Propaganda

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Propaganda

          Equivalente Begriffe

          Propaganda

            Verbundene Begriffe

            Propaganda

              149 Dokumente results for Propaganda

              149 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              BArch, R 1001/3001 · Akt(e) · Apr. 1901 - März 1902
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Spanisches Archivmaterial über die Karolinen Allgemeine Auswanderungsbedingungen, Propaganda auf den Philippinen Käufe von Grundeigentum der einheimischen Bevölkerung Flaggenhissung auf der Insel Tobi und dem Helen-Riff Ausweisung japanischer Händler aus den Truk-Inseln

              BArch, NS 19/1541 · Akt(e) · 1941-1944
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Politische Lage in Belgien (Bericht des Rundfunkfachprüfers der Wehrmacht-Propaganda-Staffel Belgien bzw. Leiters des belgischen Rundfunks, Gunzer, vom 17. März 1941, 1941 Enthält: "Großbelgische" Bestrebungen des Wallonenführers Léon Degrelle, 1941 Enthält: Darstellung der Leistungen Belgiens für die deutsche Kriegswirtschaft und Kriegsführung nach dem Stand vom Jan. 1942 (nur Weiterleitung, Bericht fehlt), 1942 Enthält: Politische und volkstumspolitische Probleme in Belgien (vor allem Schriftwechsel zwischen Militärverwaltungschef Reeder und dem Gesandten von Bargen), 1942 Enthält: Politischer Lagebericht des Landesgruppenleiters der Auslandsorganisation in Belgien (nur Schriftwechsel), 1942-1943 Enthält: Burgfrieden zwischen dem Vlaamsch Nationaal Verbond (VNV) und der Deutsch-Flämischen Arbeitsgemeinschaft (Devlag) sowie Gründung einer Wallonischen SS, 1943 Enthält: Anzahl der SS-Freiwilligen aus Brüssel und Antwerpen sowie Verpflichtung von Kreis- und Ortsgruppenleitern der Devlag (Bericht Bergers), 1943 Enthält: Politische Haltung der Kirche in Belgien, 1943 Enthält: Einsatz von Landesbewohnern in unmittelbaren Wehrmachtsdiensten, 1943 Enthält: Flämische Wachabteilung.- Politische Bestrebungen des Leiters des VNV, Dr. Elias, insbesondere hinsichtlich der Schaffung einer nationalen Armee, 1943 Enthält: Einsetzung eines Höheren SS- und Polizeiführers Belgien sowie Beauftragung des SS-Gruppenführers Jungclaus mit der Wahrnehmung der Geschäfte eines Generalkommissars für das Sicherheitswesen, 1943-1944 Enthält: Stimmungsberichte der Propaganda-Abteilung Belgien für die Zeit Sept. - Dez. 1943, Feb. - Apr. 1944, 1943-1944 Enthält: Arbeitseinsatz in Belgien, 1943-1944 Enthält: Besprechungsniederschrift des Landesgruppenleiters der Auslandsorganisation in Belgien, J.R. Koch, über ein Gespräch mit dem Leiter der Devlag, van de Wiele, insbesondere über Degrelle und dessen politische Ambitionen, 1944 Enthält: Lageberichte des Rüstungsobmanns für Belgien und Nordfrankreich (nur Schriftwechsel), 1944 Enthält: Kurzbericht des Militärverwaltungschefs Reeder (nur Schriftwechsel), 1944 Enthält: Germanische SS in Flandern, 1944, hierin Gründung des Flandernkorps Enthält: Verhältnis zwischen dem Reichskommissariat und SS-Dienststellen, 1944 Enthält: "Führererlaß" über die Errichtung einer Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten von Belgien und Nordfrankreich vom 13. Juli 1944, Juli - Aug. 1944, hierin Bestellung eines Zivilkommissars für Belgien und Nordfrankreich, 1944 Enthält: Aufstellung einer Belgischen Legion für Afrika.- Übersendung von zwei Berichten der Dienststelle des Kolonialpolitischen Amtes (KPA) beim Militärbefehlshaber Belgien-Nordfrankreich durch den Stabsleiter des KPA, Korvettenkapitän Wenig, Juni 1942

              Allgemeines: Bd. 1
              BArch, R 55/21433 · Akt(e) · 1942-1944
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Regelung des Versands von Zeitungen ins "Feld" "Verwaltungsbezirke und Stadtämter in den Großstädten der Gruppe A3" (200. - 500.000 Einwohner).- Ein Beitrag zur Frage der Neuordnung der Großstadtverwaltung von Gauamtsleiter Faber, Oberbürgermeister der Stadt Stettin Übersicht über Aufsätze aus deutschen Kolonialzeitungen, betreffs "Gesamtraumproblem" in Osteuropa "Deutsche Wirtschaftszeitung". Organ der Reichswirtschaftskammer. Nr. 14, Juniheft 1944, 41. Jg, 1944 "Die Prämienaktion 1943/44 im Generalgouvernement". Laut Erlass der Regierung des Generalgouvernements, Hauptabteilung Ernährung und Landwirtschaft vom 26. Juni 1943, Az. III.A.1a/130 (Ua), 1943

              BArch, R 2/11500 · Akt(e) · (1939) 1941-1943
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Unterstellung aller im Ausland befindlichen Vertreter deutscher Zivilbehörden oder Parteidienststellen und deren Beauftragter unter den Missionschef des jeweiligen Landes.- Verfügung Hitlers vom 3. Sept. 1939 Frage der Entschädigung für Waren, die für die Schweiz bestimmt waren und bei der Besetzung französischer Häfen deutscherseits beschlagnahmt wurden, 1943 Abkommen zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda zur Aktivierung der Auslandspropaganda, 1941

              Auswärtiges Amt.- Presse
              BArch, R 2/11554 · Akt(e) · 1938-1940
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Auseinandersetzung zwischen dem Auswärtigen Amt und dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda wegen Errichtung eines Lektorats für die Auslandspresse beim Auswärtigen Amt

              Dekrete der Propaganda Fide über Kamerun
              A.11-271 · Akt(e) · 1890 - 1915
              Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

              Enthält:- Dekret über die Erstgrenzziehung für die Ap. Präfektur Kamerun vom 18. 3. 1890 (beglaubigte gleichzeitige Kopie)- Dekret über die Ernennung P. Vieters zum Ap. Präfekten der Präfektur Kamerun vom 20. 7. 1890 (Ausfertigung) und weitere Dekrete und Korrespondenzen

              Gesellschaft des katholischen Apostolates
              Deutsche Liga für Völkerbund
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/2 Bü 5 · Akt(e)
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Enthält: - Artikel "Ueber die Völkerliga" aus der "Neuen Zürcher Zeitung", 13. Aug. 1918 (masch. Abschrift) - Bericht über eine Umfrage zur Errichtung einer "Deutschen Völkerbund-Liga" (masch.) nebst Schreiben von Fritz Springer, [1918] bzw. 2. Okt. 1918 - Vorschlag des Schweizer Komitees für Vorbereitung des Völkerbundes zur Verwirklichung des Völkerbundes, Antrag auf Gründung einer "Deutschen Völkerbundsliga" als Sektion des "Volksbundes für Freiheit und Vaterland" sowie Einladung zur Beratung über diese Anträge, 7. Okt. 1918 - Vorschlag an die Krieg führenden Mächte zur Herstellung des Friedens und zur Errichtung des Völkerbundes, sowie Entwurf einer Erklärung Deutschlands an seine Kriegsgegner seitens des Schweizer Komitees für Vorbereitung des Völkerbundes, mit Begleitschreiben, Okt. 1918 - Flugblatt-Entwurf für die "Deutsche Liga für Völkerbund" und Liga-Flugblatt "Der Völkerbund", [Okt. oder Nov. 1918 bzw. 1918-1919] - "Arbeitsplan für die Deutsche Liga für Völkerbund", [1918-1919] - Aufsatz "Erzbergers Grundgedanken", unterzeichnet mit "Fidelis", aus: "Der Vortrupp" 7 (1918) Nr. 21, S. 401-411 - Aufsatz "Walther Schücking. Ein deutscher Völkerrechtslehrer" von Hans Wehberg, o.D. - Einladung und Programm sowie Grundsätze zum Programm der Internationalen Völkerbundskonferenz vom 5.-12. März 1919 in Bern nebst Begleitschreiben, Febr. 1919 - Aufsatz "Wilson und der Völkerbundsgedanke" von Graf Bernstorff in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 1. Febr. 1919 - Aufsatz "Deutschland und Wilson" von Prof. Dr. Walther Schücking in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 1. Febr. 1919 - Aufsatz "Die Entente - Deutschlands Wegweiser zum Bolschewismus oder zum Völkerbund?" von Bernhard Dernburg, aus: "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 7. Febr. 1919 - Aufsatz "Deutschlands sozialpolitisches Programm für den Völkerbund" von J. Giesberts in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 3. Febr. 1919 - Aufsatz "Die deutschen Missionen und das Völkerrecht" von Prof. Dr. D. Baumgarten in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 24. April 1919 - Aufsatz "Der ’gerechte Krieg’" von Prof. Dr. Gustav Radbruch in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", 28. April 1919 - Teil eines Gesetzentwurfs zu arbeitsrechtlichen Fragen aus den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - "Deutscher Entwurf einer Verfassung des Völkerbundes" der Studienkommission der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Niemeyer, [1919] - "Vorschläge der deutschen Regierung für die Errichtung eines Völkerbundes" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - Presse-Querschnitt "Der Völkerbundgedanke in Italien" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", Jan. 1919 - Artikel "Der Smutssche Völkerbundplan" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", o.D. - Presse-Querschnitt "Zug um Zug der Entente-Propaganda" in den "Mitteilungen der Deutschen Liga für Völkerbund", Febr. 1919 - Zeitungsartikel "Der Völkerbund. Der Entwurf", 15. Febr. [1919] - Schreiben Prof. Ruhlmanns von der "Liga für Völkerbund", betr. die Diskussion der kulturpoliltischen Auslandspropaganda im Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten, mit Entwürfen der Antwort Haußmanns und eines Schreibens an den Reichsaußenminister Hermann Müller, Jan.-Febr. 1920 - Aufforderung der Wochenschrift "Die Menschheit", sich darüber zu äußern, welches die wirksamsten Entscheidungen der Völkerbundsversammlung sein würden, mit Entwurf der Antwort, Okt. 1920 - "Artikel für die Volkswehr. Die Abrüstungsfrage auf der Völkerbundkonferenz in Bern" von Graf Max Montgelas, [1919] Darin: - Die Tätigkeit des Völkerbundes im Monat August Nr. 5, 1. Sept. 1921

              Haußmann, Conrad
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 21 · Akt(e) · 1930 - 1933
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              312 Blatt, Enthält u. a.: - Satzung und Geschäftsordnung für das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin vom 1. April 1928. [Berlin] [1928] (Druck) - Versetzung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland in den Ruhestand, 1930 - Beauftragung des Prof. Wilhelm Dietrich Bolland mit der vertretungsweisen Erteilung des türkischen Sprachunterrichts, 1930 - Ernennung des Gesandten Dr. [Curt Max] Prüfer zum Mitglied der Kommission für die Diplomprüfung in der persischen, türkischen und arabischen Sprache am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Bewilligung einer Reisebeihilfe an den Lehrer für die abessinische Sprache Dr. Hans Schlobies, 1930 - Einrichtung einer Lehrstelle für das Lettische am Seminar für Orientalische Sprachen, 1930 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an dem Kongress für persisch-islamische Kunstwissenschaft in London, 1931 - Erteilung von Auskünften an den Generaldirektor der Museen in Istanbul Halil Edhem bey über den Stand des Doktorexamens des Ahmed Rufai bey, 1930 - Ernennung des kommissarischen Lehrers Abdullah Sebastian Beck und der außerplanmäßigen Lehrer Dr. Marcel Romeo Breyne, Nikola Tarapanoff, Dr. Johann-Michael Toll, Johannes Gerstmeyer, Walter Trittel, Prof. Dr. Johannes Heinrich Hermann Mordtmann, Prof. Dr. Gotthard Weil und Prof. Dr. Diedrich Hermann Westermann zu Mitgliedern beim Dozentenkollegium des Seminars für Orientalische Sprachen, 1931 - Bewilligung eines Reisestipendiums an den als Austauschstudenten für die École nationale des langues orientales vivantes in Paris in Aussicht genommenen H. J. Melzian, 1931 - Anschaffung von neuem Mobiliar für das Amtszimmer des Direktors, 1931 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1931, 1931 - Erweiterung des Lehrauftrages des Regierungsrats Walter Trittel um 2 weitere Wochenstunden, 1931 - Verwendung des Bayuma Mohammed Hussein als Lehr- oder Sprachgehilfe für den Suaheli-Unterricht des Dr. Martin Heepe, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1931/1932, 1931 - Abhaltung von unentgeltlichen Vorlesungen und Übungen über die ukrainische Sprache und Landeskunde am Seminar für Orientalische Sprachen durch das Mitglied des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts in Berlin Dr. Zeno Kuziela, 1932 - Bewertung der Befähigung und der Eignung des für ein Stipendium der "Justizrat Max Salinger-Stiftung" in Aussicht genommenen Dr. Erwin Rosenthal, 1932 - Entwurf einer Ordnung für die Diplomprüfung für Auslandsmissionsdienst am Seminar für Orientalische Sprachen (nach dem Stand vom 5. April 1932) - Einleitung einer Untersuchung des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes gegen den Hilfsdiener am Seminar für Orientalische Sprachen E. Wegener wegen unerlaubter Propaganda für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), 1932 - Beurlaubung und Bewilligung einer Reisebeihilfe zur Teilnahme an der Tagung des Internationalen Komitees für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften im Islam in Paris, 1932 - Bewilligung einer Beihilfe an den Oberstleutnant a. D. Hans von Ramsay zur Durchführung einer Forschungs- und Studienreise in die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Sommersemester 1932, 1932 - Übereignung eines Ölportraits des Prof. Georg Kampffmeyer durch Frau E. Mittag in Ballenstedt an das Dozentenkollegium beim Seminar für Orientalische Sprachen, 1931 - Erteilung von Auskünften an Prof. Dr. Gotthelf Bergsträßer in München über den ehemaligen Lektor für Ägyptisch-Arabisch Achmed Waly, 1932 - Anstellung des Husni el Orabi als Lektor für Ägyptisch-Arabisch, 1932 - Verteilung der Stipendien am Seminar für Orientalische Sprachen für das Wintersemester 1932/1933, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Max Krause zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit bis zum 15. Oktober 1932, 1932 - Bestätigung der Wahl des Prof. Dr. Wilhelm Schüler zum Vorsitzenden des Dozentenkollegiums beim Seminar für Orientalische Sprachen für die Zeit vom 15. Oktober 1932 bis zum 15. Oktober 1933, 1932 - Erteilung eines Lehrauftrages am Seminar für Orientalische Sprachen an Prof. Dr. Hans Ziemann, 1933 - Ernennung des Mohammed Jahia Haschmi zum hauptamtlichen nichtplanmäßigen Lektor für Syrisch-Arabisch, 1933.

              CO 323/719/97 · Objekt · 1916 May
              Teil von The National Archives

              East African Protectorate and German East Africa. German anti-Muslim propaganda document captured at Moshi, German East Africa, by General Smuts; two translated copies of document (in Arabic), for distribution to Muslim subjects in the British Empire. Original Correspondence From: War Office. Folio(s): 505-508.

              Propaganda-Plakat über den Verlauf des Ersten Weltkriegs zur Information für die Bevölkerung. Mit Karten von Deutsch-Südwestafrika, Kamerun und Deutsc;
              Haselberger [Entwerfer (Rektor in Velten)] Dietrich Reimer Geographische Verlagshandlung [Ernst Vohsen] [Verleger/Hersteller];
              Originaltitel, Mitte oben: "Vier Jahre Weltkrieg. // 4. Seekrieg - Kolonien."

              ADM 137/10/3 · Objekt · 1914
              Teil von The National Archives

              Folio 73: telegram from India Office to Viceroy 11th August 1914, desirable that the battalion of Indian infantry for British East Africa start at once and if possible accompany expeditionary force A as far as Secotra where it will proceed to Zanzibar. Folio 74: telegram from Commander-in-Chief, Cape to Admiralty 12th August 1914, C-in-C East Indies informed me that HMS Dartmouth has been recalled Bombay. It would seem that [German light cruiser] Konigsberg is still on Cape of Good Hope Station. When does HMS Nottingham come? telegram from British Consul, Lourenzo Marques to Admiralty 12th August 1914, Portuguese merchant vessel of the Empriza Hat de Navagacao reports [German light cruiser] Konigsberg off Inhambane. telegram from Zanzibar to Admiralty 12th August 1914, HMS Astraea to Admiralty, not satisfied with conditions under which [German steamer] Tabora flies Geneva Cross. My opinion is this flag as been hoisted only to evade capture. Folio 75: telegram from Secretary of State for the Colonies to British Resident Zanzibar 12th August 1914, seven battalions etc coming from India to Zanzibar for operations against German East Africa. In addition 1 battalion will leave Bombay in advance 15th August for special purposes. An Intelligence Department will be started by Major Mackay who left England yesterday. Folio 76: telegram from Foreign Office to Sir F. Bertie 12th August 1914, offer of troops from Madagascar highly appreciated but native difficulty would thereby be aggravated and local authorities are confident of success. Folio 77: telegram from Admiralty to Marine, Paris 12th August 1914, HMS Black Prince and HMS Duke of Edinburgh have been withdrawn from Mediterranean to escort British transports. Milne [Admiral Sir Berkeley] in HMS Inflexible returns to Malta and will leave the Mediterranean inHMS Inflexible. Folio 78: telegram from Britannia, Simonstown to Admiralty 12th August 1914, HMS Astraeas terms made with Dar-es-Salam following destruction of wireless station there. Blockade Dar-es-Salam, Bagamayo and Tanga has been proclaimed by HMS Astraea. (Question of blockade debated in paper M 15664/14). Folio 79: telegram from Secretary of State for India to Viceroy 12th August 1914, when will 29th Panjabis be ready to sail. Folio 80: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief, Simonstown 13th August 1914, HMS Nottingham not available. HMS Astraea ordered to Cape with HMS Hyacinth to convoy troops. telegram from Admiralty to HMS Astraea, Zanzibar 13th August 1914, proceed to Cape. [German light cruiser] Konigsberg reported near Inhambane. telegram from Commander-in-Chief, Simonstown to Admiralty 13th August 1914, [German light cruiser] Konigsbergs whereabouts uncertain. May be working south. Folio 81: telegram from Commissioner of the Somaliland Protectorate to Secretary of State for the Colonies 13th August 1914, anticipated Dervish concentration in the Ain has not materialised. No further developments reported from Jidali except successful spread of Dervish propaganda in that locality by the ex naval interpreter Haji Sudi. Folio 82: telegram from Foreign Office to Mr Carnegie (Lisbon) 13th August 1914, asking for Portugueuse Governments permission to send British troops across Portuguese territory from Chinde or elsewhere to reinforce Nyasaland if necessary. Folio 83: telegram from the Secretary of State for the Colonies to the High Commissioner for South Africa 13th August 1914, relates to wartime position of Belgian Congo as set out in telegram from Governor of Congo. Folio 85: telegram from the British Resident, Zanzibar to the Secretary of State for the Colonies 13th August 1914, informed that men-of-war here have been ordered south. This leaves Zanzibar unprotected as garrison consists of one Lieutenant and 104 natives. Urge that men-of-war remain at Zanzibar for present. Folio 86: telegram from the Admiralty to the Under Secretary of State for the Colonies 15th August, HMS Pegasus is at Zanzibar and will remain there at present. Folio 87: telegram from Secretary of State for India to Viceroy 13th August 1914, order of troops sailing from India. First part of Expedition A. Then Expedition B for East Africa. Then remainder of A. Folio 88: telegram from the Secretary of State for the Colonies to the Governor of the East African Protectorate 12th August 1914, advisable to organise about 500 Kings African Rifles to co-operate with Indian expedition. Folios 90-91: telegram from the British Resident, Zanzibar to the Secretary of State for the Colonies 12th August 1914, suggestions for the occupation of Dar-es-Salam. Folio 92: telegram from the Governor of the East Africa Protectorate to the Secretary of State for the Colonies 13th August 1914, five hundred Kings African Rifles will be available immediately in the event of advance German East Africa. Strongly support offensive action if Indian assistance obtainable. Folio 97: telegram from the Governor of the East Africa Protectorate to the Secretary of State for the Colonies 13th August 1914, gives the distribution of troops in East Africa. Folio 101: telegram from [HMS Pegasus] Zanzibar to Admiralty 14th August 1914, HMS Astraea sailed for South. HMS Pegasus assumed duty of S.N.O. [Senior Naval Officer] Zanzibar. Telegram from Britannia, Simonstown to Admiralty 14th August 1914, report about [German light cruiser] Konigsberg off Inhambane not reliable. telegram from Zanzibar to Admiralty 14th August 1914, [German survey ship] Mowe sunk by Germans inside Dar-es-Salam. Folio 102: telegram from the Governor of Nyasaland to the Secretary of State for the Colonies 14th August 1914, the Nyasaland Government armed steamer Guendolen captured the German armed steamer von Wissman at Sphimx Haven. Master, engineer and mechanics taken prisoner.

              FO 383/144 · Objekt · 1916
              Teil von The National Archives

              Germany: Prisoners, including: Applications for release of Germans interned in Britain or in British overseas territories, including: Petitions of 12 German medical men interned at Lofthouse Park, Wakefield: Doctors A Trautmann, Casimir Casper, Fritz Goldberg, Martin Ficker, Karl Hoch, H Fieberti, Ed Goecker, Carl Greiff, Georg Richter, Adolf Rosenbaum, Richard Nolte, and Gerhard Bartram. Herr von Krosigk and Martin Spremberg, interned. Hans Keffel, interned in Britain on military grounds because he is a skilled engineer. Count Stolberg, interned at Oldcastle, Co Meath, Ireland. Matthieu Ottenwaelder, interned in Britain: permission sought for him to proceed to United States. Baron Louis Anton von Horst, interned in Britain; his health poor; requests made for him to be allowed to go to United States. Reply given that he is in the German Hospital, Dalston, London, where he receives every care and attention. Herbert Samuel, Home Secretary, writes to Sir Edward Grey, Foreign Secretary, on 17 May 1916, confidentially enclosing Metropolitan Police Report on von Horst dated 7 September 1914. Person behind his appeals is Miss Lilian Troy, Irish-American journalist; he associates with strike leader Ben Tillett, suffragettes Mrs Drummond and Miss Annie Kenney, and Irish trades union leader Jim Larkin. Dr Adam Breuer, repatriated in April 1916. Repatriation of certain classes of civilians from German East Africa. Carl Koettgen, interned in Britain, and found fit for military service: his release cannot be authorised. Rudolf von Wülfing, interned at Lofthouse Park, Wakefield: found not unfit for military service; his release cannot be authorised. Winfried Wickert and Theodor Meyner, interned German missionaries; both repatriated in May 1916. Oscar George Ehlers: Baring Brothers & Co Ltd forward documents relating to his birth, on direction of Messrs H L Boulton Jr & Co of Maracaibo, Venezuela. Karl Koettgen, Hans Titel, Carl Henry Meyer: their release cannot be authorised. Baron Ernst von Baerensprung: he has lost one leg but is still considered not unfit for military service; his release cannot be authorised. Dr Richard Daub, interned at Ahmednagar, India: he was not a practising qualified physician, and was in India at outbreak of war; his release cannot be authorised. Georg Webendorfer: Governor General of Australia says application for his release cannot be considered pending result of investigation into enemy trading. Hans Rost, Friedrich Wilhelm Alexander Kleckel, Arthur Goldschmidt: applications for their release. Goldschmidt examined and found not eligible for repatriation. Dr Walter Gellhorn, interned at Edinburgh Castle; Dr Siebert and Dr Friedrich Gerhard Bertram [ sic; recte Bartram], both interned at Stratford, London: Agreement for mutual release of medical men does not apply to them. Erich Possehl, interned at Somes Island, near Wellington, New Zealand. Adolf Vielhauer and Rudolf Widmaier, missionaries interned at Alexandra Palace, apply for repatriation. Willi Haas, interned at Knockaloe Camp, Isle of Man. Heinrich Klockgether, Oskar Bernt, M Jörgensen, Friedrich Schmitting, Carl Wollinsky, and Johannes Engel: applications for release. Otto Reimers, interned at Edinburgh: aged 67, losing sight; question of his repatriation. List of 9 German internees applying for release (names given in docket no.106070). Doctors Baneth and Thalwitzer, transferred to Alexandra Palace, London. Hans Keffel, interned because his special qualifications render him useful to any Army. Miss Gustava Bütow, repatriated to Germany from South Africa on 15 October 1915; and Anton von Dessauer, not eligible for repatriation because he is fit for military service. Dr Reinhold Grimm. John Booth, interned at Ahmednagar Camp, India: aged 52 or 53, owner of a plantation in German East Africa. Requests release because of malaria and mutilated hand. British Government say he could be released if Germans agreed to lower age limit. List of 7 German internees applying for release (names given in docket no.112098). Karl Fritz Hinrich Gottlieb Albers, interned at Douglas, Isle of Man: aged 17. Dr Theodor Lenders, interned at Ahmednagar Camp, India: was arrested in Persia when actively engaged in anti-British propaganda. Viceroy did not inform Foreign Office, who have promised German Government his release. Edgar von Schrader, interned at Knockaloe Camp, Isle if Man: has been found fit for military service and therefore cannot be released. Baron Herbert F von Pohl, interned at Knockaloe Camp, Peel, Isle of Man: needs medical supervision from oculist; examined and found not eligible for repatriation. Pastor Richard Handmann, Georg Wilhelm Wagener, Ernst Wilhelm Henning, David Jurkat, Hermann Zimmermann, H P A Geppert and other German missionaries taken from the steamship Golconda at Tilbury, Essex, and interned at Alexandra Palace. Five civilians from South Africa (Schultz, Jansen, Kreuzmann, Ozegovich and Jurgens) to be repatriated. All repatriated in June 1916 with exception of Geppart and Farrenkopf. Anton Kuhn, interned. Richard Heckmann, interned at the German Hospital in Dalston: seeks release on medical grounds. Emil E Nachmann, interned at Douglas, Isle of Man: his sister in the United States would pay for his passage there. Doctor Kurt Spaltowski: has been found fit for military service and therefore cannot be released. Repatriation of militarily unfit civilians from overseas dominions. Doctor Hertz, naturalised as a British subject in Sydney, New South Wales, Australia: interned at Liverpool, New South Wales, because he is disaffected and disloyal. Dr Adolf Muller leaves Sydney, Australia, for San Francisco. Georg Seredzun, German non-commissioned officer of the reserve: captured in the Cameroons and interned in Britain in a mental asylum. Code 1218 File 151 (papers 76411-142909).

              BArch, NS 5-VI/17704 · Akt(e) · 1909, 1922-1942
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Pschihoda, Vascha, tschechischer Geigenkünstler, 1940 Pschorr, August, Generaldirektor der Pschorr-Bräu AG München, Geheimer Komerzienrat, 1935 Puchtua, Friedrich, Redakteur in Bayreuth, Stadtverordneter, Mitglied der SPD, 1920 Puchs, Ministerialrat im Heeresverwaltungsamt, 1940 Pückel, Präsident der Reichsbahnbaudirektion Berlin, 1937 Pückler-Muslau, Fürst, Philosoph, Schriftstelleru . Gartenkünstler, 1935 Pünder, Dr. Hermann, Staatsbeamter, Regierungspräsident in Münster, 1934 Pürschel, Herbert, Verfasser von "Die kaiserliche Schutzgruppe für Kamerun", 1936 Püschel, Ernst, Schriftsteller, 1941 Pütz, Theodor, Verfasser, Das Bild des Unternehmers in der Nationalökonomie", o.Dat. Puetzfeld, Carl, Verfasser: "Deutsche Rechtssymbolik", 1936 Puff, Dr. Erich, Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsgruppe, Nichteisenmetall-Industrie, 1935 Pugel, Prof.dr. Theodor, Verfasser: "Antisemitismus der Welt in Wort und Bild", 1936 Puhl, Emil, Vizepräsident der dt. Reichsbank, 1941 Pullmanan, Christoffel, dt. Grenadier, 1937 Puls, Richard, berliner Maler, 1942 Puppe, Dr.-Ing., Rohstoffkommissar im Reichswirtschaftsministerium, 1934 Purtschueler, Ludwig, dt. Bergsteiger, 1935 Puschmann, Bernhard, Aufzeichnungen "Der Korrektor und seine Pflicht", 1935 Pustau D. von, Journalist, 1936 Puttkamer, Jesko von, Gouverneur von Kamerun, 1942 Puttkammer, Walter, Wirtschaftswissenschaftler, 1935 Puttkamer, von, Korvetttenkapitän, Adjudant der Wehrmacht ernannt, 1939 Puß, Ernst, Landwirt, Mitglied der kommunistischen Partei, o.Dat. Putz, Leo, dt. Kunstmaler, 1940 Quaatz, Dr. Reinhold Georg, dt. Politiker, 1936 Quade, Erich, General der Flieger, Berichterstatte4r für die Luftwaffe am Rundfunk, 1941 Quadt, Eugen Graf von, bayrischer Staatsminister für Wirtschaft, 1933 Quaglio, Eugen, Nestor der dt. Bühnenbildner, 1942 Quandt, Dr. Günther, Vorsitzender d. Vorstandes von dt. Waffen und Dürener Metall, dt. Wehrwirtschaftsführer, 1942 Quaas, Richard, Hauptstellenleiter d. Reichspropagandaleitung u. Referenten im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Leiter des Reichsfilmarchivs, 1937 Quandt, Dr.med. dt. Arzt, 1941 Quandte, Dr. Peter Staatl. Reichsamt für Bevölkerungswissenschaft, 1935 Quarch, Dr. Max, Sozialpolitiker, 1930 Quasebart, Prof. Dr.-Ing., Vorsitzender d. Vorstandes der Auergesellschaft AG, 1942 Quast, Ferdinand von, dt. Heerführer, 1939 Quast, W., Vorsitzender d. Reichsstelle für Garten- u. Weinbaumerzeugnisse, 1942 Querner, Generalmajor, Generalinspekteur für die Gendarmerie u. Schutzpolizei der Gemeinden in das Hauptamt Ordnungspolizei, 1940 Quervain, Alfred de, Theologe, 1932 Quissel, Dr. Ludwig, Schriftsteller, 1932 Quidde, Dr. Ludwig, Historiker, Pazifist, 1941 Quiring, Dr. Walter, Verfasser "Deutsch erschließendes Chaco", 1936 Quisling, Vidkun, Führer der "Nasjonal Samling", 1941

              BArch, NS 5-VI/17735 · Akt(e) · 1925-1944
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Schultz, Dr. B.K., Schriftleiter der Zeitschrift "Volk und Rasse", o.Dat. Schultz, Karl, Führer des Gau Brandenburgs, 1932 Schultz, Prof.Dr. Wolfgang, Kreiskulturwart d. NSDAP, 1937 Schultz-Bromberg, Georg, Mitglied d. verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung, 1930 Schultz-Ewerth, Dr. Erich, letzter Gouverneur von Samoa, 1935 Schultz-Lupitz, Entdecker des Zwischenfruchtbau, 1941 Schultze, Leiter d. Ortsgruppe Berlin d. Fachuntergruppe Textilerzeugnisse, 1937 Schultze, Herbert, Kapitänleutnant, 1941 Schultze, Moritz, Aufsichtsratsvorsitzender großer Zuckerfabriken und anderer großer Industrie und Schriffahrtsgesellschaften, 1940 Schultze, Norbert, dt. Komponitz, 1944 Schultze, Otto, dt. Admiral, 1938 Schultze, Viktor, christl. Archäologe, 1926 Schultze, Dr.med. Walter, SS-Brigadeführer, Reichsdozentenführer, 1943 Schultze-Jena, Dr. Leonhard Sigmund, dt. Zoologe u. Geograph, 1937 Schultze-Pfälzer, Gerhard, Verfasser d. "Hindenburg-Buch" von 1934, 1935 Schultze-Naumburg, Paul, dt. Maler, Architekt u. Kunstgewerbler, 1941 Schultzen, Dr.med. Georg, dt. Gelehrter, Sanitätsinspektor d. Reichswehr, 1938 Schulz, Fritz, Gauobmann, 1938 Schulz, Kommunist, (KPD), 1928 Schulz, Kampfflieger, Oberstleutnant, 1941 Schulz, Adalbert, dt. Offizier (Oberstleutnant/Kommandeur eines Panzerregiments), 1944 Schulz, Bert geb. Rücker, Stadtverordnete der Stadt Herne, o.Dat. Schulz, Ferdinand, dt. Segelflieger, 1928 Schulz, Heinrich, dt. Politiker, 1928 Schulz, Hermann, Parteisekretär in Königsberg, 1935 Schulz, Oswald, Bürgermeister des Verwaltungsbezirks Schöneberg, 1937 Schulz, Paul, Oberleutnant, nat.soz. Politiker, 1934 Schulz, Richard, Vorstandsmitglied d. Krankenkasse des Gewerkschaftsverbandes der Angestellten, 1927 Schulz, Prof. Walther, stellvertr. Bundesführer des Reichsbundes für dt. Vorgeschichte, Direktor d. Landesanstalt für Volkleitkunde zu Halle, 1937 Schulz-Dornburg, Rudolf, Generalmusikdirektor, 1939 Schulz-Gehmen, Paul, guts- u. Brennereibesitzer in Lünen- Gahmen, o.Dat. Schulz-Kampfhenkel, Otto, Leiter d. Amazona-Jary-Expedition, 1937 Schulz-Kiesow, Prof. Paul, Wirtschaftswissenschaftler, 1941 Schulz-Luckau, Karl, Mitarbeiter d. Zeitung "Der Deutsche", 1934 Schulz, SS-hauptscharführer, 1936 Schulz, Prof. Dr., Generaloberstabsveterinär, 1944 Schulz, Georg, Stadtrat, Major in Weimar, 1938 Schulz, Dr. Johann Heinrich, Professor an der Universität Altdorf u. Halle, 1936 Schulz, Otto, Theaterschuhmacher, 1936 Schulze, Roland, agrarpolitischer Pressekommissar, 1933 Schulze, Walter, Reichsredner, Amtsleiter für aktive Propaganda, 1937 Schulze-Fielitz, Dipl.-Ing. Günther, Staatssekretär im Reichsministerium Dr. Todt, 1943 Schulze-Gaevernitz, Gerhart von, dt. Volkswirtschafter u. Politiker, 1943 Schulze-Henne, Karl, Diplom-Volkwirt, 1935 Schulze-Wechsungen, Werner, Amtsleiter "Ausbildung" der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", 1934

              Handakte
              76 · Akt(e) · 1941
              Teil von Archivamt für Westfalen

              Enthält unter anderem: - KVR Reese an die Propaganda-Abteilung Brüssel, Zeitschriftenlektorat: Antrag des belgischen Kolonialinstituts auf Wiedererscheinen der Bulletins seiner Sitzungen; o.O., 21.02.1941, (kult), S. 39 - Dr. Reinhold, MVCh, an die Gruppe "kult" des MVCh: Gescheiterter Versuch einer Kommandierung des Feldwebels Gondesen zum Kommissar für die Kolonialuniversität Antwerpen; o.O., 15.02.1941, (pers), S. 114 - Vermerk von KVR Reese über den Abzug der in der Kolonialhochschule Antwerpen untergebrachten Truppenteile; o.O., 12.02.1941, (kult), S. 167. Umfang : 01 cm. Bestellsignatur : 914/76. Altsignatur : U.IV.1.1-U.IV.137.2. Bemerkung : digitalisiertAktenbeschriftung: Dr. Petri 9 Handakten vom: 11.2.1941 bis: 28.2.1941; [handschriftlicher Eintrag Petris vermutlich aus den 1980/90er-Jahren:] Verschaeve/Diederichs 20.2.41 Ausrissspuren:Hinter S. 14 u. S. 182.

              BArch, NS 38/3732 · Akt(e) · 1935-1936
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: DSt, Reichsführer, Adjutant, Stabsleiter, Hauptamt für Kasse und Verwaltung, Hauptamt III, Hauptamt für Presse und Propaganda, Hauptamt für Wissenschaft, Hauptamt für Hochschulpresse, Hauptamt für Studentinnen, Personalamt, Personalstelle, Außenamt, Auslandsamt, Grenzlandamt, Ostmarkenamt, Austauschamt, Lager und Fahrten, Ostreferat, Amt Organisation, Amt für Presse und Propaganda, Amt für Hochschulpresse, Amt für Fachschaften, Amt Landdienst, Amt für Leibesübungen, Amt Reichsleistungskampf, Amt für Frauendienst, Referat Frauenarbeitsdienst, Referat für Lehrerbildung, Reichsfachgruppe Medizin, Reichsfachgruppe Naturwissenschaften, Reichsfachgruppe Rechtswissenschaft, Reichsfachgruppe Technik, Reichsfachabteilung Biologie, Reichsfachabteilung Physik, Reichsfachabteilung Vorgeschichte, 1935-1936; DF, Hauptamt für Organisation, Organisations-Abteilung, Nov. 1935, Mai 1936; RdS, Abteilung Reichsleistungskampf, 1935-1936; RMdI betr. Arbeitsdienstpflicht katholischer Theologiestudenten, Febr. 1936; Reichsarbeitsdienstführer, Febr. 1936; Akademischer Kolonialbund, Bundesführer, Mai 1936