Bereich "Identifikation"
Signatur
Titel
Datum/Laufzeit
- 1930 - 1933 (Anlage)
Erschließungsstufe
Umfang und Medium
Bereich "Kontext"
Bestandsgeschichte
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GSTA PK) ist in Berlin ansässig und besitzt historisch wertvolle Bestände bzw. Dokumente zu Brandenburg-Preußen.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Eingrenzung und Inhalt
312 Blatt, Enthält u. a.: - Satzung und Geschäftsordnung für das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin vom 1. April 1928. [Berlin] [1928] (Druck) - Versetzung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland in den Ruhestand, 1930 - Beauftragung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland mit der vertretungsweisen Erteilung des türkischen Sprachunterrichts, 1930 - Ernennung des Gesandten Dr. [Curt Max] Prüfer zum Mitglied der Kommission für die Diplomprüfung in der persischen, türkischen und arabischen Sprache am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Bewilligung einer Reisebeihilfe an den Lehrer für die abessinische Sprache Dr. Hans Schlobies, 1930 - Einrichtung einer Lehrstelle für das Lettische am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an dem Kongress für persisch-islamische Kunstwissenschaft in London, 1931 - Erteilung von Auskünften an den Generaldirektor der Museen in Istanbul Halil Edhem bey über den Stand des Doktorexamens des Ahmed Rufai bey, 1930 - Ernennung des kommissarischen Lehrers Abdullah Sebastian Beck und der außerplanmäßigen Lehrer Dr. Marcel Romeo Breyne, Nikola Tarapanoff, Dr. Johann-Michael Toll, Johannes Gerstmeyer, Walter Trittel, Prof. Dr. Johannes Heinrich Hermann Mordtmann, Prof. Dr. Gotthard Weil und Prof. Dr. Diedrich Hermann Westermann zu Mitgliedern beim Dozentenkollegium des Seminars für Orientalische Sprachen, 1931 - Bewilligung eines Reisestipendiums an den als Austauschstudenten für die École nationale des langues orientales vivantes in Paris in Aussicht genommenen H. J. Melzian, 1931 - Anschaffung von neuem Mobiliar für das Amtszimmer des Direktors, 1931 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1931, 1931 - Erweiterung des Lehrauftrages des Regierungsrats Walter Trittel um 2 weitere Wochenstunden, 1931 - Verwendung des Bayuma Mohammed Hussein als Lehr- oder Sprachgehilfe für den Suaheli-Unterricht des Dr. Martin Heepe, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1931/1932, 1931 - Abhaltung von unentgeltlichen Vorlesungen und Übungen über die ukrainische Sprache und Landeskunde am Seminar für Orientalische Sprachen durch das Mitglied des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts in Berlin Dr. Zeno Kuziela, 1932 - Bewertung der Befähigung und der Eignung des für ein Stipendium der "Justizrat Max Salinger-Stiftung" in Aussicht genommenen Dr. Erwin Rosenthal, 1932 - Entwurf einer Ordnung für die Diplomprüfung für Auslandsmissionsdienst am Seminar für Orientalische Sprachen (nach dem Stand vom 5. April 1932) - Einleitung einer Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes gegen den Hilfsdiener am Seminar für Orientalische Sprachen E. Wegener wegen unerlaubter Propaganda für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), 1932 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an der Tagung des Internationalen Komitees für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften im Islam in Paris, 1932 - Bewilligung einer Beihilfe an den Oberstleutnant a. D. Hans von Ramsay zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise in die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1932, 1932 - Übereignung eines Ölportraits des Prof. Georg Kampffmeyer durch Frau E. Mittag in Ballenstedt an das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen, 1931 - Erteilung von Auskünften an Prof. Dr. Gotthelf Bergsträßer in München über den ehemaligen Lektor für Ägyptisch-Arabisch Achmed Waly, 1932 - Anstellung des Husni el Orabi als Lektor für Ägyptisch-Arabisch, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1932/1933, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Max Krause zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit bis zum 15. Oktober 1932, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Wilhelm Schüler zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit vom 15. Oktober 1932 bis zum 15. Oktober 1933, 1932 - Erteilung eines Lehrauftrages am Seminar für Orientalische Sprachen an Prof. Dr. Hans Ziemann, 1933 - Ernennung des Mohammed Jahia Haschmi zum hauptamtlichen nichtplanmäßigen Lektor für Syrisch-Arabisch, 1933.
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik) >> STAATSOBERHAUPT UND OBERSTE STAATSBEHÖRDEN, MINISTERIEN UND ANDERE ZENTRALBEHÖRDEN PREUSSENS AB 1808 >> Kultus (Geistliche, Unterrichts- und Medizinalverwaltung)
Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch
Schrift in den Unterlagen
- Lateinisch
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
deutsch
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkte (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Zugriffspunkte (Name)
- Ramsay, Hans Gustav Ferdinand von (Gegenstand)
- Schlobies, Hans (Gegenstand)
- Seminar für Orientalische Sprachen (Gegenstand)
- Ziemann, Hans (Gegenstand)