Archivtektonik - Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv

Bereich "Identifikation"

Signatur

Titel

Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv

Datum/Laufzeit

Erschließungsstufe

Archivtektonik

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Das Archiv erwirbt, sammelt und erschließt unikale Schriftstücke, Bilder und Objekte zur deutschsprachigen Literatur und Ideengeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Handschriften-Sammlung enthält mehr als 1.400 Nach- und Vorlässe. Den historischen Ausgangspunkt bildeten schwäbische Dichter wie Wilhelm Hauff, Eduard Mörike, Friedrich Schiller und Ludwig Uhland. Die Jahrhundertwende um 1900 ist u.a. vertreten durch Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler. Den Expressionismus und die Literatur der Zwanziger bis Vierziger Jahre repräsentieren Gottfried Benn, Alfred Döblin, Hermann Hesse, Ricarda Huch, Ernst Jünger, Erich Kästner, Franz Kafka, Siegfried Kracauer, Elisabeth Langgässer und Carl Zuckmayer. Die bedeutenden Bestände zum Exil wurden im Helen und Kurt Wolff-Archiv zusammengefasst. Unter den Namen zur Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur finden sich Paul Celan, Günter Eich, Hans Magnus Enzensberger, Peter Handke, Marie Luise Kaschnitz, Sarah Kirsch, Peter Rühmkorf, W.G. Sebald und Martin Walser. Ebenfalls hervorzuheben ist die bedeutende Sammlung von Gelehrten, Philosophen und Germanisten. Neben persönlichen Archiven bilden Redaktions- und Verlagsarchive (darunter das Cotta-Archiv und das außerordentlich reichhaltige Siegfried Unseld Archiv) einen weiteren wichtigen Schwerpunkt.

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

deutsch

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Bereich Sachverwandte Unterlagen

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

Bereich "Anmerkungen"

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Zugriffspunkte

Zugriffspunkte (Thema)

Zugriffspunkte (Ort)

Zugriffspunkte (Name)

Zugriffspunkte (Genre)

Bereich "Beschreibungskontrolle"

Identifikator "Beschreibung"

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang