Kinder den Vaternamen mit den gleichen Lauten stammeln -, jedenfalls aber volkstümliche, dem Nationalcharakter entsprechende. Sind es aber volkstümliche Formen, so werden sie auch eine volkstümliche Anziehungskraft ausüben und den Anschluss erleichtern. Das Christentum, weit entfernt, zu entnationalisieren, wird vielmehr selbst ein nationales Element, ein Sauerteig, der allmählich ein ganzes Volk durchdringt, ganze Völker von innen heraus zu christlicher Gesittung erziehen kann...". Vorhanden sind der Entwurf zu den Statuten des Vereins (1883-1884) und die 1886 verabschiedeten Statuten, die Sitzungsprotokolle des Zentralvorstandes, des Geschäftsausschussses, der Mitgliederversammlung, von Mitarbeiterbesprechungen und Hauskonferenzen und auch die ersten Statuten von Zweigvereinen. Auf der im Juli 1883 stattfindenden Statutenberatung werden die für die Missionsarbeit wichtigen Aspekte genannt: "Der Allgemeine Evangelisch-Protestantische Missionsverein hält die Mission in der nichtchristlichen Welt für eine im Befehl und der Verheißung Jesu wie in der göttlichen Bestimmung des Christentums begründete, unabweisbare Pflicht der gesamten Christenheit und stellt sich deshalb die Aufgabe, an seinem Teil dazu mitzuwirken, dass die Erlösung durch Jesus Christus, die Segnungen christlicher Gotteserkenntnis, christlichen Lebens und christlicher Kultur immer mehr zum Gemeingut aller Völker werden. Er erkennt in den außerchristlichen Religionen mit Paulus und den hervorragendsten Kirchenlehrern der ersten Jahrhunderte christlicher Zeitrechnung Keime göttlicher Wahrheit an und setzt sich deren Entfaltung und Vollendung in der christlichen Religion zum Ziel. Er will seine Aufgaben lösen im Sinne des evangelisch- protestantischen Glaubens und gewährt hierbei jeder Überzeugung Raum, die auf dem Boden des Evangeliums Jesu Christ gewachsen ist. Auf dieser Grundlage strebt er die Vereinigung und Mitarbeit aller derer an, die von der Notwendigkeit einer Mission im Geiste des Evangeliums und der Reformation durchdrungen sind, gleichviel, welcher theologischen Richtung oder konfessionellen und kirchlichen Denomination sie angehören. Er tritt ergänzend neben die bereits bestehenden evangelischen Missionsvereine, indem er die Missionsgebiete ins Auge fasst, welche von jenen noch gar nicht oder nur mit geringem Erfolg in Angriff genommen worden sind, und indem er vornehmlich auch diejenigen Kreise der evangelischen Christenheit zur Teilnahme am Missionswerk heranzuziehen trachtet, welche sich bisher davon ferngehalten haben, damit die Mission aufhöre, nur das Werk eines kleinen Bruchteils der Kirche zu sein". Weiterhin vorhanden sind die Unterlagen für die Gründung einer Missionsbibliothek (1887), die Einrichtung eines Stipendiums (1887), zur "dritten" Vereinszeit von Braunschweig bis Zürich (1887-1888) und die nun folgenden Jahresversammlungen. Besonders interessantes Material stellt der erste Jahresbericht von Ernst Faber aus Schanghai (1887) und die Berichte über das Faberhospital, über Bau- und Grundstücksfragen, Schuleinrichtungen, über die Besetzung des Pfarramtes der Deutschen Evangelischen Gemeinde in Schanghai, Tsientsin, Peking und Tokio dar. Aus der Zeit des Ersten Weltkrieges und des Nationalsozialismus und aus der Zeit nach 1945 datieren aufschlußreiche Situationsberichte vom Missionsfeld. Die Fragen der Eingliederung der Äußeren Mission in die deutsche evangelische Kirche (1933 ff.) bilden dabei einen Schwerpunkt. Vorhanden sind schließlich die Protokolle des Missionarskollegiums Tsingtau, die Verhandlungen zum Bau eines Studentinnenwohnheims in Tokio (1965), umfangreiche Unterlagen über die Verbindungen zur Schweizerischen Ostasienmission, zu den Landesvereinen - mit den Tagungsberichten der Landesvereine - und zu den Landeskirchen. Die vom Jahre 1902 beginnende ärztliche Mission in China ist samt bemerkenswerten Hospitalsberichten aus Kaumi, vom Faber-Hospital, aus Tsining und Tsingtau (Wunschhospital) belegt. Aus neuerer Zeit datiert das Material über die Kontakte mit Japanern in Deutschland. Immer wieder werden Finanz-, Vermögens- und Grundstücksfragen in Deutschland und in der Mission einschließlich der deutsch-japanischen Studienprojekte aktenkundig, so auch die Verbindung zum Kyodan, zu den Arbeitsgemeinschaften für Weltmission und ökumenische Mission (z.B. zum Japankomittee deutscher Missionen). In Klassifikationsgruppe 3 sind die Korrespondenzen mit den - alphabetisch geordneten - Missionsinspektoren und Missionaren, den Ärzten, Schwestern und anderen Bediensteten der DOAM vorhanden. Besonderes Interesse verdienen die Briefe Ernst Fabers aus Schanghai und Hongkong aus den Jahren 1884ff. Häufig sind auch die Bewerbungs-, Anstellungs- und Aussendungsunterlagen der Missionsbeschäftigten vorhanden. Interessante Einblicke in die oft entsagungsvolle und gefährdete missionarische Arbeit vermitteln die zahlreichen Tätigkeits- und Situationsberichte, die regelmäßig der Heimatleitung zugesandt wurden. In dieser Abteilung stellen die vielfältigen Werbungen, Rundbriefe, Flugschriften, Reisetätigkeiten, Bau- und Finanzplanungen, Konferenzen einen Schwerpunkt dar. Einige unveröffentlichte Manuskripte und Predigten verdienen neben einliegenden Druckschriften besondere Aufmerksamkeit. In Klassifikationsgruppe 2 sind Materialien zu den Missionsorten bzw. -stationen überliefert. Unterlagen über die deutsche evangelische Gemeinde in Schanghai (1886ff.) samt ihren Satzungen, über die deutsche evangelische Gemeinde in Tokio (1884ff.) samt Satzungen, Kirchenbau, deutscher und theologischer Schule (auch in Yokohama), über die Tokio-Station, den Neubau eines Studentinnenheimes in Tokio sind ebenso vorhanden wie Materialien über Tsingtau mit dem Faberhospital, der Schule und den Berichten über die dortigen politischen Unruhen (1927ff.), über die Kyoto-Station mit den Predigtstationen Osaka und Suzuki, der Kriegsgefangenenseelsorge während und nach dem Ersten Weltkrieg, den Brand der deutschen evangelischen Kirche im Zusammenhang mit dem großen Erdbeben 1923, wie auch über die Kiautschoumission, das Haus Fukuoka und das Tomizaka-Seminar-Haus. Dieser Bestand wird durch eine Fülle von Rechnungsunterlagen, von Bau- und Finanzierungsplänen und von Stationskassenabrechnungen angereichert. Häufig sind auch die Personalunterlagen der Missionare nochmals vorhanden bzw. ergänzen die entsprechenden Unterlagen der Gruppe 2, sodass in allen Personalfragen die Akten der Abt. 2 und der Abt. 3 heranzuziehen sind. Die umfangreiche Gruppe 4 umfasst alle Rechnungs-, Kassen- und Vermögensunterlagen der Ostasienmission. Die ersten Rechnungsbücher datieren aus den Jahren 1889ff. Rechnungsunterlagen, z.B. der Stationskassen, finden sich auch in Gruppe 3. Die von Wolfang Eger an dieser Stelle erwähnte Gruppe V (Fotos, Klischees, Glasdias) wurde inzwischen aufgeteilt und anderen Beständen zugeordnet (180.06., 180.07.). Die in der ersten Verzeichnungsphase angelegte Gruppe VI (Bücher, Zeitschriften, Druckschriften) wurde zum Bestand 180.08. formiert.

              Deutsche Ostasienmission
              Deutsche Revisions- und Treuhand AG (Bestand)
              BArch, R 8135 · Bestand · 1922-1969
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG wurde im Jan. 1925 in Berlin errichtet und gehörte zur reichseigenen Dachgesellschaft Vereinigte Industrieunternehmungen AG, Berlin, (VIAG), die 70 % des Gründungskapitals aufbrachte. Hauptzweck war die Prüfung der Jahresabschlüsse und Bilanzen sowie die Erstellung von Gutachten über die Wirtschaftsführung von privaten, kommunalen und staatlichen Unternehmen. Sie wirkte bei der Organisation, Sanierung oder Liquidation von Vereinen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften mit und führte auch Vermögensverwaltungen und Testamentsvollstreckungen durch. In den annektierten und besetzten Gebieten wurden während des Zweiten Weltkrieges Tochtergesellschaften, Niederlassungen sowie Zweig- und Geschäftsstellen errichtet, denen vielfach auch staatliche Aufgaben, z.B. bei der Erfassung und Verwertung von Vermögen, übertragen wurden. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte: 1990 wurden die bisher im Zentralen Staatsarchiv der DDR als Bestand 80 Re 1 und im Bundesarchiv Koblenz als Bestand R 84 unter der neuen Bestandssignatur R 8135 zusammengeführt. Dem Bestand hinzugefügt wurden eine Reihe bis dahin in Potsdam als separate Bestände verwahrte Unterlagen kleinerer Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandgesellschaften sowie der Zweigstellen der Reichstreuhand AG. Inhaltliche Charakterisierung: Neben wenigen allgemeinen Akten und Akten zur Prüfung von Reichs- und Landesbehörden, Städten und Gemeinden, Reichs-, Wirtschafts- und Fachgruppen und Reichsausschüssen besteht die Überlieferung im wesentlichen aus Prüfungsberichten zu einzelnen Firmen im In- und Ausland A - Z. Zitierweise: BArch, R 8135/...