Anecho

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1018574

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Anecho

      BT Togo

      Anecho

        Equivalente Begriffe

        Anecho

        • UF Anecho
        • UF Aneho

        Verbundene Begriffe

        Anecho

          32 Dokumente results for Anecho

          32 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Archivalie - Akte
          I/MV 0739 · Akt(e) · 1878-01-01 - 1908-12-31
          Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

          description: Enthält:AnfangVNr: E 2051/1906; EndeVNr: E 616/1907; u.a.: Tausch mit dem Ägyptischen Museum, Berlin, (1907), Abschr., Bl. 152.- Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 30 ff., und dem Meereskundemuseum, Berlin, (1907), Bl. 235.- Zusammenarbeit mit den Museen für Völkerkunde, Köln, (1907), Bl. 35 ff., und Frankfurt a.M., (1908), Bl. 44 f.- Zusammenarbeit mit der Kgl. Geologischen Landesanstalt, Berlin, (1907), Bl. 242.- Abgabe von Doubletten an Privatperson, (1906), Bl. 48 f., 77.- Zusammenarbeit mit den Gouverneuren von DOA, (1907), u.a. zum Schutz der Ruinen von Songamanara und Kilwa-Kissiwani, Bl. 57 ff., 160 ff., und Togo, (1906), Bl. 81, 178.- Zusammenarbeit mit der BGAEU, Berlin, (1906), Bl. 51, dem Wachsenburg-Komitee, Gotha, Bl. 185 ff., Verein Wachsenburg, Druckschr., Bl. 189 f., und der Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete, Leipzig, (1907), Bl. 192, 201.- Zusammenarbeit mit einem Missionar, (1907), Bl. 65 f.- Magnus, Pechuel-Lösche: Farbtafel mit Benennung der Farben, (1878), Faltbl., Bl. 6 f.- "Vorgeschichtliches aus Kamerun." In: Dt. Kolonialbl. (1906) 24, Bl. 78.- "Eine Forschungsreise zum Kongo.", 1907-01-05, Ztg-.Artikel, Bl. 96.- Perrot: Begleitschreiben zur Sendung, (1906), Bl. 114 f.- Bartholomai: Beschreibung der Kleidung der Zulu, [1907], Bl. 121 ff.- Notiz zur Rückkehr von Weule aus Afrika, 1907-02-07, Ztg.-Artikel, Bl. 148.- Brownes Reise zu den Pygmäen. In: Dt. Reichsanzeiger : 1907-02-13, Bl. 164.- Fülleborn: Bericht über ein Lehmbrot aus Anecho, (1907), Bl. 166.- von Smend: Bitte um Photoplatten für die Kolonialausstellung, (1907), Bl. 219 f., Motive seiner Photographien, (1908), Bl. 225 ff.- von Prince: Sendung von Schädeln aus DOA, (1907), Bl. 241.- "Desiderata für Ugogo.", (1907), Bl. 253 f.

          Bestände
          S u2013 · Tektonik
          Teil von Landesarchiv Berlin

          Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.

          Missionshaus in Anecho
          4883 · Objekt · 1901
          Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

          Bem. Dublette: In der Faktorei von F. K. Vietor in Klein Popo am 10. XI. 1901. Küster, Leutze, Deline, Gildemeister, Richter, Schreiber, Osswald - Bildinhalt identisch mit 1080.

          Norddeutsche Mission
          Akt(e) · 11 et 12 avril 1885, 16 et 17 avril 1885
          Teil von Archives Nationales d'Outre Mer (ANOM)

          Lexercice du protectorat français est confié aux soins du commandant particulier de Cotonou chargé den faire la proclamation et de procéder à son organisation. Les procès-verbaux de proclamation sont datés des 12 et 17 avril 1885. Le chef Georges Lawson a refusé de signer le traité concernant Petit-Popo. Signataires français : Pornain, lieutenant de vaisseau, délégué du commandant particulier de Cotonou, assisté deCantaloup, agent consulaire de France aux Popos, Agoué et Porto-Seguro.