Drucksache

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Drucksache

          Equivalente Begriffe

          Drucksache

            Verbundene Begriffe

            Drucksache

              189 Dokumente results for Drucksache

              189 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/3 · Bestand · 1868-1925
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Vorbemerkung: Der Nachlaß Berthold von Fetzer wurde im Jahre 1965 von Frau Oberin i. R. Frau Friedel Schloßberger-Hoffmann, der Enkelin von Berthold von Fetzer, dem Hauptstaatsarchiv übergeben. Die damals von Frau Schloßberger-Hoffmann abgegebenen Druckschriften und Bücher (u. a. Drucksachen von Carl August und Berthold von Fetzer) wurden in die Dienstbibliothek des Hauptstaatsarchivs eingereiht. Der Bestand enthält 40 Bände Tagebücher aus der Zeit 1868 bis 1925 (mit Lücken), fünf Bände Notizbücher der Jahre 1918 bis 1923 sowie drei Fotos, die Berthold von Fetzer darstellen. Von herausragendem Quellenwert sind die Eintragungen Fetzers über seine Tätigkeit als Hofarzt König Karls in den Jahren 1883, 1885 bis 1891 (Band 5-15). Leider fehlt der entsprechende Band über die Zeit April 1883 bis Februar 1885. Er wurde, wie aus dem Schriftwechsel mit Frau Schloßberger-Hoffmann hervorgeht, nicht an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. Die in den Jahren 1883 und 1885 bis 1891, vor allem während der Winteraufenthalte des Königs in Südfrankreich und Italien, teilweise detailliert geführten Tagebücher enthalten zahlreiche Informationen über die Person König Karls, seine Krankheiten, seinen Tagesablauf und seine Haltung gegenüber den Personen seiner Umgebung - insbesondere gegenüber Königin Olga, Charles Woodcock (Baron de Savage), Wilhelm Freiherr von Spitzemberg und Julius Albert Freiherr von Griesinger. Gerade während der Winteraufenthalte im Süden wurde Fetzer fast täglich vom König konsultiert, während er in den übrigen Monaten, als der König in Stuttgart, Friedrichshafen oder Bebenhausen weilte, keinen so engen Kontakt zum König pflegte. Daneben geben die Tagebücher Band 5-15 auch interessante Einblicke in das Hofleben. Diese Tagebücher, welche die wichtigste Quelle über die letzten Jahre König Karls sind, wurden von Professor Dr. Paul Sauer für sein Buch "Regent mit mildem Zepter. König Karl von Württemberg" ausgewertet. Für die Tätigkeit Fetzers als Hofarzt unter König Wilhelm II. liegen dagegen bis auf ein Tagebuch (Band 17), das einige Angaben über Erkrankungen der Königin Charlotte enthält, keine vergleichbaren Eintragungen vor. Dies liegt wohl daran, daß Fetzer seltener von dem letzten württembergischen Königspaar konsultiert wurde und in dieser Zeit in erster Linie als Leiter der Medizinischen Abteilung des neugeschaffenen Karl-Olga-Krankenhauses in Stuttgart tätig war. Daher finden sich auch Eintragungen über Fetzers Arbeit im Karl-Olga-Krankenhaus und sein Verhältnis zu den dortigen Kollegen (Band 16, 18, 22, 25 und 26). Neben den Tagebüchern über das Hofleben verdienen auch die beiden Bände mit Eintragungen über Fetzers Wirken als Oberarzt beim Vierten Württembergischen Feldspital im Krieg 1870/71 (Band 1 und 2) Beachtung, in denen er über seine Tätigkeit in den Feldspitälern und im Reservespital Solitude - u. a. über die von ihm durchgeführten Operationen - berichtet. : Außer den genannten Einträgen Fetzers, die alle in irgendeiner Weise mit seiner Arbeit als Arzt in Verbindung stehen, finden sich natürlich in den Tagebüchern auch zahlreiche Angaben, die Hinweise auf sein Familienleben enthalten und Einblicke in die Persönlichkeit Fetzers, seine vielseitigen Interessen und politischen Einstellungen, geben. Neben den teilweise sehr ausführlichen Schilderungen seiner zahlreichen Reisen in Deutschland und ins europäische Ausland sind hier die Notizen und Kommentare zu seiner Lektüre aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften. Literatur, Kunst bzw. Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte zu nennen. Auch finden sich häufig Berichte über Theater-, Opern- und Konzertbesuche sowie über Besichtigungen von Kunstausstellungen und Museen in den Tagebüchern. Sie vermitteln ein eindrucksvolles Bild eines typischen Bildungsbürgers der Kaiserzeit und sind daher für die Kultur-, Mentalitäts- und Sozialgeschichte von Belang. Die Schilderungen über seine Reisen und mehr noch die Notizen und Kommentare zu seiner Lektüre durchziehen - gleichsam wie ein roter Faden - fast alle seine Tagebücher, wobei sie in den Tagebüchern der Jahre 1913 bis 1925 (Band 27-40) - möglicherweise aus Mangel an berichtenswerten äußeren Erlebnissen Fetzers - breiten Raum einnehmen. Neben den Tagebüchern hat Fetzer in den Jahren 1918 bis 1923 zusätzlich reine Notizbücher mit Anmerkungen zu seiner Lektüre geführt (Band 41-45). Der Nachlaß Fetzer wurde im Sommer 1997 von den Archivinspektoranwärtern Nicole Schütz und Andre Kayser verzeichnet. Die Titelaufnahmen wurden von Archivoberinspektor Eberhard Merk im Herbst 1999 redigiert. Der Bestand umfaßt 46 Titelaufnahmen in 0,3 lfd. Metern. Stuttgart, im November 1999 Eberhard Merk

              Fetzer, Berthold von

              Vorwort: Zur Biografie des Fürsten und zur Geschichte des Bestands wird auf das Vorwort im Repertorium über den Bestand La 140 Nachlass Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg verwiesen. Die Formierung eines Nachtragsbestands wurde erforderlich, weil bei der Verzeichnung von La 140 1975 Teile des Nachlasses des Fürsten Hermann noch nicht an das Archiv abgegeben worden waren. Dies trifft insbesondere für Drucksachen und Druckschriften zu, die aus dem Reichstagsmandat des Fürsten erwachsen waren. Der Fürst vertrat als Mitglied der Reichs- und Freikonservativen Partei bzw. der Deutschen Reichspartei ab 1871 den 4. württembergischen Wahlkreis 12, der die Oberämter Crailsheim, Gerabronn, Künzelsau und Mergentheim umfasste. Er verlor sein Mandat bei der Reichstagswahl 1881 an einen linksliberalen Kandidaten. Ferner wurden in geringem Umfang Korrespondenzen im Nachlass seines Sohns, des Fürsten Ernst II., aufgefunden. Der Nachtrag wurde im Winter 2006/2007 vom Unterzeichneten verzeichnet und abschließend geordnet. Er erhielt die Bestandsbezeichnung La 140a Nachlass Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg - Nachtrag. Er umfasst in 7 lfd. m 200 Verzeichnungseinheiten. Neuenstein, im April 2007 Beutter Der Bestand enthält die Unterlagen, die nach Abschluss der Erschließung des Bestandes La 140 noch an das Hohenlohe-Zentralarchiv aus dem Nachlass des Fürsten abgeliefert wurden. Gliederung: 1. Persönliche Angelegenheiten, Angelegenheiten der Familie und näheren Verwandtschaft; 2. Mitgliedschaften; 3. Korrespondenzen; 4. Kolonialangelegenheiten, Kolonialgesellschaft; 5. Statthalterschaft in Elsass-Lothringen; 6. Kammer der Standesherren und Reichstag; 7. Reichtagsdrucksachen; 8. Sonstiges; 9. Sammlungen.

              Hohenlohe-Langenburg, Hermann von
              3 · Gliederung
              Teil von Universitätsbibliothek Leipzig

              Gründung des Franz-Michael-Felder-Vereins Bregenz, Dazu eine kleine Schrift über Felder. Satzung des Franz-Michael-Felder-Vereins. Aufruf für ein Denkmal für Franz Michael Felder. wei Felderbilder (Photodrucke) und ein Erinnerungsblatt zum Tode von Anna Katharina Felder, Felders Frau. Schriften von Hermann Sander. Rede zum Andenken an Franz Michael Felder. Die Dornbirner Schützen-Compagnie vom Jahre 1866. Vorarlberg zur Zeit des deutschen Bauernkrieges. Beiträge zur Geschichte des vorarlbergischen Gerichtes Tannberg. Einige Aktenstücke zur Geschichte Vorarlbergs im Zeitalter des dt. Bauern-kriegs. "Dr. Homobon": Franz Michael Felder. Dr. Herburger: Dr. J. G. Waibel, sein Leben und Wirken. Kaspar Moosbrugger: Kultur-Gespräche aus Vorarlberg. Kaspar Moosbrugger: Psychische Erlebnisse. Waling Dykstra: Bearbeitung / Transponierung von Felders "Sonderlingen" in eine Gemeinde an der Meeresküste; in niederländ. Sprache: De Frymitseler fen Ginsenbürren. Julius Studer: Walliser und Walser. Eine deutsche Sprachverschiebung in den Alpen. Zeitungsausschnitte:National-Zeitung v. 13.8.1867, Wiener Tageszeitung v. 19.6.1869, Vorarlberger Volksblatt v. 17.5.1890., Vorarlberger Volksblatt v. 3.6.1890., Feldkircher Zeitung v. 11. und 14.6.1890.

              Plakate Einzelverzeichnung
              9400 · Gliederung
              Teil von Stadtarchiv Stuttgart

              Kurzbeschreibung: Die Plakatsammlung Einzelverzeichnung enthält die Plakate, welche bis 1971 durch das Stadtarchiv gesammelt wurden sowie die danach bis heute käuflich erworbenen Plakate. Die Plakate stammen von der Stadt Stuttgart, von in Stuttgart ansässigen Firmen, Vereinen und sonstigen Institutionen oder sind anläßlich von Veranstaltungen in Stuttgart erschienen. Umfang: Derzeit ca. 2600 Plakate, Sammlung wird laufend ergänzt. Laufzeit: 1849-2007 Benutzungshinweise: Die Plakate bis Nr. 1-2390 werden als Mikrofiches vorgelegt, die folgenden Einheiten als einfache Farbausdrucke. Sie sind im Lesesaal direkt einsehbar und müssen nicht über Findbuch.net bestellt werden. Urheber- und Nutzungsrechte sind zu beachten.

              BArch, PHD 2 · Bestand · 1867-1919
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: 1809 als oberste Zentralbehörde der Preußischen Armee geschaffen, ab 1867 auch für die Kontingente des Norddeutschen Bundes, nach 1871 auch für die Truppen im Süden Hessens und in Baden zuständig. Nachfolgebehörde 1919: Reichswehrministerium Bestandssignatur: PH 2 Zitierweise: BArch, PHD 2/...

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Bü 1281 · Akt(e) · 1899
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Darin: Denkschriften über Entwicklung von Kiautschou nebst einem Bebauungsplan für die neu anzulegende Stadt an der Tsingtau-Bucht (Reichstagsdrucksache Nr. 79/1899) Qu. 651, die Inselgruppen der Karolinen, Palau und Marianen mit einer Übersicht der deutschen Besitzungen im Stillen Ozean (Drucksache 5S. nebst Karte) Qu. 670a, die Ausrüstung einer Südpolarexpedition (Drucksache nebst Karte) Qu. 657 S.27; Gesetz betr. die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1899 vom 25.03.1899 Qu. 655; Aufzeichnung betr. die Ansprüche der Gebrüder Denhardt, Berlin, an das Suaheli-Sultanat ("Witu"), ausgearbeitet durch das Auswärtige Amt, Drucksache 33 S. Qu. 662; Entwurf eines Gesetzes betr. die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1900 Qu. 717; Übersichten über die im Deutschen Heer in den Jahren 1894 - 1898 ausgeschiedenen Unteroffiziere Qu. 742, 743, Ende Juni 1897 vorhandenen und der davon im Kommunaldienst angestellten Invaliden-Pensionsempfänger (Heer und Marine) Qu. 741; Nachweisung der in Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg sowie der Marine vorhandenen Militär-Invaliden des Friedensstandes und der an dieselben jährlich gezahlten Pensionen Qu. 739

              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Bü 1283 · Akt(e) · 1901
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
              • Darin: Gesetze betr. die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1900 vom 25.02.1904 Qu. 58c, die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1901 vom 22.03.1901 nebst eines Nachtrags hierzu vom 03.06.1901 Qu. 81, 95; Entwurf einer Bau- und Betriebs-Konzession für die Ostafrikanische Eisenbahn-Gesellschaft Qu. 63a, 64a, 73b; Satzungen der Ostafrikanischen Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin, 1901, brosch. 23 S. Qu. 73c; Eingabe der Bürgermeister, Gemeinderäte und Bürger der Gemeinden Weitersweiler, Sparsbach, Sieweiler, Ingweiler, Bitsch, Petersbach, Lohr und Rappweiler betr. Eisenbahnbauprojekt Ingweiler, Weinburg, Weitersweiler, Lützelstein nach Sieweiler vom Januar/Februar 1901, Vervielfältigung, 21 S. Qu. 105; Gesetzentwurf betr. Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1902 Qu. 192a; Tabelle über die Zahl der Kriegsteilnehmer, die zum Bezug der Veteranenbeihilfe berechtigt wären, wegen Unzulänglichkeit der Mittel aber noch unberücksichtigt bleiben mußten (Stand: 15.11.1901) Qu. 195; Denkschrift und Kostenanschlag betr. die Fortführung der Eisenbahn Tanga-Korogwe bis Mombo, Drucksache 8 S. Qu. 199; Bekanntmachung der Württ. Ministerien des Innern und des Kriegswesens betr. die Unterstützung der bedürftigen Familien von Teilnehmern der Expedition nach Ostasien vom 23.03.1901 Qu. 58d description: Darin: Gesetze betr. die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1900 vom 25.02.1904 Qu. 58c, die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Rechnungsjahr 1901 vom 22.03.1901 nebst eines Nachtrags hierzu vom 03.06.1901 Qu. 81, 95; Entwurf einer Bau- und Betriebs-Konzession für die Ostafrikanische Eisenbahn-Gesellschaft Qu. 63a, 64a, 73b; Satzungen der Ostafrikanischen Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin, 1901, brosch. 23 S. Qu. 73c; Eingabe der Bürgermeister, Gemeinderäte und Bürger der Gemeinden Weitersweiler, Sparsbach, Sieweiler, Ingweiler, Bitsch, Petersbach, Lohr und Rappweiler betr. Eisenbahnbauprojekt Ingweiler, Weinburg, Weitersweiler, Lützelstein nach Sieweiler vom Januar/Februar 1901, Vervielfältigung, 21 S. Qu. 105; Gesetzentwurf betr. Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1902 Qu. 192a; Tabelle über die Zahl der Kriegsteilnehmer, die zum Bezug der Veteranenbeihilfe berechtigt wären, wegen Unzulänglichkeit der Mittel aber noch unberücksichtigt bleiben mußten (Stand: 15.11.1901) Qu. 195; Denkschrift und Kostenanschlag betr. die Fortführung der Eisenbahn Tanga-Korogwe bis Mombo, Drucksache 8 S. Qu. 199; Bekanntmachung der Württ. Ministerien des Innern und des Kriegswesens betr. die Unterstützung der bedürftigen Familien von Teilnehmern der Expedition nach Ostasien vom 23.03.1901 Qu. 58d 1901, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Staatsministerium
              Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 a Bü 1287 · Akt(e) · (1904) 1906 - Juni 1907
              Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

              Darin: Skizze über die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes in den Küstengebieten im Interesse der Landesverteidigung Qu. 243; Übersicht über den Wohnungsbestand der vom Reich unterstützten Baugenossenschaften (Stand 01.08.1906) Qu. 263; Denkschrift über das Deutsche Museum in München, Drucksache 2 S. Qu. 271; Gewährung einmaliger außerordentlicher Beihilfen an Reichsbeamte sowie organische Gehaltsaufbesserung der Reichsbeamten Qu. 344; Mittel für die Geschädigten im südwestafrikanischen Schutzgebiet anl. des Eingeborenenaufstands mit einer Nachweisung der Schadenssummen, Bundesratsdrucksache 93 S. Qu. 354a; Denkschriften betr. die Stärke und die Organisation der Schutztruppe und der Landespolizei in Südwestafrika nach Beendigung des Eingeborenenaufstands Qu. 375 S. 28, mit einem Entwurf der Dislokation der Schutztruppe für Südwestafrika Qu. 375a, 375b, die Regelung des Einkommens der Beamten in der Schutztruppe für Südwestafrika Qu. 375 S. 31, 33; Übersichtsplan über die Endstrecke einer Bahnverbindung aus (Kubub) - Keetmanshoop (Südwestafrika) Qu. 375c; Eingaben: Bürobeamte der höheren Reichsbehörden, Berlin, um Gleichstellung im Diensteinkommen mit den früher etatsmäßig angestellten Amtsgenossen o.D. (1904?) Qu. 387, technische Hilfsarbeiter beim Patentamt, Berlin, um Gleichstellung im Gehalt mit den Versicherungs-Revisoren beim Aufsichtsamt für Privatversicherung vom April 1907 Qu. 389

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XII. HA, II, Nr. 278 · Akt(e) · 12. Okt. 1939 - 22. Jan. 1942
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält u. a.: 1) Illustrierter Beobachter: General Rommel bei Sollum (Bild), 24. Juli 1941 2) Das Reich: Generalleutnant Rommel. 6. April 1941 3) Dresdner Neueste Nachrichten: Die Schwerter für Rommel (mit Bild), 22. Januar 1942 4) Der Freiheitskampf: "Wo ist der General? Noch weiter vorne!" Der Kommandeur des Afrikakorps - Porträt einer Führerpersönlichkeit. Von Oberleutnant Alfred Tschimkpe (mit Bildern), 24. April 1941 5) Berliner Illustrirte Zeitung: Der Führer mit seinen Mitarbeitern und Generalfeldmarschall Göring, der zum Vortrag in das Führerhauptquartier gekommen war. Im Vordergrund rechts: Generalmajor Rommel, der Kommandant des Führerhauptquartiers (Bild), 12. Oktober 1939 6) Koralle: Als 10. Offizier der deutschen Wehrmacht überreichte der Führer und Oberste Befehlshaber dem Kommandierenden General des deutschen Afrika-Korps, Generalleutnant Erwin Rommel, das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ... (Bild), 13. April 1941 7) Berliner Illustrirte Zeitung: General Rommel (Bild), 24. April 1941 8) Völkischer Beobachter: General Rommel, der Führer des deutschen Afrikakorps, an der Spitze seiner Truppen vor Tobruk (Bild), 22. Juni 1941 9) Dresdner Anzeiger: Generalstabsbesprechung in Afrika. Generalleutnant Rommel und General Gariboldi mit dem italienischen Kolonialminister Teruzzi bei einer Lagebesprechung (Bild), 29. Mai 1941 10) Der Freiheitskampf: Eichenlaub für Generalleutnant Rommel. Der Führer und Oberste Befehlshaber überreichte am 20. März 1941 dem Kommandierenden General des deutschen Afrika-Korps, Generalleutnant Rommel, als zehnten Offizier der deutschen Wehrmacht, das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ... 24. März 1941.;

              53-50_12 · Sammlung · 1782-1948
              Teil von Stadtarchiv Weimar

              Enthält: 2 Schreibhefte 1819 und 1838.- Geburtstagsbrief 1848.- Foto des Kolonialsommerfests im Brauhof (Karlsplatz 4) 1907.- Schreiben und Inventarverzeichnis der Armbrust-Schützengesellschaft 1946.- Mobiliarbeschlagnahme 1948.- Schreiben an Bürgermeister zu Schöndorf 1860 (?). - Schreiben 1859.- Dankgedicht an Großherzogin Maria Pawlowna (Drucksache) 1834.- Merkblatt Säuglingspflege der Reichsanstalt zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit (o.D.)- Jahresbericht des Vereins zur Fürsorge für erwachsene Blinde des Großherzogtums Sachsen 1900.- Aufnahmebescheinigung in die Brand-Afssecuration Societät für Gebäude in Großbrembach 1782.- Druck "Napoleon` s des sterblichen Feldherrn und Gesetzgebers Lebewohl" 1837. - Aufruf der russischen Armee an die deutschen Soldaten (o.D.). - Geburtstagsstiftung für Landeswohlfahrtszwecke 1898. - Zeitungsausschnitte: Weimarisches Wochenblatt, Nr. 24. u. 26.03.1830.- Allgemeine Zeitung Nr. 250 vom 7. September 1837, Nr. 251 vom 8. September 1837, Nr. 252 vom 9. September 1837.- Kopie der "Historische Nachrichten von der berühmten Residenzstadt Weimar (1737).- Kopien

              Sammlung Schumacher (Bestand)
              BArch, R 187 · Sammlung · 1924 - 1945
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Geschichte des Bestandsbildners: Die vorliegenden Unterlagen wurden von Bruno Schumacher, einem deutschen angestellten des US Document Centers in Berlin (BDC), zusammengestellt. Nach Abgabe der Sammlung an das Bundesarchiv wurden große Teile in dessen Bestände eingegliedert. Bestandsbeschreibung: Mit der Aktenrückgabe aus dem Berlin Document Center im Sept./ Dez. 1962 ist die Sammlung Schumacher in Bundesarchiv nach Koblenz gelangt. Diese Sammlung war von einem deutschen Angestellten des BDC, Bruno Schumacher, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen worden. Sie enthält Druckschriften sowie Akten, die den verschiedensten im BDC verwahrten Provenienz- und Sammelbeständen entnommen sind, wobei der Auswahlgesichtspunkt die Wichtigkeit, der Dokumentationswert des Materials war. Archivische Bewertung und Erschließung Schumacher beabsichtigte, sich so eine Materialsammlung der bedeutsamsten Dokumente zur Geschichte der NS-Zeit für seinen Handgebrauch und damit sich selber eine Schlüsselstellung im BDC zu schaffen. Bei der Auswahl und Neuzusammenfassung des Materials berücksichtigte er weder Provenienz- noch Registratur- oder Bandzusammenhänge, sondern ordnete alles nach einem sehr grob angewandten Pertinenzprinzip ein. Als Findmittel diente ihm für die über 500 Bände allein sein Gedächtnis. Bei seinem Ausscheiden 1960 wurde die Sammlung in Listen verzeichnet und ein "Ordnungsschema" gebildet. Im Bundesarchiv in Koblenz war es Ziel, die Sammlung Schumacher aufzulösen und die Unterlagen den verschiedenen Beständen zuzuordnen. Im Jahr 1963 erfolgte die Einarbeitung der parteiamtlichen Druckschriften der Sammlung Schumacher in die ZSg. 3 (Parteiamtliche Drucksachen). Die Unterlagen bayerischer Provenienzen wurden 1966 entnommen und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv übergeben. Im Laufe der Jahre wurden kleinere Teile der Sammlung an zuständige Archive und in Provenienzbestände eingearbeitet. So z. B. gelangte das Material der KPD aus der Sammlung Schumacher in den Bestand NS 26 Hauptarchiv der NSDAP (1967). Ab 2004 erfolgte die Aufarbeitung der Sammlung "Research" des ehem. BDC und die daran anschließende Integration der Unterlagen in die inzwischen im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde verwahrte Sammlung Schumacher durch die Projektgruppe NS-Archiv des MfS. Hier wurde u. a. festgestellt, dass die Erschließungsinformationen der bei R 187 verzeichneten Archivalien teilweise mit jenen der jeweiligen Ordnernummern bei "Research" identisch sind. Offensichtliche Doppelstücke und Kopien wurden kassiert. "Novitäten" sind der Sammlung Schumacher zugeordnet worden. Abkürzungen BDM Bund Deutscher Mädel bzw. beziehungsweise DAF Deutsche Arbeitsfront DRK Deutsches Rotes Kreuz Gestapo Geheime Staatspolizei HJ Hitlerjugend hrsg. herausgegeben KJVD Kommunistischer Jugendverband Deutschland KPD Kommunistische Partei Deutschland NSKOV NS-Kriegsopferversorgung NSDAP Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschland NSDStB Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund SAJ Sozialistische Arbeiterjugend SD Sicherheitsdienst SPD Sozialistische Partei Deutschland TeNo Technische Nothilfe TH Technische Hochschule USchlA Untersuchungs- und Schlichtungsausschüsse Inhaltliche Charakterisierung: Die Sammlung enthält Druckschriften, Akten und anderes Schriftgut aus staatlichen wie parteiamtlichen Dienststellen v. a. der Jahre 1933-1945. Erschließungszustand: Bestand in Bearbeitung. Zitierweise: BArch, R 187/...

              Bundesarchiv, BArch N 1037/12 · Akt(e) · 1906-1925
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
              • description: Enthält u.a.: Windhuker Nachrichten. Unabhängige Zeitung für Deutsch-Südwestafrika 3. Jahrgang Nr. 1 (11.Jan.) und Nr. 6, 22. März 1906; Deutsch-Südwestafrikanische Zeitung, vereinigt mit Swakopmunder Zeitung: 11. Jahrgang Beilage Nr. 18, 3. März 1909, 16. Jahrgang Nr. 123, 25. Okt. 1913, 1909 - 1913; Südwest: 5. Jahrgang Nr. 73, 11. Sept. 1914; Der Südwestbote, Windhuker Nachrichten: 11. Jahrgang Nr. 122, 138, 140, 141, 11. Okt. - 25. Nov. 1914; Der Weltkrieg, Zeitschrift für Übersetzungen (Windhuk): 3. Jahrgang Nr. 36, 145, 177, 188, 208, 219, 225, 235-237, 251-253, 263-265, 13. Febr.-13. Nov. 1918; Der Kriegsbote (Windhuk): 3. Jahrgang Nr. 210, 7. Sept. 1918; The Windhuk Advertiser. The official organ of the United Service Club Nr. 4, 25. Juli 1919; Die Voortrekker. Officieele Orgaan van die Voertrekker Vereinigung van die S.W. Protektoraat (Windhuk), 1. Jahrgang Nr. 4, 4. Nov. 1919, Nr. 5, 11. Nov. 1919; Landeszeitung für Südwestafrika, Zugleich Organ des Verbandes der Verwertungs-Vereinigungen (Windhuk) 4. Jahrgang Nr. 200, 13. Nov. 1919; Der Deutsch-Afrikaner (Pretoria), IV. Jahrgang Nr. 9, 11. Sept. 1924; Allgemeine Zeitung für Interessen aller Berufsstände in SüdwestAfrika (Windhuk), 10. Jahrgang Nr. 57, 13. Mai 1925 1906-1925, Bundesarchiv, BArch N 1037 Hintrager, Oskar Enthält u.a.: Windhuker Nachrichten. Unabhängige Zeitung für Deutsch-Südwestafrika 3. Jahrgang Nr. 1 (11.Jan.) und Nr. 6, 22. März 1906; Deutsch-Südwestafrikanische Zeitung, vereinigt mit Swakopmunder Zeitung: 11. Jahrgang Beilage Nr. 18, 3. März 1909, 16. Jahrgang Nr. 123, 25. Okt. 1913, 1909 - 1913; Südwest: 5. Jahrgang Nr. 73, 11. Sept. 1914; Der Südwestbote, Windhuker Nachrichten: 11. Jahrgang Nr. 122, 138, 140, 141, 11. Okt. - 25. Nov. 1914; Der Weltkrieg, Zeitschrift für Übersetzungen (Windhuk): 3. Jahrgang Nr. 36, 145, 177, 188, 208, 219, 225, 235-237, 251-253, 263-265, 13. Febr.-13. Nov. 1918; Der Kriegsbote (Windhuk): 3. Jahrgang Nr. 210, 7. Sept. 1918; The Windhuk Advertiser. The official organ of the United Service Club Nr. 4, 25. Juli 1919; Die Voortrekker. Officieele Orgaan van die Voertrekker Vereinigung van die S.W. Protektoraat (Windhuk), 1. Jahrgang Nr. 4, 4. Nov. 1919, Nr. 5, 11. Nov. 1919; Landeszeitung für Südwestafrika, Zugleich Organ des Verbandes der Verwertungs-Vereinigungen (Windhuk) 4. Jahrgang Nr. 200, 13. Nov. 1919; Der Deutsch-Afrikaner (Pretoria), IV. Jahrgang Nr. 9, 11. Sept. 1924; Allgemeine Zeitung für Interessen aller Berufsstände in SüdwestAfrika (Windhuk), 10. Jahrgang Nr. 57, 13. Mai 1925
              Sitzungsprotokolle des Bundesrates
              4-12-2000/1225 · Akt(e) · 1911
              Teil von Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Meiningen

              Enthält u.a.: Verzeichnis der zu berufenden Mitglieder des Reichs-Gesundheitsrats für die Zeit vom 1. Januar 1911 bis 31. Dezember 1915 (Bl. 7-9).- Entwurf eines Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung (Bl. 16-25).- Entwurf eines Zuwachssteuergesetzes (Bl. 42-53).- Entwurf eines Versicherungsgesetzes für Angestellte (Bl. 145-175).- Entwurf eines Gesetzes, betreffend die vorläufige Regelung der Handelsbeziehungen zu Japan (Bl. 198).- Entwurf eines Gesetzes wegen Änderung des Zündwarensteuergesetzes (Bl. 199).- Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Patentausführungszwang (Bl. 212).- Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Beseitigung von Tierkadavern (Bl. 218).- Gesetz, betreffend die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der Kolonialbeamten (Bl. 227-230).- Entwurf eines Schutztruppengesetzes (Bl. 319-322).- Verzeichnis der Änderungen, welche in dem unter Nr. 90 der Drucksachen vorliegenden Entwurf eines neuen Statistischen Warenverzeichnisses usw. vorzunehmen sind (Bl. 336-338).- Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Ausbau der deutschen Wasserstraßen und die Erhebung von Schifffahrtsabgaben (Bl. 371-376).- Entwurf eines Gesetzes über die Ausgabe kleiner Aktien in den Konsulargerichtsbezirken in China und im Schutzgebiete Kiautschou (Bl. 386).- Entwurf eines Hausarbeitgesetzes (Bl. 387-391).- Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Änderung der §§ 114a, 120, 120e, 134, 139b, 146, 146a, 147, 150, 154a, der Gewerbeordnung (Bl. 392-394).- Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung des Hilfskassengesetzes (Bl. 395-396).- Versicherungsgesetz für Angestellte (Bl. 397-429).- Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Schutzgebietsgesetzes (Bl. 441).- Entwurf einer Kaiserlichen Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren des Reichsversicherungsamts (Bl. 442-447).- Entwurf einer Kaiserlichen Verordnung, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte im Verfahren vor den Versicherungsbehörden (Bl. 448).- Entwurf einer Kaiserlichen Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren der Oberversicherungsämter (Bl. 449-454).- Entwurf einer Kaiserlichen Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren der Versicherungsämter (Bl. 456-467).

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XII. HA, I, Nr. 148 · Akt(e) · 1918 - 1927
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enth. u. a.: - Stahlhelm, der ..., Halbmonatsschrift des "Bundes der Frontsoldaten" 1923: V/Nr. 1 (u. a. Rettet die deutsche Ehre - Schandjustiz) 1927: IX/Nr. 28 (u. a. Rote Überfälle auf den Stahlhelm sogar im preußischen Landtag) 1927: Der Stahlhelm in Berlin, Berichte über den 8. Frontsoldatentag aus den Zeitungen des Verlages Scherl - "Friedenswacht", Mitteilungsblatt des Verbandes der Kriegsgegner (ehemals Kriegsteilnehmer) von Rheinland-Westfalen 1924: V/Nr. 4 (u. a. "Die politischen Ursachen des Weltkrieges und die Wege zum Weltfrieden") Nr. 8 (u. a. "Die Kriegsgegner und die Wahlen - Friedensfrage und internationale Zusammenarbeit") 1925: VI/Nr. 9 (u. a. über die Antikriegsbewegung) Nr. 11 (u. a. "Krieg, die Grenze des Irrsinns, aus "Unity" - Friedenswoche der englischen Jugend") 1926: VII/Nr. 1 (u. a. "Gegen den Geist der Gewalt - Was ist Personismus? Nr. 2 (u. a. "Kriegstreiber provozieren - Personismus") Nr. 3 ("Menschenhandel der Fürsten") Nr. 5 (u. a. "Wann kommt Erlösung diesem Volke?") Nr. 6 (betr. das Volksbegehren zur Fürstenenteignung) Nr. 7 (betr. die Konsequenzen aus dem Volksbegehren) Nr. 8 (u. a. "Das junge Asien und der Weltfrieden - Protest gegen die unmenschliche Behandlung der Gefangenen in Polen") Nr. 9 (u. a. "Europäische Kriegsgefahr - Kriegsvorbereitungen in Deutschland") Nr. 10 (u. a. Internationales manifest gegen die Wehrpflicht) Nr. 11 (u. a. "Was die Hohenzollern erhalten - Der Wolf im Schafskleide unter den Kriegsdienstgegenern") Nr. 12 (u. a. Grenzregulierungen ohne Ende) 1927: VIII/Nr. 1 (u. a. ein Aufruf der Liga gegen koloniale Unterdrückung) - Wehrwolf, der ... (Halle) 1925: II/Nr. 13 mit Inhaltsverzeichnis des 1. Jahrgangs Nr. 14 (u. a. "Das nationale Gewissen - Dienst am Vaterlande") Nr. 15 (u. a. "Schwarz-rot-gold am Scheidewege") Nr. 16 (u. a. "Einzug Hindenburgs in Berlin - Wohin geht die Fahrt?") ;