Dampfschiff

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q178193

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Dampfschiff

      Dampfschiff

        Equivalente Begriffe

        Dampfschiff

        • UF Steamer
        • UF Steamboat
        • UF Dampfer
        • UF Dampfschiffahrt
        • UF Dampfschifffahrt
        • UF Flussdampfer
        • UF Schnelldampfer
        • UF Schraubendampfer
        • UF Bateau a vapeur
        • UF Bateaux à vapeur
        • UF Navire à vapeur
        • UF Pyroscaphe

        Verbundene Begriffe

        Dampfschiff

          122 Dokumente results for Dampfschiff

          122 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N6 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Ausführung: Fotografie An der Entstehung beteiligte Personen und Institutionen: Louis Koch, Bremen, Fotograf Bildträger: Fotopapier auf Pappe geklebt Bild- und Blattgröße: 27 x 22 cm; 29 x 23,5 cm Bemerkungen: aus Nachlass Marchtaler von, Otto Erhard, Generalobst. und Kriegsm., rücks. V.: Der Dampfer Rhein mit d. 3. Ostasiat. Inf.-Rgt. nach d. Verabschdg. durch Kaiser Wilhelm II. am 6. 8.1900 vor Antritt d. Fahrt nach China, Bild geknicktes Eck

          Geschäftsbetrieb im Reichsmarineamt: Bd. 4
          BArch, RM 3/3524 · Akt(e) · 1894-1897
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Ausrüstungsetat, Zusammenstellung der Verfügungen, Bericht über Einkleidung und Einschiffung für das mit Dampfer "Admiral" nach Kamerun entsandte Seesoldaten-Detachement Anweisungen, Verfügungen zum Geschäftsgang Vorschriften für die Büreaukasse Geschäftsverteilungspläne der Dezernate VI und VII

          Reichsmarineamt
          BArch, NS 5-VI/17670 · Akt(e) · 1925-1943
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Meydenbauer, Dr. Hans, kgl. preuß. geheimer Oberfinanzrat, 1932 Meye, Carl, Vorstandsmitglied der schlesischen Dampfer- Compagnie-Berliner-Lloyd AG, Direktor, 1937 Meyer, Reichsbahndirektor, 1935 Meyer, Dr., Ministerialrat, persönlicher Referent des Reichsfinanzministers Schwerin-Krosigk, 1933 Meyer, Prof.Dr., Mitglied des Vorstandes der Dresdner Bank, 1936 Meyer, Dr., Reichsstelle für Sippenforschung, o.Dat. Meyer, Prof.Dr. Conrad, Obmann d. Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung, 1936 Meyer, Kreisleiter Berlins (Wilmersdor u. Zehlendorf), 1937 Meyer, Adolf, Präsident der Einzelhandelsabteilung der Industrie- und Handelskammer Hamburg, 1942 Meyer, Albert, Leiter der Abteilung Straßenbau beim Stadtbauamt, 1937 Meyer, Dr.rer. pol. Alfred, Gauleiter, Stellvertreter des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete, 1942 Meyer, Alfred Richard, Schriftsteller, Verleger, Gastroph, Autor, 1942 Meyer, Aloys, Generaldirektor der A.R.B.E.D., Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen, 1935 Meyer, Arnold Oskar, Forscher, Historiker, 1937 Meyer, Bernd, Sozialdemokrat, 1930 Meyer, Eduard, dt. Altertumsforscher, 1925 Meyer, Dr.Emil, Ministerialrat im Reichsministerium des Innern, 1943 Meyer, Dr. Ernst, dt. Diplomat, 1931 Meyer, Dr. Erich, Kreisleiter von Kassel, 1937 Meyer, Georg, Albrecht, Bewerkdirektor (Grubenrettungswesen), 1937 Meyer, Gustav, Gartendirektor (Berliner Parks), 1941 Meyer, Prof. Dr.med. Hans, Forscher (Röntgenologie u. Radiologie), 1941 Meyer, Dr.h.c. Hans, dt. Gelehrter, Kolonialgeograph, 1928 Meyer, Dr.h.c. Heinrich, dt. Gewerkschaftsführer, Polizeipräsident in Duisburg, 1933 Meyer, Heinrich, Landwirt in Bülkau, o.Dat. Meyer, Heinrich, Direktor der Ringsdorff-Werke KG, Helem, 1940 Meyer, Dr.J.C., Wirtschaftskorrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, 1937 Meyer, Herrmann Julius, Betriebsorganisation Subskiptions- und Lieferungswesen, 1926 Meyer, Johann, Parteisekretär in Nürnberg, o.Dat. Meyer, Joseph, Gründer des Bibliographischen Instituts, 1936 Meyer, Dr.phil. A. Julius, dt. Chemiker, 1936 Meyer-Magdeburg, Prof. Konrad, preuß. Landtagsabgeordneter, 1933 Meyer, Konrad Ferdinand, Dichter, 1925 Meyer, Dr. Kurt, Leiter d. Reichsstelle für Sippenforschung, 1935 Meyer, Oscar, dt. Politiker, Md.R., D. Staatsp. 1931 Meyer, Prof. P., Verfasser "Gasmotoren, Gaserzeuger u. Motoren für flüssige Brennstoffe mit Ausnahme der Schiffsdiesel-, Automobil- und Flugmotoren", 1936 Meyer, Paul, Leutnant zur See, 1941 Meyer, Richard, dt. Diplomat, 1935 Meyer, Richard, memelländischer Schulrat, 1932 Meyer, Rudolf, Ministerialrat, Betriebsführer d. Reichsbahnzentrale für den dt. Reiseverkehr, 1942 Meyer, Dr. Walter, Präsident des Landesfinanzamtes in Dresden, 1935 Meyer, Walter, Oberfeldwebel, 1942 Meyer-Förster, Wilhelm, Verfasser von "Alt-Heidelberg", 1934 Meyer-Lübke, Dr. Wilhelm, Professor d. romanischen Philologie i.R., 1936 Meyer-Lühmann, Beigeordneter, 1935 Meyer-Quade, Polizeipräsident von Kiel, SA-Obergruppenführer, 1939 Meyer-Waldeck, Alfred, Vizeadmiral u. Gouverneur z.D., 1928 Meyerbeer, Giacomo, Generalmusikdirektor zu Berlin, 1934 Meyerheim, Paul, dt. Maler, 1929 Meyerhofer, stellvertretender Reichsschulungsleiter, 1934 Meyerholz, Dr., Verbandsgeschäftsführer, 1936 Meyermann, Dr. Bruno, Direktor d. Marineobservatoriums, Observator d. Universtäts-Sternwarte Göttingen, 1936 Meyn, Ludwig, Wissenschaftler, 1937 Meyrink, Gustav, dt. Schriftsteller, 1926 Mez, Dr. Carl, Universitätsprofessor, 1936

          Havarien S.M.S. "Olga"
          BArch, RM 3/4088 · Akt(e) · 1889-1894
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
          • description: Enthält u.a.: - Strandung im Hafen von Apia und Verlust der I. Jolle im März 1889 - Zusammenstöße mit englischen Dampfer "Knight Templar" im Suez-Kanal Aug. 1889, mit norwegischen Bark "Titania" im Kattegat Sept. 1893 Enthält u.a.: Strandung im Hafen von Apia und Verlust der I. Jolle im März 1889 Zusammenstöße mit englischen Dampfer "Knight Templar" im Suez-Kanal Aug. 1889, mit norwegischen Bark "Titania" im Kattegat Sept. 1893 1889-1894, Bundesarchiv, BArch, RM 3 Reichsmarineamt
          O 13, 596 · Akt(e) · (1931), 1939-1941
          Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Bescheinigung des Hessischen Polizeiamts Darmstadt über den Reisepass von Wilhelm Wilbrand, 4. Mai 1931 Enthält u.a.: Bericht ’Die Lage der Deutschen in Deutsch-Ostafrika unter Mandat und in Britisch-Ostafrika in den ersten Kriegswochen’ Enthält u.a.: Bescheinigung des Auswärtigen Amts über die Internierung Wilbrands Enthält u.a.: Deportation Order des britischen Gouverneurs [Sir] Henry Moore für Wilhelm Wilbrand mit dem Schiff ’Durban Castle’, 19. Januar 1940 Enthält u.a.: Programm und zwei Menü-Karten des Dampfers ’Durban Castle’ mit Bekanntmachung ’Anordnungen für Passagiere der Touristenklasse während der Reise nach Genau’ Enthält u.a.: Viertes Merkblatt über die Lage der Deutschen in Ostafrika, Süd- und Südwestafrika und Südrhodesien, Stand Dezember 1941 Darin auch: Horoscope ’Leo’ by Omar Khan, Wizard of the East

          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 703 R975N5 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Ausführung: Fotografie Louis Koch, Bremen, Fotograf Bildträger: Fotopapier auf Pappe geklebt Bild- und Blattgröße: 27 x 22 cm; 29 x 23,5 cm Beaus Nachlass Marchtaler von (1854-1920), Otto Erhard, Generaloberst und Kriegsminister, Bildunterschrift: Verabschiedung des 3. Ostasiat. Inf. Rgts durch S. M. d. Kaiser u. I. M. d. Kaiserin an Bord der Rhein in Bremen, Bild hat abgestossene Kanten

          BArch, RM 3/6721 · Akt(e) · 1907-1909
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Besuch einer Reichstagsdelegation in Tsingtau Berichte über Reisen nach Tsinafu, Schanghai, Hongkong Reise des Gouverneurs in Japan und Mandschurei Beschädigung der Kaimauer am Werftgebiet durch japanischen Dampfer "Tateyama-Maru" im März 1907

          Reichsmarineamt
          Kiautschou.- Hafenanlagen: Bd. 1
          BArch, RM 3/6949 · Akt(e) · 1898-1899
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Projekt betr. Anlage eines Hafens in der Kiautschou-Bucht Vertrag zwischen dem RMA und der Firma F.H. Schmidt in Altona betr. Lieferung, Bau und Ausstattung eines Holzhauses und Baubuden im Hafen von Tsingtau Verzeichnis von auf deutschen Dampfern nach Kiautschou transportierten Inventarien Verhandlung mit der Firma C. Vering aus Hannover betr. Hafenbau in Kiautschou

          Reichsmarineamt
          Kiautschou.- Havarieangelegenheiten
          BArch, RM 3/6856 · Akt(e) · 1908-1916
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Havariemeldung über die Zerstörung von Kuttern durch Unwetter im Mai 1912 Strandung des Dampfers "Saxonia" im Feb. 1914 sowie des Dampfers "Gernis" im Apr. 1914 in der Kiautschou-Bucht

          Reichsmarineamt
          Kiautschou.- Minendampfer: Bd. 1
          BArch, RM 3/6967 · Akt(e) · 1905-1906
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Beschaffung von Dampfern für das Gouvernement Kiautschou Allgemeine technische Bedingungen und Bauvorschriften für einen Minenleger und einen Schleppdampfer

          Reichsmarineamt
          BArch, RM 2/1854 · Akt(e) · Mai 1889 - Nov. 1897
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Zerstörung von Saadani und Ivingi durch Landungsabteilungen deutscher Kriegsschiffe (Berichte, Abschriften), Juli 1889 Einnahme von Pangani am 8. Juli 1889 (Bericht SMS "Leipzig", Abschrift), Juli 1889 Einnahme von Tanga am 10. Juli 1889 (Bericht SMS "Carola", Abschrift), Juli 1889 Eroberung des Südens des ostafrikanischen Küstengebiets (Berichte SMS "Schwalbe" und ostafrikanische Station mit Kartenskizze, Abschriften), Mai 1890 Politische Lage in Samoa (Bericht der Australischen Station, Abschrift), 11. Sept. 1894 Eingreifen von SMS "Iltis" zum Schutze eines deutschen Dampfers in Tamsui/Formosa (Bericht des Kaiserl. Konsuls in Tamsui, Abschrift), 7. Juni 1895 Folgerungen aus den japanisch-chinesischen Seekämpfen für Kriegsschiffbau und -armierung (Vervielfältigung), o. Dat. Zustände in der nordchinesischen Flotte und ihre Tätigkeit während der ersten Hälfte des japanisch-chinesischen Krieges (Bericht, Umdruck), 14. Okt. 1897

          Kriegsgefangene: Bd. 3
          BArch, RM 20/423 · Akt(e) · 26. Sept. - 15 Okt. 1919
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          enthält u.a.: Stab der Gruppe "Rhein" zur Rückführung deutscher Kriegsgefangener; Rückführungsfragen aus Argentinien; Aufrufe und Mitteilungen der Seeoffiziersvereinigungen; Liste der in Malta zurückbehaltenen Besatzung des Kleinen Kreuzers "Emden"; Geldabfindungen nach Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft; Liste der Kriegsschiffe, von denen sich Besatzungsangehörige in Gefangenschaft oder Internierung befinden; Verhütung und Verfolgung von Betrugsversuchen bei Durchgangslagern, Bezirkskommandos u. A.; Verzeichnis der auf Dampfer "Wilhelm" heimgekehrten Samoa-Deutschen; Gebührnisse der kriegsgefangenen Marineangehörigen nach Wiedereintrffen in der Heimat

          Meier, Friedrich A. (1873-1928)
          RMG 1.657 · Akt(e) · 1901-1965
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          1901-1928 in Okahandja, Windhoek; Briefe u. Berichte, 1901-1928; Lebenslauf (Kopie) von Emma Meier, geb. Ermshaus, 1904; Die Schreckenstage in Okahandja, Jan., Febr. 1904; Anfrage wegen d. halbweißen Kinder in Windhoek, 1904; Bericht über e. Reise nach Gobabis, 1907; Bericht über Windhoeker Polizeimaßnahmen, 1909; Lichtblicke in d. Arbeit e. Herero-Missionars, Okahandja, o. J.; Mitteilung d. „Woermann-Linie“ über Tod von Friedrich A. Meier an Bord d. Dampfers „Muansa“ u. Beisetzung in Monrovia, 1928; Todesanzeige für Friedrich A. Meier, 1928; Brief (Kopie) d. Hereros Gustav Kamatoto an Emma Meier, Trauer über ihren Vater Friedrich A. Meier, 1929; Korrespondenz mit Familie Meier, 1928-1965;

          Rheinische Missionsgesellschaft
          BArch, RM 2/1758 · Akt(e) · 1911-1913
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Meuterei auf dem deutschen Dampfer "Lotte Menzell" (Bericht SMS "Hertha", Abschrift), Okt. 1912 Wissenschaftliche Expedition auf dem Kaiserin-Augusta-Fluß in Deutsch-Neuguinea (Bericht SMS "Condor" mit 11 Fotos, Abschrift), Jan. 1913 Unruhen in Liberia.- Schutz der deutschen Bevölkerung durch SMS "Bremen", "Eber" und "Panther". (Bericht SMS "Bremen", Abschrift), Jan. 1913

          Mobilmachung 1900: Bd. 3
          BArch, RM 3/4219 · Akt(e) · 1900-1901
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Ausrüstung, Kosten, Transport von Kohlenvorräten mit Dampfer "Marie" nach China Einrichtung Dampfer "Elsa" zur Überführung von Arbeitern nach Kiautschou

          Reichsmarineamt
          Na 055 Karl Richard Müller (Bestand)
          Stadtarchiv Solingen, Na · Bestand · 1889-1978
          Teil von Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik)

          Carl Richard Müller wurde am 2. Juni 1889 in Knauthain bei Leipzig geboren. Nach dem Schulabschluss erlernte er von 1903-1906 den Gärtnerberuf und arbeitete dann in mehreren deutschen und schweizerischen Orten. Von Anfang 1908 bis Oktober 1909 hatte er eine Stelle als Gärtner auf dem Friedhof an der Casinostraße in Solingen. 1910 und 1911 leistete er seinen Wehrdienst als Marineartillerist in der deutschen Kolonie Tsingtau in China ab. Am Ende seiner Dienstzeit schloss er einen mehrjährigen Arbeitskontrakt mit der Firma Hernsheim, die Handel und Pflanzung im deutschen Kolonialgebiet Neuguinea/Bismarckarchipel am Äquator nördlich Australiens be-trieb. 1912 arbeitete er auf dem Bismarckarchipel und der Salomoneninsel Bougainville. Nach einem ereignisrei-chen Jahr, in dem er zum ersten Mal seinen Kindheitstraum als Pflanzer in der Südsee verwirklichen konnte, aber auch manche Illusion über das Lebens in den Kolonien verlor, wurde der Arbeitsvertrag (anscheinend nach Differenzen mit der Firma) vorzeitig beendet und Müller kehrte auf dem Weg über Australien nach Deutschland zurück. Schwere Malariaanfälle quälten ihn auf der Heimreise und in Deutschland, aber die Heimat konnte ihn auf Dauer nicht halten. Vom Sommer 1913 bis zum Frühjahr 1914 suchte er sein Glück in Argentinien, fand aber keine befriedigende Arbeit und entschloss sich, die Einwanderung nach Australien zu beantragen. Ende Juni 1914 hatte er die nötigen Einreisepapiere und bestieg in Antwerpen den deutschen Dampfer Roon mit dem Ziel Freemantle. Als im August 1914 der Weltkrieg ausbrach und Großbritannien auf die Seite der deut-schen Gegner trat, musste das Schiff die Reise nach Australien abbrechen und in Niederländisch-Indien Zuflucht suchen. Müller bewarb sich bei einer deutschen Firma in Java, wurde angenommen und trat Ende August 1914 in Sumatra eine Assistenzstelle auf einer Pflanzung an.Von 1914 bis 1940 arbeitete er auf vier verschiedenen Stationen, seit 1927 auf Tandjongdjati im Süden Sumat-ras, wo er Kaffee und Kautschuk anbaute, und ihn die belgischen Besitzer 1939 zum Leiter ernannten. Dem Höhepunkt der Karriere folgte ein schlagartiges Ende. Der Überfall der Wehrmacht auf die Niederlande am 10. Mai 1940 machte die deutschen Staatsbürger zu Feinden im holländischen Kolonialreich. Für Müller und viele andere begann die Zeit der Internierungshaft - bis Ende 1941 im niederländischen Camp Alasvallei im Norden Sumatras, dann unter britischer Kontrolle im Lager Premnagar bei Dehra Dun in Nordindien am Fuße des Hima-laya. Erst im Herbst 1946 wurde der Gefangene Carl Richard Müller Nummer 56134 entlassen und kam im Dezember 1946 in Solingen an.Hier fand er Arbeit in der Gärtnerei Diederich in Wald, der er auch als Rentner mit Gelegenheitsarbeit die Treue hielt. 1966 musste er wegen schlechter Gesundheit sein selbständiges Leben aufgeben und zog in das Eugen-Maurer-Heim in Gräfrath. Dort starb er am 21. März 1973. Der Nachlass hat einiges aus dem abenteuerlichen Leben Müllers bewahrt. Die erzwungene Untätigkeit während der langen Internierungsjahre nutzten Müller und andere Gefangenen zum Schreiben und für Vorträge im eigenen Kreis. Von diesen Arbeiten sind Stücke erhalten, die vor allem für die Erforschung deutscher Kolonialherrschaft und europäischer Pflanzerarbeit im Südseegebiet von Interesse sind. In erster Linie sind Müllers autobiographische Manuskripte über die Jahre 1912-1940 zu nennen, die er als "Ro-man eines Glückssuchers" zusammenzufassen dachte (Aktenstücke 11 und 12 mit Ergänzung durch die Fotogra-fien in den Aktenstücken 6 und 7 und Karten in den Aktenstücken 17 und 26). Dazu kommen zahlreiche Aufsätze Müllers über die Pflanzenkulturen, wirtschaftliche und technische Probleme auf den Pflanzungen und Ab-handlungen über die Natur und Tierwelt Indonesiens, vornehmlich Sumatras (Aktenstücke 13 bis 16). Arbeiten von Mitgefangenen über ihre Erfahrungen in Indonesien und Australien finden sich im Aktenstück 23, u.a. auch ein Bericht über die Internierungshaft in Sumatra mit einem kürzeren Anhang über die Zeit in Indien. Über das Lagerleben in Dehra Dun erfährt man verhältnismäßig wenig; Müller hat allerdings ein Heft mit dem Titel "Männerworte" (Aktenstück 5) aufbewahrt, in dem sich 22 Mitgefangene mit Worten der Erinnerung eingetragen haben. Über Müllers Leben in Solingen nach 1946 sind in erster Linie Fotografien erhalten, von denen vor allem die Arbeiten für die Fa. Diederich von lokalgeschichtlichem Interesse sein können (Aktenstück 8). Desweiteren enthält der Bestand eine Akte des Sozialamtes der Stadt Solingen. Der Bestand wurde dem Stadtarchiv vom Sozialamt in einem Koffer übergeben, der von obigen Unterlagen bei der Verzeichnung getrennt wurde. Erstmals erfaßt wurde der Bestand im September 1998 von Anika Schulze, erschlossen von Hartmut Roehr im Jahre 2007.

          Ngassa - unser Schiff
          ALMW_II._BA_A18_79 · Objekt · ohne Datum
          Teil von Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig

          Fotograf: Frau oder Herr Blumer?. Fototyp: Foto. Format: 9,0 X 6,0. Beschreibung: Blick auf Wasser: Dampfer und vorn Boote mit Ruderern, hinten Hafen und Leuchtturm.

          Leipziger Missionswerk
          Notverband für Nothafen-Ladung
          A.11-345 · Akt(e) · 1914 - 1921
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Enthält:1. Anmeldung, 1919-19202. Korrespondenz, 1919-19213. Pelizaeus, 1920-19214. Woermann-Linie, 1917-19215. Anmeldung von Schäden an schwimmenden Waren auf deutschen Dampfern bei Kriegsausbruch beim Reichswirtschaftsministerium, 1914-1920

          Gesellschaft des katholischen Apostolates