Heer

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q37726

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Heer

      Heer

        Equivalente Begriffe

        Heer

        • UF ground forces
        • UF land force
        • UF Heerführung
        • UF Landarmee
        • UF Landstreitkräfte
        • UF land army
        • UF forces terrestres

        Verbundene Begriffe

        Heer

          109 Dokumente results for Heer

          109 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          BArch, R 3301/2042 · Akt(e) · 1919-1923
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Abwicklung der Geschäfte der Waffenstillstandskommission, Arbeitsplan vom 19.8.1919 Richtlinien für die Auflösung der Heeresabwicklungsstellen vom 2.3.1921 Restabwicklung Kiautschou, 1922-1923 Beschleunigte Abwicklung der Kriegsdienststellen, 1922-1923 Finanzielle Kriegsabwicklung (mit Sitzungsbericht vom 10.2.1923), 1923

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 1 Nr. 69 · Akt(e) · 1. Januar 1916-30. Juni 1917
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

          Darin: "Bestimmungen für die Lehrgänge der Anwärter zu Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes der Infanterie" (gedr., o.D., 1916); "An das deutsche Heer, die Marine und die Schutztruppe! Kameraden!" (Aufruf des Kaisers zum Jahreswechsel 1915/16, gedr.)

          Boell, Ludwig (Bestand)
          BArch, N 14 · Bestand · 1911-1943
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten 03.07.1889 geboren in Weißenburg/Elsaß I. verheiratet mit Edith ..., gest. 1927 II. verheiratet mit Miranda ... Wehrdienst in der kgl. preuß. Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer Beförderungen 1908 Gefreiter 31.03.1909 Unteroffizier 10.08.1909 Vizefeldwebel 19.11.1909 Fahnenjunker 22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.3.1908) 25.02.1915 Oberleutnant 18.06.1917 Hauptmann Dienststellungen 01.10.1907 Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger 04.02.1909 Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung 16.06.1909 Inf.Rgt. 60 Übung A 23.08.1909 Inf.Rgt. 56 Fahnenjunker 26.11.1913 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, Rekrutendepot Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 10. Feldkomp. 03.1914 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkomp. Kp-Führer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab, Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier bei General Wahle 31.03.1920 VII. AK etatsmäßiger Kp-Chef 07.1920 Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlershof Bestandsbeschreibung: Eugen Friedrich Ludwig Boell, wurde am 03.07.1889 in Weißenburg/Elsass geboren. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium zu Weissenburg, sowie die Universität Strassburg/Elsass wo er Philologie studierte. Verheiratet in zweiter Ehe mit Miranda Machalitzky geb. 13.01.1908, mit der er vier Kinder zeugte. Hildegard Ingeborg Boell geb. 19.02.1934 Friedrich Ludwig Boell geb. 12.05.1935 Gisela Adelheid Boell geb. 14.03.1939 Erika Miranda Boell geb. 03.04.1943 Ludwig Boell war Offizier im Heer und in der Schutztruppe Deutsch-Ostafrika (1914-1918). Im Jahre 1920 schied er in infolge der Verringerung der Wehrmacht und aufgrund einer Kriegsdienstbeschädigung aus der Reichswehr aus. Nach seinem Ausscheiden aus dem Heer, war er für das Sammeln und Sichten des Materials für die Geschichte des ostafrikanischen Feldzuges beim Schutztruppenamt bzw. bei der Kolonialzentralverwaltung zuständig. Desweiteren war er Adjutant des Stabs Chefs der Oberleitung der Organisation „Escherich", sowie Bürovorstand und Buchhalter bei der Theresientaler Kristallglasfabrik. 01.08.1936, Ernennung zum Regierungsrat im Reichsdienst bei der Forschungsanstalt für Kriegs und Heeresgeschichte in Potsdam. 01.05.1938, erfolgte die Beförderung zum Oberregierungsrat. Am 01.09.1944, wurde Ludwig Boell, mit dem Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. Wehrdienst in der königlichen preußischen Armee und in der Reichswehr 01.10.1907 Eintritt 30.09.1920 Entlassung aus dem 200.000 Mann-Heer Beförderungen 00.00.1908 Gefreiter 31.03.1909 Unteroffizier 10.08.1909 Vizefeldwebel 19.11.1909 Fahnenjunker 22.03.1910 Leutnant (mit Patent vom 22.03.1908) 25.02.1915 Oberleutnant 18.06.1917 Hauptmann Dienststellungen 01.10.1907 Inf.Rgt. 143 Einjährig-Freiwilliger 04.02.1909 Inf.Rgt. 132 freiwillige Übung 16.06.1909 Inf.Rgt. 60 Übung A 23.08.1909 Inf.Rgt. 56 Fahnenjunker 26.11.1913 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, Rekrutendepot Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 10. Feldkompanie 00.03.1914 Schutztruppe Deutsch-Ostafrika, 1. Feldkompanie Kompanieführer, Ordonnanz-Offizier beim Kommandostab, Adjutant der Schutztruppe und Generalstabsoffizier bei General Wahle 31.03.1920 VII. AK etatmäßiger Kompaniechef 00.07.1920 Schutztruppen-Abwicklungsamt Berlin-Adlerdorf Einsätze 1914-1918 Deutsch-Ostafrika Zitierweise: BArch, N 14/...

          BArch, R 2/5140 · Akt(e) · 1900-1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Gesetz betr. die freiwillige Gerichtsbarkeit und andere Rechtsangelegenheiten in Heer und Marine vom 28.5.1901 Verordnung betr. die Erfüllung der Dienstpflicht bei der Schutztruppe vom 5.12.1902 Gesetz betr. Friedenspräsenzstärke des Heeres vom 15.4.1905 Gesetz betr. Änderung der Wehrpflicht vom 15.4.1905

          Deutsches Afrikakorps (Bestand)
          BArch, RH 24-200 · Bestand · 1941-1943
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: siehe Tessin "Truppen und Verbände..., 1939-1945", Bd. XIV, S. 12. Bestandsbeschreibung: Am 16. Februar 1941 wurde der Stab "Befehlshaber der deutschen Truppen in Libyen" aufgestellt und wenige Tage später in Deutsches Afrikakorps umbenannt. Nach seiner Vernichtung in Tunis wurde es Ende Juni 1943 aufgelöst. Inhaltliche Charakterisierung: KTB Ia: Februar 1941 bis Februar 1943 sowie KTB der Kampfstaffel des Deutschen Afrika-Korps von Januar bis Mitte April 1943 und Bericht Rommels über den Afrikafeldzug. KTB Qu.: April 1941 bis Dezember 1942. TB Ic. fehlt. TB IIa: November 1941 bis März 1942 und Januar bis Februar 1943. Erschließungszustand: Online-Findbuch Zitierweise: BArch, RH 24-200/...

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R1712N3 · Akt(e) · 1870
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Ausführung: 4 kolorierte Einzellithografien auf einem Blatt An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Scholz, Jos., Mainz, Verlag Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 42,5 x 31 cm Bemerkungen: aus Nachlass Meßmer von, Julius, Oberst und Kommandeur, Bildüberschrift: Feldzug 1870. Französisches Heer. 1.Bild verfleckt, zweifache Falzknicke

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2539 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Secrétariat d’État à la guerre; Grafik: Sogno; Druck: Mont-Louis, Clermont-Ferrand; Größe: 78 x 58,5 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Kopf eines Marinesoldaten mit Tropenhelm im Profil, dahinter Wüste mit einer Oase

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2530 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Französisches Verteidigungs- und Kriegsministerium; Grafik: Maurice Toussaint; Druck: E. Bonnardel, Paris; Größe: 118 x 79,5 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Zwei Soldaten der Kolonialtruppen handeln mit drei Eingeborenen an einem See im Dschungel, ein dritter Soldat beobachtet die Umgebung; "p" von "troupes" abgeschnitten

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2531 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: Lion Fauret; Druck: Impressions Pierre Lafitte, Paris; Größe: 119 x 79,5 cm; Anzahl: 1; Farbige Grafik: Drei Soldaten der Kolonialtruppen unterhalten sich, im Hintergrund ein asiatischer Markt und ein buddhistischer Tempel

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2536 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: G. Dutriac; Druck: Imprimerie d’art Pierre Lafitte, Paris; Größe: 118,5 x 79,5 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Auf der Reling eines Schiffes sitzender Soldat, daneben auf die Küste mit Palmen zeigender Marinesoldat

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2533 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: Georges Scott; Druck: Imprimerie Henon, Paris; Größe: 119 x 79 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Zwei Soldaten auf einem Schiff mit wehender Trikolore, im Hintergrund Küste mit Palmen (Rückseite des Plakats mit Gegenpropaganda beschrieben)

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2534 · Akt(e) · 1931
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: J.L. Beuron; Druck: Imprimerie nationale; Größe: 117 x 77 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Darstellung einer Hafenszene in Asien, im Hintergrund ein Tempel, im Vordergrund ein in die Gegend schauender Soldat

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2526 · Akt(e) · 1938
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Französisches Kriegsministerium; Grafik: Maurice Toussaint; Druck: E. Bonnardel, Paris; Größe: 119 x 79,5 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Zwei aus einem Unterstand heraus die Umgebung beobachtende Soldaten

          Feindnachrichten: Bd. 2
          BArch, RH 2/1538 · Akt(e) · Aug. 1942 - Juli 1943
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Lagebericht West Nr. 711: Französisches Kolonialreich - Kämpfendes Frankreich, Aug. 1942 Lagebericht West Nr. 718: Frankreich, Sept. 1942 Gliederung der Truppen des Generals de Gaulle sowie ihre Verteilung in der Levante, ferner Gliederung und Verteilung des französischen Heeres (General Giraud) in Nordafrika, Stand: 6. Juli 1943 (Karten)

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2528 · Akt(e) · 1931
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Herausgeber: Französisches Luftfahrtministerium; Grafik: M. Carrère; Druck: Imprimerie nationale; Größe: 84 x 52 cm; Anzahl: 1; Mehrfarbige Grafik: Ein "engagez-vous" rufender Pilot, darüber ein Flugblätter abwerfendes Flugzeug, auf denen verschiedene Berufe bei der Luftwaffe mit typischen Gegenständen aufgeführt sind