Gliederung - 3.18.1. - Porträtssammlung Robert Vietzens

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

3.18.1. - Porträtssammlung Robert Vietzens

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Gliederung

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Zeitraum: ca. 1875 - 1945 Umfang: 2,5 laufende Meter = 1.676 Fotos Erschließung: erschlossen und in die Datenbank eingegeben (1995) Zitierweise: AHR, 3.18.1. Nr. ... oder AHR, Porträtsammlung, Nr. ... Inhalt: Porträts von Rostocker Persönlichkeiten, größtenteils mit Lebensdaten, A-Z Überblick: Die Poträtsammlung geht auf Robert Vietzens zurück, der sie in den 1920er bis 1940er Jahren anlegte. Vietzens (geb. am 7. April 1896 in Rostock, gest. 26. Oktober 1951 in Rostock) erlernte den Beruf eines Kaufmannes. Im Ersten Weltkrieg erlitt er so schwere Verwundungen, dass er fortan schwer kriegsdienstgeschädigt war. Seine selbständige Handelsvertretung als Tabakwarengroßhändler gab er 1925 aus gesundheitlichen Gründen auf.
In dieser Zeit begann er vermutlich, die Porträtfotosammlung aufzubauen. Er befragte Rostocker Persönlichkeiten zu ihren Familien und zu ihrem Leben, hängte Texte mit den Lebensdaten bzw. kleinen Lebensläufen an die Fotos an. Eingang in seine Sammlung fanden neben stadtbekannten Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft auch weniger in der Öffentlichkeit stehende Kaufleute, Ärzte, Apotheker, Pastoren, Handwerker.
Ab 1933 nahm Robert Vietzens in den Ernst-Heinkel-Flugzeugwerken eine Bürotätigkeit in der Verwaltung auf. Nach 1945 versuchte er sich als Schriftsteller, erarbeitete eine Fotodokumentation zum zerstörten Rostock.
Diese für die Rostocker Geschichte sehr wertvolle Sammlung wurde in den 1990er Jahren vom Universitätsarchiv an das Stadtarchiv übergeben und archivisch bearbeitet. Die Personen sind nach dem Familiennamen alphabetisch geordnet.

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

de

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Reproduktionsbedingungen

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Anmerkung

de

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang