Platz

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q174782

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Platz

        Equivalente Begriffe

        Platz

        • UF public square
        • UF Stadtplatz
        • UF Schmuckplatz
        • UF plaza
        • UF city square
        • UF piazza
        • UF town square

        Verbundene Begriffe

        Platz

          16 Dokumente results for Platz

          16 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Dr. Mergner, Morgenvisite
          ALMW_II._BA_A4_1208 · Objekt · 1932-1940
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Rollfilmabzug. Format: 8,5 X 5,4. Beschreibung: Machame, Gebäudekomplex (europäisch), im freien stehende Betten, Leute auf Veranda und Platz davor, ein Patient im Bett, zwei Schwestern bei Patient.

          Leipziger Missionswerk
          Hagenstraße
          Stadtarchiv Worms, Fotoabt. - Füller / 01418 · Akt(e) · (um 1907)
          Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

          Beschreibung: Hagenstraße 9, Polizeirevier I; Hagenstraße 10, Spezialhaus für Reiseartikel Jakob Rauschkolb Witwe; Hagenstraße 12, Zigarren-, Tabak- und Kolonialwaarenhandlung Heinrich Gries; Straßenbahnschiene auf der linken Seite

          ALMW_II._32_36 · Akt(e) · 1915-1920
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          7 Fiches. Enthält: FICHE NR. 36 1+ - Leipzig 1915. Paul bzw. Weishaupt an Angehörige und Freunde der deutsch-ostafrikanischen Missionare bzw. zurückerwarteten Missionare und Familien (7 Schreiben) - Moshi 1917. District Political Officer "Circular to all enemy subjects." (2 Schreiben) - Tübingen 1919. Deutsches Institut für ärztliche Mission an Paul - "Adressen unserer gefangenen deutsch - ostafrikanischen Missionare" - "Verzeichnis der in Deutsch-Ostafrika befindlichen Missionsangehörigen." - o.O. 1919. Paul an Hauptmann - Berlin 1919. Berliner Missionsgesellschaft an Paul -o.O., o.J. Zeitungsartikel "Aus Ostafrika zurück!" - Merseritz 1919. Schachschneider - o.O. 1919. Paul an Stier (3 Schreiben) - Berlin 1919. Ev.-luth. Gemeinde (Stier) an Missionsdirektor (4 Schreiben) - Berlin 1919. Wagner - Leipnitz 1919. Alberti - Schwabach 1919. Mauer - Berlin 1919. Berliner Missionsgesellschaft an Paul und Bodelschwingh - o.O. 1919. Paul an Missionsdirektor Axenfeld - o.O. 1919. Paul an Hauptmann - Dresden 1919. ? - Berlin 1919. Telegramm von Michel, Thiele, Mauer, Hauptmann - Nürnberg 1919. Telegramm Paul - "Nachschrift der am 28. Juni 1919 im Missionshaus stattgefundenen Unterredung." (mit heimgekehrten Missionsangehörigen) - Belgaum 1919. Fuchs - o.O. 1920. Weishaupt an Stier - o.O. 1920. Weishaupt an Fehlberg - Sidi Bishr 1919. Everth - Leipzig 1919. Kollegium an die Ortskohlenstelle (betr. Kohlenbewilligung für heimkehrende Kriegsgefangene) - o.O. 1919. Paul an Fehlberg - Oeynhausen 1919. Michel - Sidi Bishr 1919. Schachschneider - Hamburg 1919. Reinhard - Maadi 1919. Wärthl - Sidi Bishr 1919. Thiele - Kairo 1919. 2 Telegramme (Englisch) - Leipzig 1919. An Wärthl - Dresden 1919. Fotohandlung Hüttig an Paul - Brunsbüttelkoog 1919. Thiele, Wärthl, Schachschneider - Hamburg o.J. Fehlberg - Brunsbüttelkoog 1919. Schachschneider (Telegramm) - Lockstedter Lager 1919. Mauer, Klöpfel, Gauth - Borsdorf 1919. Luthard - Leipzig 1919. Stamberg (Willkommensgruß für Heimgekehrte). FICHE NR. 36 2+ - Fortsetzung - Leipzig 1919. Paul an Angehörige und Freunde ostafrikanischer Missionare - Lockstedt 1919. Stelzner - Brünsbüttelkoog 1919. Michel - Hamburg 1919. Fehlberg (Telegramm) - Lockstedt 1919. Michel (2 Schreiben) - Leubnitz-Neuostra 1919. Michel (2 Schreiben) - Hamburg 1919. Fehlberg - 1919. Krüger - Gottesdienstordnung zur Jahresfeier des Leipziger Zweigvereins für ev.-luth. Heidenmission 1919 (gedruckt) - Ordnung der Öffentlichen Missionsversammlung 1919 (gedruckt) - Leipzig 1919. Paul an Young Men´s Christian Association, Kairo - diverse Zeitungsauschnitte die Heimkehr der Kriegsgefangenen betreffend - Hohenstrauß 1920. Schieder - Moshi 1920. Political Officer to Schöne (Englisch) - Marangu 1920. Raum an Paul (Abschrift) - 1920. Müller (Telegramm) - Liste mit Namen - "Kirchenblatt der evangelisch lutherischen Synode von Iowa" 1920 - Eschenbach 1920. ? - Ohlau Bz. Breslau 1920. Schöne - Ronneburg 1920. Knittel - Barver 1920. ? an Frau Missionsdirektor - Eschenbach 1920. Wärthl (2 Schreiben) - Oberfrohna 1920. Thiele - Leubnitz-Neuostra 1920. Michel - Wesel 1920. Telegramm von Raum - Leipzig 1920. Paul Telegramm an Müller - Leipzig 1920. Paul an Raum - Leipzig 1920. Kollegium an Ernährungsamt der Stadt Leipzig (betr. Bitte um Sonderzuweisung von Lebensmitteln) - Berlin 1920. ? - Eschenbach 1920. Raum (Telegramm) - Manuskript einer Rede / Predigt Pauls - Gedicht "Zur Rückkehr der letzten deutschen Missionare aus Deutsch-Ostafrika" - Berlin 1920. Gutmann- "Die zweite Fahrt der Golconda" (Deckblatt): - 1916. Government of Madras. Judicial Department. Memorandum No. 368 W-2. (Englisch) - Delhi 1916. Gov. of India. Home Dep. Notefication No. 500. (Englisch). FICHE NR. 36 3+ - Fortsetzung - "Rules for examining officers in the Bombay Presidency under the Hostile Foreigners (Repatriation) Order." - Berlin 1916. Kuratorium der Gossnerschen Missionsgesellschaft an die Deutsch-Ostindischen Missionsgesellschaften (betr. "Golconda") - 1916. Kopie eines Telegrammes von "Chief Secretary" an Gov. of Madras und District Magistrate of Tanjore - Wulsdorf 1914. von Hanffstengl - Altdorf b. Nürnberg 1916. ? - Basel 1916. Missionsinspektor Frohnmeyer (betr. mögliche Ankunft der Golconda) - 1916. 2 Schreiben von Board der Golconda an Paul (Englisch) - Leipzig 1916. Paul an "die Angehörigen und Freunde unserer indischen Missionare." - o.O., o.J. Zeitungsausschnitt - 1916. Zacharias - Dresden 1916. Schauer an Mission zu Leipzig - Basel 1916. Ev. Missionsgesellschaft an Paul - Berlin 1916. Deutsche Ev. Missions-Hilfe an Paul - Hamburg 1916. Fehlberg - "Verzeichnis der Angehörigen der Evangelisch-lutherischen Mission zu Leipzig, die mit der von Bombay ausgegangenen zweiten Golcondafahrt erwartet werden." - Bad Eppelsdorf 1916. Frey - Leipzig 1916. Paul (Dankesschreiben für Grüße u.ä. bei erster Golcondafahrt) - "Die zweite Golconda - Fahrt" (handschriftlich) - "Behördliche Fürsorge" (Deckblatt) - "Kinder der zweiten Reisegesellschaft" - Leipzig 1916. Paul an "die in Ostindien tätigen deutschen Missionsgesellschaften" (2 Schreiben) - Breklum 1916. Missionsgesellschaft (2 Schreiben) - Hermannsburg 1916. Missionsanstalt - Herrnhut 1916. Ausschuß der deutschen ev. Missionen - Basel 1916. Ev. Missionsgesellschaft - Berlin 1916. Gossnersche Missionsgesellschaft - Zwötzen 1916. Säuberlich - Barmen 1916. ? - Cöln 1916. Königliche Eisenbahndirektion an Kollegium - Leipzig 1916. Paul an die Königliche Eisenbahndirektion - o.O. 1916. Paul an den Kriegsausschuß für pflanzliche und tierische Fette und Oele, G.m.b.H., Berlin - o.O. 1916. Paul an das Generalkommando des XIX. Armeekorps, Leipzig-Gohlis - Rotterdam 1916. Kaiserliches Deutsches Konsulat (Abschrift) - Verzeichnis der 1916 mit Dampfer Kilkenny / Golconda in Rotterdam eingetroffenen Mitglieder resp. Angehörigen der Leipziger Mission - o.O. 1917. Foreign Office (Englisch; Abschrift) - Berlin 1917. Auswärtiges Amt an Ausschuß der deutschen evangelischen Missionsgesellschaften (Abschrift) - Herrnhut 1917. Deutscher Evangelischer Missionsausschuß an diverse Missionsgesellschaften (2 Schreiben) - "Abholung" (Deckblatt) - Leipzig 1916. Paul an "die mit der zweiten Golcondafahrt aus Indien nach Deutschland kommenden Angehörigen unserer Tamulen- und Kamba- Mission." - o.O., o.J. Paul an Lohmann - 1916. Rüger Telegramm an Paul - Leipzig 1916. Ev.-luth. Mission an "die Angehörigen und Freunde unserer Tamulen - und Kmbamissionare." - Dresden 1916. Gäbler (Telegramm) - 1916. Telegramm an Paul. FICHE NR. 36 4+ - "Verhandlungen btr. Freilassung der in London gefangen gehaltenen Missionare" (Deckblatt) - Ansbach 1916. Protestantisches Konsistorium (Zeugnis für Hofmann über empfangene Ordination) - 3 Telegramme - Berlin 1916. Gossnersche Missionsgesellschaft (4 Schreiben) - Leipzig 1916. Paul an "die in Ostindien tätigen deutschen Missionsgesellschaften" (handschriftlich und Maschinegeschrieben; 2 Schreiben) - Breklum 1916. Schleswig-Holsteinische ev.-luth. Missionsgesellschaft - Herrmannsburg 1916. Missionsanstalt (4 Schreiben) - Herrnhut 1916. Missionsanstalt der Ev. Brüder-Unität - Kolberg 1916. ? - Leipzig 1916. Paul an "die Angehörigen der in London gefangen gehaltenen Missionare." - Basel 1916. Ev. Missionsgesellschaft (2 Schreiben) - Riedisheim 1916. Willkomm - Bleckmar 1916. Missionsanstalt der Hannoverschen luth. Freikirche (2 Schreiben) - Empfehlung der Probenummer des Leipziger Missionsblattes (gedruckt) - Schwerin 1916. Oberkirchenrat - o.O., o.J. Paul an Hammitzsch - o.O., o.J. Paul an Ruckdaeschel - "Konferenz mit den von London ... nach Leipzig gekommenen Missionaren ... 1916" - Liste der von Engländern für Überfahrt "abgenommenen" Kosten - Liste der vorliegenden Missionsbescheinigungen - "Regierungshilfe für aus Indien kommende Familien" (Deckblatt) - Leipzig 1915. Paul an 5 Missionsgesellschaften und das Auswärtige Amt - Leipzig 1915. Paul an "die in Ostindien tätigen deutschen Missionsgesellschaften" (3 Schreiben) - "Ein Brief unseres Probstes Meyner. Kilpak, ... 1915"; "Eine bemerkenswerte Kundgebung englischer Kirchenmänner in Südindien." (gedruckt) - o.O. 1915. Kollegium an Königliche Eisenbahn-Direktion (2 Schreiben) - Vlissingen 1915. Kaiserlich Deutsches Konsulat an das Kaiserliche Generalkonsulat (Abschrift) -Halle 1915. Königliche Eisenbahndirektion an Kollegium - Herrmannsburg o.J. Missionsanstalt - Cöln 1915. Königliche Eisenbahn-Direktion (Abschrift) - Vlissingen 1916. Kaiserliches Deutsches Konsulat seiner Exzellenz dem Reichskanzler Herrn Dr. von Bethmann-Hollweg (Abschrift); mit Abschrift eines Schreibens des Auswärtigen Amtes an den Ausschuß der deutschen Ev. Missionsgesellschaften; mit Anlagen "Namensverzeichnis derjenigen deutschen Rückwanderer, die an Bord der Golconda´ von ... 1916 in Vlissingen gelandet und ... weitergereist sind." - Herrnhut 1916. Ausschuß der deutschen ev. Missionen - Berlin o.J. Stellvertretender Generalstab - "Abholung unserer heimkehrenden Familien" (Deckblatt). FICHE NR. 36 5+ - Berlin 1915. Kuratorium der Gossnerschen Missionsgesellschaft (Original und Abschrift) - Vlissingen 1916. Rüger (2 Schreiben) - Goez 1916. Rüger - Leipzig 1916. Paul an die "aus Indien heimkehrenden Brüdern und Schwestern" - Radebeul 1916. Rüger (2 Schreiben) - Wulsdorf 1916. Hanffstengel - Leipzig 1916. Paul an "die Angehörigen und Freunde unserer indischen Missionare" - Leipzig 1916. Paul an ? - Berlin-Fiedenau 1916. Foertsch (2 Schreiben) - Leipzig 1916. Paul an Rüger - 1916. 6 Telegramme von Rüger - "Empfang und Begrüßungs-Feier in der Nikolai-Kirche" (Deckblatt) - Radebeul 1916. Kleinpaul an "die Helfer der sächsischen Missionskonferenz" - Leipzig 1916. Kollegium (Einladungsschreiben zur Einladungsfeier; gedruckt) - Ratzeburg 1916. Missionsausschuß (Lange) - Hamburg 1916. Reinhard an Kollegium - Leipzig 1916. Diakonissenmutterhaus - Breslau 1916. Ober-Kirchen-Kollegium an Kollegium - Stade 1916. Vorstand der Stader Bibel- und Missionsgesellschaft - Bückeburg 1916. Türnau an Kollegium - Sondershausen 1916. Köhn an Kollegium - Dresden 1916. Hohlschütter (2 Schreiben) - Lüneburg 1916. Straier an Kollegium - Nürnberg 1916. Ev.-luth. Zentral-Missions-Verein an Kollegium - "Verzeichnis der stimmberechtigten Vereine" - Göttingen 1916. Steinmetz - Rendsburg 1916. Schomerus - Leipzig 1916. Dietze - o.O., o.J. ? (3 Schreiben) - L. 1916. Schreck (2 Schreiben) - Altenburg 1916. Lohoff (2 Schreiben) - Leipzig 1916. Frenzel - Leipzig 1916. Rönger - Bitte um reservierte Plätze für Regierungsrat Jeremias - Leipzig 1916. Guth - Kamenz 1916. Nollau - Dresden 1916. Bach - München o.J. Bauernfeind - Hoyerswerda 1916. Dobrucky (Telegramm) - Leipzig o.J. Fritzsche - Dresden 1916. ? - Dresden 1916. Ev-luth. Diakonissen-Anstalt - 1916. Bergau - Hildesheim 1916. Fleischhauer - Leipzig 1916. Riemer - Leipzig 1916. Frommannshausen. FICHE NR. 36 6+ - Fortsetzung - Leipzig 1916. Röntzsch - Rudolstadt 1916. Braun - Dresden 1916. ? - 1915. Paul an das Pfarramt St. Nikolai - Auflistung der "Karten für den Altarplatz" - 1916. Telegramm - Ordnung der "Feier zur Begrüßung der aus Indien zurückgekehrten Missionare" 1916 (gedruckt; 3fach) - Liste abzusendender Telegramme - Auflistung "Karten für die nördliche Empore" - "Propst Meyners Gefangenschaft in London und seine Befreiung" (Deckblatt) - Leipzig 1916. Einladung des Kollegiums zum Gottesdienst anläßlich der Heimkehrer aus Indien - 1916. Telegramm - London 1916. Meyner an Paul bzw. Familienangehörige (6 Schreiben; teils in Abschrift) - Kirn 1916. Miersch - Leipzig 1916. Paul an Meyner (2 Schreiben) - Angermünde 1916. Meyner (6 Schreiben) - Riehen b Basel 1916. Würz - Berlin 1916. Deutsche Ev. Missionshilfe - Herrmannsburg 1916. Missionsanstalt - Bonn 1916. Brill (Original und Abschrift) - Berlin 1916. Stosch. FICHE NR. 36 7- - Angermünde 1916. Meyner (4 Schreiben) - Riehen b Basel o.J. Würz - London 1916. Meyner - 1916. Meyner (Telegramm) - 1916. Kollegium an Meyner - Angermünde 1916. Meyner (3 Schreiben) - "Die erste Golcondafahrt" (Deckblatt) - Basel 1915. Ev. Missionsgesellschaft - 1916 "Rules for the Repatriation of Aliens in the S.S.GOLCONDA´" (Englisch) - "General Instructions to Passengers for the S.S. `GOLCONDA´" (Englisch) - "List of aliens to be repatriated" - "Government of India. Home-Department. (Political) Notification. No.4348." (Englisch) - Wulsdorf 1915. Hanffstengel (3 Schreiben) - Berlin 1915. Kuratorium der Gossnerschen Missionsgesellschaft an die in Ostindien tätigen deutschen Missionsgesellschaften - Basel 1915. Ev. Missionsgesellschaft - 1915 Telegramm v. Brutzer an Danish Mission (Englisch) - Leipzig 1915. Paul an Mitglieder des Kuratoriums - Leipzig 1915. Paul an "die Angehörigen und Freunde unserer indischen Missionare." - Leipzig 1915. Paul an die "in Indien tätigen deutschen Missionsgesellschaften." (2 Schreiben) - 1915. Muntschick - Bremen 1915/1916. Reimers (3 Schreiben) - Belitz 1915. ? - Zwenkau 1915. ? - Auszug aus einem Brief von Reichel - Liste der Zurückgekommenen - Liste der in England Zurückgehaltenen.

          Leipziger Missionswerk
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 151/03 · Bestand · 1812-1945, vereinzelt bis 1955
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Behördengeschichte: Fast jeder Verwaltungszweig hat seine eigene spezifische Polizei. König Friedrich unterstellte bei der Gliederung der Staatsverwaltung nach Departements dem Ministerium des Innern diejenige Polizei, die nicht einem solchen bestimmten Ressort zugehört, jedoch mit zwei Ausnahmen: 1. die Landespolizei überwies er einem besonderen Polizeiministerium; 2. die Zensurgeschäfte wurden von 1808-1811 einem Zensurkollegium übertragen, das zunächst dem Kabinettsministerium, dann dem Polizeiministerium unterstand und am 30. November 1811 mit der Aufhebung der Zensur vorerst seine Tätigkeit einstellte. Infolge der Karlsbader Beschlüsse bestand ab 1819 eine eigene Zensurkommission, die erst mit Verordnung vom 1. März 1848 aufgelöst wurde. Hinsichtlich der genauen Entstehung des Geschäftsteils III des Innenministeriums bestehen Unklarheiten. Aus den zunächst vorhandenen beiden Ministerialabteilungen Polizeiverwaltung (Behandlung von Rechtsfragen) und Ordnungspolizei (später Polizeibefehlsstelle, als Kommandobehörde der staatlichen Exekutivpolizei) entwickelte sich 1922 der Geschäftsteil III mit den Abteilungen A (Polizeiabteilung) und B (Polizeibefehlsstelle). Der Geschäftsteiler vom 14. Oktober 1922 nennt folgende Zuständigkeiten: A Polizeiabteilung 1. Allgemeines auf dem gesamten Gebiet des Polizeiwesens 2. Maßregeln gegen staatsfeindliche Umtriebe 3. Schäden durch innere Unruhen 4. Freizügigkeit, Paßwesen, Meldewesen 5. Gefängniswesen 6. Besitz und Gebrauch von Waffen 7. Sicherheitspolizei, Sittenpolizei 8. Vereine 9. Pressepolizei, Pressezensur 10. Luftfahrtpolizei 11. Landjägerkorps 12. Staatliche Ortspolizei und Schutzpolizei 13. Landeskriminalwesen 14. Polizeiwesen der Gemeinden 15. Technische Nothilfe 16. Staats- und Reichshaushaltsplan und Rechnungsergebnisse B Polizeibefehlsstelle I. Vorbereitung des technischen Zusammenwirkens der gesamten Polizei im Falle von Unruhen II. Schutzpolizei (soweit nicht bei A) 1. Angelegenheiten der Angehörigen der Schutzpolizei 2. Ärztlicher und tierärztlicher Dienst 3. Unterbringung und Verwaltung von Geräten, Waffen, Schießbedarf, Pferden, Fahrzeugen und sonstiger Ausrüstung 4. Unterbringung geschlossener Verbände und Verwaltung der hierfür dienenden Gebäude, Räume und Plätze 5. Durchführung des Staatshaushaltsplans, soweit er sich auf die Angelegenheiten B II 1.-4. bezieht 6. Mitwirkung beim landespolizeilichen Nachrichtendienst, soweit die Belange der Schutzpolizei berührt sind 7. Sicherungsmaßnahmen vor dem Eingreifen der Schutzpolizei, technische Maßnahmen bei ihrem Eingreifen Mit der zweiten Änderung des obengenannten Geschäftsteilers vom August 1927 erhielt der Geschäftsteil III die Bezeichnung Polizeiwesen (Polizeiabteilung), die Aufteilung in A und B entfiel. Im Oktober 1927 wurde der Geschäftsteil III der Zuständigkeit des Ersten Ministerialdirektors des Innenministeriums unterstellt. Im Zusammenhang mit der Aufhebung des Geschäftsteils VII ging die Zuständigkeit für Wehrmachtsangelegenheiten und Fremdenlegion auf die Polizeiabteilung über. Mit Wirkung vom 28. April 1933 wurden im Innenministerium 1. die Württembergische politische Polizei und 2. die Wirtschaftsabteilung der politischen Polizei eingerichtet. Die politische Polizei übernahm die bisherigen Aufgaben der politischen Polizei des Polizeipräsidiums Stuttgart zugleich als Landeskriminalpolizeiamt unter gleichzeitiger Entbindung des Polizeipräsidenten in Stuttgart von seinem Amt. Sie wurde allgemeine Zentralnachrichtensammelstelle für Württemberg, der Leiter der politischen Polizei war Hauptberichterstatter im Innenministerium für Maßregeln gegen staatsfeindliche Umtriebe, Verhängung sowie Durchführung und Aufhebung des Ausnahmezustands, Spionageabwehr, Vereine und Versammlungen, Pressepolizei, Freizügigkeit, Fremdenpolizei, Melde- und Paßwesen, Grenzverkehr sowie Ausweisungen aus sicherheitspolitischen Gründen. Ebenfalls 1933 wurde gemäß Verfügung des Polizeikommissars für das Land Württemberg im Innenministerium die Stelle des Kommandeurs der Württembergischen Schutzpolizei geschaffen. Dieser unterstand unmittelbar dem Ersten Ministerialdirektor, ihm untergeordnet waren die bisher in der Polizeiabteilung verwendeten Sachbearbeiter für Personalangelegenheiten der Polizeioffiziere und Beamten des Bereitschaftsdienstes, für Ausbildung und Einsatz, für Luft- und Gasschutz, für Nachrichtendienst, für Waffen, Munition und Geräte einschließlich Kraftfahrzeuge und die beiden Polizeischulabteilungen. Der Kommandeur der Schutzpolizei war Inspekteur der gesamten uniformierten Staatlichen Polizei (vgl. Schaubild). Am 7. Oktober 1933 wurde durch den Minister ein neuer Geschäftsteiler der Polizeiabteilung genehmigt: Geschäftsteil III A: Polizeiwesen ohne Geschäftskreis der Württembergischen Schutzpolizei und ohne politische Polizei Geschäftsteil III B: Kommandeur der Württembergischen Schutzpolizei Geschäftsteil III C: Politische Polizei Im Zuge der weiteren Trennung der Landespolizei von der Schutzpolizei wurde eine Änderung der Geschäftsteile III A und III B nötig. Geschäftsteil III B erhielt nun die Bezeichnung Reichszwischenbefehlsstelle für die Polizei Stuttgart (RZB. Stuttgart). Durch die Überführung der Landespolizei in die Verwaltung des Reichs auf 1. April 1935 fiel der Geschäftsteil III B ganz weg. Eine erneute Änderung mit Wirkung vom 15. Februar 1940 gab folgende neue Geschäftsverteilung vor: Geschäftsteil III A : Polizeidezernat Geschäftsteil III B : Stabsoffizier der Schutzpolizei als Dezernent für Schutzpolizeiangelegenheiten Geschäftsteil III C : Politische Polizei Geschäftsteil III D : Kommandeur der Gendarmerie als Dezernent für Gendarmerie-Angelegenheiten Geschäftsteil III E : Reichsverteidigung und Wehrmachtsangelegenheiten Mit Anordnung vom 5. Juni 1941 wurde der Höhere SS- und Polizeiführer bei den Reichsstatthaltern in Württemberg und Baden im Wehrkreis V und beim Chef der Zivilverwaltung im Elsaß, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei Kaul, mit der Leitung und Bearbeitung der Polizeiangelegenheiten beauftragt. Sein Arbeitsgebiet umfaßte die Geschäftsteile III A, III B, III C, III D sowie den Einsatz der Feuerschutzpolizei und der Feuerwehren sowie die Mitwirkung bei Angelegenheiten der Reichsverteidigung, soweit die Polizei berührt war. Der bisherige Geschäftsteil III E blieb als selbständiger Geschäftsteil bestehen. Angepaßt an den vom Reichsführer SS aufgestellten Geschäftsverteilungsplan gingen 1943 vom Geschäftsteil VII des Innenministeriums über auf Geschäftsteil III A: Feuerlöschwesen, Landesbranddirektor, Landesfeuerlöschkasse Geschäftsteil III B: Regelung und Beaufsichtigung des Straßenverkehrs Geschäftsteil III C: Verkehr mit Sprengstoffen. Akten zur Organisation finden sich in Bestand E 151/01 (Innenministerium, Kanzleidirektion) Büschel 284, 285 und 288. Verwiesen sei auch auf die Bestände des Innenministeriums im Hauptstaatsarchiv E 141, E 143, E 146, E 150 und E 151/.. für das 19. und den Beginn des 20. Jahrhunderts, die aufgrund der wechselnden Fachzuständigkeiten innerhalb der Abteilungen des Innenministeriums teilweise Vorgänge zu gleichen Themen enthalten und daher parallel überprüft werden sollten. Für die Überlieferung ab 1945 ist die Beständegruppe EA 2 (Innenministerium, Landespolizeipräsidium) heranzuziehen. Ergänzend zum Bestand E 151/03 konnte das Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1995 vom Staatsarchiv Bremen die dort als Empfängerüberlieferung verwahrten Politischen Lageberichte des Landespolizeiamtes Württemberg, Nachrichtensammelstelle Innenministerium aus der Zeit von 1922-1934 sowie die Lageberichte des Landespolizeiamts Baden in Karlsruhe aus der Zeit von 1924-1933 auf Mikrofilm erwerben. Sie sind unter der Bestandssignatur J 383 Nr. 716 a-f zu finden. Bestandsgeschichte: Vorliegendes Repertorium vereint Unterlagen aus den Beständen: E 151 c I: Geheimakten aus der Registratur IIIb betr. Luftschutz: 1954 vom Bundesarchiv Koblenz an das Hauptstaatsarchiv übergeben. Die Akten waren im April 1945 in der Ausweichstelle Garmisch-Partenkirchen des Reichministeriums des Innern von amerikanischen Truppen beschlagnahmt worden. 1950 gab das amerikanische Document Center Rear in Darmstadt die Akten an das Bundesministerium des Innern in Bonn zurück, von dort gelangten sie im März 1953 an das Bundesarchiv. Bestand jetzt komplett in E 151/03. E 151 c II: Ministerium des Innern V, Abteilung III: 1958 samt Übergabeverzeichnis über das Staatsarchiv Ludwigsburg im Hauptstaatsarchiv eingekommen. Für die (neuen) Büschelnummern E 151/03 Bü. 44-46 (Ausweisungen) und E 151/03 Bü. 707-709 sowie EA 2/301 Bü. 294-300 (Vereine) liegen zwei Sonderverzeichnisse von 1966 vor. Bestand jetzt komplett in E 151/03 (Akten bis 1945) Nachakten (ab 1945) in EA 2/301. E 151 c III: Akten des Geschäftsteils Rv (Reichsverteidigung): 1963 vom Bundesarchiv Koblenz übergeben. Es handelt sich um einen Teil jener Akten des württembergischen Innenministeriums, die bei Kriegsende in die USA überführt worden waren und später als Teil eines umfangreichen Mischbestandes vom amerikanischen Aktendepot in Alexandria an das Bundesarchiv gelangten. Bestand jetzt komplett in E 151/03. E 151 b II: Ablieferung des Innenministeriums: 1958 an das Staatsarchiv Ludwigsburg, von dort 1969 an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. E 151 b III: Ablieferung des Innenministeriums: 1952 an das Regierungspräsidium Nordwürttemberg, 1964 an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben, 1973 an das Hauptstaatsarchiv weitergegeben. Die beiden früheren Bestände E 151 b II und E 151 b III sind jetzt Teil von E 151/02. Daraus wurden die Akten über Wehrmachtsangelegenheiten vorliegendem Bestand E 151/03 zugeordnet. EA 2/301 (jetzt EA 2/301): Innenministerium, Landespolizeipräsidium: 1979 im Hauptstaatsarchiv eingekommen. Akten bis zum Jahr 1945 wurden E 151/03 zugeordnet, umgekehrt wurden Unterlagen ab 1945 aus E 151/03 entnommen und nach EA 2/301 eingeordnet. EA 2/303: Innenministerium, Landespolizeipräsidium: 1990 im Hauptstaatsarchiv eingekommen. Vorakten bis 1945 wurden zu E 151/03 gezogen. EL 21/3: Regierungspräsidium Nordwürttemberg, Abteilung: 1998 vom Staatsarchiv Ludwigsburg an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. Bearbeiterbericht: Da kein Aktenplan vorliegt, orientiert sich die Gliederung des Bestandes an den zwar nicht durchgängig, aber größtenteils vergebenen Aktenzeichen, bestehend aus III, häufig auch P.A. (für den Geschäftsteil der Polizeiabteilung) und einer arabischen Zahl (für den Aktenbetreff). Nur gelegentlich ist mit lateinischen Großbuchstaben (A, B, C, D, E) die zuständige Abteilung angegeben. Nach den organisatorischen Änderungen von 1933 findet sich bisweilen auch das Kürzel P.P. für die Politische Polizei. Die Akten der Bereiche Reichsverteidigung und Wehrmachtsangelegenheiten sind mit eigenen Aktenzeichen versehen (Rv bzw. VII und arabische Zahl aufgrund früherer Zugehörigkeit zu Geschäftsteil VII); sie sind am Schluß des Bestandes aufgeführt. Da die Aktenzeichen dieser Unterlagen für eine Klassifikation nur bedingt zu verwenden waren und zugleich mehrere Aktenschichten vorlagen, wurde hier nachträglich ein zeitlicher Schnitt um das Jahr 1933 gesetzt. Bei den Angaben zum Umfang der Aktenbüschel ist die Anzahl der Quadrangelnummern genannt, sofern diese durchgängig vergeben wurden. Die Titelaufnahmen fertigten von 1987 bis 1989 Alexander Brunotte, Anita Hefele, Kurt Hochstuhl und Petra Schön. Erste Korrekturen nahm Wolfgang Schmierer 1989 vor, die Feststellung und Entnahme bzw. Teilung von Büscheln mit Vor- und Nachakten, ein erstes Klassifikationsschema sowie die computergestützte Erfassung der Titelaufnahmen erfolgten 1993 durch Martin Luchterhandt. Die redaktionelle Bearbeitung gemäß den Vorgaben zur Manuskripterstellung für Publikationen der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg übernahm Unterzeichnete. Die Angabe der Vorsignaturen, die im vorliegenden gedruckten Band auf Wunsch des Herausgebers nicht erscheinen, finden sich im ausführlicheren vervielfältigten Archivrepertorium zum Bestand E 151/03. Die Laufzeit der Akten erstreckt sich von 1812 bis 1945 mit vereinzelten Nachakten bis 1955. Der Bestand E 151/03 umfaßt nunmehr 1196 Nummern (die Büschelnummern 323, 1125 und 1139 sowie die Ordnungsnummer 800 sind nicht belegt) mit 47,5 lfd. m Umfang. Stuttgart, im September 1998 Sabine Schnell

          Jahresbericht 1906/07; Band 1
          FA 1 / 68 · Akt(e) · 1907
          Teil von Cameroon National Archives

          Arbeitersterblichkeit auf den Plantagen durch die Dysenterie und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung - Denkschrift des stellvertretenden Gouverneurs Dr. Gleim, 1907 [fol. 2 - 3] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare, Januar - Dezember 1906, 1907 [fol. 10] Stand der weißen Bevölkerung. - Jabassi, Januar 1907 [fol. 14 - 15] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala. Hauptmagazin. Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 25 - 30] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lolodorf 1906/07, 1907 [fol. 31 - 35] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Victoria 1906/07, 1907 [fol. 37 - 47] Wasserbau. - Victoria, Bezirk. - Bau des 1005m langen Entwässerungs- und Sanierungskanals von Victoria zum Meer. - Bericht des stellvertretenden Bezirksamtmanns Kirchhof über die Verdienste des mit der Bauaufsicht beauftragten Strafgefangenen Kiessler, 1907 [fol. 48] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jabassi 1906/07, 1907 [fol. 52 - 71] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala. Hafenamt, Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 57 - 61] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare 1906/07, 1907 [fol. 77 - 91] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ossidinge 1906/07, 1907 [fol. 92 - 99] Kulturversuche in den Versuchsgärten. – Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Ossidinge [fol. 100 - 103] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Johann-Albrechtshöhe 1906/07, 1907 [fol. 104 - 106] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamt, Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 108 - 112] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Edea 1906/07, 1907 [fol. 115 - 128] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Rio del Rey 1906/07, 1907 [fol. 132 - 137] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang 1906/07, 1907 [fol. 138 - 148] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare Februar - März 1907, 1907 [fol. 138 - 148] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Joko 1906/07, 1907 [fol. 149 - 160] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ossidinge 1905/06, 1906 [fol. 163 - 171] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bamenda 1906/07, 1907 [fol. 196 - 201] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo 1906/07, 1907 [fol. 184 - 190] Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. - Banjo. - Haushaltskontrolllisten - April 1906 - März 1907 [fol. 191 - 192] Jahresbericht des Bezirksgerichts Victoria: 1.4.1906 -31.3.1907 [fol. 204 - 207] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lomie 1906/07, 1907 [fol. 209 - 230] Gesundheitswesen : Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 237 - 242] Veterinärwesen. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 241] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ebolowa 1906/07, 1907 [fol. 248 - 258] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea 1906/07, 1907 [fol. 261 - 273] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kampo 1906/07, 1907 [fol. 276 - 282] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kribi 1906/07, 1907 [fol. 283 - 289] Jahresberichte der Landmesser. - Gehlen, Katasterkontrolleur für 1906/07, 1907 [fol. 291] Jahresberichte der Landmesser. - Hahn für 1906/07, 1907 [fol. 292] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kusseri Januar-Dezember 1906/07, 1907 [fol. 293 - 302] Stand der weißen Bevölkerung. - Bascho (Basso), Mai 1907 [fol. 304] Jahresberichte des Gouvernements. - Jahresbericht 1906/07 Band 1, Entwurf [fol. 306 - 349] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Victoria Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Jabassi [fol. 353] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Gesamtes Schutzgebiet Kamerun [fol. 354 - 358] Viehzucht. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 359 - 362] Rückgang der Elfenbeinausfuhr des Schutzgebietes Kamerun. - Bericht, 1907 [fol. 369 - 372] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Küstenplätze, (April) 1906, (März) 1907 [fol. 375] Fernmeldewesen. - Entwicklung des Fernmeldewesens im Schutzgebiet. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 377] Forstverwaltung. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 379] Einnahmen des Schutzgebietes. - Übersichten. - Rechnungsjahr 1906/07, 1907 [fol. 380] Stand der weißen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, Dezember 1906 [fol. 382 - 400] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, April 1907 [fol. 401 - 402] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, April 1907 [fol. 403] Regierungsschulen : Duala. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 408] Regierungsschulen. - Victoria [fol. 410] Evangelische Missionsgesellschaft in Basel. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 411 - 412] Missionsgesellschaft der deutschen Baptisten. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 415 - 422] Board of Foreign Missions of the Presbyterian Church in the U.S.A. - Gesamtes Missionsgebiet. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 423 - 425] Genossenschaft der Pallottiner. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 426 - 432] Regierungsschulen: Garua. - Zustandsbericht, Dezember 1906 [fol. 433 - 434] Arbeiterverhältnisse in den Bezirken. - Bericht von Arbeiterkommissar von Lüdinghausen. - Buea, Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See) - Victoria, Mai 1907 [fol. 441 - 445] Plantagenstatistik. - Gesamtes Schutzgebiet, 1907 [fol. 446 - 449] Jahresbericht der Handelskammer Duala 1906/07, 1907 [fol. 480 - 481] Versuchsanstalt für Landeskultur, Victoria. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 451 - 465] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 471 - 478] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamtskasse, Jahresberichte 1906/07, 1907 [fol. 482 - 485] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Küstenplätze, Januar-Dezember 1906 [fol. 487] Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Gesamtes Schutzgebiet, 1906/07 [fol. 488 - 490] Verordnungen des Gouvernements. - Verzeichnisse, April 1906 März 1907 [fol. 491] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Gesamtes Schutzgebiet Kamerun, 1907 [fol. 492 - 495] Europäer. - Zahlenmäßige Verteilung der Offiziere und Sanitätsoffiziere für Kamerun auf die Plätze und Stationen. - Übersicht, 1.1.1907 [fol. 496 - 498] Europäer. - Gesamtes Schutzgebiet, 1.1.1907 [fol. 496 - 498] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua 1906/07, 1907 [fol. 500 - 516] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Jaunde (Njong) siehe auch Lomie, Januar-Februar 1907 [fol. 530] Anlegung von Kulturen der Eingeborenen auf der Farm der Station Buea, 1907 [fol. 532] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde 1906/07, 1907 [fol. 521 - 528] Eingeborenenkulturen. - Kulturpflanzen und Ackerbau. - Bezirk Ossidinge, 1907 [fol. 539 - 543] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Edea [fol. 544 - 548] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Bascho [fol. 546] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Duala [fol. 552 - 556] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Dschang mit Fontem, Mbo und Bamileke-Gebiet [fol. 560 - 567] Eingeborenenkulturen. - Kulturpflanzen und Ackerbau. - Bamum- (Fumban-) Gebiet, 1907 [fol. 561 - 563] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Ebolowa [fol. 564] Kulturversuche in den Versuchsgärten. - Erfahrungsberichte gemäß Runderlass Nr. 242 vom 25.4.1907. - Kampo [fol. 565] Einführung der Baumwollkultur im Bamum- (Fumban-) Gebiet. - Bericht des Gärtners Stössel [fol. 569 - 574] Skizze der Bezirks- und Stammesgrenzen der Militärstation Joko, o.M, Federzeichnung mit farbigen Einzeichnungen, Starke Pappe, 1907 Skizze der Bezirks- und Stammesgrenzen der Militärstation Joko - von Heigelin, Oberleutnant der Schutztruppe für Kamerun und Stationschef, 1907 Übersichtsskizze der alten und neuen Deng-Deng-Straße im Bereich der Militärstation Joko, 1:1 000 000 Federzeichnung mit farbigen Einzeichnungen, Starke Pappe, von Oertzen, Leutnant, 1907 Graphische Darstellung des Wasserstandes des Sanaga-Flusses bei Edea in der Zeit vom 1.4.1906 -31.3.1907, 1907 Unternehmungen im Raume Deng-Deng sowie Verbindungen zum französischen Posten Kunde, 1906 - 1907

          Gouvernement von Kamerun
          Nyhof, Hermann (1871-1936)
          RMG 1.650 a-b · Akt(e) · 1893, 1900-1962
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1900-1936 in Walvis Bay, Steinkopf, Concordia, Lüderitzbucht, Warmbad; Briefe u. Berichte, 1900-1936; Bewerbungsschreiben, 1893; Lebenslauf von Frau Maria Nyhof, geb. Stotijn (Kopie), 1903; Brief Carl Ludwig Hermann Hegners an Hermann Nyhof über Zustände in Warmbad, 1904; Übersicht über d. Verteilung d. Bondels auf d. verschiedenen Plätze im Warmbad-Distrikt u. Skizze über d. Bondels-Reservate, 1908; Graf von Hageneck, Bitte um Ausbesserung d. Turm-Dachstuhls d. Kirche in Warmbad, 1908; Nachrufe für Hermann Nyhof, 1936; Korrespondenz mit Frau Maria Nyhof, geb. Stotijn, 1937-1962;

          Rheinische Missionsgesellschaft