Alben

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Alben

          Equivalente Begriffe

          Alben

            Verbundene Begriffe

            Alben

              49 Dokumente results for Alben

              49 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I (Bestand)
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I · Sammlung
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

              Entstehung und Überlieferung: Die großherzogliche Fotosammlung aus der Regierungszeit Friedrichs I. und seiner Frau Luise entstand wohl aus Geschenken, Aufträgen und Erwerbungen (etwa auf Reisen). Wieweit dahinter ein eigentlicher Sammelwille stand, lässt sich noch nicht sagen, jedoch wurde der Bestand sorgfältig aufbewahrt, z.T. in Inventarlisten vermerkt und vermutlich 1919 aus dem Karlsruher Schloss ins das Neue Schloss in Baden-Baden verbracht. Dort erhielt er auch nach dem Tod Großherzogin Luises vereinzelt Zuwachs. Bei der Auflösung des Schlossinventars von 1995 konnte das Land Baden-Württemberg die Fotosammlung insgesamt für das Generallandesarchiv erwerben; eine Auswahl von Familienfotos und einige Prachtbände verblieben im Eigentum des Hauses Baden. Ebenfalls in dessen Eigentum befindet sich ein wesentlicher Teil der Fotosammlung des letzten Großherzogs, Friedrichs II., der nach 1919 glücklicherweise nicht im Freiburger Palais aufbewahrt worden war. Inhalt: Das Medium der Fotografie wurde am badischen Hof als moderne Form fürstlicher Repräsentation hoch geschätzt und bewusst eingesetzt. Die Verteilung von Porträtserien in die Öffentlichkeit lässt sich rekonstruieren und die lange Regierungszeit Friedrichs I.ermöglichte eine Bildpräsenz des "Landesvaters" bzw. der "Landeseltern", wie sie vergleichbar bei den Hohenzollern, den Wittelsbachern oder den Habsburgern zu finden ist. Belegstücke dieser Foto-Aufträge an die Hoffotografen machen einen nicht unwesentlichen Teil der Sammlung aus. Größer ist der Anteil der Geschenke und Erinnerungsbilder, die nach Jubiläen, Festen, Manövern, Ausstellungen, Einweihungen u.ä. eingingen; auch das Überreichen von Porträtaufnahmen fremder Besuche gehörte - gerade im Umfeld der Sommeraufenthalte in Baden-Baden - in diese Gruppe. Zu den bedeutendsten Geschenken zählen wohl die Werke, mit denen Fotografen auf sich aufmerksam machen, den Titel eines Hoffotografen erwerben oder weitere Aufträge erhalten wollten; auf diese Weise gelangten Werke aus der Frühzeit der Fotografie in großherzoglichen Besitz: signierte Abzüge von Charles Clifford, die schon zur Entstehungszeit bewunderten oberitalienischen und südwestdeutschen Serien von Jakob August Lorent im Format 60x80 (Lorent überließ dem Großherzog dabei auch eine eingehende Schilderung seines Aufnahme- und Entwicklungsverfahrens) oder, um auch regional wirksame Fotografen zu nennen, Aufnahmen von Richard/Heidelberg, Tillman-Matter/Mannheim, Th. Schuhmann&Söhne/Karlsruhe, Kuntzemüller/Baden-Baden, Ruf/Freiburg oder G.Wolf/Konstanz . Eine letzte Gruppe bilden schließlich die foto- und kulturhistorisch nicht weniger wichtigen Aufnahmen, die auf Reisen erworben oder später auch selbst gemacht wurden; hierher zählen auch Aufnahmen von wissenschaftlichen Expeditionen in Übersee, die wiederum als Geschenke an den Großherzog gingen. Die großherzogliche Sammlung zählt damit zu den großen europäischen Foto-Beständen des 19. Jahrhunderts, wie sie sich nicht zu oft erhalten haben (vgl. in Baden-Württemberg die Sammlung der Herzöge von Urach-Teck im Hauptstaatsarchiv Stuttgart oder im Bundesgebiet die Sammlung der Fürsten von Wied in Neuwied). Ordnung und Erschließung: Der Bestand wurde im Generallandesarchiv in zwei Teilen - Bände und lose Fotos - vorgeordnet, verpackt und signiert. Eine erste Inventarisierung durch den Fotohistoriker Dr. Milan Chlumsky/Heidelberg konnte mit Mitteln der Stiftung Kulturgut finanziert werden, jedoch wurden davon nur die älteren Fotos (ca. 1850 - ca. 1890) erfasst; mit der Inventarisierung entstanden zugleich Digitalisate, deren Filmnummer bei den Einzelaufnahmen vermerkt sind. Den jüngeren Teil der Fotos verzeichnete Frau Gisela Schenck als ehrenamtliche, sachkundige Mitarbeiterin. Schließlich fasste die Fotohistorikerin Ulrike Gramer/Karlsruhe beide Teile redaktionell zusammen, ergänzte die Titelaufnahmen wesentlich und legte Orts-, Personen- und Organisationen-Indices an. Der Unterzeichnete betreute sämtliche Verzeichnungsarbeiten. Der Bestand umfasst ca. 5.000 Fotos in ca. 230 Alben und ca. 2300 Einzelfotos. Springnummern entstanden durch die spätere Herausnahme z.B. von Korrespondenz-Postkarten - wie den oft textreichen Mitteilungen Kaiser Wilhelms II. an seine Tante Luise - und deren Einreihung beim Aktenschriftgut (69 Baden Sammlung 1995 A). Karlsruhe, im Oktober 2011 Konrad Krimm Literatur: Konrad Krimm, Quellen zur badischen Geschichte - vergessen, verloren, gerettet. Archivalien aus dem Neuen Schloss in Baden-Baden, in: Badische Heimat 75, 1995, S. 559-571 Konrad Krimm, Als das Fotografieren noch gefährlich war - Die ältesten Fotos im Generallandesarchiv, ihre Inventarisierung und eine Ausstellung, in: Archivnachrichten 25, 2002, S. 2-3 Gut Licht! Fotografie in Baden 1840-1930. Ausstellung des Badischen Landesmuseums und des Generallandesarchivs Karlsruhe. Katalog, bearb. von Elisabeth Haug, Karlsruhe 2003 Konrad Krimm, Jakob August Lorent und die "Meraner Fotosammlung" der Großherzöge von Baden, in: Jakob August Lorent. Ein Photopionier in Meran, Meran 2004, S. 19-21.

              Beseler, Hans von
              BArch, N 30 · Bestand · 1850-1967
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: 27.04.1850 - 20.12.1921, Generaloberst Bestandsbeschreibung: Generaloberst Unterlagen, u.a. als Chef des Ingenieur- und Pionierkorps und Generalinspekteur der Festungen (1904-1914), als Oberbefehlshaber der Belagerungsarmee vor Antwerpen 1914 und als Generalgouverneur in Warschau (1915-1918); Denkschriften und Schriftwechsel; Bücher; Alben; Bilder; Zeitschriften Lebensdaten: 1850-1921 BB: Private Dinge sind von der Veröffentlichung auszuschließen (Leiter MA fragen) Erschließungszustand: Besondere Benutzungsbedingungen Zitierweise: BArch, N 30/...

              Bildersammlung

              Die einzelnen Sammlungsstücke rekrutieren sich zum größten Teil aus den Archivbeständen, insbesondere aus Nachlässen und Prozessakten sowie kleineren Schenkungen und Ankäufen. Die Sammlung ist ausschließlich am Objekt orientiert und enthält Material verschiedenster Bildtechniken und -träger, wobei nach Normal-, Über- und Großformaten sowie Alben und digitalen Aufnahmen unterschieden wird. Originale wurden bis zum Jahre 2002 reproduziert und getrennt gelagert. Aus konservatorischen Gründen sind auch Dias, Negative und Glasplatten in gesonderten Serien archiviert und mit eigenen Negativ-Nummern versehen. Die Aufstellungssystematik des Arbeits-Bildarchives sowie die Klassifikation des Bestands gliedern sich in zwei topographische Reihen (Inland und Ausland) nach dem Ortsalphabet, inhaltlich unterteilt nach Einzelansichten. Eine weitere Reihe bildet die nach dem Namensalphabet geordnete Porträtsammlung, die Gruppenaufnahmen mit Einzelverweisen erfasst. Bilddokumente, etwa Ereignisfotos, die für die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt bzw. das Großherzogtum/den Volksstaat und schließlich das Bundesland Hessen von Bedeutung sind, sowie Bilddokumente zur Geschichte von Archiven, Hilfswissenschaften, Militär, Polizei, Parteien, Verbänden/Vereinen, Wirtschaft, Brauchtum, einzelnen Bevölkerungsgruppen etc. sind in der sachthematischen Reihe zusammengefasst. Das Arbeits-Bildarchiv wurde nach Eingabe der Titelaufnahmen der Bilder in die Online-Datenbank HADIS geschlossen. Da die erfassten Bilder klassifiziert, digitalisiert und mit der Online-Titelaufnahme des Bildes verknüpft sind, erübrigte sich die Anfertigung von Reproduktionen.

              Das Hospital Madschame vom Inderhaus aus
              ALMW_II._BA_A4_1276 · Objekt · 1932-1940
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Dr. Mergner. Fototyp: Foto. Format: 7,9 X 5,2. Beschreibung: Gebäudekomplex (europäischer Stil), Steinmauern, Wellblechdach, einige Personen dazwischen. Bemerkung: Negativ Eigentum Mergner. Verweis: Vgl. Album 14, Nr 160 (8,7 X 6,7).

              Leipziger Missionswerk
              Der Fels, der die Kinder abwirft
              ALMW_II._BA_A4_1274 · Objekt · 1932-1940
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Dr. Mergner. Fototyp: Foto. Format: 5,4 X 8,0. Bemerkung: vgl. 1386 Album 1 (bzw. Platte Nr.24) Motiv fast identisch. Verweis: Vgl. Album 14, Nr 162 (9,8 X 6,9); Nachlaß Dr. Mergner Nr 300 (5,9 X 8,8).

              Leipziger Missionswerk
              Die Zuschauer
              ALMW_II._BA_A3_916 · Objekt · 1927-1938
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Guth?. Fototyp: Foto. Format: 11,6 X 8,8. Beschreibung: bezieht sich auf 915, Kindergruppe, Nahaufnahme, li. 1 Junge m. spitzgefeilten Zähnen. Verweis: das gleiche Foto in: Album 4, Nr 915 (11,8 X 8,1).

              Leipziger Missionswerk
              Dschaggafrau mit ihrem Kinde
              ALMW_II._BA_A6_27(177) · Objekt · 1900-1914
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fototyp: Foto. Format: 4,9 X 7,2. Beschreibung: Porträtaufnahme vor neutralem Hintergrund, Frau m. Stofftuch bekl.. Bemerkung: + witerer Abzug 12,2 X 15,2 im Album liegend. Vgl. Gl. 1907, Nr 5, Gr. Lichtstr. Nr 9, Lydia 1913, Nr 2. Verweis: Platte u. Pappe Nr 206 (bzw. A II No 20 in Platte eingeritzt) in Negativkasten +1 Abzug. Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr IIb/380, Diap. 190, aII20 (10,5 X 6,6).

              Leipziger Missionswerk
              Festgruppen
              ALMW_II._BA_A4_647 · Objekt · ohne Datum
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fototyp: Foto. Format: 9,3 X 6,9. Beschreibung: (Zusammenhängend mit Album 4, Nr. 619, 622, 627, 634-637, 640), Menschengruppe auf Wiese.

              Leipziger Missionswerk
              * I.4.137 049 * I.4.137 - 049 · Akt(e) · 1929 1930
              Teil von Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Historisches Archiv

              Enthält: u.a. Ansichtskarten von Moskau, Fotos von den Reisen, Zeichnungen, Portraits mit Widmungen, Postkarten der Niagara-Fälle Reise nach China 1929 mit "Paris - Moskau"-Express über Sibirien - Baikalsee- Grenzestation Manchuria (Irkutsk; Dairen - Hauptstadt von Manchuko; Loyang; Shanghai, Peking; Sunyatsen-Mausoleum bei Nanking) Rückreise von China nach Berlin (Tsingtau - ehemaliges Schutzgebiet Kiautschou; Mukten; Baikalsee; Berlin) Amerikareise August - November 1930 (London; Speisekarte der "Leviathan" - United State Lines mit Autographs der Dinnergäste (13.08.1930), beiliegend Wetterbeobachtungen im Nordatlantik vom November 1930 auf der Strecke New York - Cherburg; Chicago; Niagarafälle Personen: - Frau Walther (Pension Walther Shanghai); Fritz Horn - H. Hasenoerl von Siemens & Co; Frau Hasenoerl, Exp. FA. Karstadt; Dr. Li - Junkersleute ([Friedrich] Böhler, Rubens) - Al Williamsen und Frau; Lieut. Marcel Doret (Frankreich) und Frau Colombo; R. Hr. Atcherley (England); R. L. Preston - Doret mit persönlicher Widmung für Fritz Loose - Capitän Frederick Fritz Loose - Antonie Straßmann/Antoine Stressman (deut. Pilotin); Harold Fair; Capt. Fritz Loose - Henderson (Air-Race-Manager) - Charles Lindbergh; Pietro Colombo (Italien) - Generalkonsul Schwarz - Doret; Henderson; Lindbergh; Fritz Loose; Atcherley; Colombo - Walter Olsen von Olsen Rug Company - Elisabeth Rethberg (deut. Sopranistin) mit persönlicher Widmung für Fritz Loose "Dem lieben Fritz, Ein herzlich erzgebirgisches "Stück auf"Elisabeth Rethberg ", Rarima 1930 Flugzeug: - Focke-Wulf (Schulflugzeug) - "W 33" - amerikanische "Curtis" - "A 35" - "Lockhead" - Junkers "Junior" D-1794 - Junker W33 Schiffe: - SS "Leviathan", ehem. Deutsch. Schnelldampfer "Vaterland"

              Koloniale Objekte ("temporärer Titel")

              In der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde e.V. gibt es diverse Sammler von kolonialen Objekten. Diese umfassen einzelne Fotos und Alben, Urkunden (Verleihungsurkunden von Orden und Ehrenzeichen sowie offizielle Schreiben, Berichte und Verträge), Tagebücher und sonstige Gegenstände aus den Kolonien. Unter anderem spielt auch die Zusammenarbeit der Kolonialmächte untereinander eine Rolle. Es gibt zudem private Nachlässe von Kolonialsoldaten und Bewohnern der ehemaligen deutschen Kolonien.

              Kostschülerinnen von Madschame
              ALMW_II._BA_DV_VIa/535 · Objekt · ohne Datum
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fototyp: Foto. Format: 11,0 X 8,0. Beschreibung: 2 Mädchen, mit Tüchern bekleidet, Halsketten, Oberkörperaufnahme, Hintergrund retuschiert bzw. Foto vor weißer Wand aufgenommen, das rechte Mädchen ist dieselbe wie Album 8, Nr 113(13).

              Leipziger Missionswerk
              Nachlass Diels (Titel)
              • Direktionskorrespondenz und weitere Unterlagen 1937-1941: 1 Mappe, Loseblattsammlung; Durchschläge oder handschriftlich, Verfasser: Diels, Dr. Friedrich Bolle, R. Pilger; Prof. Dr. Hoppe (alle Botanischer Garten Berlin), Milos Deyl (Botaniker, Prag); Wilhelm Engelmann (Verlagsbuchhandlung Wilhelm Engelmann, Leipzig), Wimmer (Pfarrer, Bearbeiter der Lobeliaceae für Pflanzenreich). Inhalt: Luftschutzmassnahmen im Botanischen Museum (Auslagerung Alkoholsammlung usw.); Finanzielle Mittel der Englerstiftung; Verbleib verschollener Herbarausleihen (Spanischer Bürgerkrieg); Mahnung Zurücksendung von Herbarausleihen; Druck verschiedener Bände des Pflanzenreichs (Richtlinien zur Korrektur, Korrespondenz mit der Verlagsbuchhandlung Wilhelm Engelmann, Leipzig), Bearbeitung der Lobeliaceae für Pflanzenreich wissenschaftliche Manuskripte zur Flora von SW Afrika, einzelne Briefe [siehe FA1/1] Tagebücher 1943-1945 (in Kopie, p.p. in Abschrift); inkl. Abschrift von den Museum & Garten betreffenden Passagen durch Hiepko [FA2/4] Notizkalender 1.1.-31.12.1901 (Australienreise: Kurznotizen & Ausgaben) [B15] 2 Alben mit Originalfotos (von Pritzel) von seiner Capland-Australien-Neuseeland-Neuguinea-Java-Reise mit Pritzel 1900-1902 [(1) c. 30 Aufnahmen aus Australien veröffentlicht in "Die Pflanzengeographie in 200 Lichtbildern" (Leipzig: Seemann, 1914; 30 p. + 200 Lichtbilder), Katalog anbei + 2. Expl. bei S Pritzel; (2) ; s.a. Diels & Pritzel in Karsten & Schenk, Vegetationsbilder, Reihe 24, Hefte 1-3 zu SW-Australien (1+2) und NO Queensland (3), siehe 581.9; s.a. folgenden Eintrag)] [FA6/5] 2 gebundene Fotoalben (2° mit den Ecken in die Seiten eingesteckten SW-Fotos) mit Rückenprägung (1. "Capland / West-Australien / 1900-1901 / Ansichten", 2. "Neuseeland / Ost-Australien / Neu-Guinea / Java / 1902 / Ansichten"); nach einer handschriftlichen Notiz von 1951 in einem der Bände stammen die Fotos größtenteils von Pritzel und die Bildunterschriften von Diels [Bibliotheksbestand Rara sub Pritzel, s.a. AK sub Pritzel; s.a. Diels & Pritzel in Karsten & Schenk, Vegetationsbilder, Reihe 24, Hefte 1-3 zu SW-Australien (1+2) und NO Queensland (3), siehe 581.9] 1 Mappe "Reisen 1905-1907" (Ansichtskarten, Fotos, etc und Reisetagebucheinträge, Algerien, etc.) [als Geschenk dem BGBM übergeben vom Enkel York Kirsch am 26.4.2005, zuvor leihweise überlassen] Fotoalbum Botanikerporträts ["Ersatzalbum" (Dubletten von in die BGBM-Porträtsammlung eingegliederten Porträts) mit handschriftlichen Signaturen] [FA2/4] Großporträt [W2] Manuskript "Über die klimatische Bedingtheit von Pflanzenformen", handschriftlich, 1924 [B9] Notizkalender 1933 [B9] Briefe an Diels, Notizen, etc. [B9] Div. Nachlass-Bestandteile [P37] Schriftstück (Original und Durchschlag) vom 29.4.1927, "Ausgestaltung des Botanischen Gartens und Botanischen Museums zu Berlin-Dahlem" an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung, Berlin [B5] Vorlesungsskripte bzw. schriftliche Übersichten für Assistenten zu benötigten Materialien von 1916 (Formationskunde, 1 Heft), 1924 (Systematische Botanik, zwei Hefte, Kryptogamen, Phanerogamen), 1926 (Pflanzengeographie, 1 Heft), 1934 (Organographie der Pflanzen, 1 Heft) sowie undatiert (Grundzüge der Botanik, 1 Heft) [P37] Exkursionen (1941) [??] Personalunterlagen [FA3/1] * Glückwunschkorrespondenz zum 60. und 70. Geburtstag [P37]
              Nachlass Pritzel (Titel)
              /E. Pritz. · Bestand
              Teil von Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
              • Notizhefte, 1 Kiste mit 20 Notizheften, 1902-1935, handschriftliche Standortlisten, Feldbücher, Bestimmungslisten [stammen aus dem Nachlass Werdermann] 2 Alben mit Originalfotos (von Pritzel) von seiner Capland-Australien-Neuseeland-Neuguinea-Java-Reise mit Pritzel 1900-1902 mit Bildlegenden wahrscheinlich von Pritzel [(1) c. 30 Aufnahmen aus Australien veröffentlicht in "Die Pflanzengeographie in 200 Lichtbildern" (Leipzig: Seemann, 1914; 30 p. + 200 Lichtbilder), Katalog anbei + 2. Expl. bei S Pritzel; (2) ; s.a. Diels & Pritzel in Karsten & Schenk, Vegetationsbilder, Reihe 24, Hefte 1-3 zu SW-Australien (1+2) und NO Queensland (3), siehe 581.9; s.a. folgenden Eintrag)] [FA6/5] 2 gebundene Fotoalben (2° mit den Ecken in die Seiten eingesteckten sw-Fotos) mit Rückenprägung (1. "Capland / West-Australien / 1900-1901 / Ansichten", 2. "Neuseeland / Ost-Australien / Neu-Guinea / Java / 1902 / Ansichten"); nach einer handschriftlichen Notiz von 1951 in einem der Bände stammen die Fotos größtenteils von Pritzel und die Bildunterschriften von Diels [Bibliotheksbestand Rara sub Pritzel, s.a. AK sub Pritzel] mehrere Fotoalben Pritzels mit Landschafts- und Pflanzenaufnahmen v.a. Europas [H70-72] Bibliothek von Pritzel in Bibliothek des BGBM eingegliedert (lt. TL2).
              Negerjunge mit Straußeneiern
              ALMW_II._BA_A7_26(5) · Objekt · ohne Datum
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fototyp: Foto. Format: 8,5 X 11,0. Verweis: Vgl. Album 11, Nr 319 (10,5 X 7,6) m. Titel "Dschaggahütten in Moschi". Vgl. Druckvorlagen Musterbuch, Nr IIg/54, Auf. 457, Nr 80 (10,8 X 8,1) "Dschaggahütten in Moschi", verblaßt.

              Leipziger Missionswerk
              ALMW_II._BA_A16_20 · Objekt · 1907-1930
              Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

              Fotograf: Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 14,9 X 10,0. Beschreibung: 2 rechteckige Gebäude mit Wellblechdach, 9 runde Häuser mit spitzen Dächern aus Pflanzenfasern, links einige Personen, vorn 1 afrik. Person. Bemerkung: mit schwarzem Rand. Verweis: Vgl. Album 18, Nr 112 (13,8 X 8,9). Vgl. Nachlaß L. Blumer, Nr 757 (13,8 X 8,9).

              Leipziger Missionswerk