1.Weltkrieg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        1.Weltkrieg

          Equivalente Begriffe

          1.Weltkrieg

            Verbundene Begriffe

            1.Weltkrieg

              154 Dokumente results for 1.Weltkrieg

              154 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Berlin
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 475 (Fiche 880 - 885) · Akt(e) · 1911 - 1916
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              228 Bll., Enthält: Trauungen 1911 - 1916 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere - Invaliden Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Kriegsministerium - Großer Generalstab - Reitendes Feldjägerkorps - Schloß-Garde-Kompanie (bis 1861 Garde-Unteroffiziers-Kompanie), 1911 - 1912 Armeeeinteilung: - Oberkommando in den Marken, 1916 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Artilleriedepot Königsberg/Ostpreußen, 1912 - Jäger Regiment zu Pferde Nr. 9, 1914 - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz, 1911, 1916 - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I., 1913, 1916 - Grenadier-Regiment Nr. 4 (3. Ostpreußisches) König Friedrich der Große, 1914 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 41 (5. Ostpreußisches) von Boyen, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 43 (6. Ostpreußisches) Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 16 (1. Ostpreußisches), 1912 - Feldartillerie-Regiment Nr. 37 (2. Litauisches), 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 52 (2. Ostpreußisches), 1911 - Fußartillerie-Regiment Nr. 1 (Ostpreußisches) von Linger, 1912 - 1914 - Pionier-Bataillon Nr. 18 (Samländisches), 1912 - Luftschiffer-Bataillon Nr. 5 Posen, 1914, 1916 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Generalstab, 1914 - Artilleriedepot Danzig, 1912 - 1913 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 4, 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke, 1916 - Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 5, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1911, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1913, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1913 - 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 176 (9. Westpreußisches), 1915 - Jäger-Bataillon Nr. 2 (Pommersches) Fürst Bismarck, 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 71 (Groß-Komtur), 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 81 (Thorner), 1914 - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches), 1911, 1915 - Fußartillerie-Regiment Nr. 17 (2. Westpreußisches), 1914 - Train-Bataillon Nr. 17 (Westpreußisches), 1911 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Division Nr. 37, 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen, 1914 - 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1914, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 148 (5. Westpreußisches), 1914 - 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 151 (2. Ermländisches), 1911 - Jäger-Bataillon Nr. 1 (Ostpreußisches) Graf Yorck von Wartenburg, 1912 - 1915 - Kürassier-Regiment Nr. 5 (Westpreußisches) Herzog Friedrich Eugen von Württemberg, 1916 - Dragoner-Regiment Nr. 11 (Pommersches) von Wedel, 1914 - Ulanen-Regiment Nr. 4 (1. Pommersches) von Schmidt, 1912 - Feldartillerie-Regiment Nr. 35 (1. Westpreußisches), 1911 - 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 73 (Masurisches), 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 79 (3. Ostpreußisches), 1912 - Pionier-Bataillon Nr. 23 (2. Westpreußisches), 1913 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Generalkommando, 1912 - 1913, 1916 - Generalstab, 1916 - Intendantur - Proviantamt Berlin, 1913 - 1914 - Proviantamt Potsdam, 1913 - Truppenübungsplatz Döberitz, 1915 - Garde-Division Nr. 1, 1911, 1916 - Garde-Division Nr. 2, 1911 - Garde-Kavallerie-Brigade Nr. 1, 1912 - 1913 - Garde-Kavallerie-Brigade Nr. 3, 1911 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1911, 1914 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1911 - 1912, 1916 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1913 - 1915 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1913 - 1915 - Garde-Füsilier-Regiment, 1913 - 1916 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1912 - 1914 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1913 - 1916 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta, 1913 - 1914 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1911, 1913 - 1915 - Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2, 1911 - Garde-Schützen-Bataillon, 1915 - Lehr-Infanterie-Regiment, 1914 - 1916 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1913 - 1914 - Garde-Kürassier-Regiment, 1911 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1912 - 1913 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1911, 1913 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 1, 1912, 1916 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1914 - 1915 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 3, 1913, 1916 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1911 - 1914 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 1914 - 1916 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1911, 1914 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1911 - Garde-Fußartillerie-Regiment, 1911 - Garde-Pionier-Bataillon, 1911 - 1912, 1916 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1912, 1915 - 1916 - Telegraphen-Bataillon Nr. 1, 1911, 1915 - Luftschiffer-Bataillon (-Abteilung) Nr. 1, 1911 - Luftschiffer-Bataillon Nr. 1, 1913 - Luftschiffer-Bataillon Nr. 2, 1914 - Kraftfahr-Bataillon Berlin, 1914 - 1916 - Garde-Train-Bataillon, 1916 - Halbinvalidenabteilung, 1912 - 1913 - Sanitäts-Kompanie Nr. 1, 1915 - Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1916 Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - Grenadier-Regiment Nr. 101 (2. Sächsisches) Kaiser Wilhelm, König von Preußen, 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 103 (4. Sächsisches) Großherzog Friedrich II. von Baden, 1913 - Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment) Dresden, 1913 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Infanterie-Regiment Nr. 105 (6. Sächsisches) König Wilhelm II. von Württemberg, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 107 (8. Sächsisches) Prinz Johann Georg, 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 181 (15. Sächsisches), 1914 - Ulanen-Regiment Nr. 18 (2. Sächsisches), 1916 - Fußartillerie-Regiment Nr. 12 (1. Sächsisches), 1914 - Pionier-Bataillon Nr. 22 (2. Sächsisches), 1911 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Artilleriedepot Münster, 1913 - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches), 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 55 (6. Westfälisches) Graf Bülow von Dennewitz, 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 158 (7. Lothringisches), 1911 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 7 (1. Westfälisches), 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 22 (2. Westfälisches), 1912, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 58 (Mindensches), 1916 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1911 - 1912 - Pionier-Bataillon Nr. 24 (2. Westfälisches), 1912 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Regiment Nr. 31 (1. Thüringisches) Graf Bose, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 84 (Schleswigsches) von Manstein, 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 85 (Holsteinisches) Herzog von Holstein, 1912 - Füsilier-Regiment Nr. 90 (Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1912 - Dragoner-Regiment Nr. 18 (2. Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswigsches) Generalfeldmarschall Graf Waldersee, 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 45 (Lauenburgisches), 1915 - Fußartillerie-Regiment Nr. 20 (Lauenburgisches), 1913 - 1916 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1911 - 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 79 (3. Hannoversches) von Voigts-Rhetz, 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches), 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 92 (Braunschweigisches), 1913 - Dragoner-Regiment Nr. 16 (2. Hannoversches), 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 10 (1. Hannoversches) von Scharnhorst, 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 26 (2. Hannoversches), 1912 - Pionier-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches), 1916 - Train-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches), 1913 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando, 1912 - 1916 - Generalstab, 1912 - Intendantur, 1911 - 1915 - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1911, 1914 - Infanterie-Brigade Nr. 11, 1912 - Kommandantur Berlin, 1912, 1915 - 1916 - Artilleriedepot Berlin, 1911 - 1914 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1911 - 1912, 1915 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1912 - 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1912 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1914 - 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1913, 1915 - 1916 - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 39 (Kurmärkisches), 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (Neumärkisches), 1913 - 1916 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1912 - 1916 - Bezirkskommando Berlin, 1914 - Telegraphen-Bataillon Nr. 2, 1911 - Halbinvalidenabteilung, 1913 - Sanitäts-Kompanie Nr. 1, 1915 Armeekorps Nr. 1 (Bayerisches) München: - Infanterie-Regiment Nr. 7 Prinz Leopold, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 3, 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20, 1915 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: VIII. Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Intendantur, 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 25 (1. Rheinisches) von Lützow, 1912 - 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben, 1911 - 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 69 (7. Rheinisches), 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 160 (9. Rheinisches), 1912, 1914 - Fußartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1911 - Pionier-Bataillon Nr. 8 (1. Rheinisches), 1913 - 1914 - Luftschiffer-Bataillon Nr. 3, 1912 - 1913 - Flieger-Bataillon Nr. 3, 1916 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Füsilier-Regiment Nr. 40 (Hohenzollernsches) Fürst Karl Anton von Hohenzollern, 1916 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 (1. Badisches), 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 113 (5. Badisches), 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 142 (7. Badisches), 1911 - Dragoner-Regiment Nr. 21 (2. Badisches), 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 66 (4. Badisches), 1912 - Feldartillerie-Regiment Nr. 76 (5. Badisches), 1913 - Fußartillerie-Regiment Nr. 14 (Badisches), 1916 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Artilleriedepot Straßburg i. Elsaß, 1913 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 3, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 136 (4. Lothringisches), 1911, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches), 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 171 (2. Oberelsässisches), 1914 - Dragoner-Regiment Nr. 15 (3. Schlesisches), 1912 - 1913 - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches), 1913, 1916 - Fußartillerie-Regiment Nr. 13 (Hohenzollernsches), 1911, 1915 - Pionier-Bataillon Nr. 15 (1. Elsässisches), 1912, 1915 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1911 - 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, 1912 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1911, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 66 (3. Magdeburgisches), 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 93 (Anhaltinisches), 1913 - Kürassier-Regiment Nr. 7 (Magdeburgisches) von Seydlitz, 1914 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1913 - Fußartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Encke, 1916 - Pionier-Bataillon Nr. 4 (Magdeburgisches), 1911 - 1913 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 2, 1912 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1914 - 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 83 (3. Kurhessisches) von Wittich, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 95 (6. Thüringisches), 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 19 (1. Thüringisches), 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 55 (2. Thüringisches), 1912 - Fußartillerie-Regiment Nr. 18 (Thüringisches), 1915 - 1916 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Grenadier-Regiment Nr. 119 (1. Württembergisches) Königin Olga, 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 120 (2. Württembergisches) Kaiser Wilhelm König von Preußen, 1913 - Grenadier-Regiment Nr. 123 (5. Württembergisches) König Karl, 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 126 (8. Württembergisches) Großherzog Friedrich von Baden, 1912 - Ulanen-Regiment Nr. 19 (1. Württembergisches) König Karl, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 29 (2. Württembergisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 49 (3. Württembergisches), 1912 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 13, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 98 (Metzer), 1912 - Infanterie-Regiment Nr. 130 (1. Lothringisches), 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 173 (9. Lothringisches), 1916 - Husaren-Regiment Nr. 13 (1. Kurhessisches) König Humbert von Italien, 1913 - Ulanen-Regiment Nr. 14 (2. Hannoversches), 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 33 (1. Lothringisches), 1912 - Feldartillerie-Regiment Nr. 34 (2. Lothringisches), 1916 - Feldartillerie-Regiment Nr. 70 (4. Lothringisches), 1913 - Pionier-Bataillon Nr. 20 (2. Lothringisches), 1913 Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Artilleriedepot Mainz, 1912 - Füsilier-Regiment Nr. 80 (Kurhessisches) von Gersdorff, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 81 (1. Kurhessisches) Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel, 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 87 (1. Nassauisches), 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 116 (2. Großherzoglich-Hessisches) Kaiser Wilhelm, 1913 - 1914 - Infanterie-Leibregiment Nr. 117 (3. Großherzoglich-Hessisches) Großherzogin, 1911, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 27 (1. Nassauisches) Oranien, 1912 - Feldartillerie-Regiment Nr. 63 (2. Nassauisches), 1911 - Fußartillerie-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1911, 1916 - Pionier-Bataillon Nr. 25 (2. Nassauisches), 1913 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1912 - 1915 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1913 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 97 (1. Oberrheinisches), 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 15 (1. Oberelsässisches), 1916 - Feldartillerie-Regiment Nr. 31 (1. Unterelsässisches), 1912 - Feldartillerie-Regiment Nr. 67 (2. Unterelsässisches), 1911 - Pionier-Bataillon Nr. 27 (2. Rheinisches), 1914 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Intendantur, 1914 - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1913 - Grenadier-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches/Kolbergsches) Graf Gneisenau, 1911, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 14 (3. Pommersches) Graf Schwerin, 1911 - 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 42 (5. Pommersches) Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, 1914 - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches), 1911 - Infanterie-Regiment Nr. 149 (6. Westpreußisches), 1913 - Kürassier-Regiment Nr. 2 (Pommersches) Königin, 1916 - Dragoner-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) von Arnim, 1912, 1915 - Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (2. Pommersches), 1911, 1916 - Feldartillerie-Regiment Nr. 38 (Vorpommersches), 1911, 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 53 (Hinterpommersches), 1912 - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin, 1912, 1916 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Intendantur, 1911 - Garnisonverwaltung Sprottau, 1915 - Division Nr. 10, 1913 - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1911 - 1912 - Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I., 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 19 (2. Posensches) von Courbière, 1911 - 1915 - Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz, 1913, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1915 - 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) König Ludwig III. von Bayern, 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1912, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches), 1913 - Infanterie-Regiment Nr. 155 (7. Westpreußisches), 1911 - 1914 - Jäger-Bataillon Nr. 5 (1. Schlesisches) von Neumann, 1915 - Dragoner-Regiment Nr. 4 (1. Schlesisches) von Bredow, 1911 - Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski, 1911, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1913 - Feldartillerie-Regiment Nr. 56 (2. Posensches), 1911 - Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches), 1913 - Pionier-Bataillon Nr. 5 (Niederschlesisches), 1915 - 1916 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Artilleriedepot Glatz, 1913 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 11, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 51 (4. Niederschlesisches), 1915 - Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches), 1913 - Husaren-Regiment Nr. 6 (2. Schlesisches) Graf Goetzen, 1914 - Feldartillerie-Regiment Nr. 42 (2. Schlesisches), 1911 - Pionier-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1911 Inspektion der Jäger und Schützen Berlin, 1914 Generalinspektion der Kavallerie Berlin, 1912 - 1913 Inspektion der Feldartillerie Berlin: - Feldartillerie-Schießschule Jüterbog, 1912 Generalinspektion der Fußartillerie Berlin, 1911, 1913 - Fußartillerie-Schießschule Jüterbog, 1913 - Fußartillerie-Brigade Nr. 1 Berlin, 1915 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, 1914 - Ingenieur-Inspektion Nr. 1 Berlin, 1914 - Ingenieur-Inspektion Nr. 2 Berlin, 1913 - Ingenieur-Inspektion Nr. 4 Metz, 1911, 1916 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepots-Inspektion Berlin Spandau Sonstige Armee: - Admiralstab - Artilleriedepot Windhuk/Namibia, 1913 - Artillerieprüfungskommission - Eisenbahn-Brigade Nr. 2 Hanau, 1914 - Eisenbahn-Bataillon Nr. 4, 1913, 1916 - Erste Matrosen-Division Kiel - Erste Werft-Division Kiel, 1911 - 1914 - Festungsgefängnis Berlin Spandau, 1915 - Feuerwerkslaboratorium Berlin Spandau, 1915 - Fortifikation Königsberg/Ostpreußen, 1916 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 6, 1915 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, 1915 - 1916 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 2, 1914 - Garnisonverwaltung Warschau, 1916 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1913 - Gendarmerie-Brigade Nr. 8 Koblenz, 1912 - Generalinspektion des Verkehrswesen - Generalmilitärkasse, 1915 - Geschoßfabrik Berlin Spandau, 1915 - Geschoßfabrik Gera, 1915 - Geschwader Nr. 2 Kiel, 1913 - Gewehrfabrik Berlin Spandau, 1916 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1912, 1915 - Ingenieurkomitee, 1911 - 1913, 1916 - Inspektion der Fliegertruppen, 1916 - Inspektion der Infanterieschulen, 1913 - 1915 - Inspektion der Telegraphentruppen, 1911 - Inspektion des Torpedowesens, 1912 - Kadettenhaus Bensberg, 1916 - Kadettenhaus Wahlstatt, 1915 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1911 - 1914 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]) - Kommandanturgericht Berlin, 1912 - Kriegsakademie, 1911 - 1914 - Landgendarmerie Berlin, 1914 - Lehr-Maschinengewehr-Kompanie Wünsdorf, 1914 - Luftschiffer-Bataillon Z V Berlin Johannisthal, 1914 - Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven, 1915 - Marine-Luftschiffer-Abteilung Hamburg Fuhlsbüttel, 1914 - Marinestation der Nordsee Wilhelmshaven, 1915 - Marinestation der Ostsee Kiel, 1913 - Militär-Lehrschmiede Berlin, 1911 - Militär-Veterinär-Akademie, 1911 - Munitionsfabrik Berlin Spandau, 1911, 1916 - Pionierinspektion Nr. 3 Straßburg i. Elsaß, 1914 - Reichsmarineamt - Sanitätsamt Berlin, 1914 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1911 - 1914 - Schutztruppe für Kamerun, 1911 - 1914 - Schutztruppe für Südwestafrika - See-Artillerie-Abteilung Friedrichsort, 1916 - See-Bataillon Nr. 2 Wilhelmshaven, 1912 - S.M.S. Arcona (Kleiner Kreuzer), 1913 - S.M.S. Breslau (Kleiner Kreuzer), 1916 - S.M.S. Derfflinger (Großer Kreuzer), 1916 - S.M.S. Deutschland (Linienschiff), 1915 - S.M.S. Freya (Großer Kreuzer), 1911 - S.M.S. Fürst Bismarck (Großer Kreuzer), 1916 - S.M.S. Göben (Großer Kreuzer), 1915 - S.M.S. Irene (Kleiner Kreuzer), 1915 - S.M.S. Kolberg (Kleiner Kreuzer), 1911 - S.M.S. Schleswig-Holstein (Linienschiff), 1915 - S.M.S. Stuttgart (Kleiner Kreuzer), 1912 - 1913 - S.M.S. Württemberg (Linienschiff), 1916 - Torpedo-Division Nr. 1 Kiel, 1913 - 1914 - Torpedo-Division Nr. 2 Wilhelmshaven, 1912 - 1915 - Traindepot-Direktion Nr. 1 Berlin, 1913, 1915 - Traininspektion Nr. 2 Berlin, 1913, 1916 - Unteroffiziersschule Ettlingen, 1913 - Unteroffiziersschule Treptow a. d. Rega, 1915 - Unteroffiziersvorschule Annaburg, 1915 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1913 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1913 Fremde Truppen: Österreichische Armee: - Feldhaubitzregiment Nr. 14 Ritter von Krobatin, 1911 Truppen 1. Weltkrieg: - Armee Nr. 3, Armeeflugpark Nr. 3, 1916 - Armee Nr. 5, Feldluftschiffer-Abteilung Nr. 4, 1915 - Armee-Abteilung von Woyrsch, Straßenbau-Kompanie Nr. 30, 1915 - Armee-Flugpark Nr. 11, 1916 - Armeefuhrpark-Kolonne Nr. 440, Etappeninspektion Nr. 10, 1916 - Armeekorps Nr. 1, Maschinengewehr-Ersatz-Kompanie Nr. 3, 1915 - Armeekorps Nr. 3, Maschinengewehr-Ersatz-Kompanie Nr. 1, 1916 - Armeekorps Nr. 3, Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1915 - Armeekorps Nr. 6, Etappeninspektion Bug, Proviant-Kolonne Nr. 6, 1915 - Armeekorps Nr. 17, Landsturm-Eskadron Nr. 1, 1915 - Armeekorps Nr. 21, Korpskraftwagen-Kolonne, 1916 - Armeeoberkommando 10, 1915 - Armeeoberkommando 10, Vermessungs-Abteilung Nr. 10, 1916 - Armeeoberkommando 12, Vermessungs-Abteilung Nr. 12, 1916 - Armierungs-Bataillon Nr. 11, 1916 - Armierungs-Bataillon Nr. 14, 1915 - Armierungs-Bataillon Nr. 27, 1916 - Armierungs-Bataillon Nr. 57, 1915 - Armierungs-Bataillon Nr. 79, 1915 - Armierungs-Bataillon Nr. 101, 1916 - Armierungs-Bataillon Nr. 117, 1916 - Artillerie-Flieger-Abteilung Nr. 205, 1916 - Brigade-Ersatz-Bataillon Nr. 9, 1914 - Division Graf von Bredow, Fußartillerie-Munitions-Kolonne Nr. 22, 1915 - Division Graf von Bredow, Munitions-Kolonne Nr. 12 (Reserve), 1915 - Ersatz-Feldartillerie-Regiment Zossen, 1915 - Etappen-Fernsprechdepot, 1914 - Etappengebiet Gent, Freiwillige Krankenpflege, 1915 - Etappen-Telegraphendirektion 12 Grodno, 1916 - Feldartillerie-Regiment Nr. 209, 1916 - Feldartillerie-Regiment Nr. 245, 1916 - Feldbäckerei-Kolonne Nr. 1, 1916 - Feldflieger-Abteilung Nr. 21 Galizien, 1915 - Feldflieger-Abteilung Nr. 37, 1915 - Fernsprech-Abteilung Nr. 25, 1914 - Fernsprech-Doppelzug Nr. 107, 1916 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung 2, 1916 - Festungs-Fernsprech-Abteilung Küstrin, 1915 - Festungs-Fernsprech-Abteilung Posen, 1916 - Flieger-Abteilung Nr. 2, 1915 - Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 2 Berlin Adlershof, 1915 - 1916 - Freiwilliges Marine-Fliegerkorps Berlin Johannisthal, 1915 - Funker-Abteilung Nr. 151, 1916 - Funkerstation Neumünster, 1915 - Fußartillerie-Batterie Nr. 24, 1915 - Fußartillerie-Munitions-Kolonne Nr. 1, Bataillon Nr. 18, 1915 - Gardekorps, Maschinengewehr-Ersatz-Kompanie Nr. 3, 1916 - Gardekorps, Feldlazarett Nr. 2, 1915 - Gardekorps, Feldlazarett Nr. 7, 1915 - Gardekorps, Sanitäts-Kompanie Nr. 1, 1915 - Gardekorps, Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1916 - Garde-Infanterie-Regiment Nr. 7, 1916 - Garde-Landsturm-Bataillon Dennewitz, 1915 - Garde-Reserve-Division Nr. 2, 1914 - Garde-Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 2, 1915 - Garde-Reservekorps, Sanitäts-Kompanie Nr. 1, 1914 - Garde-Reserve-Regiment Nr. 1, 1915 - Garde-Reserve-Regiment Nr. 2, 1914 - Garde-Reserve-Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1916 - Hauptquartier, Funker-Abteilung, 1916 - Hauptquartier, Scheinwerfer-Abteilung, 1916 - Infanterie-Division Nr. 3, Schallmeßtrupp 74, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 186, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 360, 1916 - Infanterie-Regiment Nr. 376, 1915 - Kavallerie-Divsion Nr. 8, Feldintendantur, 1916 - Kommandantur Küstrin, Armierungs-Bataillon Nr. 2, 1914 - Landflieger-Abteilung Berlin Johannisthal, 1916 - Landsturm-Bataillon Nr. 2 Königsberg/Ostpreußen, 1915 - Landsturm-Bataillon Nr. 5, Abschnitt 4 Posen, 1915 - Landsturm-Ersatz-Bataillon Hardershof, 1915 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Potsdam Nr. 2, 1915 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Nr. 2 Berlin Spandau, 1915 - Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 2 Halberstadt, 1916 - Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 172, 1915 - Landwehr-Eskadron Nr. 1, 1916 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 3, 1915 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 4, 1915 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 8, 1915 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 12, 1915 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 33, 1915 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 48, 1916 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 52, 1915 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 53, 1916 - Marinekorps, Schweres Korpsartillerie-Regiment Nr. 1, 1916 - Maschinengewehr-Ersatz-Kompanie Nr. 5 Pillau, 1916 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 2, 1915 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 17 Thorn, 1915 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 18, 1915 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 26, 1915 - Pionier-Regiment Nr. 29, 1915 - Radfahrer-Kompanie Marienburg, 1915 - Regiment Kurmark Berlin Lichtenberg, Marsch-Kolonne Nr. 7, 1916 - Reserve-Division Nr. 44, 1916 - Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 1, 1916 - Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 2, 1915 - Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1916 - Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 10, 1915 - Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 44, 1915 - Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 52, 1916 - Reserve-Fernsprech-Abteilung Nr. 40, 1915 - Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, 1915 - Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 6, 1915 - Reserve-Infanterie-Brigade Nr. 26, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1, 1914 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 2, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 6, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 12, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 22, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 46, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 48, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 49, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 52, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64, 1914 - 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 91, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 94, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 110, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 118, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 201, 1914 - 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 202, 1915 - 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 204, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 206, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 210, 1914 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 225, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 228, 1915 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 245, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 261, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 263, 1916 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 270, 1916 - Reservekorps Nr. 3, Generalkommando III, 1916 - Reservelazarett I Frankfurt/Oder, 1914 - S.M.S. Torpedoboot V 163, 1916 - Straßenbau-Kompanie Nr. 15, 1916 - Südarmee, Etappeninspektion Galizien, Etappen-Hilfskompanie Nr. 24, 1916 - Torpedobootsflottille Nr. 16, 1915 - Train-Ersatz-Abteilung Nr. 1, 1916 - Train-Ersatz-Abteilung Nr. 14, 1915.;

              BArch, N 1097/6 · Akt(e) · 1915-1918
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: "Die belgisch-englische Frage" Denkschrift eines unbekannten Autors (gedruckt als "Um des teuren deutschen Blutes und Vaterlandes Willen", 1915); Denkschrift eines unbekannten Autors zur Kriegsschuldfrage (Fragment, 30 S.), ca. 1915; "Meine Londoner Mission" Denkschrift des Botschafters in London Fürst Karl Marx Lichnowsky, 1916 Enthält auch: "Die Irische Republik", unbekannter Autor, ca. 1917-1918

              Erzberger, Matthias
              Auswärtiges Amt Berlin, Kolonialabteilung
              RMG 1.102 · Akt(e) · 1890-1929
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Protokolle u. Korrespondenz zu Fragen wie:; Zollvergünstigungen; Schulwesen; Willkür von Kolonialbeamten; Verbleib von Missionseigentum nach 1. Weltkrieg; Internierung u. Austausch v. Kriegsgefangenen; Übersicht über Tätigkeit, Vermögen u. Angehörige d. Mission in Südwest-Afrika u. Neu-Guinea, 1904; Offizieller stenograph. Bericht über Reden zur Reichstagsauflösung u. Kolonialpolitik, 47 S., Dr., 1907; Die deutsche Flagge im Stillen Ozean, 25 S. m. Karte, Dr., 1915

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Äußere Mission, Band 1
              EZA 5/277 · Akt(e) · 12.1906 - 01.1922
              Teil von Evangelisches Zentralarchiv

              Enthält u. a.: Unterstützung durch den DEKA. - Finanzierung. - Aufgaben. - Organisation. - Anordnung des EO über eine Einlage im Kirchengebet für den 15. Juni 1913 zum 25jährigen Regierungsjubiläum des Kaisers, Apr. 1913. - Verteilung der Nationalspende zugunsten der Missionen in den deutschen Kolonien und Schutzgebieten, Juli - Dez. 1913. - Bericht von Mirbt über die geistliche Versorgung Deutsch-Ostafrikas (Abschrift), Dez. 1913. - Stiftung Deutsche Evangelische Missionshilfe. - 1913 - 1921. - Wahrnehmung der Aufgaben während des 1. Weltkrieges und in der Nachkriegszeit. - Schutz deutscher Missionen in den feindlichen Ländern und Kolonien, 1915 - 1921.; Drucke: Berliner Missionsberichte. Doppelnummer 8/9, Aug. - Sept. 1919. - Ostasien - Jahrbuch. Ein Jahresbericht des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins, 1921.

              Kirchliches Außenamt und Vorgängereinrichtungen
              4-12-2000/1124 · Akt(e) · 1912 - 1918
              Teil von Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Meiningen

              Enthält u.a.: Kolonialpolitik.- Erforschung von Papua-Neuguinea ("Kaiser-Wilhelm Land") mit Karte von 1914.- Umstellung der deutschen Industrie auf die Kriegswirtschaft.- Sicherung der Lebensmittelversorgung.- Übersichten über Annullierung diplomatischer Verträge im 1. Weltkrieg.- Diskussion über die Abdankung des Kaisers.

              Aufzeichnungen und Berichte
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 22 · Akt(e) · 1896 - 1921
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              enth.: - Im Auswärtigen Amt, Kolonial-Abt., später Reichskolonialamt (26 S.); - Als Kaiserlicher Richter in Deutsch-Neuguinea (13 S.); - Erster Aufenthalt in Samoa (16 S.); - Zweiter Aufenthalt in Samoa (12 S.); - (unbek. Verfasser:) "Dr. Schnees Samoa-Jahre" (14 S.); - Wieder im Auswärtigen Amt, Kolonial-Abt (9 S.); - Kolonialbeirat an der Botschaft in London (21 S.); - Vortrag des Südpolforschers Sir Ernest Shackleton für Wilhelm II in der Villa Dernburg (3 S.); - Als Gouverneur in Deutsch-Ostafrika (die Friedensjahre mit kurzem Hinweis auf den Krieg) (10 S.); - Charakterisierung des Großadmirals von Tirpitz (4 S.); - Ins Deutsche übersetzte Rede des Ministers für Landesverteidigung, Smuts, im Abgeordnetenhaus zu Kapstadt am 10.9.1914. (6 S.); - Kundschafter-Bericht des Goanesen und Gouvernements-Angestellten Ribeiro über seine Reise von Deutsch-Ostafrika nach Deutschland während des Krieges (45 S.); - Rede des Gouverneurs anlässlich des Geburtstages Wilhelms II. vor Offizieren und Mannschaften der Garnison Tanga (2 S.); - Auszüge aus dem Bericht des Gouvernements-Referenten, Regierungs-Baurat Brandes, über die Tätigkeit der Zivilverwaltung während des Krieges in Deutsch-Ostafrika (14 S.); - Rückkehr aus Ostafrika (18 S.); - Mein Verhältnis zu Lettow-Vorbeck (46 S.); - Prinz Heinrich der Niederlande (1 S.); - Äußerungen General Groeners über führende Persönlichkeiten des 1. Weltkrieges (8 S.); - Staatssekretär Solf über Freiherr von Eckardtstein, ehem. Botschaftsrat bei der Botschaft in London (3 S.); - Unterhaltung mit Außenminister Simons (5 S.); - Schnee über Wirth, Reichminister für Wiederaufbau (5 S.); - Rosen, Reichsminister des Äusseren (2 S.); - Admiral v. Truppel, Gouverneur von Kiautschou (2 S.); - Verletzungen des Völkerrechts während des Krieges in Deutsch-Ostafrika (2 S.).; Sammlung

              Schnee, Heinrich
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 151 Nr 2159 · Akt(e) · 1918
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Druck: Carl Grüninger Nachfolger Ernst Klett, Abteilung Plakatdruck, Stuttgart; Größe: 43 x 34 cm; Anzahl: 1; Textumrandung schwarz-weiß-senkrecht schraffiert, Titel von 2 Eisernen Kreuzen begleitet

              Objekt · Verwendung von bis: 06.01.1919 Herstellungszeitraum: um 1910
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Ansichtskarte Nr. 51;
              AbsenderIn Hubrich, J.C. [Fotograf, Verleger];
              Beschriftung: Verlag: J.C. Hubrich, Lüderitzbucht. Nachdruck verboten.; Rückseite

              Ansichtskarte; Nr. 1, Kolonialkriegerdank;
              Baumgarten, E.v. [Grafiker] Verein zur Unterstützung ehemaliger Kolonialkrieger der Armee, Marine, der Schutz- und Polizeitruppen sowie deren Hinterbliebenen [Herausgeber] Bruckmann, F. KG, Graphische Kunstanstalten [Hersteller];

              Objekt · Verwendung von bis: 1916
              Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

              Ansichtskarte; Kolonialkriegerdank, Nr. 2;
              Verein zur Unterstützung ehemaliger Kolonialkrieger der Armee, Marine, der Schutz- und Polizeitruppen sowie deren Hinterbliebenen [Herausgeber] F.A. Brockhaus [Hersteller];
              Beschriftung: F.A. Brockhaus, Leipzig; Rückseite

              Alldeutscher Verband (Bestand)
              BArch, R 8048 · Bestand · 1886-1939
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Der Alldeutsche Verband wurde am 9. April 1891 unter der Bezeichnung "Allgemeiner Deutscher Verband" mit Sitz in Mainz als Reaktion gegen den deutsch-englischen Sansibarvertrag gegründet. Hauptaufgaben lagen in der Belebung des deutschen Nationalbewusstseins, der Unterstützung des Deutschtums im Ausland und der Förderung der deutschen Interessen in Europa und Übersee, insbesondere der deutschen Kolonialpolitik. 1894 erfolgte die Umbenennung in Alldeutscher Verband. 1918 wurde der Sitz nach Berlin verlegt. Das Programm des Verbandes war expansionistisch und nationalistisch ausgerichtet. Besonders im Österreich-Ungarn der Habsburger kam schon vor dem Ersten Weltkrieg ein ausgeprägter Antisemitismus und Antislawismus hinzu. Mit seiner ideologischen Zielrichtung fungierte er als geistiger Wegbereiter des Hitlerfaschismus. Im März 1939 wurde er durch Reinhard Heydrich aufgelöst mit der Begründung, dass sein Programm nunmehr erfüllt sei. Bearbeitungshinweis: Findbuch (1960/70) Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Im Jahr 1942 übergab der letzte Verbandsvorsitzende, Dr. Heinrich Class, dem Reichsarchiv die Reste des Verbandsarchivs. 1943 gelangten weitere Akten von Prof. Calmbach (Stuttgart) in das Reichsarchiv. Die gemeinsam mit anderen Beständen des Reichsarchivs während des Zweiten Weltkrieges ausgelagerten Unterlagen des AV übernahm das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) im Jahre 1950. Wegen fehlender alter Findhilfsmittel gibt es keine Informationen über mögliche kriegsbedingte Verluste. Archivische Bewertung und Bearbeitung Im Ergebnis einer erstmaligen einfachen Verzeichnung der Unterlagen im Deutschen Zentralarchiv in Potsdam entstand im Jahr 1960 eine Findkartei, die 720 Akteneinheiten mit einem Umfang von 9,2 lfm beschrieb. 1970 wurde der Bestand erneut bearbeitet, zum Teil umfoliiert, umnumeriert und inhaltlich neu abgegrenzt. Im Ergebnis entstand ein vorläufiges Findbuch, dass im Zeitraum von 2003 bis 2005 datenbanktechnisch aufbereitet wurde. Das Findbuch ist nunmehr online auf den Internetseiten des Bundesarchivs recherchierbar. Inhaltliche Charakterisierung: Schwerpunkte der Überlieferung: Gründung, Organisation und Geschichte des Verbandes, Sitzungen des Vorstandes, Sitzungen des geschäftsführenden Ausschusses, Allgemeiner Schriftwechsel nach Jahrgängen, Beziehungen und Verhältnisse zu Organisationen und Personen, Veröffentlichungen und Lageberichte der Geschäftsstelle, Eingaben und öffentliche Erklärungen 1895-1933, Sammlungen, Kriegszielbewegung im 1. Weltkrieg, Völkische und antisemitische Bewegung, Stellung zum Christentum, Stellung zu Staat und Regierung während der Weimarer Republik, Verhältnis zu Österreich-Ungarn, Anschluss Österreichs, Verhältnis zum Ausland Erschließungszustand: Findbuch (o.Dat.), Online-Findbuch (2005) Zitierweise: BArch, R 8048/...

              Albers, Wilhelm
              BArch, N 686 · Bestand · 1879-1919
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Dr. Wilhelm Albers Generalarzt geboren am 02. November 1859 in Uelzen, gestorben am 17. Dezember 1919 in Lüneburg 29. März 1879 - 15. Februar 1883: Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen 1891 - 1895: Arzt in der Chirurgischen Abteilung der Charité in Berlin 17. Juli 1900 - 04. März 1904: Ostasiatisches Expeditionskorps der Ostasiatischen Besatzungsbrigade bis 17. Dezember 1901: Chefarzt Feldlazarett 2 in Peking und Feldlazarett 1 in Tientsin 18. Dezember 1901 - 04. März 1904: Brigadearzt 1910: Generaloberarzt und Divisionsarzt der 5. Division in Frankfurt/Oder 1914-1918: Korpsarzt des XXII. Reserve Korps (bestehend aus 43. und 44. Reservedivision), zu Beginn des 1. Weltkrieges an der Westfront, ab Juni 1915 an der Ostfront. Bearbeitungshinweis: Verzeichnis Bestandsbeschreibung: Vorträge aus seiner Zeit in Ostasien. 6 Bände Feldpostbriefe an seine Ehefrau, 3 Bände mit Briefen von Familienangehörigen und 12 Bände Tagebuchaufzeichnungen aus dem Ersten Weltkrieg als Korpsarzt des XXII. Reservekorps Zitierweise: BArch, N 686/...

              BArch, RM 5 · Bestand · 1890-1919
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Durch Kabinettsorder vom 14.3.1899 wurde die Admiralstabsabteilung des Oberkommandos der Marine verselbständigt und als Admiralstab der Marine dem Kaiser unmittelbar unterstellt. Friedensmäßig gehörte zu den eigentlichen Admiralstabsaufgaben die operative Planung der Kriegsführung zur See, die Sammlung und Bearbeitung der Nachrichten über fremde Marinen sowie über Wirtschaft und Militärpolitik fremder Staaten. Weiter bearbeitete der Admiralstab alle taktischen Angelegenheiten der Flotte, die Aus- und Weiterbildung von Admiralstabsoffizieren sowie die Reisepläne für sämtliche Seestreitkräfte im Ausland. Im Kriege kamen militärpolitische Angelegenheiten und Zensuraufgaben hinzu. Zur Lenkung der gesamten Seekriegführung wurde am 28.8.1918 die Seekriegsleitung als mobiler Teil des Admiralstabs eingerichtet. Ab 15.11.1918 unterstand die Behörde dem Reichsmarineamt und wurde am 15.7.1919 aufgelöst. Bestandsbeschreibung: Durch Kabinettsordre vom 14. März 1899 wurde die Admiralstabsabteilung des Oberkommandos der Marine verselbständigt und als Admiralstab der Marine dem Kaiser unmittelbar unterstellt. Friedensmäßig gehörten zu den Admiralstabsaufgaben die operative Planung der Kriegführung zur See, Mobilmachung, Seekriegsspiele, Seekriegsgeschichte, die Sammlung und Bearbeitung der Nachrichten über fremde Marinen sowie über Wirtschaft und Militärpolitik fremder Staaten. Der Admiralstab bearbeitete alle taktischen Angelegenheiten der Flotte, die Aus- und Weiterbildung von Admiralstabsoffizieren sowie die Reisepläne für sämtliche Seestreitkräfte im Ausland. Im Kriege kamen militärpolitische Angelegenheiten und Zensuraufgaben hinzu. Zur Lenkung der gesamtes Seekriegführung wurde am 28. August 1918 die Seekriegsleitung als mobiler Teil des Admiralstabes eingerichtet. Ab 15. November 1918 unterstand die Behörde dem Reichsmarineamt und wurde am 15. Juli 1919 aufgelöst. Inhaltliche Charakterisierung: Erhebliche Aktenverluste entstanden während der Revolutionstage 1918 und in den Monaten danach. Unterlagen über Nachrichtenbeschaffung, Spionage und Gegenspionage wurden bereits 1919 in großem Umfang vernichtet. Gut überliefert sind dagegen Akten folgender Sachgebiete: Organisation, Chiffrierdienst, Mobilmachungsarbeiten, Kriegsschauplätze Ost- und Nordsee, Auslandskriegführung, Nachrichten über europäische und außereuropäische Länder und waffentechnische Angelegenheiten. Hervorzuheben sind Archivalien über den Handelskrieg mit U-Booten und die damit zusammenhängenden militärpolitischen Fragen. Aus dem 1. Weltkrieg sind ferner die Akten der Vertreter des Admiralstabes bei der Obersten Heeresleitung und bei Armeeoberkommandos zu erwähnen. Erschließungszustand: Invenio Umfang, Erläuterung: Bestand ohne Zuwachs 350 lfm 6710 AE Zitierweise: BArch, RM 5/...

              58. Infanterie-Brigade: Feld (Bestand)
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 24 · Bestand · 1914-1919
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

              Brigadestab: Bei Kriegsbeginn gehörte die Brigade zur 29. Infanterie-Division. Ihr unterstanden die Infanterie-Regimenter 112 und 142. Sie gehörte während des Krieges zum Bereich der folgenden höheren Stäbe: 01.08.1914 bis 27.01.1915 29. Infanterie-Division 28.01.1915 bis 06.03.1915 28. Infanterie-Division 07.03.1915 bis 07.07.1916 29. Infanterie-Division 08.07.1916 bis 13.08.1916 "Division Fortmüller", XII. und VIII. Reservekorps 13.08.1916 bis 18.08.1916 28. Reserve-Division 18.08.1916 bis 11.11.1918 29. Infanterie-Division 12.11.1918 bis 13.11.1918 Generalkommando des I. bayrischen Armeekorps 14.11.1918 bis 15.12.1918 232. Infanterie-Division ab dem 16.12.1918 Demobilmachung . Die kommandierenden Generale waren: Ab 1913 bis 26.10.1914 Generalmajor Karl Stenger 27.10.1914 bis 01.05.1917 Generalmajor Otto von Diepenbroick-Grüter 01.05.1917 bis zur Demobilmachung Oberst Albert von Hahnke . Im Freistaat Baden begann am 13. Januar 1919 mit der Annahme von Freiwilligen die Neubildung des badischen Volksheeres. Reichs- und Badische Volksregierung ließen als Reaktion auf den sogenannten "Spartakus-Aufstand" im Februar 1919 zusätzlich zu den bereits bestehenden Freiwilligenformationen bei allen Einheiten weitere Freiwilligenverbände aufstellen. Bestandsgeschichte: Nach Kriegsende verblieben die Akten bei der Abwicklungsstelle des Infanterie-Regiments 142. Ab Januar 1920 wurde mit der Einrichtung eines Archivs des XIV. Armeekorps begonnen, in dem die Archive der Abwicklungsstellen zusammengeführt wurden. Im Herbst 1920 zog das Korpsarchiv in die Infanteriekaserne Heilbronn um. Ab Januar 1921 trat das Korpsarchiv unter der Bezeichnung Aktenverwaltung XIV in den Geschäftsbereich des Reichsministeriums des Innern, bevor es am 1. April 1921 als Archivzweigstelle Heilbronn dem Reichsarchiv in Potsdam eingegliedert wurde. Infolge der Vereinigung der Reichsarchivzweigstellen Heilbronn und Stuttgart gelangten die Bestände im Jahr 1924 nach Stuttgart. Die Württembergische Archivdirektion, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Verwaltung der Bestände des Heeresarchivs Stuttgart übernahm, gab in den Jahren 1947 bis 1949 die Überlieferung des XIV. Armeekorps an das Generallandesarchiv Karlsruhe ab. Das Schriftgut der 58. Infanterie-Brigade für die Zeit vor dem 1. Weltkrieg ist im Bestand 456 F 62 überliefert. Eine sehr ausführliche Bestandsgeschichte ist im Vorwort des Stellvertretenden Generalkommandos des XIV. Armeekorps (Bestand 456 F 8) enthalten. Der Bestand umfasst 105 Faszikel mit einem Umfang von 2,50 laufenden Metern. Literaturhinweise: Die Badener im Weltkrieg 1914/18, bearbeitet von Wilhelm Müller-Loebnitz, Karlsruhe 1935. Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg, München 1983. Fenske, Hans: Die Verwaltung im Ersten Weltkrieg, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1984, S. 866-908. Fischer, Joachim: Zehn Jahre Militärarchiv des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 37 (1978), S. 362-368. Jäger, Harald: Das militärische Archivgut in der Bundesrepublik für die Zeit von 1871 bis 1919, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1968/2, S. 135-138. Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, bearbeitet von Joachim Fischer (Veröffentlichung der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 31), Stuttgart 1983.