Identity area
Reference code
Title
Date(s)
- 01.05.1905 - 01.07.1905 (Creation)
Level of description
Extent and medium
Blattmaß (b x h mm): 141 x 90 mm
Context area
Archival history
Immediate source of acquisition or transfer
Content and structure area
Scope and content
unknown sender;naufgedruckt: 'Carte postale - Postkarte - Cartolina postale / Post card Briefkaart / Union postale universelle - Weltpostverein - Unione Postale universale'; front in ink: 'Mrs / E. Farun, / Halle a S. / Böllbergerweg No 8'; front
Appraisal, destruction and scheduling
Accruals
System of arrangement
Museumsstiftung Post und Telekommunikation >> Digitale Objekdatenbank >> Philatelie >> Briefe >> Postkarten
Conditions of access and use area
Conditions governing access
Conditions governing reproduction
Language of material
Script of material
Language and script notes
Physical characteristics and technical requirements
Material: Karton Farbe: mehrfarbig Technik: bedruckt
Allied materials area
Existence and location of originals
Existence and location of copies
Related units of description
Notes area
Note
Als 1. Ponape-Ausgabe wird eine senkrechte Halbierung der Briefmarke Karolinen MiNr. 9 bezeichnet. Entwertet wurden die Marken mit dem 1. Dienstsiegel ("KAROLINEN" kürzer als "PONAPE"). Im MICHEL-Katalog ist zu dieser Ausgabe folgendes vermerkt: "MiNr. 9 H verdankt ihre Herstellung einem Mangel an 5-Pf-Marken, der nach der Zerstörung des Postamtes durch einen Taifun entstanden war. Briefstücke auf blau oder rot liniertem Papier sind als (vermutlich rückdatierte) Gefälligkeitsabstempelungen anzusehen, ebenso die meisten Karten ohne Ankunftsstempel. Von dieser Ausgabe existieren eine Reihe von Kartenserien (z.B. Lücker-, Farun- oder Schoof-Serie), die nach dem Empfänger benannt sind und meist keinen weiteren Text (mit oder ohne Unterschrift) zeigen."
Note
Original description: MSPT Digital