Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1901 - 1903 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Zentrale Verwaltung der ehemaligen Kolonie
Bestandsgeschichte
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
Polizeitruppe. - Rückzahlung der vom Gouvernement von Togo zur Anwerbung für die Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik) geleisteten Vorschüsse, 1901 [fol. 1 - 4] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Vertreibung des Emirs Subeiru (Zuber) von Jola. - Wiederherstellung der Ordnung in Jola und Erstürmung von Ngaundere durch deutsche Truppen. - Telegramm des stellvertretenden Gouverneurs von Nord-Nigeria, Wallace, an das Colonial Office, 14.10.1901. [fol. 11] Garua-Expedition (Oberleutnant Dominik, Oktober 1901 - Februar 1903). - Übernahme der beim Bezirksamt Kribi eingestellten Reitpferde und Esel. - Auseinandersetzungen mit dem Bezirksamt, Oktober 1901 [fol. 12 - 14] Verhalten des Postenführers von Garua gegenüber dem Anerbieten des Emirs von Britisch-Adamaua, Bob Amadu, zum Übertritt auf deutsches Gebiet bei Ernennung des Gouverneurs von Nord-Nigeria, 19.7.1902 [fol. 15] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Banjo, 6.6.1902 [fol. 18] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Verlegung von vier Europäern und fünfzig afrikanischen Soldaten mit einem Maschinengewehr von Bamenda nach Banjo, 11.7.1902 [fol. 19] Polizeitruppe in Kamerun. - Einsetzung eines Kommissars mit 200 Mann Polizeitruppe in Garua an Stelle der Einrichtung einer Militärstation – Denkschrift von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 30.10.1902 [fol. 20 - 31] Zurückziehung der nördlich des Benue stehenden Abteilungen der Schutztruppe für Kamerun. - Verfügung des Gouvernements und Einspruch von Oberstleutnant Pavel unter Hinweis auf das an landwirtschaftlichen und Naturprodukten reiche Gebiet, 22.7.1902 [fol. 21 - 23] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Ausdehnung der deutschen Machtverhältnisse in Nord-Adamaua und am Tschadsee mit ungenügenden militärischen Kräften. - Auseinandersetzungen zwischen Gouverneur von Puttkamer und Oberstleutnant Pavel (Bericht an das Auswärtige Amt), 30.10.1902 [fol. 28 - 31] Einstellung der großen Militärexpeditionen „zwecks Einkehr von Ruhe im Schutzgebiet und der Hebung des Handels“. Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 30.10.1902 [fol. 31] Politische Lage in Deutsch-Bornu, in Dikoa und den benachbarten britischen Gebieten. - Denkschrift von Oberleutnant Dominik, 25.5.1902 [fol. 32] Zukünftige handelspolitische Möglichkeiten in Deutsch-Adamaua unter Berücksichtigung des Einflusses der Niger Company aus Britisch-Adamaua. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 30.3.1902 [fol. 34 - 37] Ereignisse bei der Vertreibung des Emirs aus Jola durch britische Truppen. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 30.3.1902 [fol. 34 - 37] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 28.2.1902 [fol. 38 - 54] Auseinandersetzungen zwischen Oberleutnant Dominik und Oberleutnant Pavel. - Wegen des Unterstellungsverhältnisses, März 1902 [fol. 56 - 67] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Reisevorbereitungen (u.a. Dienstreiseanträge, Zusammenarbeit mit den britischen Behörden in Nigeria), März 1902 - Juli 1903 [fol. 59-60, 181] Festigung der deutschen Herrschaft in Adamaua durch Zurückziehung der deutschen Ansprüche auf Dikoa, den Tschadsee, Britisch-Bornu, Logone und Makari unter Beschränkung auf Marua, Garua und Mandara. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige, 6.11.1902 [fol. 59 - 61] Tschadsee-Expedition (Oberstleutnant Pavel). - Verhältnisse der Expedition zu den britischen und französischen Militärdienststellen anlässlich des Vormarsches nach Deutsch-Bornu bis zum Tschadsee. - Bericht von Oberleutnant Dominik , (Signatur unsicher), 15.5.1902 [fol. 62 - 64] Tschadsee-Expedition (Oberstleutnant Pavel). - Verhältnisse in Deutsch-Bornu nach Abmarsch zur Küste sowie die bestehenden Verbindungen zu den benachbarten britischen und französischen Dienststellen. - Bericht von Oberleutnant Dominik , (Signatur unsicher), 26.6.1902 [fol. 62 - 64] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Dikoa, 15.5.1902 [fol. 65] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Garua, 15.5.1902 [fol. 65] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Garua - Planungen, 15.5.1902 [fol. 65] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Proteste und Untersuchungen wegen englischer Grenzübergriffe gegen Bornu, 1902 - 1904, 1907 [fol. 66, 72-74, 110-119] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Dikoa, 15.5.1902 [fol. 67] Regionale Grenzangelegenheiten. - Makari, Juni 1902 [fol. 69 - 70] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902. - Gefecht gegen Emir Subeiru (Zuber) am 20.1.1902. - Bericht von Oberleutnant Pavel, 20.8.1902 [fol. 76 - 77] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Bornu (auf Grund des Zusammentreffens britischer, deutscher und französischer Interessen) Schreiben des militärischen Residenten von Britisch-Bornu. C. Morragh (Übersetzungen), 19.-27.4.1902 [fol. 100 - 104] Grenzen des Schutzgebietes. - Regionale Grenzangelegenheiten. - Dikwa (Dikoa) und Bornu, 1902 - 1903 [fol. 105 - 179] Handel und Gewerbe. - Zusammenarbeit gegen die Konkurrenz der einheimischen Händler. - Afrikabeauftragter der Compagnie Kadéï-Mambere-Sangha, Eugène Brussance, Kunde an den Direktor der Deutschen Kamerun GmbH., Ngaundere, 20.4.1902 [fol. 107 - 108] Aufrechterhaltung des „status quo“ in Adamaua, Verbleiben von Oberleutnant Dominik in Garua bis zur Ankunft des Gouverneurs und anderweitige Verwendung des Hauptmann Thierry. - Telegramm von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 16.12.1902 [fol. 109] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Entwicklung nach Errichtung der deutschen Herrschaft (mit Ausnahme von Ngaundere). - Bericht von Gouverneur von Puttkamer, 17.11.1902 [fol. 110 - 114] Wissenschaftliche Ergebnisse der Tschadsee-Expedition. - Bericht Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 10.11.1902 [fol. 115] Deutsch-englische Expedition zur Vermessung der Grenze Jola-Tschadsee (Hauptmann Glauning). - Anordnung zur Aufrechterhaltung des „status quo“ in Bornu bis zum Aufbruch der Expedition. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 7.12.1902 [fol. 116] Verbot des Rückzuges der Schutztruppe für Kamerun aus Bornu aufgrund politischer Rücksichten. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 7.12.1902 [fol. 116] Regionale Grenzangelegenheiten. - Chari (Chari) [fol. 152 - 155] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Makari-Gebiet. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 15.7.1902 [fol. 157 - 160] Einzelfälle. - Dominik, Hans., Beweis des „Talents und der glänzenden Auffassungsgabe“ bei der Beschreibung des deutschen Gebietes nördlich des Benue. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 27.12.1902 [fol. 162] Auseinandersetzungen zwischen Oberleutnant Dominik und Oberleutnant Pavel. - Angebliche „billige“ Durchführung der Tschadsee-Expedition. - Hinweis des Gouverneurs von Puttkamer auf die unverhältnismäßig hohe Zahl umgekommener bzw. die Nichtbezahlung am Leben gebliebener Träger, 7.1.1903 [fol. 166 - 167] Auseinandersetzungen zwischen Oberleutnant Dominik und Oberleutnant Pavel. - Wegen widersprechender Befehlsgebung von Oberstleutnant Pavel an Oberleutnant Dominik. - Eingreifen von Gouverneur von Puttkamer, Januar 1903 [fol. 166 - 168] Unterstellung des Gebietes nördlich des Benue, ausschließlich Ngaundere, Bubandjida und Laro, unter einem dem Gouverneur direkt unterstellten Residenten gemäß dem britischen System. - Antrag von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 30.12.1902 [fol. 168] Errichtung einer dem Gouverneur direkt unterstellten Residentur Adamaua in Garua zwecks Vermeidung der Errichtung eines „kostspieligen und der Schutztruppe für Kamerun willkommenen Tummelplatzes“ für die kleinen Expeditionen in Adamaua und den Tschadsee-Ländern, 30.12.1902 [fol. 168 - 170] Einsetzung von Oberleutnant Dominik als Residenten von Adamaua. - Antrag des Gouverneurs von Puttkamer beim Auswärtigen Amt, 30.12.1902 [fol. 170] Einsetzung von Hauptmann Thierry als Vertreter des zum Heimaturlaub heranstehenden vorgeschlagenen zukünftigen Residenten von Adamaua, Oberleutnant Dominik. - Antrag von Gouverneur von Puttkamer beim Auswärtigen Amt, 30.12.1902 [fol. 170] Geld- und Bankwesen: Einführung der Reichsmünzen als offizielles Zahlungsmittel. - Vergebliche Versuche zur Beschaffung von Maria-Theresien-Talern in Westafrika als Tauschmittel für die deutsche Abteilung der deutsch-englischen Jola Tschadsee Expedition, Januar 1903 [fol. 171 - 172] Weitere deutsche Besetzung von Dikoa und Offenhaltung der Dikoa-Frage bis zur endgültigen Entscheidung. - Bericht Gouverneur von Puttkamer über das Einvernehmen mit General Lugard, 21.2.1903 [fol. 179] Billigung des zum Gefecht bei Marua am 20.1.1902 führenden Verhaltens des Oberleutnants Dominik gegenüber des Emir Subeiru (Zuber). Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 19.12.1902 [fol. 180] Zukünftige Verwaltung von Adamaua unter Einbeziehung von Ngaundere. - Gouverneur von Puttkamer an Oberleutnant Dominik, 18.12.1902 [fol. 180 - 181] Errichtung einer Faktorei in Garua. - Vergebliche Bemühungen bei deutschen und britischen Firmen, 1902 - 1904 [fol. 181] Garua. - Ausbau der Station durch Oberleutnant Dominik. - Verfügung durch Gouverneur von Puttkamer, 18.12.1902 [fol. 181] Unzulässigkeit der Unterstellung der in Garua stationierten 1. Kompanie der Schutztruppe für Kamerun unter den Befehl des Oberleutnants Dominik. - Schreiben des Kommandos der Schutztruppe für Kamerun an Gouverneur von Puttkamer, 27.12.1902 [fol. 184] Niederlegung der Befehlsgewalt über die in Garua stationierte 1. Kompanie der Schutztruppe für Kamerun durch Oberleutnant Dominik und Übernahme durch Oberleutnant Graf Fugger von Glött. - Verfügung des Gouverneurs von Puttkamer, 5.1.1903 [fol. 185 - 188] Einsetzung von Oberleutnant Dominik und dessen Vertreter, Hauptmann Thierry, als direkt unterstellte Repräsentanten des Gouverneurs in Garua. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer, 5.1.1903 [fol. 185 - 188] Erteilung der Verfügungsgewalt über die in Garua und Dikoa stationierten Einheiten der Schutztruppe für Kamerun an den mit der Wahrnehmung der politischen Geschäfte in Nord-Adamaua und den Tschadsee-Gebieten beauftragten Oberleutnant Dominik. - Verfügung, 5.1.1903 [fol. 185 - 188] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902 : Angebliche Grausamkeiten bei der Kriegsführung. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 10.1.1903 [fol. 189 - 191] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902. - Durchführung. Bericht von Oberleutnant Dominik, 1902 [fol. 193 - 229] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua. - Bericht von Oberleutnant Dominik, Januar-August 1902 [fol. 230 - 248] Schutztruppe für Kamerun.- 2. Kompanie.- Verlegung von Ossidinge nach Adamaua, 18.12.1902
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Cameroon National Archives >> Fonds Allemand >> FA 1 Gouvernement von Kamerun >> B. Kamerun >> 2. Inbesitznahme des Schutzgebietes >> 2.2. Dienstreisen und Expeditionen. Innere Sicherheit. Bekämpfung von Unruhen und Aufständen >> Erschließung von Adamaua
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Schriftgut
Findmittel
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
BArch R 175-I/73
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Anmerkung
[Traduction française}
Vol. 2
Conservées sont seulement pp. 1-175, 212-215
Gendarmerie. - Remboursement des avances payées par le Gouvernement du Togo pour à titre de l’enrôlement en vue de l‘expédition de Garoua (Premier-Lieutenant Dominik), 1901
Affaires des Chefs indigènes. - Expulsion de l’Émire Soubeirou (Zouber) de Yola. - Restauration de l‘ordre à Yola et prise d‘assaut de Ngaoundéré par des Troupes allemandes. - Télégrammes du Gouverneur du Nord-Nigeria par intérim, Wallace, au Colonial Office, 14.10.1901
Expédition de Garoua (Premier-Lieutenant Dominik, octobre 1901 - février 1903). - Prise en charge des chevaux de selle et des ânes hébergés au Poste du District de Kribi. – Contentieux avec le Poste du District, Octobre 1901
Réaction du Chef de Poste de Garoua à l‘égard de la proposition de l‘Émir de l‘Adamaoua britannique, Bob Amadou, de passer en territoire allemand en cas de la nomination du Gouverneur du Nord-Nigeria, 19.7.1902
Répartition des membres européens de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun - Listes, partiellement avec indication des noms. - Banyo, 6.6.1902
Répartition des membres européens de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun. - Justification de l’effectif. - Transfert de quatre Européens et de cinquante Soldats africains équipés d‘une mitrailleuse de Bamenda à Banyo, 11.7.1902
Gendarmerie au Cameroun. – Nomination d‘un Commissaire avec 200 hommes de la Gendarmerie à Garoua à la place d‘une Station militaire. - Mémorandum du Gouverneur von Puttkamer adréssé au Ministère des Affaires étrangères, 30.10.1902
Repli des détachements de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun stationnées au Nord de la Bénoué. - Disposition du Gouverneur et objection de la part du Lieutenant-Colonel Pavel en évoquant les richesses de la région en produits agricoles et naturels, 22.7.1902
Services de l’administration locale - Garoua. - Extension du pouvoir allemand au Nord de l‘Adamaoua et au Lac Tchad avec des forces militaires insuffisantes. - Divergences de vue entre le Gouverneur von Puttkamer et le Premier-Lieutenant Pavel (Rapport au Ministère des Affaires étrangères), 30.10.1902
Interruption des grandes expéditions militaires «afin d’instaurer la paix au Protectorat et d‘y promouvoir le commerce». (Rapport du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères), 30.10.1902
Situation politique dans le Bornou-Allemand, à Dikwa et dans les territoires britanniques voisins. - Mémorandum du Premier-Lieutenant Dominik, 25.5.1902
Futures opportunités commerciales et politiques dans la région de l’Adamaoua allemand en tenant compte de l’influence de la Niger Compagnie de l’Adamaoua britanniques. - Rapport du Premier-Lieutenant Dominik, 30.3.1902
Événements au cours de l‘expulsion forcée de l‘Émir de Yola par les Troupes britanniques. - Rapport du Premier-Lieutenant Dominik, 30.3.1902
Conditions générales politiques, militaires et économiques. - Adamaoua. - Rapport du Premier-Lieutenant Dominik, 28.2.1902
Controverses entre le Premier-Lieutenant Dominik et le Premier Lieutenant Pavel. - En raison des rapports de subordination, Mars 1902
Tournée au Lac Tchad du 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Préparations de la Tournée (entre autres demandes l’autorisation de partir en tournée, collaboration avec les autorités britanniques au Nigeria), Mars 1902 - Juillet 1903
Consolidation du pouvoir allemand dans l‘Adamaoua par l’annulation des prétentions allemandes sur Dikwa, le Lac Tchad, le Bornou-Britannique, le Logone et Makari en se limitant aux territoires de Maroua, Garoua et de Mandara. - Rapport du Gouverneur von Puttkam, 6.11.1902
Expédition au Lac Tchad (Premier-Lieutenant Pavel). Relations de l‘expédition avec les services militaires britanniques et français à l’occasion de la progression vers le Bornou-Allemand jusqu‘au Lac Tchad. - Rapport du Premier-Lieutenant Dominik (cote incertaine), 15.5.1902
Expédition au Lac Tchad (Premier-Lieutenant Pavel). Relations de l‘expédition avec les services militaires britanniques et français à l’occasion de la progression vers le Bornou-Allemand jusqu‘au Lac Tchad. - Rapport du Premier-Lieutenant Dominik, 26.6.1902
Répartition des membres africains de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun. - Justification de l’effectif Dikwa, 15.5.1902
Répartition des membres africains de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun. - Justification de l’effectif – Garoua, 15.5.1902
Répartition des membres africains de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun. - Justification de l’effectif - Garoua - Projets, 15.5.1902
Frontières avec les possessions britanniques - Protestations et enquêtes en raison des violations de la frontière avec le Bornou, 1902 - 1904, 1907
Répartition des membres européens de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun. - Listes, partiellement avec indication des noms. - Dikwa, 15.5.1902
Affaires des frontières régionales. - Makari, Juin 1902
Expédition dans la zone au Nord de la Bénoué du 13.1-18.8.1902 - Le 20.1.1902, bataille contre l‘Émir Soubeirou (Zouber) - Rapport du Premier-Lieutenant Pavel, 20.8.1902
Conditions générales politiques, militaires et économiques. - Adamaoua - Bornou (en raison des intérêts communs britanniques, allemands et français) Correspondance du Résident militaire du Bornou-Britannique. C. Morragh (traductions), 19. -27.4.1902
Frontières du Protectorat. – Questions des frontières régionales. - Dikwa et Bornou, 1902 - 1903
Industrie et commerce. - Collaboration contre la concurrence des Commerçants indigènes. - Chargé d’Afrique de la Compagnie Kadeï-Mambere-Sangha, Eugène Brussance, Koundé, au Directeur de la Deutschen Kamerun GmbH., Ngaoundéré, 20.4.1902
Maintien du «statu quo» dans l’Adamaoua, maintien du Premier-Lieutenant Dominik à Garoua jusqu’à l’arrivée du Gouverneur et autre utilisation du Capitaine Thierry. - Télégramme du Gouverneur à l’attention du Ministère des Affaires étrangères, 16.12.1902
Conditions générales politiques, militaires et économiques. - Adamaoua - Développement après la mise en place du pouvoir colonial allemand (à l’exception de Ngaoundéré). - Adamaoua - Rapport du Gouverneur von Puttkamer, 17.11.1902
Résultats scientifiques de l‘expédition au Lac Tchad. - Rapport du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères, 10.11.1902
Expédition germano-britannique de délimination frontalière de Yola - Lac Tchad (Capitaine Glauning). Ordre de maintenir le «statu quo» à Bornou jusqu‘au départ de l‘expédition. - Décret du Ministère des Affaires étrangères, 7.12.1902
Interdiction à la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun de se replier du Bornou en raison des considérations politiques. - Arrêté du Ministère des Affaires étrangères, 7.12.1902
Questions des frontières régionales. - Chari
Conditions générales politiques, militaires et économiques. - Adamaoua. - Région de Makari - Rapport du Premier-Lieutenant Dominik, 15.7.1902
Cas individuels. - Dominik, Hans, preuve de son «Talent et de sa compréhension brillante» dont témoigne sa description des territoires allemands au Nord de la Bénoué. - Rapport du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères, 27.12.1902
Controverses entre le Premier-Lieutenant Dominik et le Premier-Lieutenant Pavel. Exécution de l‘expédition au Lac Tchad présumée de « bon marchée ». - Remarque du Gouverneur von Puttkamer par rapport au nombre disproportionné des morts et en raison du non-paiement des porteurs ayant survécu, 7.1.1903
Controverses entre le Premier-Lietenant Dominik et le Premier-Lieutenant Pavel. - En raison des ordres contradictoires du Lieutenant-Colonel Pavel au Premier-Lieutenant Dominik. - Intervention du Gouverneur von Puttkamer, Janvier 1903
Subordination de la zone au Nord de la Bénoué, à l’exception de Ngaoundéré, Bouba Ndjida et Laro, à l’autorité d’un Resident sous l'autorité directe du Gouverneur à l’instar du système britannique. - Demande du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères, 30.12.1902
Mise en place d‘une Residentur de l‘Adamaoua à Garoua sous le Commandement direct du Gouverneur afin d‘éviter de favoriser la création d’une sorte de « terrain de jeu coûteux bienvenu à la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun » destinée aux petites expéditions dans l’Adamaoua et les territoires du Lac Tchad, 30.12.1902
Installation du Premier-Lieutenant Dominik comme Resident de l‘Adamaoua. - Demande du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères, 30.12.1902
Installation du Capitaine Thierry comme représentant du Premier-Lieutenant Dominik proposé comme futur Résident de l’Adamaoua. - Demande du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères, 30.12.1902
Affaires bancaires et monétaires. - Introduction de la monnaie impériale comme mode officiel de paiement. - Vaines tentatives du détachement allemand de l‘expédition germano-britannique de Yola - Lac Tchad de se procurer des Maria-Theresien-Taler en Afrique occidentale comme moyen d‘échange, Janvier 1903
Maintien de l‘occupation allemande de Dikwa et de la question concernant Dikwa en suspension jusqu‘à la prise d‘une décision finale. - Rapport du Gouverneur von Puttkamer relatif à l‘accord avec le Général Lugard, 21.2.1903
Approbation de la manière d‘agir du Premier-Lieutenant Dominik envers l‘Émir Soubeirou (Zouber) lors de la bataille du 20.1.1902 près de Maroua. - Rapport du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères, 19.12.1902
Future administration de l‘Adamaoua, y compris de Ngaoundéré. - Gouverneur von Puttkamer au Premier-Lieutenant Dominik, 18.12.1902
Installation d’un comptoir à Garoua. - Vaine tentative auprès des firmes allemandes et britanniques, 1902 - 1904
Garoua. - Extension de la Station par le Premier-Lieutenant Dominik. - Disposition du Gouverneur von Puttkamer, 18.12.1902
Passation inadmissible du commandement de la 1ère compagnie de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun stationée à Garoua sous les ordres du Premier-Lieutenant Dominik. - Correspondance de l’État-Major de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun au Gouverneur von Puttkamer, 27.12.1902
Démission du Premier-Lieutenant Dominik du Commandement de la 1ère compagnie de la Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun stationnée à Garoua et passation du Commandement au Premier-Lieutenant Graf Fugger von Glött. - Disposition du Gouverneur, 5.1.1903
Installation du Premier-Lieutenant Dominik et de son représentant, Capitaine Thierry, comme représentants sous l'autorité directe du Gouverneur à Garoua. - Rapport du Gouverneur von Puttkamer, 5.1.1903
Attribution du pouvoir de disposer sur les unités de la Troupe coloniales du Protectorat du Cameroun stationnées à Garoua et Dikwa et du pouvoir d’exercer les affaires politiques au Chargé d’affaires du Nord de l’Adamaoua et des régions du Lac Tchad, le Premier-Lieutenant Dominique. - Disposition, 5.1.1903
Expédition du 13.1.-18.8.1902 dans la région au Nord de la Bénoué: Suspicion de conduite de guerre cruelle. - Rapport du Gouverneur von Puttkamer au Ministère des Affaires étrangères, 10.1.1903
Expédition du 13.1.-18.8.1902 dans la région au Nord de la Bénoué - Exécution. Rapport du Premier-Lieutenant Dominik, 1902
Conditions générales, politiques, militaires et économiques. - Adamaoua. - Rapport du Premier-Lieutenant Dominik, Janvier-Août 1902
Troupe coloniale du Protectorat du Cameroun. - 2ème compagnie. – Transfert d’Ossidinge à l’Adamaoua, 18.12.1902
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Kamerun » Banjo
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Kamerun
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Kamerun » Kribi
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Kamerun » Ngaundere
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Kamerun » Ossidinge
- Deutsche Kolonien und Schutzgebiete » Deutsch-Westafrika » Togo
Zugriffspunkte (Name)
- Bezirksamt Kribi (Gegenstand)
- Schutztruppe für Kamerun (Gegenstand)
- Gouvernement von Togo (Gegenstand)
- Residentur Adamaua (Gegenstand)
- Dominik, Hans Friedrich Wilhelm (Gegenstand)
Zugriffspunkte (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator "Beschreibung"
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Erschließungstiefe
Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung
Sprache(n)
- Deutsch
- Französisch
Schrift(en)
Quellen
Anmerkung des Archivars/der Archivarin
Erhalten nur S. 1-175, 212-215