- Mappe; Zeichnung/Druckgrafik * Inventor: Walter von Ruckteschell
Kolonialsoldaten
42 Dokumente results for Kolonialsoldaten
Ausführung: Handdruck von Federzeichnung, mit Grafitstift koloriert An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: gez. Scott, Georges Bildträger: Halbkarton, 5 Zeichnungen in Mappe II Bild- und Blattgröße: 41 x 30 cm; 59 x 42 cm Bemerkungen: Mappentitel: Le soldat francais pendant la guerre, Bildtitel: Spahis algériens escortant des prisonniers., Bild stockfleckig, französische Provenienz
aus Fronberg, nun niederländisch-indischer Kolonialsoldat in Surabaya [Indonesien] (altes AZ: I.a.2) (Altsignatur: Reg., Abg. 49 ff., 36)
Ausführung: Lithografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: gez. Volz, H., Druck bei J. Albert Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 41 x 29,2 cm
Ausführung: 4 kolorierte Einzellithografien auf einem Blatt An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Scholz, Jos., Mainz, Verlag Bildträger: Papier Bild- und Blattgröße: 42,5 x 31 cm Bemerkungen: aus Nachlass Meßmer von, Julius, Oberst und Kommandeur, Bildüberschrift: Feldzug 1870. Französisches Heer. 1.Bild verfleckt, zweifache Falzknicke
Enthält: 8 Aufn. [des Konstanzer Fotografen Josef Fischer], 4 aufgeklebt auf Karton, 4 Ansichtskarten. Gruppenbilder am Bahnhof, mit Prinz Max; Gruppe französischer Verwundeter (auch afrikanische Kolonialsoldaten), wohl im Bahnhof
In der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde e.V. gibt es diverse Sammler von kolonialen Objekten. Diese umfassen einzelne Fotos und Alben, Urkunden (Verleihungsurkunden von Orden und Ehrenzeichen sowie offizielle Schreiben, Berichte und Verträge), Tagebücher und sonstige Gegenstände aus den Kolonien. Unter anderem spielt auch die Zusammenarbeit der Kolonialmächte untereinander eine Rolle. Es gibt zudem private Nachlässe von Kolonialsoldaten und Bewohnern der ehemaligen deutschen Kolonien.
Künstler: Bürger, Ludwig (Schaffenszeit nach 1907) Historische Aufnahme aus dem Stadtarchiv Düsseldorf von ca. 1920, Signatur: 009-807-001; Denkmal hier auf dem Hof der Infanterie-Kaserne an der Tannenstraße, eingeweiht am 27.05.1909. Das Denkmal wurde 1935 zum Frankenplatz versetzt. Denkmal Standort: Düsseldorf, Derendorf, Frankenplatz / Roßstraße / Tannestraße Literatur: Von Looz-Corswarem, Clemens/Purpar, Rolf, Kunststadt Düsseldorf. Objekte und Denkmäler im Stadtbild, Düsseldorf 1996, S. 103. Ars Publica Düsseldorf. Geschichte der Kunstwerke und kulturellen Zeichen im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt, Bd. 2, S. 566f.
Enthält: Dr. Heinrich Schnee (Gouverneur): Die koloniale Schuldlüge; Druck. Süddeutsche Monatshefte Jan. 1924 Resolutionen und Eingaben zum 50-jährigen Kolonialgedenktag Apr. 1924 Dt. Kolonialkongreß 1924, Programm 1924 Tropenpension und Tropenrente für Kolonialsoldaten 1925 Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft, Richtlinien für die koloniale Propaganda und praktische Kolonialpolitik 1925 Ostafrikaner-Verband e.V., Bitte um Kredite zum Ankauf von Farmen 1926 Vertretung der kolonialen Interessen anläßlich des Eintritts in den Völkerbund, Resolutionen (Forts. Bd. 3) 1926 William H. Dawson: Rückgabe der Kolonien an Deutschland; Druck Berlin 1926
Enthält u.a.: Verbände ausländischer Arbeiter in Frankreich (Formation de Travailleurs Etrangers, FTE) mit Karte Organisation der Nordafrikanischen Arbeiter in Frankreich (Main d’ Oeuvre Nordafricain, MONA) Legionen indochinesischer Arbeiter (Légions de Traivailleurs Indochinois, LTI) mit Karte und Gliederung Einheiten farbiger Kolonialsoldaten in Frankreich (Stärke, Organisation, Standorte) Übergangsheer, noch nicht demobilisierte Offiziere des Übergangsheeres Französische Arbeitsdiensteinheiten "Blaue Verbände", "Jeunesse de la Montagne" (Standorte, Stärke u.a.) Deutsche. Polen und Juden bei der FTE Vereinigung ehemaliger Arbeitsmänner (A.D.A.C.) Regierungsfreundliche politische Gruppen (Doriot-Partei P.P.F., antibolschewistische Legion LVF, Groupe Collaboration) Standortübersicht und Stellenbesetzung der französischen Regionalkommissariate, Subdivision- und Distriktkommandos (10. Juli 1943) Angehörige ehemaliger "Regiment de marche d’etrangers" Organe de liquidation de l’armée polonaise in Mirande Französische Geheimlager im früher unbesetzten Gebiet Grundsätzliche Regelungen: Arbeitseinsatz, Einsatz für die Wehrmacht, Überwachung, personelle Lage, Rechtsverhältnisse Besondere Vorkommnisse: Überfälle, Fluchtbewegung, Diebstähle, Disziplinarfälle; "bevorzugte Behandlung von Juden im italienisch besetzten Gebiet"