Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Bestandsgeschichte
Weitnauer, Albert 30.5.1916-29.12.1984 Dr. iur., Staatssekretär Geb. in Blumenau (Brasilien), Bürger von Basel. Sohn von Albert Friedrich Weitnauer (20.12.1874-2.10.1918), Architekt sowie Ingenieur im Eisenbahnbau, und Stephanie Maria geborene Hoeschl (25.2.1883-9.3.1942). Bruder von Charlotte Emma Helene Weitnauer (18.3.1913-25.1.1961). 1926-1935 Schulen und Humanistisches Gymnasium in Basel, 1935-1940 Studium beider Rechte in Basel. 1941 Eintritt in die Eidgenössische Zentralstelle für Kriegswirtschaft als juristischer Beamter, ab 1945 stellvertretender Chef der Zentralstelle. 1946 Übertritt in die USA-Sektion der Handelsabteilung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements, 1948-1949 Tätigkeit auf der Schweizerischen Gesandtschaft in Washington, ab 1949 Leiter des USA- und Welthandelsdienstes der Handelsabteilung. 1953-1954 Wirtschaftsrat in der Schweizerischen Gesandtschaft in London, 1954-1958 Leiter der Wirtschaftsabteilung der Gesandtschaft in Washington. 1959-1971 Delegierter für Handelsverträge in den Bereichen GATT, Europäische Integration, USA und Osteuropa (Osteuropa bis 1963). In dieser Funktion vor allem für die GATT-Verhandlungen und die Auswirkungen der Europäischen Integration auf die Schweiz zuständig. Ab 1961 Präsident der "Arbeitsgruppe für historische Standortbestimmung", welche sich mit den Möglichkeiten einer Annäherung an die EWG befasste. Leiter der schweizerischen GATT-Delegation 1961-1962 in der "Dillon-Runde" und 1962-1967 in der "Kennedy-Runde". Abschluss der "Kennedy-Runde" als grösster politischer Erfolg führte u.a. zur Aufnahme der Schweiz als Vollmitglied im GATT, zur Aufhebung der US-amerikanischen Uhrenzölle sowie zu umfassenden Zollsenkungen seitens der EWG. 1971-1975 Botschafter in London, 1973 Spezialauftrag zur Verhandlungsführung über den Abschluss des Rechtshilfe-Abkommens mit den USA. 1976-1980 Generalsekretär des Eidgenössischen Politischen Departements; 1979 Ernennung zum Staatssekretär des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Beurlaubung ab April 1980 und Pensionierung im August. Nach dem Ausscheiden aus dem Bundesdienst Verfassung einer Autobiografie und Referententätigkeit. Gest. in Bern.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Der Bestand dokumentiert Weitnauers Familiengeschichte sowie sämtliche Lebensstationen, jedoch unterschiedlich ausführlich.
Speziell am Nachlass ist, dass er umfangreiche Akten zum Vater, Albert Friedrich Weitnauer, und zum Aufenthalt der Familie in Blumenau, Brasilien und später Basel enthält. Besonders hervorzuheben ist der Fotobestand von Albert Friedrich Weitnauer mit Fotos von Eisenbahnprojekten in Deutsch-Südwest-Afrika zur Zeit des Herero-Aufstandes 1904 und Brasilien um 1908/09.
Akten zur Kindheit, dem Studium sowie den ersten Tätigkeiten beim Bund in der Eidgenössischen Zentralstelle für Kriegswirtschaft und später der Handelsabteilung sind nur lückenhaft vorhanden.
Sehr ausführlich dokumentiert ist Weitnauers Tätigkeit als Leiter der Schweizerischen Delegation in der Dillon- und insbesondere Kennedy-Runde des GATT.
Die Protokolle der Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung", der Weitnauer beinahe während seiner gesamten Dienstzeit angehörte, sind durchgehend überliefert.
Aus seinen Tätigkeiten als Gesandter des BR für Handelsverträge und Spezialmissionen, Botschafter in London und Staatssekretär EDA aber auch während seinem Ruhestand existieren umfangreiche Handakten mit Korrespondenz, Gesprächsnotizen, Berichten und Referatstexten zu Tagesthemen. Diese betreffen im besonderen seine Spezialgebiete GATT, europäische Integration, Ostkontakte und Schweizerische Neutralität.
Auch im Bestand enthalten sind die Entwürfe zur Autobiografie "Rechenschaft".
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Biografie Familiengeschichte, Erbteilungen, Lebenslauf, Studium
Tätigkeit Kriegswirschaft (1941-1946); Handelsbeziehungen Schweiz-USA (1953-1958); Uhrenzölle Schweiz-USA (1955-1967); GATT (1956-1983); Europäische Integration (1959-1972); Osthandel (1961-1970), Arbeitsgruppe "Historische Standortbestimmung (1961-1983); FDP-Parteiprogramm (1962-1963); Botschafter in London (1971-1976); Rechtshilfe-Abkommen Schweiz-USA (1972-1975), KSZE (1976-1978);
Publikationen Autobiografie "Rechenschaft" (1976-1983)
Handakten Exposés, Referatstexte, Berichte
Korrespondenz u.a. Paul Rudolf Jolles, Raymond Probst, Hans Schaffner (1945-1984)
Bilddokumente Eisenbahnfotos von Albert Friedrich Weitnauer (1900-1906); Familienfotos (1904-1935), Porträts (ca. 1970-1980)
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Teilweise Gesuchspflichtig
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Weitnauer, Albert Friedrich (Gegenstand)
- Weitnauer, Albert (Gegenstand)