Deutsche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q42884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutsche

      Deutsche

        Equivalente Begriffe

        Deutsche

        • UF Boches
        • UF Deutsches Volk
        • UF Deutsch people
        • UF German people
        • UF people of Germany
        • UF Les allemands
        • UF Peuple allemand

        Verbundene Begriffe

        Deutsche

          39 Dokumente results for Deutsche

          39 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          BArch, NS 38/2635 · Akt(e) · 1934-1936
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält v.a.: TH Karlsruhe, Universität Kiel, Hochschule für Lehrerbildung Kiel, Universität Köln, Universität Königsberg, Universität Leipzig, Universität München, Universität Marburg, TH München, Universität Münster, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, Universität Rostock, Universität Halle-Wittenberg, TH Stuttgart, Forstliche Hochschule Tharandt, Universität Tübingen, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen, Universität Würzburg, 1934-1936; Universität Berlin, Deutsche Hochschule für Politik Berlin, DSt Frankreich, DSt Schweiz, Verbindungsreferent der DSt, 1934-1935

          BArch, R 2/11492 · Akt(e) · 1938-1942
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Ergänzungshaushalt zum österreichischen Bundesvoranschlag für 1939 Plan eines Kunsthistorischen Instituts in Paris, 1940 Nachlass des Österreichers Vinzenz Kramer, Teheran.- Auszahlung einer Entschädigungssumme an die Hinterbliebenen über das Österreichische Konsulat, 1942 Enthält auch: Haushalts- und allgemeine Personalangelegenheiten mit Namenslisten nach Dienstgraden

          Togo: Bd. 4
          BArch, N 2345/76 · Akt(e) · (1885) Okt. 1895 - Sept. 1901
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Verhandlungen des Deutschen Reiches mit Frankreich und Abkommen über den Grenzverlauf zwischen Togo und Dahomey Verhandlungen des Deutschen Reiches mit Großbritannien und Abkommen über den Grenzverlauf zwischen Togo und der britischen Kolonie Goldküste Enthält auch: Geographische Karten

          Sammlung Parlamente/Parlamentarismus (Titel)

          Karton 1: 1. Deutscher Reichstag und weitere deutsche Parlamente 1850-1914 2. Volkskammer DDR 1957ff. 3. Zeitungsausschnitte Parlamentsstenographie 1885-1995 Karton 2: Sächsischer Landtag 1850-1931 Karton 3: International 1860-1914: u.a. Deutsch-Südwestafrika (Windhuk, Sitzungsprotokolle 1913/1914), Italien, Frankreich, Ungarn, Österreich, Spanien

          Sammlung
          BArch, R 8043/1072 · Akt(e) · 1917-1923
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Heft: Eichler; Die Deutschen in Kongreßpolen, Berlin 1919. Minterheitenschutzabkommen zwischen d. Entente u. Polen (dreisprachiger Text). Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz von Kriegsschäden im Ausland, 15.11.1919 (Auslandsschädengesetz). Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz von Kriegsschäden in den ehem. dt. Schutzgebieten, 15.01.1920 (Kolonialschädengesetz). Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz der durch die Abtretung dt. Reichsgebiete entstandenen Schäden, 10.06.1920 (Verdrängungsschädengesetz). Deutsch-Danziger Beamtenabkommen vom 12.11.1920 u. Beschluß d. dt. Reichsregierung u. Preuß. Staatsregierung über das Rücktrittsrecht d. Beamten vom 29.12.1920. Vereinigung des Deutschen Volkstums in Polen, Landesvereinigung an den Rat des Völkerbundes (Bydgoszcz), Bromberg, 10.06.1920. Memorial concerning Acts committed by the polish State against the United Evangelical Church of Poland. Sociétè des Nations Genéve 19.sept.1921, Différend entre la Pologne et la Lithuanie. Telegramm: Paris 20.10.1921 Confèrence des Ambassadeurs (Oberschlesische Entscheidung). Le cartel des syndicats libres du territoire de Memel àmèssieurs les Dèlèguès àla Conference Internationale du Travail á Genéve. Dr. Johannes Werner: Das Memelgebiet im ersten Jahr nach der Abtretung (im Februar 1921). Die Litauer in Preussen u. ihre Bestrebungen. Von Kreisschulrat Kairies Tilsit, im April 1922. Dr. Karl Alner: die dänische Arbeit in Schleswig 1920/21 (Vortrag gehalten auf d. Tagung d. Schleswig-Holsteinischen Presse in Flensburg, 16.07.1921. Bericht über die Verhältnisse des kurländischen Kreditvereins in Mitau, erstattete von Luca, Generallandschaftssyndikus, Breslau, 01.11.1917. Protokoll d. Eröffnungssitzung des Vertretertags des Baltenverbandes am 13.10.1921, Berlin. Ständiger Internationaler Gerichtshof, 10.09.1923. rechtsgutachten Nr. 6 (über Andsiedler, die vor dem 11.11.1918 nicht die Auflassung erhielten). desgleichen 15.09.1923 Rechtsgutachten Nr. 7 über die staatsbürgerschaft (Begriff "von dort wohnhaften Eltern" bezieht sich auf Wohnsitz der Eltern am Zeitpunkt der Geburt des Kindes).

          BArch, R 87 · Bestand · 1939-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Eingesetzt durch Verordnung vom 15.01.1940 mit Zuständigkeit für die Beschlagnahme und Verwaltung des beweglichen wie unbeweglichen Vermögens von am Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich beteiligten Staaten und ihrer Staatsangehörigen im ganzen Reichsgebiet, dem Protektorat Böhmen und Mähren und in Luxemburg; nachgeordnet dem Reichsjustizminister; Abwicklung der Aufgaben bis zur Unterstellung des verwalteten Feindvermögens durch Gesetz Nr. 52 der Militärregierung unter die Kontrolle der Besatzungsmächte durch den Treuhänder für das Vermögen der alliierten Staaten und ihrer Staatsangehörigen. Inhaltliche Charakterisierung: Neben allgemeinen Akten zu Organisation und Personalangelegenheiten, Grundsatzfragen der Anmeldung und Behandlung deutschen Vermögens im feindlichen Ausland und Feindlichen Vermögen im Inland und in den besetzten Gebieten sowie zur Vermögensverwaltung - allgemein nach § 12 ff der Verordnung über Feindvermögensverwaltung , v.a. Verwalter-Richtlinien, Bewerbungen und Vergütungen, sind v. a. Einzelfallakten der Vermögensverwaltung überliefert und zwar: Vermögen mit Ausnahme der Beteiligungen und Grundstücke (70), Beteiligungen, Unternehmen, Schutzrechte, Zweckvermögen v.a. britisches, französisches und amerikanisches Vermögen nach 1940 (1819), Grundstücke im Kammergerichtsbezirk Berlin und den einzelnen Oberlandesgerichtsbezirken v.a. britisches Vermögen einschließlich Commonwealth, französisches Vermögen einschl. Kolonien und amerikanisches und sowjetisches Vermögen nach 1940 (6465). Wenige Akten betreffen Jüdisches Vermögen. Zugeordnet sind Unterlagen des Beauftragten des Reichskommissars beim Reichsprotektor von Böhmen und Mähren - Verbindungsstelle Prag, des Chefs der Zivilverwaltung in Luxemburg - Kommissar für die Verwaltung von unter feindlichem Einfluss stehenden Unternehmen, des Militärbefehlshaber Frankreich - Reststab und des Militärbefehlshaber Frankreich - Reststab. Erschließungszustand: Findbuchvorlage (1987) Zitierweise: BArch, R 87/...

          Pour les Missions.
          S.91-2 · Akt(e)
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Catéchisme illustré des vérités nécessaires, 12 images, ; 12 leçons, Paris (Procure générale de la Congrégation du Saint-Esprit, Oeuvre ; apostolique générale des missions) 1906, mit Übersetzung von P. August ; Halbing ins Deutsche und in die Duala-Sprache als Vorbereitung für eine ; Drucklegung 1906; Enthält auch: Begleitschreiben von Halbing

          Halbing, August
          Organisationen
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schiemann, T., Nr. 23 · Akt(e) · 1906 - 1920, ohne Datum
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: - Société d Histoire Diplomatique / Paris, 1914 - Deutsches Hochstift / Berlin, 1919 - Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen Berlin, 1919 - Deutsche Kolonialgesellschaft Berlin, 1920 - Protokoll einer nicht näher bezeichneten Organisation Berlin, o. D. - Organisation europäischer Kolonialinteressen Paris, 1906.;

          Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 75, 0 XIII. Nr. 3 · Akt(e) · Aug. 1916-Dez. 1917
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

          Enthält: u.a. Denkschriften über:Einwirkung der Reichsregierung auf die öffentliche Meinung; Kriegsschuld; Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Angestellte bei den Kriegsstellen und Kriegsgesellschaften; Beschränkung von Grundrechten anlässlich des Kriegszustands in England, Frankreich und Italien; Kolonialdeutsche in französischer Gefangenschaft; Verhalten der englischen Truppen gegen die weiße Bevölkerung in Kamerun und Togo; Nationalitäten- und Sprachenfrage in Belgien; zwei Jahre deutsche Arbeit im Generalgouvernement Warschau; Verzeichnis der Kriegsgesellschaften(überwiegend Drucke)

          BArch, R 2/1006 · Akt(e) · 1927-1932
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Ermittelte Friedenswerte für Pflanzungs- und Plantagen-Unternehmungen in Togo; Geschäftsstelle für deutsche Güter, Rechte und Interessen in Frankreich.- Bericht über die Kontrolle des "Liquidationsgebahrens" der französischen Regierung; Abkommen über die Einstellung der Liquidation deutschen Vermögens

          Kamerun
          BArch, N 2345/80 · Akt(e) · (1884) Aug. 1894 - Mai 1903
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Verhandlungen über den Grenzverlauf mit Frankreich und Großbritannien Geschäftsberichte von Handelsgesellschaften in Kamerun Geographische Karte

          BArch, NS 5-VI/17706 · Akt(e) · 1926-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält.: Rahn, Dr. Rudolf, dt. Diplomat, 1943 Raiffeisen, Friedrich Wilhelm, Schöpfer der landwirtschaftl. Genossenschaften, Schöpfer der ländl. Kreditorganisationen, 1938 Raimund, Ferdinand, Dichter u. Volksdramatiker, Humorist, Schauspieler, 1940 Rainalter, Erwin H., dt. Schriftsteller, 1942 Rainer, Dr.jur. Friedrich, Gauleiter - reichsstatthalter des Reichsgaues Kärnten, SS-Gruppenführer, 1944 Raiser, Dr.jur. Carl, Generaldirektor der Württembergischen Feuerversicherung AG, Leiter der Fachgruppe Feuerversicherung, 1937 Rahobrandt, Arthur, Major a.D., SA-Gruppenführer, 1936 Rall, Günter, dt. Offizier, Jagdfllieger, 1943 Ramche, General der Fallschirmtruppe, Verteidiger von Brest, 1944 Ramek, Dr. Rudolf, österr. Jurist u. Politiker, 1935 Ramin, Fürgen von, Bismarks Großneffe (wahrscheinlich), 1928 Ramhorst, Dr. Friedrich, stellvertretender Geschäftsführer in der Reichsgruppe Industrie, 1936 Ramm, Dr.rer.pol. Eberhard, preuß. Staatssekretär, 1936 Ramm, Karl Kraft von, Leutnant ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz, 1940 Ramsauer, Dr. Carl, Direktor des Forschungsinstitutes u. Stellvertr. Vorstandsmitglied der AEG Berlin, 1940 Ramsay, Oberstleutnant "dt. Kolonialpionier", 1938 Ranft, Hans, Mitglied der Bibliographischen Abteilung des Börsenvereins, 1939 Ranke, Leopold von, Historiker, 1931 Raust, Herbert, frührer Leutnant d. dt. Armee, Spezialist für Luftfahrtfragen, wurde in Frankreich als Spion verhaftet, 1936 Ranzoui, Hans d.J., Wiener Graphiker, 1942 Rarkowski, Franz Justus, Apostolischer Administrator u. Protonotar, Matholischer Bischof d. dt. Wehrmacht, 1938 Rasch, Hugo, dt. Musikschriftsteller, 1935 Raschdau, Ludwig, Reichsgesandter, persönl. Mitarbeiter Mismarks, 1943 Rasche Erwin, Franz, Leiter d. Landesverbandes Rheinpfalz im R.D.P. u. Hauptschriftleiter der NSZ-Rheinfront, 1936 Rasche, Thea, dt. Fliegerin, 1937 Raschick, Erich, dt. General, Heer, 1939 Rasching, Dr. F., Firma Dr. F. Rasching GmbH, Chemische Fabrik, Ludwigshafen a. Rhein - 50jähriges Beskhen, 1941 Raschke, Dr.jur. Marie, dt. Frauenrechtlerin, erste dt. Juristin, Gründerin d. Zentralstelle für Rechtsschutz, 1930 Raschke, Rudolf, Landesbauernführer für das Sudetenland u. SS-Sturmbannführer, 1939 Rasin, Aloois, 1939 Rasien, Dr. Ladislav, tschecheslowakischer Politiker, Tscheche, 1934 Raskin, Dr., Leiter der Auslandsabteilung der Reichsrundfunksgesellschaft u. kommissarischen Intendanten d. Deutschen Kurzwellensenders, 1940 Rassow, Berthold, Vorkämpfer d. chemisch-technologischen Unterrichtswesens in Deutschland, 1936 Raszewski Kazimierz, General, ehem. Korpskommandeurs des V. poln. Armeekorps in Posen, 1938

          BArch, RW 34 · Bestand · 1940-1944
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Bestandsbeschreibung: Zur Durchführung des Waffenstillstandes zwischen Deutschland und Frankreich wurde am 30. Juni 1940 die im Wesentlichen aus den Gruppen Wehrmacht, Heer, Marine, Luftwaffe, Rüstung und einer Deutschen Verbindungsdelegation bei der italienischen Waffenstillstandskommission bestehende und durch Vertreter aus diversen Reichsbehörden (Auswärtiges Amt, Beauftragter für den Vierjahresplan, Generalbevollmächtigter der Reichsverwaltung, Reichsverkehrsministerium, Sicherheitsdienst) ergänzte Deutsche Waffenstillstandskommission in Wiesbaden mit einer Außenstelle in Paris errichtet. Die Waffenstillstandskommission unterstand Hitler unmittelbar und bediente sich Kontrollinspektionen in Bourges (unterteilt in die Inspektionen Heer, Luftwaffe und Rüstung) und in Nordafrika (Casablanca), denen jeweils mehrere Kontrolldienststellen nachgeordnet waren. Anlagen: 1. Deutsche Waffenstillstandskommission (Stand vom 16.Juni1941) 2. Organisation und Dienststellen der Waffenstillstandskommission (Stand vom Anfang 1942) 3. Dienststellen der Rüstungskontrollinspektionen Bourges und Afrika 4. Dienststellen der Heereskontrollkommission und Luftwaffenkontrollkommission Bourges Inhaltliche Charakterisierung: Überliefert sind außer Tätigkeitsberichten der Waffenstillstandskommission und ihrer Außenstelle, Kontrollberichte der Inspektionen, ferner Unterlagen zu allgemeinen Fragen der französischen Wehrmacht und Polizei, zum Arbeitseinsatz und den Verhältnissen in den französischen Gebieten Afrikas, schließlich Einzelfallakten der Kontrollkommission Luftwaffe bei der Inspektion in Nordafrika. Erschließungszustand: Online-Findbuch Umfang, Erläuterung: 245 Zitierweise: BArch, RW 34/...

          BArch, R 1001/4206 · Akt(e) · Febr. - März 1885
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Correspondence respecting affairs in the Cameroons. Presented of both Houses of Parliament by command of Her Majesty. Africa Nr. 1, London, Febr. 1885

          Deutsche Auslandsvertretungen: Frankreich
          BArch, R 2/11576 · Akt(e) · 1937-1943
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Gehälter der Angestellten des Deutschen Kulturinstituts in Paris im Vergleich mit Angestelltenbezügen der Wehrmacht.- Schreiben des Reichsministers der Finanzen an das Auswärtige Amt vom 28. Apr. 1942

          FA 1 / 16 · Akt(e) · 1906 - 1908
          Teil von Cameroon National Archives

          „Trade-back-System“ in Süd-Kamerun. - Bericht, 1906 [fol. 8 - 12] Zusätzliche Übernahme von Grenzschutzaufgaben durch Angehörige der französischen Abteilung. - Beschwerde von Hauptmann Förster, 1906 [fol. 20 – 23] Französische Übergriffe gegen deutsche Handelsfirmen an der Südgrenze, 1902 - 1907 [fol. 41 - 61] Französischer Transitverkehr durch das Schutzgebiet Kamerun, 1903 - 1913 [fol. 45 - 68]

          Gouvernement von Kamerun
          Wissenschaftliche Unternehmungen Bd 69
          PAW 1812-1945 II-VIII-322 · Akt(e) · 1889 - 1903
          Teil von Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

          Enthält: A. Brückner, Studien in Petersburg zu einer Geschichte der polnischen Literatur in deutscher Sprache, 1889-1902.- H. Fitting, Halle, H. Suchier: Kritischer Abdruck und Herausgabe eines provenzalischen Rechtsbuchs, 1889-1903.- H. Thorbecke, Halle, Herausgabe des arabischen Dichters Al-Aschâ, 1889-1891.- H. Kühlewein, Ilfeld, Studien in Florenz und Paris zur Ausgabe des Hippokrates, 1889-1892.- W. Schmitz, Köln, Herausgabe eines Leidener Codex tironischer Noten, 1889.- Deutsche Kolonialgesellschaft, Herausgabe eines Wörterbuches der Namaqua-Sprache von J. G. Kroenlein, 1889.- G. Weigand, Leipzig, linguistisch-ethnografische Forschungen im Gebiet der Linzaren mit 9 Fotos, 1889-1894.