Bereich 'Elemente'
Taxonomie
Code
Anmerkung(en) zur Eingrenzung
Anmerkung(en) zur Herkunft
- https://www.wikidata.org/wiki/Q336
Diese Webseite verwendet notwendige Cookies zur Darstellung von Inhalten. Weitere Informationen zum Thema finden sich in der Datenschutzerklärung der Fachhochschule Potsdam.
Enthält u.a.: A. Reichenow, Vogelwelt von Kamerun, 1890
Musgum-Gebiet (Folgen der befohlenen Zurückziehung der 1. Kompanie und die gegen diesen Befehl durchgeführten Maßnahmen von Oberleutnant Stieber), 6.7.1904 [fol. 1 - 8] Verkehrswesen. - Behinderung durchreisender Expeditionen durch Bestimmungen der Residentur Garua. - Bericht von Oberleutnant Stieber, Kusseri, 5.9.1904 [fol. 11 - 15] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri Januar-Dezember 1905, 1905 [fol. 17 - 156] Deutsch-englische Expedition zur Vermessung der Grenze Yola-Tschadsee, Belästigung und Behinderung britischer Expeditionsteilnehmer durch Eingeborene der deutschen Gebiete. - Untersuchungen wegen britischer Proteste, 1903 - 1904 [fol. 33 - 144] Marsch Kusseri Marua (Oberleutnant Stieber), Dezember 1904 - Januar 1905 [fol. 69 - 70] Französischer Transitverkehr durch das Schutzgebiet Kamerun, 1903 - 1913 [fol. 71 - 75] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri August-September 1906, 1906 [fol. 91 - 101] Deutsch-französisches Grenzabkommen vom 15.03.1894, Auslegung, insbesondere wegen der gegenseitigen Rechte auf dem Gebiet des Vertragspartners. - Unterschiedliche Auffassungen des Gouverneurs und des Residenten in Kusseri, 1905 [fol. 115 - 120] Verzettelung der Streitkräfte im Residenturbezirk Kusseri - Bericht von Oberleutnant Stieber, 15.2.1905 [fol. 129 - 130] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bongor, Januar-März 1905, 1905 [fol. 131 - 188] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Miltu Januar 1905, 1905 [fol. 133 - 136] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Kusseri. - Dienstanweisung für den Residenten. - Änderungsvorschläge von Oberleutnant Stieber, 27.4.1904 [fol. 137 - 139] Aufrechterhaltung der Macht des Sultans Mussa von Kusseri zur Durchsetzung der an diesen von der Residentur gerichteten Forderungen. - Hinrichtung des Liman Jakurra, 28.5.1904 [fol. 157 - 161] Ermordung des Soldaten Fasang der 1. Kompanie auf dem Chari durch drei Beissa-Männer. - Gerichtsverfahren, August 1904 [fol. 162 - 174] Regionale Grenzangelegenheiten. - Bongo, Chari, März 1905 [fol. 182 - 185] Landesaufnahme, Wissenschaft und Forschung. - Angeblich aus der Fabelzeit der Ssau-Riesen stammendes Gräberfeld in Kusseri. - Bericht von Oberarzt Freyer, 1906 [fol. 192 - 194] Verteilung der Schutztruppe für Kamerun. - Nach Aufhebung der Residentur Kusseri, 16.11.1905 [fol. 197] Regionale Grenzangelegenheiten. - Chari [fol. 202 - 203] Karte der Wasserverhältnisse zwischen Tuburi und Logone, 1:100 000, Mehrfarbige Federzeichnung, Kund, Leutnant, etwa 1904
Gouvernement von KamerunUmfang: fol. 1-299. (Vor-)Provenienz(en): Rautenstrauch-Joest-Museum. Enthält: Stelzmann, Alexander, Köln-Nippes, Puebla, Uerdingen Abreise als Direktor der Deutschen Schule 1920 - 1958 nach Guatemala, 1920; Versand von Ethnographika aus Lateinamerika nach Köln, 1922; Vortragsveranstaltungen im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Leihgaben für eine Mexiko-Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum, 1935; Ankauf einer Südsee-Keule; Strache, Wolf, Stuttgart, Verlag die Schönen Bücher 1953 - 1958 Forderungen des Rautenstrauch-Joest-Museums von Bezeigungsgebühren, Belegexemplaren und Belegfotos; Herausgabe eines Sonderbandes "Plastik der Primitiven" zusammengestellt aus den ethnographischen Beständen des Rautenstrauch-Joest-Museums. Veröffentlichung von Abbildungen aus dem Werk Plastik der Primitiven für ein Werbeprospekt der Chemiewerke Homburg A.G., Frankfurt, 1955; Fotografiererlaubnis für Benin-Skulpturen des Rautenstrauch-Joest-Museums für einen Bildband über die Plastik von Benin, 1957/58; unerlaubte Veröffentlichungen von Objekten des Rautenstrauch-Joest-Museums in Bildbänden; Strässer, Carl, Stuttgart, Signalanlage 1953 - 1956 Ankauf einer Beschallungsanlage für das Rautenstrauch-Joest-Museum, Prospekte; darin: Neuentwurf für technische Richtlinien für Schultonbandgeräte, 6 S. Vervielfältigung; Stülpner, Kurt, Leipzig 1930 - 1956 Ausleihe von Literatur; Bewerbung als Ethnologe am Rautenstrauch-Joest-Museum, 1934; desgl. 1938/40, Referenz der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei - Die Leitung der Auslands-Organisation-Rückwandereramt-Sozialabteilung; (desgl. 1955/56) und Erkundigung der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung im Vermittlungsausgleich, Frankfurt, nach Arbeitsmöglichkeiten 1955/56; (für St.) Supardi-Heldt, Nera Maria, Rotterdam 1954 - 1955 Ausstellung der Gemälde ihres Gatten, des Kunstmalers Iman Supardi, über Indonesien im Rautenstrauch-Joest-Mueseum; von Sydow, Eckart, Berlin-Charlottenburg 1927 - 1942 Fotobestellungen; Erörterung ethnographischer Probleme; Ankauf von Ethnographika für das Rautenstrauch-Joest-Museum auf seiner Forschungsreise nach Nigerien, zu Beginn des Jahres 1936, 1935; Forschungsreise in das Grasland von Kamerun und Sammeltätigkeit für das Rautenstrauch-Joest-Museum im Jahr 1939; Reisezuschüsse durch die Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes und die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1937; finanzielle Beteiligung an der Forschungsreise durch das Völkerkundemuseum in Basel; Einreisegenehmigung für das französische Mandatsgebiet in Kamerun; Woermann Linie-Deutsch-Ostafrika-Linie, Hamburg und Reederei E. Laeisz, Hamburg betreffend freie oder verbilligte Passage für von S. nach Lagos; Übersendung von Ethnographika an das Rautenstrauch-Joest-Museum,; Tod von S. 1942. Schäden: Kat. B (nur als Digitalisat nutzbar). Altsignaturen: 650.
Enthält: - Bericht über Bischofsweihe in Duala, in: Kamerunpost 29. April 1914- "Sieben Jahre Missionsarbeit in Kamerun. Erlebnisse von Pallottinerbischof Franziskus Hennemann PSM, Apostolischer Vikar von Kamerun", in: Zeitfragen aus der Weltmission, 1918- "Bei den ’Jaunde’ in Südkamerun", von Bischof Franziskus Hennemann PSM, Ap. Vikar von Kamerun, in: Illustrierte Missionsblätter, 1919, S. 21-24- "Die religiösen Vorstellungen der heidnischen Bewohner Süd-Kameruns", von F. Hennemann, Sonder-Abdruck aus dem Werke: Ehrengabe deutscher Wissenschaft, dargeboten von katholischen Gelehrten, Hg. v. Franz Feßler, Freiburg 1920, 12 Seiten, Rez. in: Zeitschrift für Eingeborenensprachen, 1919/20, S. 316;Dabei: Korrigiertes Druckmanuskript von Hennemann, sowie eine handschriftliche Notiz zu den religiösen Vorstellungen der Bantu-Stämme Südkameruns (Ms)
Gesellschaft des katholischen ApostolatesEnthält u.a.: Kleine, Reisebericht Kamerun, Gaza 1914