Deutsche

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q42884

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutsche

      Deutsche

        Equivalente Begriffe

        Deutsche

        • UF Boches
        • UF Deutsches Volk
        • UF Deutsch people
        • UF German people
        • UF people of Germany
        • UF Les allemands
        • UF Peuple allemand

        Verbundene Begriffe

        Deutsche

          110 Dokumente results for Deutsche

          110 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Westafrika
          BArch, N 2345/75 · Akt(e) · Dez. 1881 - Mai 1905
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Handelsbeziehungen Grenzkonflikt um Kamerun mit Großbritannien

          "Völkerrechtliche Angelegenheiten": Bd. 18
          BArch, RM 5/2518 · Akt(e) · (März-Mai) Juni-Juli 1915
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Auszug aus Denkschrift des Bundes Neues Vaterland "Sollen wir annektieren?", o. Dat. "Deutsche Kolonialzeitung, 1. Sonderbeilage zu Nr. 7". Druck, 20.1.1915 Brit. Parlamentsdrucksachen betr. Behandlung der Kriegsgefangenen in England u. Deutschland während der ersten acht Monate des Krieges, und Schriftwechsel mit dem amerikanischen Botschafter (in London) wegen der Behandlung brit. Kriegsgefangener Preußisches Kriegsministerium: Immediatvortrag betr. "sämtliche zugunsten deutscher Kriegs- und Zivilgefangener ergriffenen Maßnahmen". Druck, 7.7.1915 Preußisches Kriegsministerium: "Beschäftigung der Kriegsgefangenen". Druck, 15.4.1915 "Statistik amerikanischer Metalltransporte von Aug. bis Dez. 1914". Druck, o. Dat.

          Veröffentlichungen zum Thema "Kamerun"
          BArch, N 521/22 · Akt(e) · o.Dat.
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: "Die Schutztruppe und Neukamerun" "Kamerun und die deutsche Sprache" "Die Bahnfrage und militärische Lage in Kamerun zu Ende 1910" "Die neue Kameruner Süd- und Ostgrenze" "Negertruppen für Europa"

          BArch, RM 5/831 · Akt(e) · 17.Aug.-2.Nov.1914
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Frage der Verteidigung von Kiautschou und Beteiligung des Kreuzergeschwaders daran, Aug. 1914 Aufbringung und Entlassung des niederländischen Handelsschiffs "Tubantia" durch Großbritannien nach Beschlagnahme von 100 Kisten mit argentinischem Gold, die für deutsche Bank bestimmt waren. 19./20.8.1914 Chef des Admiralstabs betr. Billigung der Absicht des Chefs der Mittelmeerdivision, Kriegsbereitschaft der türkischen Marine zu fördern, 18.8.1914 Frage der ungehinderten Lebensmittelausfuhr Dänemarks nach Großbritannien, Aug. 1914 Aufstellung der Kommandanten und Chefs der Schiffe und Boote sowie der Verbände der leichten Seestreitkräfte. Druck, Aug. 1914 Rückkehr von in Deutschland lebenden Italienern in die Heimat, 21.8.1914 Schwierigkeiten mit Vizeadmiral v. Usedom als Chef der deutschen Marinemission in der Türkei, 22.8.1914 Frage der Veröffentlichung der deutschen Verluste im Seegefecht bei Helgoland am 28.8.1914 Verschiebung von Luftschiffangriffen auf England, 4.9.1914 Frage des Legens defensiver Minensperren in der Deutschen Bucht, Sept. 1914 Kaiser Wilhelm II. schlägt Vorstoß von 2-3 Schlachtkreuzern gegen die Blockadelinie in der nördlichen Nordsee vor, 10. und 17.9.1914 Stellvertretender Chef des Admiralstabs gegen frühzeitige Bekanntgabe von Schiffsverlusten, 13. und 15.9.1914 Bereitstellung eines Landungskorps zum Einsatz bei Memel, Sept. 1914 Frage des Aktionsradius der U-Boote, Sept. 1914 Frage der Sperrung der Flintrinne gegen Eindringen britischer U-Boote in die Ostsee, Sept.-Okt. 1914 Befehl Kaiser Wilhelms II., die Truppentransporte im Ärmelkanal durch U-Boote zu stören, 2. und 3.10.1914 Frage eines gemeinsamen Luftschiffangriffs von Armee und Marine auf London, Okt. 1914

          BArch, NS 38/2635 · Akt(e) · 1934-1936
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält v.a.: TH Karlsruhe, Universität Kiel, Hochschule für Lehrerbildung Kiel, Universität Köln, Universität Königsberg, Universität Leipzig, Universität München, Universität Marburg, TH München, Universität Münster, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, Universität Rostock, Universität Halle-Wittenberg, TH Stuttgart, Forstliche Hochschule Tharandt, Universität Tübingen, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen, Universität Würzburg, 1934-1936; Universität Berlin, Deutsche Hochschule für Politik Berlin, DSt Frankreich, DSt Schweiz, Verbindungsreferent der DSt, 1934-1935

          BArch, R 2/11492 · Akt(e) · 1938-1942
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Ergänzungshaushalt zum österreichischen Bundesvoranschlag für 1939 Plan eines Kunsthistorischen Instituts in Paris, 1940 Nachlass des Österreichers Vinzenz Kramer, Teheran.- Auszahlung einer Entschädigungssumme an die Hinterbliebenen über das Österreichische Konsulat, 1942 Enthält auch: Haushalts- und allgemeine Personalangelegenheiten mit Namenslisten nach Dienstgraden

          Togo: Bd. 4
          BArch, N 2345/76 · Akt(e) · (1885) Okt. 1895 - Sept. 1901
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Verhandlungen des Deutschen Reiches mit Frankreich und Abkommen über den Grenzverlauf zwischen Togo und Dahomey Verhandlungen des Deutschen Reiches mit Großbritannien und Abkommen über den Grenzverlauf zwischen Togo und der britischen Kolonie Goldküste Enthält auch: Geographische Karten

          Sowjetunion: Bd. 1
          BArch, R 8024/23 · Akt(e) · 1920-1923
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält v.a.: Baumwollanbau und Arbeitsvermittlung von ehemaligen deutschen Kolonisten in der Sowjetunion Vermittlungstätigkeit des Kolonialwirtschaftlichen Komitees bei der Errichtung von Papier- und Zuckerfabriken in Sibirien Auswanderungsmöglichkeiten für Deutsche in die Sowjetunion Bahnprojekt Biela-Buch. - Denkschrift von A. Graf Keyserling Der "Ob" als nächste Verkehrverbindung zwischen Sibirien und Europa

          Kolonialwirtschaftliches Komitee
          Sammlung Parlamente/Parlamentarismus (Titel)

          Karton 1: 1. Deutscher Reichstag und weitere deutsche Parlamente 1850-1914 2. Volkskammer DDR 1957ff. 3. Zeitungsausschnitte Parlamentsstenographie 1885-1995 Karton 2: Sächsischer Landtag 1850-1931 Karton 3: International 1860-1914: u.a. Deutsch-Südwestafrika (Windhuk, Sitzungsprotokolle 1913/1914), Italien, Frankreich, Ungarn, Österreich, Spanien

          BArch, R 11/262 · Akt(e) · Febr.- Dez. 1941
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Deutsche Kolonialgesellschaft mit Angaben über die Wirtschaft in den deutschen Kolonien, hg. von der Dresdner Bank, 2. Auflage 1941 (Druck); Winschuh, Josef: Der Unternehmer im neuen Europa, Berlin-Charlottenburg 1941 (Druck); Preise und Währungen in Europa und Übersee Jahresmitte 1941, hg. von der Reichskreditgesellschaft AG, Berlin 1941 (Druck)

          Sammlung
          BArch, R 8043/1072 · Akt(e) · 1917-1923
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Heft: Eichler; Die Deutschen in Kongreßpolen, Berlin 1919. Minterheitenschutzabkommen zwischen d. Entente u. Polen (dreisprachiger Text). Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz von Kriegsschäden im Ausland, 15.11.1919 (Auslandsschädengesetz). Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz von Kriegsschäden in den ehem. dt. Schutzgebieten, 15.01.1920 (Kolonialschädengesetz). Entwurf eines Gesetzes über den Ersatz der durch die Abtretung dt. Reichsgebiete entstandenen Schäden, 10.06.1920 (Verdrängungsschädengesetz). Deutsch-Danziger Beamtenabkommen vom 12.11.1920 u. Beschluß d. dt. Reichsregierung u. Preuß. Staatsregierung über das Rücktrittsrecht d. Beamten vom 29.12.1920. Vereinigung des Deutschen Volkstums in Polen, Landesvereinigung an den Rat des Völkerbundes (Bydgoszcz), Bromberg, 10.06.1920. Memorial concerning Acts committed by the polish State against the United Evangelical Church of Poland. Sociétè des Nations Genéve 19.sept.1921, Différend entre la Pologne et la Lithuanie. Telegramm: Paris 20.10.1921 Confèrence des Ambassadeurs (Oberschlesische Entscheidung). Le cartel des syndicats libres du territoire de Memel àmèssieurs les Dèlèguès àla Conference Internationale du Travail á Genéve. Dr. Johannes Werner: Das Memelgebiet im ersten Jahr nach der Abtretung (im Februar 1921). Die Litauer in Preussen u. ihre Bestrebungen. Von Kreisschulrat Kairies Tilsit, im April 1922. Dr. Karl Alner: die dänische Arbeit in Schleswig 1920/21 (Vortrag gehalten auf d. Tagung d. Schleswig-Holsteinischen Presse in Flensburg, 16.07.1921. Bericht über die Verhältnisse des kurländischen Kreditvereins in Mitau, erstattete von Luca, Generallandschaftssyndikus, Breslau, 01.11.1917. Protokoll d. Eröffnungssitzung des Vertretertags des Baltenverbandes am 13.10.1921, Berlin. Ständiger Internationaler Gerichtshof, 10.09.1923. rechtsgutachten Nr. 6 (über Andsiedler, die vor dem 11.11.1918 nicht die Auflassung erhielten). desgleichen 15.09.1923 Rechtsgutachten Nr. 7 über die staatsbürgerschaft (Begriff "von dort wohnhaften Eltern" bezieht sich auf Wohnsitz der Eltern am Zeitpunkt der Geburt des Kindes).

          Reiseerinnerungen, Bd. 2
          StAM, Familienarchiv von Schiber 177 · Akt(e) · 1850-1914
          Teil von Staatsarchiv München (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Eintrittskarten; Konzertprogramme; Theaterprogramme; Satzungen des Cäcilien-Vereins in Speyer; Hotelquittungen; Fahrkarten für Postkutschen; Quittungen und Belege für den Aufenthalt in Bad Liebenstein (1867); Quittungen und Belege für den Aufenthalt in Berlin und Hamburg (1868); Belege und Quittungen für den Aufenthalt in Scheveningen und Gravenhagen (1870); Belege und Quittungen für die Reise nach England (1875); Reise nach Italien (Bologna, Pompeij, Neapel, Perugia); Urlaubsreise nach Biarritz (1881); Belege und Quittungen für die Reise nach Norwegen und Schweden (1885); Mitgliedskarten für die Nationalliberale Partei München, den Deutschen Flottenverein und die Deutsche Kolonialgesellschaft Darin: Fotos von General Ernst von Büller

          BArch, R 87 · Bestand · 1939-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Geschichte des Bestandsbildners: Eingesetzt durch Verordnung vom 15.01.1940 mit Zuständigkeit für die Beschlagnahme und Verwaltung des beweglichen wie unbeweglichen Vermögens von am Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich beteiligten Staaten und ihrer Staatsangehörigen im ganzen Reichsgebiet, dem Protektorat Böhmen und Mähren und in Luxemburg; nachgeordnet dem Reichsjustizminister; Abwicklung der Aufgaben bis zur Unterstellung des verwalteten Feindvermögens durch Gesetz Nr. 52 der Militärregierung unter die Kontrolle der Besatzungsmächte durch den Treuhänder für das Vermögen der alliierten Staaten und ihrer Staatsangehörigen. Inhaltliche Charakterisierung: Neben allgemeinen Akten zu Organisation und Personalangelegenheiten, Grundsatzfragen der Anmeldung und Behandlung deutschen Vermögens im feindlichen Ausland und Feindlichen Vermögen im Inland und in den besetzten Gebieten sowie zur Vermögensverwaltung - allgemein nach § 12 ff der Verordnung über Feindvermögensverwaltung , v.a. Verwalter-Richtlinien, Bewerbungen und Vergütungen, sind v. a. Einzelfallakten der Vermögensverwaltung überliefert und zwar: Vermögen mit Ausnahme der Beteiligungen und Grundstücke (70), Beteiligungen, Unternehmen, Schutzrechte, Zweckvermögen v.a. britisches, französisches und amerikanisches Vermögen nach 1940 (1819), Grundstücke im Kammergerichtsbezirk Berlin und den einzelnen Oberlandesgerichtsbezirken v.a. britisches Vermögen einschließlich Commonwealth, französisches Vermögen einschl. Kolonien und amerikanisches und sowjetisches Vermögen nach 1940 (6465). Wenige Akten betreffen Jüdisches Vermögen. Zugeordnet sind Unterlagen des Beauftragten des Reichskommissars beim Reichsprotektor von Böhmen und Mähren - Verbindungsstelle Prag, des Chefs der Zivilverwaltung in Luxemburg - Kommissar für die Verwaltung von unter feindlichem Einfluss stehenden Unternehmen, des Militärbefehlshaber Frankreich - Reststab und des Militärbefehlshaber Frankreich - Reststab. Erschließungszustand: Findbuchvorlage (1987) Zitierweise: BArch, R 87/...

          Reichsbevollmächtigter in Dänemark
          BArch, R 2/11598 · Akt(e) · 1943-1945
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Frage der Unterbringung von 150.000 deutschen Flüchtlingen aus dem Osten, insbesondere Ost- und Westpreußen, sowie von 20.000 Verwundeten in Dänemark.- Besprechung über eine diesbezügliche Weisung Hitlers am 12. Feb.1945

          Pour les Missions.
          S.91-2 · Akt(e)
          Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

          Catéchisme illustré des vérités nécessaires, 12 images, ; 12 leçons, Paris (Procure générale de la Congrégation du Saint-Esprit, Oeuvre ; apostolique générale des missions) 1906, mit Übersetzung von P. August ; Halbing ins Deutsche und in die Duala-Sprache als Vorbereitung für eine ; Drucklegung 1906; Enthält auch: Begleitschreiben von Halbing

          Halbing, August
          Organisationen
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schiemann, T., Nr. 23 · Akt(e) · 1906 - 1920, ohne Datum
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: - Société d Histoire Diplomatique / Paris, 1914 - Deutsches Hochstift / Berlin, 1919 - Volksbund zum Schutze der deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen Berlin, 1919 - Deutsche Kolonialgesellschaft Berlin, 1920 - Protokoll einer nicht näher bezeichneten Organisation Berlin, o. D. - Organisation europäischer Kolonialinteressen Paris, 1906.;

          BArch, RW 4/146 · Akt(e) · Nov. 1940 - März 1941
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Ausübung der militärischen Hoheitsrechte im Elsaß, in Lothringen und in Luxemburg, 2. Nov. 1940 Deutsch-rumänische Vereinbarungen, 26. Nov. 1940 Beschlagnahmtes feindliches Staats- und Privateigentum, 2. Nov. 1939 Koloniale Unterrichtungen Besondere Anordnungen für Deutsche in Italien und in italienisch besetzten Gebieten, Jan. 1941 Propaganda-Einheiten: Mob-Aufstellungs-Nachweise, 1939-1940

          Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 75, 0 XIII. Nr. 5 · Akt(e) · Juli 1918-1920
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

          Enthält: u.a. Denkschriften und Ähnliches über:Rohstoffversorgung; Kolonialdeutsche in belgischer Gefangenschaft; Denkschrift der Vertreter der Dobrudscha; Ergänzungsabmachungen zum deutsch-russischen Friedensvertrag; Lage der baltischen Länder; durch den Krieg berührte Verträge der einzelnen deutschen Bundesstaaten; deutsch-russische Verträge (Stand: 1.8.1914); Ausnahmegesetze gegen deutsche Privatrechte in den feindlichen Ländern; Rechtsverhältnisse deutscher Schiffe in Italien während des Krieges; Wohin gehört Posen?; Grenzschutz für die Provinz Schlesien; Völkerbundakte des Präsidenten Wilson; Mitteilungen der Waffenstillstandskommission; Rapport présenté à la Conférence des Préliminaires de Paix par la Commission des Responsabilités des Auteurs de la Guerre et Sanctions; Deutsche Reparationsleistungen, Deutschlands wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Sitzungen der Konferenz von Spa; Abstimmung in Oberschlesien(überwiegend Drucke)

          Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 75, 0 XIII. Nr. 3 · Akt(e) · Aug. 1916-Dez. 1917
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

          Enthält: u.a. Denkschriften über:Einwirkung der Reichsregierung auf die öffentliche Meinung; Kriegsschuld; Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Angestellte bei den Kriegsstellen und Kriegsgesellschaften; Beschränkung von Grundrechten anlässlich des Kriegszustands in England, Frankreich und Italien; Kolonialdeutsche in französischer Gefangenschaft; Verhalten der englischen Truppen gegen die weiße Bevölkerung in Kamerun und Togo; Nationalitäten- und Sprachenfrage in Belgien; zwei Jahre deutsche Arbeit im Generalgouvernement Warschau; Verzeichnis der Kriegsgesellschaften(überwiegend Drucke)

          BArch, RM 2/1756 · Akt(e) · 1909-1910
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Unruhen in Tschangscha (Bericht SMS "Otter", Abschrift), Apr. 1910 Englische Urteile über die deutsche Armee (Bericht des Hptm. Georg Schröder im Großen Generalstab, Abschrift), Juni 1910 Lage auf Saipan und in Ponape nach der Deportierung der Samoanerhäuptlinge (Bericht des Kreuzergeschwaders über die Südseereise im Juni/Juli 1910 mit Karte und Einzeichnungen der Reiseroute, Abschrift), Juli 1910 Zustand der mexikanischen Armee und Marine (Bericht SMS "Freya" über die Feierlichkeiten anläßlich der Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit Mexikos, Abschrift), Sept. 1910 Übergabe der Linienschiffe "Kurfürst Friedrich Wilhelm" und "Weißenburg" an die Kaiserlich Ottomanische Regierung (Bericht der Mittelmeerdivision mit handschriftlichen Anmerkungen Kaiser Wilhelms II.), Sept. 1910