Gewehr

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q124072

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Gewehr

      Gewehr

        Equivalente Begriffe

        Gewehr

        • UF Schießgewehr
        • UF Flinte
        • UF Infantry Firearm
        • UF Fusil militaire à répetition
        • UF Fusils militaires
        • UF fusil de guerre
        • UF fusil militaire

        Verbundene Begriffe

        Gewehr

          45 Dokumente results for Gewehr

          45 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Antilope
          ALMW_II._BA_NMergner_282 · Objekt · 1932-1940
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Mergner?. Fototyp: Foto. Format: 9,3 X 6,9. Beschreibung: Frau Dr. Mergner hinter erlegter Antilope hockend (Gewehr an Antilope lehnend); Vgl. Album 14, Nr 119.

          Leipziger Missionswerk
          Ausflug nach dem Nduluti-See
          ALMW_II._BA_DV_IXc/328 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 10,9 X 7,9. Beschreibung: auf Boden sitzend 3 Europäer, 1 europ. Frau und 3 Kinder, 1 Mann mit Gewehr, mit Essen, dahinter stehend 7 afrikan. junge Frauen und 1 junger Mann, 1 hält europ. Säugling, See im Hintergrund (dort weitere afrikan. Person stehend).

          Leipziger Missionswerk
          Berittener Schutztrupp. S.W.
          • description: Zwei Männer (Schwarz und Weiß) auf Pferden sitzend und ein Packesel, stehen in einer Gruppe zusammen. Der Weiße, der vorne steht, trägt ein Gewehr. Sie scheinen einer Truppe anzugehören. Im Vordergrund: Sitzen zwei Hunde. Im Hintergrund: Vegetation, im li * Fotografie
          Photocentrale Wira
          O 13, 590 · Akt(e) · 1919-1926, 1931, 1940-1941, 1959, 1966
          Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

          Enthält: BECHER, Alexander: Gelsenkirchen, 22. Mai 1941 Enthält: DRAUDT, Ernst Dr. Med.: Darmstadt, 13. März 1931 Enthält: FLOREZ, Manuel: Mailand, 9. September 1925 (Postkarte, Poststempel); Genua, 11. September 1925; Neapel, 24. September 1925; Rom, 3. Oktober 1925; Siatoca (Kolumbien), 6. September 1926 - dabei: Porträt von Manuel Florez, dat. 7. Mai 1925; Porträt von Manuel Florez mit Gewehr, s/w-Foto, bez. ’Auf Jagd. In einer schönen wilden Gegend’, dat. 7. August 1926 ’Siatoca’; Porträt von Manuel Florez mit Frau in arabischer Tracht, arabisch beschriftet (vier Briefe, eine Postkarte) Enthält: FRIEDRICHS, Carl: Bremen, 27. Oktober 1941 Enthält: GROH, H.: Darmstadt, 29. April 1941 Enthält: KEIM, Gerd: Augsburg, 20. November 1940 Enthält: KEIM, Gustav, Onkel: o. O., 16. Juni 1940 Enthält: KRÄMER, Margarethe gen. Molly: Berlin-Wannsee, 20. Oktober 1941 (Poststempel); 21. Oktober 1941 (Poststempel) (zwei Briefe) Enthält: KRÄMER, Paul: Bielefeld, 15. März 1940 Enthält: LOCH, Käthe geb. Wilbrand, Schwester: Dessau, 24. Oktober 1941 Enthält: MATTHIESSEN, H., Dolmetscher: Hammerstein, 18. April 1941 Enthält: RASP, H.: Gießen, 2. Mai 1919 Enthält: RASP, K[onrad] F[rieder] Dr. Med.: Hamburg, 19. April 1966 - dabei: Todesanzeige von Dr. Phil. Johannes Rasp, Ehrensenator der Technischen Hochschule Darmstadt und Direktor der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt Enthält: SCHULTE, Hermann: Neustadt an der Weinstraße, 20. Mai 1941 Enthält: SCHULTZE, Helmuth: Kaevieng (Pazifische Inseln), 12. Januar 1924; Neu-Guinea, 5. Juni 1925 (Postkarte mit Ansicht von Holzhäusern in See) Enthält: STETTNER, Ferdinand: Schönfeld (Bezirk Oppeln), 30. Mai 1921 (Feldpostkarte) Enthält: TRIEBEL, Helene: Nairobi, 7. August 1959 Enthält: WIESNER, A.: Hamburg, 22. März 1940; Brockenem am Harz, 14. Juni 1940 (zwei Briefe) Enthält: WILBRAND, Johann Bernhard (Hans), Assessor (Visitenkarte) Enthält: N. N., Armin: o. O., 13. März 1940 Enthält: N. N., Seppel: Berlin, 23. März 1940 (Postkarte mit Ansicht des Ehrenmals beim Aufziehen der Wache)

          Carl Peters
          76946 · Akt(e) · 1900-01-01 - 1909-12-31
          Teil von Süddeutsche Zeitung Photo

          Carl Peters (1856-1918), deutscher Afrikaforscher und Kolonialpolitiker, posiert mit Gewehr zusammen mit einem Eingeborenen. Peters war von 1891-1893 Reichskommissar für das Kilimandscharogebiet. / Fotograf: Scherl

          Die Post in Moschi, Deutsch-Ostafrika
          ALMW_II._BA_NBlumer_651(547A) · Objekt · 1911
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 22,4 X 16,9. Beschreibung: mit Mauer umschlossener Gebäudekomplex, Anschlagtafel und Schild "Kaiserliche Post", vor Eingang auf Rasen sitzend 2 Afrikaner (europäisch und traditionell gekleidet). Verweis: Vgl. N. Bl., Nr 837 (5,3 X 6,9).

          Leipziger Missionswerk
          Stadtarchiv Karlsruhe, 8/Alben 341 / 023 · Akt(e) · 1914 - 1918
          Teil von Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

          Einheimischer Soldat der deutschen Schutztruppe, mit Gewehr und deutscher Reichsflagge Unbeschrieben

          Stadtarchiv Karlsruhe, 8/Alben 341 / 027 · Akt(e) · 1914 - 1918
          Teil von Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

          Auf einer Anhöhe eine Gruppe deutscher Soldaten mit Gewehr im Anschlag, auf einem Felsen die gehisste Reichskriegsflagge Unbeschrieben

          Stadtarchiv Karlsruhe, 8/Alben 341 / 248 · Akt(e) · 1914 - 1918
          Teil von Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

          In der Bildmitte Porträt Wilhelms II. in einem Lorbeerkranz (Kopfbild), darüber die deutsche Kaiserkrone, links und rechts davon Soldaten mit Gewehr (Reichsheer und Schutztruppe), unten Reichsadler, Eisernes Kreuz, Reichsflagge und Reichskriegsflagge Unbeschrieben

          Gewehrappell in Tsingtau
          70022 · Akt(e) · 1898-1914
          Teil von Süddeutsche Zeitung Photo

          Chinesische Rekruten sind mit ihren Gewehren zum Appell angetreten und werden durch deutsche Unteroffiziere instruiert. / Fotograf: Scherl

          Madschame-Krieger, nach Arusha ziehend
          ALMW_II._BA_DV_I/329 · Objekt · Juli 1900
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 16,0 X 8,6. Beschreibung: 19 Männer mit Speeren/ Schildern/ Gewehren, teilweise mit gemusterten Tüchern bekleidet und mit Kopfbedeckung, in Reihe auf Wiese stehend, rechteckiges Haus mit Pflanzenfaserdach.

          Leipziger Missionswerk
          Masaiauto
          ALMW_II._BA_A18_132 · Objekt · 1929
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 12,0 X 9,0. Beschreibung: LKW, davor Blumer u. 2 weitere Europäer u. 1 Afrikaner, Gepäck vor u. auf LKW, Gewehre an der Seite lehnend. Bemerkung: Foto verblaßt, einige Kratzer.

          Leipziger Missionswerk
          Schangali's Boma
          ALMW_II._BA_DV_IIi/28 · Objekt · 1895-1905
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fototyp: Foto. Format: 14,2 X 8,6. Beschreibung: Gehöft, von Heckenzaun umgrenzt, im Bananenhain, flaches rundes Haus, außen Gertengeflecht sichtbar, li. Beginn eines großen rechteckigen Hauses mit Dach aus Pflanzenfasern, li. Askari mit Gewehr stehend, auf Platz im Gehöft 9 Männer stehend/ sitzend, einige mit Zopffrisur (ähnlich Maasai), mit Tüchern bekleidet.

          Leipziger Missionswerk