Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1885 - 1887 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Zentrale Verwaltung der ehemaligen Kolonie
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Errichtung der Schutzherrschaft.- Bericht von Reichskommissar Falkenthal (Abschriften), 1885 [fol. 1 - 19] Politische Lage in Togo und den benachbarten Gebieten.- Bericht von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 1 - 19] Nichtanerkennung der deutschen Schutzherrschaft über Togo durch Frankreich und sonstige gegen das Deutsche Reich gerichtete französische Maßnahmen. - Proteste von Reichskommissar Falkenthal beim französischen Konsularagenten Piathet, Groß-Popo., 1885 [fol. 1 - 60] Bericht von Konteradmiral Knorr, 1885 [fol. 61 - 69] Ausweisung der Kamerun-Leute Manga Akwa, Anja Preso (Priso) und Misunga nach Togo wegen Teilnahme am Aufstand in Duala. - Übergabe an den Reichskommissar durch Konteradmiral Knorr, Flucht nach Accra und Auslieferungsverhandlungen, 1885 [fol. 71] Vorwürfe gegen portugiesische Behörden wegen Sklavenhandel. - Missdeutung einer Arbeiteranwerbung in Dahomey durch den deutschen Pflanzer Spengler (Chamisso-Plantage) auf St. Thomé, 1885 [fol. 76 - 84] Errichtung der portugiesischen Schutzherrschaft über Dahomey und deren Übernahme durch Frankreich, 1885 - 1886 [fol. 85 - 192] Genehmigung und Anforderung der Bewaffnung und Ausrüstung, 1885 [fol. 102 - 105] Errichtung der Schutzherrschaft über die Westküste zwischen Liberia und Grand Bassam. - Denkschrift von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 106 - 108] Verschiffung von Sklaven an der Küste von Dahomey und Whydah (Quittab) in Gegenwart britischer Kanonenboote. - Dementi von Acting Colonial Secretary Percival Hughes, Accra, 1885 [fol. 109] Durchstich der Küste bei Cotonou am 23.9.1885 durch die Franzosen zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Lagune von Porto Novo und dem Meer. - Bericht von Konsul Randad jun., 1885 [fol. 118] Vorgehen gegen die Franzosen bei der Besetzung der Gebiete Gridji und Abanaque. - Rechtfertigung von Reichskommissar Falkenthal auf einen Verweis durch von Bismarck, 1885 [fol. 133 - 135] Verhältnis zwischen Frankreich, Großbritannien und Portugal an der Sklavenküste zwischen Whydah (Quittah) und Lagos sowie Dahomey. - Bericht von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 138 - 139] Errichtung der deutschen Schutzherrschaft über Porto Seguro auf Ersuchen des dortigen Königs Mensa. - Bericht von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 148] Klärung der deutschen Absichten in Togo. - Anfrage von Gouverneur von Soden an von Bismarck, 1885 [fol. 156 - 157] Bielke, Sergeant der Polizeitruppe.- Tod und Beisetzung, 1885 [fol. 183] Amtssitz des Reichskommissars in Klein-Popo. - Errichtung eines Gebäudes aus Fertigteilen durch die Firma F. H. Schmidt, Hamburg, 1886 [fol. 196 - 204] Pietrowski, Feldwebel, Exerziermeister der Polizeitruppe. - Entsendung als Nachfolger des verstorbenen Sergeanten Bielke und Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen, 1886 - 1888 [fol. 212] Lage in Klein-Popo nach Ankunft von Reichskommissar Falkenthal an seinem Amtssitz, 1886 [fol. 214] Anwerbung von Hausa, 1886 - 1888 [fol. 214] Kritik an der Amtseinführung von Reichskommissar Falkenthal (31.10.1887) und interimistische Einsetzung des bisherigen Kanzlers in Kamerun, von Puttkamer, 1886 - 1887 [fol. 217 - 221] Vertrag zwischen Frankreich und den Häuptlingen des Landes Quatschi (Kete Krachi) nördlich der Popos in Togo. - Kopie, 21.6.1885 [fol. 238 - 239] Protokoll über die deutschen und französischen Besitzungen an der Westküste Afrikas und in der Südsee. - Abschrift (deutscher und französischer Text), 24.12.1885 [fol. 240 - 247] Notenwechsel zwischen Deutschland und Frankreich über den König Mensa von Porto Seguro [fol. 248 - 251] Arbeiten der deutsch-französischen Grenzkommission zur Abgrenzung der beiderseitigen Gebiete an der Sklavenküste gemäß Artikel 2 des Protokolls vom 24.12.1885. - Protokoll, 2.4.1887 [fol. 252 - 254] Regelung des Flaggenpostverkehrs. - Runderlass Nr. 3, 29.5.1914
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> A. Sonderaufgaben des Gouverneurs >> 1. Oberkommissariat des Gouverneurs von Kamerun für das Schutzgebiet Togo (-1904). Zusammenarbeit mit der dortigen Zentralverwaltung. - Dienststellenverwaltung des Reichskommissariats >> 1.1 Errichtung und innere Verhältnisse des Schutzgebietes Togo >> 1.1.1 Allgemeine Angelegenheiten des Gouverneurs von Togo (1884 - 1893 Reichskommissar, 1893 - 1898 Landeshauptmann) >> Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Schriftgut
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
BArch R 175-I/1
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
[Traduction française}
Vol. 1
La mise en place du Protectorat. - Rapport du Commissaire impérial Falkenthal (Transcriptions), 1885
Situation politique au Togo et dans les territoires voisins. - Rapport du Commissaire impérial Falkenthal (Transcriptions), 1885
Non-reconnaissance du Protectorat allemand sur le Togo par la France et d‘autres mesures françaises contre l‘Empire allemand. - Protestations du Commissaire impérial Falkenthal auprès de l‘Agent consulaire Piathet, Grand-Popo, 1885
Rapport du Vice-Amiral Knorr, 1885
Expulsion des Camerounais Manga Akwa, Anja Priso et Misounga au Togo pour participation au soulèvement de Douala. – Leur remise au Commissaire impérial par le Vice-Amiral Knorr, fuite à Accra et négociations d‘extradition, 1885
Reproches contre des autorités portugaises concernant la traite des esclaves. - Mauvaise interprétation d‘un recrutement des travailleurs au Dahomey par le Planteur allemand Spengler (plantation-Chamisso) sur l‘île de St. Thomé, 1885
Mise en place du Protectorat portugais sur le Dahomey et sa prise en charge par la France, 1885 - 1886
Demande et autorisation de l‘armement et de l‘équipement, 1885
La mise en place du Protectorat sur la Côte occidentale entre le Liberia et Grand Bassam. - Mémorandum du Commissaire impérial Falkenthal, 1885
Embarquement des esclaves à la côte du Dahomey et Whydah (Quittah) en présence des canonnières britanniques. Dementi de la part du Acting Colonial Secretary Percival Hughes, Accra, 1885
Percement de la côte près de Cotenou le 23.9.1885 par les Français pour établir une connexion maritime entre la lagune de Porto Novo et la mer. - Rapport du Consul Randad jun., 1885
Opération contre les Français lors de l‘occupation des territoires de Gridji et Abanaque. - Reprimade de von Bismarck et justification de la part du Commissaire impérial Falkenthal, 1885
Relation entre la France, la Grande-Bretagne et le Portugal le long de la Côte des Esclaves entre Whydah (Quittah) et Lagos ainsi que Dahomey. - Rapport du Commissaire impérial Falkenthal, 1885
Mise en place du Protectorat allemand sur Porto Seguro sur la demande de Mensa, le Roi régnant. - Rapport du Commissaire impérial Falkenthal, 1885
Précisions sur les objectifs allemands au Togo. - Demande du Gouverneur von Soden à von Bismarck, 1885
Bielke, Sergent de la Gendarmerie. - Mort et enterrement, 1885
Résidence officielle du Commissaire impérial à Petit-Popo. - Construction d‘un immeuble avec des éléments préfabriqués par la société F. H. Schmidt, Hambourg, 1886
Pietrowski, Maréchal des logis, Officier instructeur dans la Gendarmerie. - Envoyé comme successeur du Sergent Bielke, décembre, départ en congé pour des raisons de santé, 1886 - 1888
Situation à Petit-Popo après l‘arrivée du Commissaire impérial Falkenthal à son siège de service officiel, 1886
Recrutement des Haoussa, 1886 - 1888
Critique à l’occasion de l‘investiture du Commissaire impérial Falkenthal (31.10.1887) et installation intérimaire du Chancelier actuel au Cameroun, von Puttkamer, 1886 - 1887
Contrat entre la France et les Chefs indigènes du pays Quatschi (Kete Krachi) au Nord des populations Popo du Togo. - Copie, 21.6.1885
Protocol sur les possessions allemandes et françaises à la côte occidentale de l’Afrique et dans le Pacifique. - Transcription (texte en français et en allemand) 24.12.1885
Echange des notes diplomatiques entre l‘Allemagne et la France concernant le Roi Mensa de Porto Seguro
Travaux de la commission frontalière germano-françaises en charge de la délimitation des territoires respectifs le long de la Côte des Esclaves conformément à l‘article 2 du protocole du 24.12.1885. - Protocole, 2.4.1887
Réglementation du service postal de signalisation par drapeaux. Circulaire n° 3, 29.5.1914
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
- Deutschland
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Kamerun » Duala
- übriges Europa » Frankreich
- übriges Europa » Großbritannien
- Deutschland » Hamburg
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Kamerun
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Togo » Porto Seguro
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Togo
- Afrika
- Asien und Ozeanien » übriges Asien » Pazifischer Ozean » Südsee
Zugriffspunkte (Name)
- Hausa (Gegenstand)
- Schmidt, H. (Gegenstand)
- Preso, Anja (Gegenstand)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
- Deutsch
- Französisch