Duala

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q132830

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Duala

      Duala

      Equivalente Begriffe

      Duala

      • UF Kamerun

      Verbundene Begriffe

      Duala

        335 Dokumente results for Duala

        335 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 272 · Akt(e) · 1909, 1911, 1915 - 1922, o. D.
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Mitteilung von Ulrich Rauscher über die Bedingungen zur Übernahme des "März", 7.11.1916; Schreiben eines Zivilgefangenen aus dem indischen Konzentrationslager Ahmednagar, 15.10.1917; Plan zur Gründung einer "Internationalen Zeitung" 1921/22; Eingabe des Vereins Deutscher Zeitungsverleger zur Lage der deutschen Presse, 26.1.1921; Eingaben gegen die Einstufung der Stadt Pfullingen in Ortsklasse C, Febr. 1922 und gegen den Erlaß des Reichskanzlers betr. Liquidation französischen Privatbesitzes in Deutschland, Juli 1917; Mitteilung von Conrad Haußmann an Max Warburg zur Wahl des deutschen Gesandten in China, o. D. (Anfang 1920?) Bericht an den württembergischen Ministerpräsidenten von Weizsäcker über eine Unterredung am 2.10.1914 mit dem Reichskanzler, 12.10.1914; Antwort des Reichskolonialamts auf die Beschwerde eines Internierten, zuvor in Duala, Kamerun, ansässigen Beamten wegen seiner Besoldung, 8.6.1917; Anfechtung der Schultheißenwahl in Wildbad wegen der dabei verwendeten Stimmzettel, 1922; Denkschrift über die Notwendigkeit der Frachtverbilligung für Nahrungsmittel, o. D. (Anfang 1920?)

        Haußmann, Conrad
        Allgemeines zu Kamerun
        A.11-293 · Akt(e) · 1890 - 1915, 1940 - 1967
        Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

        Enthält:1. Veröffentlichungen der Pallottiner über Kamerun sowie Veröffentlichungen der Pallottiner in eingeborenen Sprachen (Bibliographien)2. Landwirtschaft (Tropischer Gemüsebau, von einem Kameruner Pflanzer)3. Schulwesen (umfangreich)Dabei: - Schulgeschichte von Jaunde (22 Seiten), 1915; - Protokolle von Schulkonferenz und Schulausschuss Duala, 1913-1914; - Korrespondenz, 1912-19144. Geschichte Kameruns, Notizen5. Linguistik6. Ethnographie (Heidenreligion, Zauberei)Dabei: - P. Nekes. "Über Sprache und Religion der Yaunde", populärwissen­schaftlicher Vortrag 1909; - Zauber-Figuren bei den Yaundes-Kamerun, Photographien auf Karton, entnommen zu U.1a-13; - Aufzeichnungen von P. Franz Hennemann, Jaunde 1911; - Aufzeichnungen über "Ngi" von P. Joh. Baumann, Jaunde 19117. Missionsmethode und Seelsorge Dabei: - "Vademecum für Priester" von P. Simon Rosenhuber, übersetzt von P. Nekes in die Yaunde-Sprache, o.J.; - Beichtspiegel und Beichtzusprüche in Yaunde-Sprache von P. Nekes, o.J.

        Gesellschaft des katholischen Apostolates
        Angelegenheiten der Häuptlinge; Band 1
        FA 1 / 37 · Akt(e) · 1885 - 1896
        Teil von Cameroon National Archives

        Auszeichnung von sechs Häuptlingen mit alten deutschen Uniformstücken für offizielle Anlässe. - Genehmigung des Vorschlages des Syndikates für Westafrika, Hamburg, 1885 [fol. 1 - 16] Häuptlingspalaver in Duala unter dem Vorsitz von Gouverneur von Soden. - Protokoll, 17.7.1885 [fol. 3 - 7] Erziehung von Häuptlingskindern in Deutschland. - Befürwortung der Anträge durch Gouverneur von Soden, 1885 [fol. 9 - 10] Bau eines kleinen Frachtdampfers für Dumbe Lobe Bell auf der Schichau-Werft. - Anforderung eines Angebotes, 1885 [fol. 11 - 12] Trustsystem. - Einziehung des von Eduard Schmidt an die Akwa-Häuptlinge und Jim Ekwalla gegebenen Trusts. - Gesuch um Unterstützung des Gouvernements, 1885 [fol. 14] Kanupalaver Häuptling Green Joss. / Häuptling Manga Bell. - Aufforderung Gouverneurs von Soden zur Erhebung einer Klage beim Richter von Kamerun bei Nichteinigung, 1885 [fol. 17 - 18] Wiederaufbau des Wohnsitzes des Häuptlings Etome Lokoto von Lokoto. - Gesuch, 1885 [fol. 19 - 20] Begnadigung des zur Deportation verurteilten Manga Akwa, 18.3.1886 [fol. 21 - 27] Auszahlung des vereinbarten jährlichen Kumis für das von Kapitän Buchan an King Akwa gezahlte Geld. - Forderung der am Wuri ansässigen Häuptlinge (Cameroon-River-Chiefs), 1886 [fol. 32 - 55] Nichtanerkennung der Oberhoheit des King Bell. - Klage der Häuptlinge Elami Joss und Lock Priso, 1886 [fol. 34] Streitigkeiten der Eingeborenen und Tätigkeit der Eingeborenenschiedsgerichte. - Rauferei zwischen den Joss-, Bell- und Hickory-Leuten. - Untersuchungen, 17.6.1886 [fol. 35 - 38] Abstammung der Deido- (Bonabela-) Leute und deren Verhältnis zu den Duala-Leuten. - Bericht des King Akwa, 1886 [fol. 40] Einsetzung des King Bell zum Oberhäuptling von Hickory, Joss, Lokoto, Bell und Bona Ndala, 1886 [fol. 43] Übergabe der auf S.M.S. HABICHT gefangengehaltenen Akwa-Leute Duke Akwa und Yellowgreen an den für deren Wohlverhalten verantwortlichen Oberhäuptling Akwa, 26.7.1886 [fol. 44] Auszahlung des jährlichen Kumis an die am Wuri ansässigen Häuptlinge, 1886 [fol. 47] Störung der öffentlichen Ordnung durch Streitigkeiten zwischen David Meelon (Meetom?) und King Akwa. - Anrufung des Gouverneurs von Soden durch John Akwa, Januar 1887 [fol. 49] Einstellung der Untersuchungen gegen den Häuptling Money von Bimbia wegen angeblicher Anstiftung zum Mord und Widerstandes gegen die Anordnungen des Gouvernements, 1887 [fol. 54 - 55] Errichtung einer Schule auf Kosten der Bell-Leute. - Vorschlag King Bell, 1888 [fol. 59 - 60] Ausbildung Eingeborener in Deutschland. - Bell, Alfred (Neffe des King Bell), Ausbildung zum Schlosser und Maschinisten im Technischen Betrieb des Norddeutschen Lloyd in Bremerhaven und der Hauptwerkstatt der Eisenbahndirektion Berlin. - Anderweitige Unterbringung nach zweijähriger Schlosser- und Maschinistenausbildung. - Bemühungen von Gouverneur von Soden, 1888 [fol. 60a - 61] Verhinderung eines Friedens zwischen den Duala-Leuten durch Gouverneur von Soden. - Alfred Bell an Ndumbe Eyundi (Jonas King), 1888 [fol. 62 - 64] Deportation des Häuptlingssohnes Manga Bell nach Togo, dessen Begnadigung und Rückkehr, Oktober 1888 [fol. 65 - 156] Vernichtung des Bell‘schen Handelsmonopols am Mungo durch Errichtung einer Plantage und Faktorei deutscher Firmen. - Bericht des Gouverneurs von Soden, 1889 [fol. 88 - 116] Politik des Oberhäuptlings Akwa gegenüber dem Gouvernement. - Bericht Gouverneur von Soden an das Auswärtige Amt, 1889 [fol. 92 - 93] Ausbildung Einheimischer in katholischen Anstalten und das Fehlen gleichartiger Möglichkeiten in evangelischen Anstalten. - Bericht von Gouverneur von Soden, 1889 [fol. 92 - 93] Ansässige eingeborene Bevölkerung entlang der im Bau befindlichen Straße Kribi - Bipindi - Lolodorf - Jaunde (Aufgliederung nach Stammeszugehörigkeit) Verzeichnis, 1908 [fol. 93] Maßnahmen des Gouvernements gegen Häuptling Bell. - Weiterleitung seiner Beschwerde durch die Baptist Missionary Society, London, an das Auswärtige Amt, 1889 [fol. 94 - 97] Begnadigung und Rückkehr des verbannten Manga Bell von Togo nach Kamerun, Verzicht der Bell-Leute auf einen Häuptling oder Wahl eines nicht zur Bell-Familie gehörenden Häuptlings. - Bericht von Gouverneur von Soden an das Auswärtige Amt, 1889 [fol. 101 - 102] Ausbildung Eingeborener in Deutschland. - Unterbringung von zwei Knaben aus Akwa-Dorf in der katholischen Anstalt St. Ottilien, 1889 [fol. 136 - 137] Akwa, M‘pundu (Sohn des King Akwa), Ausbildung in der Reissmann‘schen katholischen höheren Knabenschule in Paderborn und in Rheindahlen, Kreis. Gladbach. - Unterbringung in Paderborn, 1889 [fol. 136 - 137] Akwa, M‘pundu (Sohn des King Akwa). - Unterricht und Erziehung. Bericht von Regierungs- und Schulrat Vandenesch, 1889 [fol. 142 - 144] Akwa, M‘pundu (Sohn des King Akwa). - Zweckmäßigkeit der Ausbildung in Deutschland und Regelung der finanziellen Verhältnisse. - Bericht von Gouverneur von Soden, 1889 [fol. 145 - 148] Abhaltung von Gerichtstagen (Palavern). - Ausübung der Gerichtsbarkeit der Ersten Instanz durch Häuptlinge, 1890 - 1894 [fol. 160 - 258] Eigene Verhältnisse in Deutschland und Beziehungen des Gouvernements zur Familie Bell. - Manga Bell, Berlin, an Joseph Bell, Duala, 1889 [fol. 162] Akwa, M‘pundu (Sohn des King Akwa). - Rücksendung nach Kamerun wegen seines Verhaltens in Paderborn. - Aufhebung der Verfügung des Auswärtigen Amtes wegen guten Verhaltens in Rheindahlen, 1890 [fol. 174] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Rückkehr des Sopo Bell nach Bell-Town. - Genehmigung des Gesuches, 1890 [fol. 175 - 176] Ausbildung Eingeborener in Deutschland. - Gewähren einer finanziellen Beihilfe an den Regierungsdolmetscher Meetom, Duala, zum Unterhalt von dessen in Deutschland zur Arztausbildung befindlichen Sohnes Tube, 1891 [fol. 180 - 185] Anklage gegen die Häuptlinge Tokote und Sohn, Davis und Elamy Joss, Manga Bell, King und Black Akwa sowie N‘jo aus Muskoko wegen Vernachlässigung der Wegereinigung, 1891 [fol. 191a - 192] Verpflichtung der Häuptlinge Koto, Priso, Ngango und Njoke zur Beachtung der Freiheit des Handels, 1891 [fol. 198] Beschmutzung des Weges von Bell-Dorf zum Amtssitz des Gouverneurs in „schamlosester Weise“ durch Bewohner des Muskoko-Dorfes sowie Androhung der kostenpflichtigen Reinigung zu Lasten des Kumis von King Bell, 1892 [fol. 199] Verpflichtung des „Clubs der Häuptlinge“ unter der Leitung von Endene King zur Durchführung aller Gesetze und Berichterstattung an den Gouverneur, 30.3.1892 [fol. 204] Handel und Gewerbe. - Trustsystem. - Gutachten, 1892 [fol. 205] Hoheitsrechte der Häuptlinge Endene a Ngando, Mpundo, Akwa und ihrer Nachkommen, 1892 [fol. 206 - 208] Trustrückzahlung an die Handelsagenten nach Eröffnung des freien Binnenhandels unter Ausschluss des Zwischenhandels der Duala. - Beschwerde der Duala-Häuptlinge, 29.10.1892 [fol. 211] Beschwerdeschrift der Duala-Häuptlinge mit folgenden Punkten: - 1) Trustrückzahlung an die Handelsagenten nach Eröffnung des freien Binnenhandels unter Ausschluss des Zwischenhandels der Duala - 2) Vollstreckung von Gefängnisstrafen gegen Häuptlinge - 3), 29.10.1892 [fol. 211 - 217] Bakoko-Expedition (Kanzler Wehlan). - Mangelhafte Durchführung der Vorbereitungen und dadurch entstandene Verluste unter den Duala-Hilfskriegern. - Beschwerde der Duala-Häuptlinge, 29.10.1892 [fol. 211] Mißhandlung von Häuptlingen und sonstige Übergriffe von GouvernementsSoldaten – Beschwerde der Duala-Häuptlinge, 29.10.1992 [fol. 211] Beschwerdeschrift der Duala-Häuptlinge (1892). - Beantwortung der Beschwerden durch Gouverneur von Zimmerer, 18.11.1892 [fol. 223 - 226] Berechtigung des Häuptlings Manga Bell zur Festnahme von Gouvernementsarbeitern wegen Verübung groben Unfugs in der Stadt nach 8:00 Uhr abends. - Verfügung des stellvertretenden Gouverneurs von Schuckmann, 24.11.1891 [fol. 228] Festlegung der Sperrstunde für den Aufenthalt der Soldaten und Gouvernementsarbeiter in den Duala-Dörfern auf 19.00 Uhr. - Verfügung von Gouverneur von Zimmerer, 18.6.1892 [fol. 228] Handelsstreitsache der Häuptlinge Green Joss und Small Lock. - Gesuch um Vermittlung von Gouverneur von Zimmerer, 1894 [fol. 229] Drohende gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Häuptlingen Manga Bell und den Hickory-Häuptlingen Lock Priso, Green Joss und Mudumbu Ejan. - Gesuch und Vermittlung durch Gouverneur von Zimmerer, 1894 [fol. 232] Streitigkeiten des Häuptlings Mudumbu Ejan mit anderen Häuptlingen über die Aufteilung der Grundstücke in Hickory. - Gesuch um Vermittlung von Zimmerer, 1894 [fol. 243] Tod des Häuptlings Dibao von Mulimbajeru und Anerkennung dessen Bruders Mbenge als Nachfolger. - Bericht des Premierleutnants von Brauchitsch, Ebolowa, Juni 1894 [fol. 256 - 257] Schlägerei in Bonaku zwischen Anhängern des King Akwa und seines aus Deutschland zurückgekehrten Sohnes M‘pundu Akwa wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Gesetzgebung der Eingeborenen. - Gerichtsverhandlung, 1896 [fol. 275 - 279] Gerichtliche Vorladung des King Akwa. - Verhängung einer Ordnungsstrafe wegen Nichtbefolgung, 1891

        Gouvernement von Kamerun
        Angelegenheiten der Häuptlinge; Band 3
        FA 1 / 38 · Akt(e) · 1908 - 1910
        Teil von Cameroon National Archives

        Einsetzung des minderjährigen Edingele Meetom als Häuptlinge von Meetom-Dorf (Bonakuamang), 1908 [fol. 1 - 2] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Besuch in Buea und Duala. - Bericht von Gouverneur Dr. Seitz an das Reichskolonialamt, Januar 1908 [fol. 9 - 13] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Übergabe des Thronsessels als Geburtstagsgeschenk für den Kaiser anlässlich der Feierlichkeiten in Buea, 1908 [fol. 9 - 13] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Übersendung der Geschenke an den Kaiser (Schwert in bestickter Scheide mit Gehänge, gestickte Häuptlingshaube sowie eine Pfeife), 1908 [fol. 14 – 19] Buea. - Abrechnung der Kosten für den Besuch des Häuptlings Njoya aus Bamum (Fumban) im Januar 1908, 1908 [fol. 20 - 24]

        Gouvernement von Kamerun
        Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 1
        FA 1 / 1 · Akt(e) · 1885 - 1887
        Teil von Cameroon National Archives

        Errichtung der Schutzherrschaft.- Bericht von Reichskommissar Falkenthal (Abschriften), 1885 [fol. 1 - 19] Politische Lage in Togo und den benachbarten Gebieten.- Bericht von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 1 - 19] Nichtanerkennung der deutschen Schutzherrschaft über Togo durch Frankreich und sonstige gegen das Deutsche Reich gerichtete französische Maßnahmen. - Proteste von Reichskommissar Falkenthal beim französischen Konsularagenten Piathet, Groß-Popo., 1885 [fol. 1 - 60] Bericht von Konteradmiral Knorr, 1885 [fol. 61 - 69] Ausweisung der Kamerun-Leute Manga Akwa, Anja Preso (Priso) und Misunga nach Togo wegen Teilnahme am Aufstand in Duala. - Übergabe an den Reichskommissar durch Konteradmiral Knorr, Flucht nach Accra und Auslieferungsverhandlungen, 1885 [fol. 71] Vorwürfe gegen portugiesische Behörden wegen Sklavenhandel. - Missdeutung einer Arbeiteranwerbung in Dahomey durch den deutschen Pflanzer Spengler (Chamisso-Plantage) auf St. Thomé, 1885 [fol. 76 - 84] Errichtung der portugiesischen Schutzherrschaft über Dahomey und deren Übernahme durch Frankreich, 1885 - 1886 [fol. 85 - 192] Genehmigung und Anforderung der Bewaffnung und Ausrüstung, 1885 [fol. 102 - 105] Errichtung der Schutzherrschaft über die Westküste zwischen Liberia und Grand Bassam. - Denkschrift von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 106 - 108] Verschiffung von Sklaven an der Küste von Dahomey und Whydah (Quittab) in Gegenwart britischer Kanonenboote. - Dementi von Acting Colonial Secretary Percival Hughes, Accra, 1885 [fol. 109] Durchstich der Küste bei Cotonou am 23.9.1885 durch die Franzosen zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Lagune von Porto Novo und dem Meer. - Bericht von Konsul Randad jun., 1885 [fol. 118] Vorgehen gegen die Franzosen bei der Besetzung der Gebiete Gridji und Abanaque. - Rechtfertigung von Reichskommissar Falkenthal auf einen Verweis durch von Bismarck, 1885 [fol. 133 - 135] Verhältnis zwischen Frankreich, Großbritannien und Portugal an der Sklavenküste zwischen Whydah (Quittah) und Lagos sowie Dahomey. - Bericht von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 138 - 139] Errichtung der deutschen Schutzherrschaft über Porto Seguro auf Ersuchen des dortigen Königs Mensa. - Bericht von Reichskommissar Falkenthal, 1885 [fol. 148] Klärung der deutschen Absichten in Togo. - Anfrage von Gouverneur von Soden an von Bismarck, 1885 [fol. 156 - 157] Bielke, Sergeant der Polizeitruppe.- Tod und Beisetzung, 1885 [fol. 183] Amtssitz des Reichskommissars in Klein-Popo. - Errichtung eines Gebäudes aus Fertigteilen durch die Firma F. H. Schmidt, Hamburg, 1886 [fol. 196 - 204] Pietrowski, Feldwebel, Exerziermeister der Polizeitruppe. - Entsendung als Nachfolger des verstorbenen Sergeanten Bielke und Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen, 1886 - 1888 [fol. 212] Lage in Klein-Popo nach Ankunft von Reichskommissar Falkenthal an seinem Amtssitz, 1886 [fol. 214] Anwerbung von Hausa, 1886 - 1888 [fol. 214] Kritik an der Amtseinführung von Reichskommissar Falkenthal (31.10.1887) und interimistische Einsetzung des bisherigen Kanzlers in Kamerun, von Puttkamer, 1886 - 1887 [fol. 217 - 221] Vertrag zwischen Frankreich und den Häuptlingen des Landes Quatschi (Kete Krachi) nördlich der Popos in Togo. - Kopie, 21.6.1885 [fol. 238 - 239] Protokoll über die deutschen und französischen Besitzungen an der Westküste Afrikas und in der Südsee. - Abschrift (deutscher und französischer Text), 24.12.1885 [fol. 240 - 247] Notenwechsel zwischen Deutschland und Frankreich über den König Mensa von Porto Seguro [fol. 248 - 251] Arbeiten der deutsch-französischen Grenzkommission zur Abgrenzung der beiderseitigen Gebiete an der Sklavenküste gemäß Artikel 2 des Protokolls vom 24.12.1885. - Protokoll, 2.4.1887 [fol. 252 - 254] Regelung des Flaggenpostverkehrs. - Runderlass Nr. 3, 29.5.1914

        Gouvernement von Kamerun
        Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 2
        FA 1 / 2 · Akt(e) · 1886 - 1888
        Teil von Cameroon National Archives

        Meidung des Missionsgebietes in Togo durch die Norddeutsche Missionsgesellschaft in Bremen. - Bericht von Sekretär Grade an das Auswärtige Amt - dabei: - Darstellung der Lage der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Westafrika durch das Auswärtige Amt nach Angaben von Missionsinspektor Zahn, 1887 [fol. 1 - 54] Angelegenheiten einzelner Konsulate. - Monrovia. - Niederlegung der Geschäfte durch Konsul Schmidt aus Gesundheitsgründen, 1887 [fol. 32] Erhebung der Einfuhrzölle zur Deckung der Ausgaben des Gouvernements. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 1887 [fol. 19 - 20] Lebensverhältnisse in Togo. - Bericht des Zollverwalters Danckwarth, 28.Oktober1887 [fol. 24 - 26] Einführung des kriegsgerichtlichen Verfahrens. - Verfügung des Reichskommissars, 29.11.1887 [fol. 56 - 58] François, Kurt, Hauptmann à la suite des Kolberg‘schen Grenadier-Regiments (2. Pommersches) Nr. 9 - Bestellung zum Leiter der ersten Reichsexpedition zur Erforschung der Hinterländer von Togo [fol. 60 - 62] Finanz- und Zollwesen (auch Personalangelegenheiten der Zollbeamten). - Zahlungen an Häuptlinge, 1887 - 1889 [fol. 73 - 76] Abschluss eines Handelsvertrages mit dem König von Dahomey. - Unterstützung der Vorschläge des Konsuls Randad II, Whydah, durch Oberkommissar von Soden, 1888 [fol. 86 - 87] Anwerbung von Hausa für Polizeitruppe, 1886 - 1888 [fol. 90, 95-96,161-163,226-231] Anwerbung von Duala-Leuten als Regierungsarbeiter für das Schutzgebiet Togo. - Denkschrift von Gouverneur von Soden, 1887 [fol. 90 - 91] Grade, Sekretär beim Reichskommissar. - Beurlaubung und Amtsenthebung aus gesundheitlichen Gründen, 1887 - 1888 [fol. 92 - 165] Organisation der Zollverwaltung. - Berichte des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer mit Stellungnahmen des Oberkommissars von Soden und des Auswärtigen Amtes, 1888 [fol. 99 - 125] Zahlung der Einfuhrzölle durch Handelsfirmen an die Häuptlinge in Form von Geschenken („dash“) Bemühungen um die Ablösung, 1888 - 1889 [fol. 105 - 108] Instruktion für die Zollverwaltung im Togo-Gebiet, 1988 [fol. 109 - 115] Heimaturlaub der in Westafrika eingesetzten Beamten.- Denkschrift des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer über die Neufassung der Beurlaubungsrichtlinien, 1888 [fol. 116 - 121] Kompetenzen des Reichkommissariats für das Schutzgebiet Togo, 1888 [fol. 119 - 121] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Pietrowski, Feldwebel, Exerziermeister der Polizeitruppe. - Entsendung als Nachfolger des verstorbenen Sergeanten Bielke und Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen, 1886 - 1888 [fol. 116 - 121] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Wicke, Dr. Stabsarzt, Arzt für das Togo-Gebiet. - Dienstantritt, 1888 [fol. 126 - 127] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Reichelt, Sekretär. - Übernahme der Amtsgeschäfte beim Reichskommissariat, 1888 [fol. 126] Reichsexpedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo (1888 Hauptmann Curt von François). - Beginn der Expedition in das nordwestliche Hinterland von Togo, 3. Februar 1888 [fol. 127] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 29. Oktober 1887 - 1. Februar 1888 [fol. 128] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Wolf, Dr. Ludwig, sächsischer Stabsarzt à la suite des Sanitätskorps. - Bestellung zum Leiter der Expedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo und einer wissenschaftlichen Station ebenda, Dienstanweisung, 1887 [fol. 131 - 138] Errichtung und Unterhaltung der wissenschaftlichen Forschungsstation im Togo-Gebiet (Stabsarzt Dr. Wolf). - Kostenanschlag für das 1. und 2. Jahr mit Forschungsreisen, 1887 [fol. 139] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Kling, Erich, Premierleutnant des 2. Württembergischen Feldartillerieregiments 29. - Bestellung zum wissenschaftlichen Assistenten des Leiters der Expedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo, Stabsarzt Dr. Ludwig Wolf, Dienstanweisung, 1888 [fol. 140 - 145] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Bugslag, Jess, Techniker der wissenschaftlichen Station im Togo-Gebiet. - Bestellung und Dienstanweisung, 1888 [fol. 146 - 149] Regelung der Personalverhältnisse beim Reichskommissariat für die Schutzgebiete Togo.- Erlass des Auswärtigen Amtes, 1888 [fol. 152] Vorbeilaufen deutscher Kriegsschiffe, u.a. S.M.S. ALBATROSS und LOUISE, an der Küste von Togo ohne Anlaufen von Klein-Popo. - Beschwerde des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer, 1888 [fol. 166 - 183] Angebliche Aneignung von Waren durch deutsche Behörden. - Vorwurf im „Journal of Commerce“ vom 27.2.1888 (Extraordinary Conduct of a German Governor Seizing British Goods), 1888 [fol. 166 - 247] Änderung der Ortsbezeichnung Klein-Popo in Anecho. - Vergebliches Gesuch des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer an Bismarck, 1888 [fol. 171 - 174] Postagentur Klein-Popo. - Eröffnung (Leitung Zollverwalter Dankwarth), 1.3.1888 [fol. 173] Reichsexpedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo (1888 Hauptmann Curt von François). - Abreise nach Kamerun, Mai 1889 [fol. 175] Beurkundung des Personenstandes der im Schutzgebiet Togo von europäischen Vätern mit eingeborenen Frauen gezeugten Kinder. - Bericht des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer, 1888 [fol. 192 - 200] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 21. April 1888 - 31. Mai 1888 [fol. 201] Aufhebung des Konsulats Lome, dabei: Beleihung des Konsuls Randad II (Heinrich) mit dem Roten Adler Orden IV. Klasse, 1888 [fol. 203] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Randad II, Heinrich, Konsul in Lome. - Beleihung mit dem Roten Adler Orden IV. Klasse anlässlich der Aufhebung des Konsulats, 1888 [fol. 203] Vertetungsweise Übernahme der Geschäfte des Konsulats Accra durch den Agenten Callerholm, 1988 [fol. 204] Friese, Ludwig, Grenzaufseher. - Bestellung zum Zollassistenten des Zollamtes Lomé und Abberufung aus gesundheitlichen Gründen, 1888 - 1889 [fol. 205 - 214] Ausrüstungsnachweisung für die Polizeitruppe, 1888 [fol. 223 - 225] Verbannung von Strafgefangenen aus Kamerun nach Togo zur Verringerung der Fluchtgefahr. - Denkschrift Reichskommissar von Puttkamer an Oberkommissar von Soden und dessen Einwilligung, 1888 [fol. 232 - 239] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1. Februar 1888 - 18. April 1888 [fol. 236] Anlage eines Versuchsgartens in Sebbe bei Anecho, 1888 [fol. 240] Erhebung der Einfuhrzölle. - Erlass des Auswärtigen Amtes (Entwurf), 1888 [fol. 248 - 261] Verordnung n° 1 (Anlegung eines Grundbuches) und n° 2 (Erwerb von Eingeborenenland) vom 1 und 15.1.1888, 1888 [fol. 264 - 265]

        Gouvernement von Kamerun
        Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 4
        FA 1 / 4 · Akt(e) · 1899 - 1911
        Teil von Cameroon National Archives

        Politische Lage im Dagomba-Reich (Hauptstadt Yendi) und den benachbarten Gebieten: Möglichkeit der Errichtung einer Station zur endgültigen Unterwerfung der Dagomba - Bericht Kommissar Falkenthal, 1900 [fol. 13] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Dr. Heim, Zahlung der Remuneration für Oktober und November 1900 an den ehemaligen stellvertretenden Gouverneur von Togo, Kanzler Assessor Dr. Heim. - Gesuch des stellvertretenden Gouverneurs von Togo, Horn, an den Gouverneur von Kamerun, 1900 [fol. 24] Zustand des Wegenetzes, insbesondere der Verbindung von der Küste in das Hinterland des Schutzgebietes Togo. - Bericht von Prof. Dr. Wohltmann über seine Togo-Reise zur Klärung von Verkehrsfragen im Dezember 1899 (Auszüge), 1900 [fol. 34] Polizeitruppe. - Abgabe überzähliger Uniformen aus der Zeit des Ashanti-Aufstandes an das Gouvernement von Kamerun, 1900 [fol. 43] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Warnecke, Gärtner. - Ausbildung im Botanischen Garten in Victoria, 1900 [fol. 46 - 51] Rechtspflege. - Verbannung von Strafgefangenen aus Kamerun nach Togo zur Verringerung der Fluchtgefahr. - Angehörige der Polizeitruppe in Kamerun. - Einzelfälle (Jo, Johnson, Mbia, Mokoko, Nginda), 1901, 1906, 1907 [fol. 47, 52-55, 59, 68, 143, 181-182] Kakaoanbau im Bezirk Atakpame. - Anforderung von Früchten aus Kamerun zur Saatgutgewinnung, 1888 [fol. 74 - 79] Betonierungsarbeiten für die Pfähle beim Bau der Landungsbrücke in Lome. - Anforderung eines Gutachtens von Bausekretär Seiffert, Douala, 1904 [fol. 84] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - von Rotberg, Bezirksrichter von Togo (ab 1.2.1902) und Bezirksamtmann von Klein-Popo (ab 20.2.1903). Entlassung in Verbindung mit der Beleidigungsklage des Stationsleiters Geo. A. Schmidt. / P. Müller und Schnitz, Steyler Mission, 1903 [fol. 96 - 105] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Zech auf Neuhofen, Gouverneur. - Heimaturlaub, 1905 - 1908 [fol. 106-107, 147-158, 187-191] Zollamt Lome. - Befreiung der Groß- und Kleinviehausfuhren von Togo nach Kamerun vom Ausfuhrzoll. - Ersuchen des Gouverneurs von Kamerun an das Auswärtige Amt und dessen Entscheidung zur zollfreien Ausfuhr von Großvieh von der Landungsbrücke in Lome, 1905 [fol. 109 - 114] Mängel in der Zusammenarbeit und Auseinandersetzungen zwischen dem Gouverneur von Kamerun und den Gouverneuren von Togo. - Eingreifen des Auswärtigen Amtes, 1901 - 1905 [fol. 109 - 114] Rechtspflege. - Gerichtsverfahren gegen Pater Schmitz, Steyler Mission, wegen Beleidigung des Stationsleiters Geo A. Schmidt, Atakpame, - Bestimmung des Verhandlungsortes Lome bzw., aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, Duala, 1905 [fol. 117 - 125] Generalkonsul für den Golf von Guinea. - Zulassung des Reichskommissars bzw. Gouverneurs von Togo als Konsul in der Republik Liberia (1889) und den britischen und französischen Besitzungen seines Amtsbereiches (Gold- und Nigerküste, Dahomey), 1889, 1905, 1910 [fol. 126, 133, 198] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Gaber, James, Schreiber des Bezirksamtes Lomé. - Fahndung wegen Entfernung vom Dienst zwecks Arbeitsaufnahme in Kamerun, 1905 [fol. 128, 176] Polizeitruppe. - Verrechnung des Kopfgeldes für Anwerbungen der Pik im Jahre 1900, 1906 [fol. 151 - 156] Polizeitruppe in Kamerun. - Anwerbungen für die Polizeitruppe in Kamerun in Togo im Jahre 1900. – Verrechnung des Kopfgeldes, 1906 [fol. 151 - 156] Landungsbrücke in Lome. - Einsturz des mittleren Teiles in der Nacht vom 18.-19.5.1911, 1911 [fol. 202]

        Gouvernement von Kamerun
        Archivalie - Akte
        I/MV 0853 · Akt(e) · 1891-01-01 - 1944-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:u.a.: Dokumente des AA, (1891-1911), Abschr., Bl. 144 ff.- "Kameradschaftssatzung", (o.D.), Druckschr., Bl. 30 ff.- "Kamerun-Post", 4 (1927) 4, Bl. 36 ff.- "Kameradschaft Kameruner Offiziere", (1944) 4, Bl. 205 ff.- Strümpell: "Über die Entstehung der Deutschen Schutztruppe für Kamerun", Bl. 1 ff, "Die Polizeitruppe in Kamerun.", Bl. 11 ff., Notizen über Flegel, Bl. 16 ff., und "Duala-Aufstand", (o.D.), Bl. 75 ff.

        Archivalie - Akte
        I/MV 0745 · Akt(e) · 1908-01-01 - 1910-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 1843/1908; EndeVNr: E 2775/1908; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 2 f., der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien am Kgl. Botanischen Garten und Museum, Bl. 1, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1908), Bl. 58.- Abgabe von Doubletten an die Hzgl. Sammlungen der Veste Coburg, Bl. 175 f., das Museum für Völkerkunde, Leipzig, (1908), Bl. 93, 95, 235 ff., 253 ff., und das Wachsenburg Komitee, Gotha, (1908, 1909), Bl. 12 ff., 151 ff.- Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum für Natur- und Heimatkunde, Magdeburg, Bl. 243 f., und dem Reichsmuseum, Leiden, (1908), Bl. 324 f.- Zusammenarbeit mit dem Kgl. Institut für Infektionskrankheiten, Berlin, Bl. 130, der Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete, Leipzig, (1908), Bl. 40, 53, 72 ff., 89, 91 f., 251, und der African Society, London, (1908, 1909), Bl. 180 ff.- Abgabe von Doubletten an das Kolonialwirtschaftliche Komitee, Berlin, Bl. 58, und die Handelsschule, Köln, (1908), Bl. 58.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von Togo, (1908), Bl. 174.- Zusammenarbeit mit der Dt. Kolonialgesellschaft, Berlin, Bl. 231, und der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Duala, (1908), Bl. 6 ff.- Zusammenarbeit mit Missionaren, Bl. 15, 141, der Basler Mission, Bl. 267 ff., 275, und den Weißen Vätern, (1908), Bl. 293 ff.- Kamerun-Expedition, Thorbecke, (1908), Bl. 59 ff.- Zimmermann: Bericht über die Erbeutung von Waffen, (1908), Bl. 16.- Rehse: Vorschläge für eine Forschungsreise, Bl. 23 f., nebst Karte, (1908), Skizze, Bl. 25.- "Die Herkunft der Buschmänner, Hottentotten und Bantu-Neger." In: Windhuker Nachrichten : 1909-07-10, Bl. 149.- "Bushman paintings." In: Cape Times : 1908-10-07, Bl. 173.- Thomas, Struck u.a.: Erstellung eines linguistischen Fragebogens für die Kolonien, (1908, 1909), Bl. 177 ff.- Angebot der Fa. Grundmann, [1908], Faltbl., Bl. 262 f.- Vöhringer: Beschreibung der Sendung, (1908), Bl. 271 f.- Karasek: Bitte um Unterstützung seiner Forschungen über die Waschambae, (1908), Bl. 282 f.- Ehrungsvorschläge für Weule und Meyer, (1908), Bl. 286 ff.- Scheunemann: Angebot des Zepters von Diba von Bertua, (1908), Bl. 300 f.

        Archivalie - Akte
        I/MV 0731 · Akt(e) · 1904-01-01 - 1908-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 711/1904; EndeVNr: E 1920/1904; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Museumsverein, Essen, Bl. 2, dem Städtischen Museum, Stralsund, Bl. 142, und den Museen für Völkerkunde, Hamburg, Bl. 251 ff., und Stuttgart, (1904), Bl. 39.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 272, DSW, Bl. 36, und Togo, (1904), Bl. 26 f.- Zusammenarbeit mit der Hydrotherapeutischen Anstalt, Bl. 230, der Rudolf-Virchow-Stiftung, Berlin, Bl. 298 f., 306 f., und der Nordwest-Kamerun-Gesellschaft, Duala, (1904), Bl. 1.- Zusammenarbeit mit Missionaren, (1904), Bl. 52, 149 f., 182 ff., der Gesellschaft zur Beförderung der evangl. Mission unter den Heiden, Bl. 159, der Rheinischen Missionsgesellschaft, Bl. 186, und der Herrnhuter Mission, (1904), Bl. 187 f.- Kayser: Bericht über ein in Berlin erzogenes Gala-Mädchen, (1904), Bl. 7 f.- von Smend: Bericht über Herde und Kochgeräte, Aussehen der Dörfer und Tragbahren für Würdenträger, (1904), Bl. 12 ff.- Rkwami: "Nahrungsmittel der Eweer.", (1904), Bl. 16.- von Luschan: Restaurierungsanweisung für den Thron des Njoya von Bamum, Bl. 28, Bitte um Unterstützung des AA bei der Wahrung der vorrangigen Stellung der Berliner Museen, Bl. 226, Werbung um Mittel für die diplomatische Mission des Botanikers Rosen nach Abessinien, (1904), Bl. 295 ff.- Holtz-Saatel: "Deutschland und Frankreich in Abessinien." In: Berliner Tagebl.: 1904-07-15, Bl. 49.- Ankermann: Bericht über die Slg. Frobenius, (1904), Bl. 54.- Rehse: "Das Aufstellen der Vogelfallle mutego gu´ ekinyonyi.", (1904), Bl. 114.- Zahlungsweise für die Slg. Frobenius, (1904), Bl. 168 ff.- "Paul Kibler ... Collector of Natural History Specimens ...", (1904), Faltbl., Bl. 190.- Merker: Bericht über Steine mit Bohrung von den Wadschagga, seine Forschungen über die Tatoga, Bl. 231 ff., Sendung von Skeletten, (1904), Bl. 258 ff.- von Berger: "Apotheke des Zauberers Msafiri aus der Landschaft des Sultans Kihumbi am oberen Mlagarasi in Uha, Bezirk Udjidji.", (1904), Bl. 244 ff.- Schweinfurth: Bericht über Wurfhölzer und Bogen aus Ägypten, (1904), Bl. 277 ff.- Cleve: Bericht über Zahndeformierungen bei den Vaviva und Kinga und deren Einfluß auf die Sprache, christlicher Volksgesang in Kidngala, (1904), Bl. 284 ff.

        Archivalie - Akte
        I/MV 0743 · Akt(e) · 1907-01-01 - 1908-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 3/1908; EndeVNr: E 899/1908; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 135, der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien am Kgl. Botanischen Garten und Museum, Bl. 85 f., und dem Naturkundemuseum, Berlin, Bl. 257 f., 271.- Abgabe bzw. Verkauf von Doubletten an die Hzgl. Sammlungen der Veste Coburg, Bl. 87 ff., das Oberschlesische Museum, Gleiwitz, Bl. 193 ff., das Wachsenburg-Komitee, Gotha, Bl. 208 ff., die Museen für Völkerkunde, Frankfurt a.M., Bl. 130, 204, 206 f., Köln, Bl. 203, 279 ff., und Leipzig, (1908), Bl. 145 ff.- Zusammenarbeit mit der k.k. Geologischen Reichsanstalt, Wien, (1908), Bl. 116 ff.- Verkauf von Doubletten an Privatperson, (1908), Bl. 18.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, Bl. 185 ff., Kamerun, Bl. 252, und Togo, (1908), u.a. zum Verbleib der Ethnographica aus der Kolonialausstellung in Friedenau, Bl. 67, 200 f., 205, 276.- Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Duala, (1907, 1908), Bl. 1.- Zusammenarbeit mit Missionaren, Bl. 68, 188 f., 259 ff., und der Basler Mission, (1908), Bl. 78.- Beunat: "Catalogue d armes et objets divers prosenant du Congo ...", (1908), Abzug, Bl. 6 ff.- "Litteratur zur Völkerkunde der Watussi, Wasimsa, Wassuttuma, Waschaschi, Wayaia usw. Nach Mittheilung von B. Struck.", (1908), Bl. 22 ff.- Angebotskatalog Just, Görlitz, (1908), Druckschr., Bl. 26 f.- Rohrbach: Schenkung eines Autographen von Njoya von Bamum, (1908), Bl. 28.- "... Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte ..." In: Vossische Ztg. : 1908-01-22, Bl. 44.- Adametz: Bericht über die Verwendung von Juju-Köpfen, (1907), Bl. 74 ff., und über das Sammeln in Zusammenhang mit kriegerischen Aktionen, (1908), Bl. 80 f.- "Lepidopten-Liste der Naturhistorischen Anstalt von Arnold Voelschow in Schwerin in Mecklenburg.", (1907), Druckschr., Bl. 95 ff.- Fromms Abreise zu einer DOA-Expedition, In: Geraisches Tagebl. : 1908-03-11, Bl. 183.- "Bericht über die Tätigkeit des Wachsenburg-Komitees und des Vereins Wachsenburg auf das Jahr 1907.", Bl. 211 f., "Bericht des Vereins Wachsenburg zu Gotha auf das Jahr 1907.", (1908), Druckschr., Bl. 213.- Dempwolff: Sendung eines Schädels, (1908), Bl. 248.- Struck: "Schutzgebiet Kamerun. Fragebogen zur ersten Aufnahme der Sprachen der Adamauastämme, zusammengestellt im Auftrag des Kgl. Museums für Völkerkunde ...", (1908), Druckschr., Bl. 253 ff.- Schmitz: Bericht aus Rhodesien, (1908), Bl. 260 f.

        Objekt · 2.10.1906 (Aufgabedatum)
        Teil von Museumsstiftung Post und Telekommunikation

        Kaiserliche Reichspost (1871 - 1918) [Herausgeber];
        Stempel: "Wir bitten um gefl. Empfangsbestätigung.", "Basler Missionshandlung", "Duala-Kamerun"; Vorderseite "Abschnitt.", "Coupon.", "Im Auftrag/des G. Oberlts/v. Heigelin/Kamerun", "Den 2.10. 1906."; Vorderseite

        BArch, R 1001/9649 · Akt(e) · 1907-1913
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält: Bau der Eisenbahn von Bonaberi (Duala) bis zum Manenguba-Gebirge in Kamerun. - Vertrag zwischen der Kamerun-Eisenbahngesellschaft, Berlin und der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft zu Berlin vom 6. März 1907 (Abschrift) Otavi-Eisenbahn. - Kauf und Pachtvertrag zwischen dem Fiskus des Deutsch-Südwestafrikanischen Schutzgebietes und der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin vom 23. Nov. 1909 bzw. 30. März 1910 (Abschrift) Südbahn zw. Lüderitzbucht u. Keetmanshoop bzw. Seeheim u. Kalkfontein. - Pachtvertrag zwischen dem Fiskus des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika u. der Deutschen Kolonial Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft, Berlin vom 9.12.1909 bzw. 15.1.1910 Betrieb der Kamerun-Eisenbahn Bonaberi (Duala) - Manengubagebirge, Kamerun. - Vertrag zw. der Kamerun-Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin und der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft, Berlin vom 1. bzw. 8. Okt. 1913 (Abschrift) Bau von Eisenbahnen in Südangola. - Vertragsentwurf (ohne Datum) Zukunft der Staatsbahnen in Deutsch-Südwestafrika. - Vermerk vom 3. Sept. 1909