Akt(e) KT 2013/83 - Erinnerungsbild des Obersignalgastes der Kaiserlichen Marine Paul Kittelmann an seine Fahrten in Ostasien 1910-1913 Zur Erinnerung an meine Reisen China Japan Samoa Australien Südsee

Bereich "Identifikation"

Signatur

KT 2013/83

Titel

Erinnerungsbild des Obersignalgastes der Kaiserlichen Marine Paul Kittelmann an seine Fahrten in Ostasien 1910-1913 Zur Erinnerung an meine Reisen China Japan Samoa Australien Südsee

Datum/Laufzeit

  • 1913 (Anlage)

Erschließungsstufe

Akt(e)

Umfang und Medium

Bereich "Kontext"

Bestandsgeschichte

Abgebende Stelle

Bereich "Inhalt und innere Ordnung"

Eingrenzung und Inhalt

Bewertung, Vernichtung und Terminierung

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Stiftung Deutsches Historisches Museum

Bedingungen des Zugriffs- und Benutzungsbereichs

Benutzungsbedingungen

Die Nutzungsmöglichkeiten sind durch die Bestimmungen der Einrichtung geregelt, die dieses digitale Objekt zugänglich macht. Bitte kontaktieren Sie den Datengeber.

Reproduktionsbedingungen

Deutsches Historisches Museum

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

    Anmerkungen zu Sprache und Schrift

    deutsch

    Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

    • Höhe x Breite: 91,2 x 66,5 cm
    • Gewebegrund: Halbseide (violett), atlasbindig, Kette: Seide (violett) Kettdichte: 66 Fd./cm; Schuss Baumwolle (naturfarben), Schussdichte: 38 Fd./cm. Gewebe mit offenen Schnittkanten. Die obere und die untere äußere Kante ist ca 0,5 cm geleimt. Auf den gewebegrund sind verschiedene Motive und Schrift nähtechnisch appliziert oder direkt aufgestickt.; Reichsadler mit Reichskriegsflagge: Seide (mehrfarbig), Papier (weiß, schwarz), Glas, gestickt, Anlegetechnik, appliziert, Gefachte Seide und Schnüre auf Papierträger gestickt und appliziert. Zunge, Krallen, Fahnenstange und Zubehör sind direkt auf den Gewebegrund gestickt. Das Auge besteht aus einer Glashalbkugel, darunter sind textile Fasern (weiß und rot), die Pupille ist mit Farbe (schwarz) gemalt.; Flagge an Stange, mit Spruchband: Seide (mehrfarbig), Papier (weiß), atlasbindig, appliziert, gestickt, Schnur, Anlegetechnik, Applikationsgrund (weiß) auf Papierträger (weiß) geklebt, darauf sind Seidenfäden (violett), gefachte Seide (schwarz) und Seidenschnüre (weiß) angelegt.Befestigung der Applikation auf dem Gewebegrund nähtechnisch.die Fahnenstange ist direkt auf den Gewebegrund gestickt.; Winkeralphabetfahnen: Seide (rot, weiß und gelb), Papier (weiß, schwarz), gestickt, appliziert, Es wurden gefachte Seide (rot und weiß), Seidenschnüre (gelb) und Seidenfäden (gelb) verwendet. Die Fahnenblätter sind auf Papier gestickt, die anderen Motive direkt auf den Gewebegrund.; Schriftzug mit Kaiserkrone: Seide (mehrfarbig), Papier (gold), Papier (weiß, schwarz), gestickt, Gespinstfaden, appliziert, Es wurden gefachte Seide (rot, weiß, gelb, hellblau), Seidenschnüre (gelb) und Seidenfäden (rot) verwendet. Die Krone ist mit einem goldenen Gespinstfaden, dessen Lahn aus Papier besteht, verziert. Die Krone ist auf Papier gestickt, die anderen Motive direkt auf den Gewebegrund.; Darstellung der SMS Condor: Seide (mehrfarbig), Farbstoff (hellblau, türkies und grau), Papier (weiß), bemalt, bestickt, Anlegetechnik, Nadelmalerei, Kordel, appliziert, Für die Stickerei wurden gefachte Seide (rot, weiß, grün, grau), Seidenfäden (rot, weiß, grün, grau, schwarz), Kordeln (schwarz, rot, weiß) und Schnur (grün, braun, schwarz) verwendet. Das Lorbeer- und Eichenlaub sowie die Kordeln sind teils auf den Papierträger, teils direkt auf den Gewebegrund gestickt.; Schriftzug: Seide (gelb), gestickt, Seidenfäden direkt auf den Gewebegrund gestickt.

    Bereich Sachverwandte Unterlagen

    Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

    Deutsches Historisches Museum, Berlin

    Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

    Verwandte Verzeichnungseinheiten

    Verwandte Beschreibungen

    Anmerkung zur Veröffentlichung

    Stand: 9.10.2018. Die aktualisierten Daten sind unter http://www.dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=5&fld_0=ZD024835 verfügbar.

    Bereich "Anmerkungen"

    Anmerkung

    Original description: Deutsche Digitale Bibliothek

    Alternative Identifikatoren/Signaturen

    Zugriffspunkte

    Zugriffspunkte (Name)

    Zugriffspunkte (Genre)

    Bereich "Beschreibungskontrolle"

    Identifikator "Beschreibung"

    DE-MUS-319517/ZD024835

    Archivcode

    Benutzte Regeln und/oder Konventionen

    Status

    Erschließungstiefe

    Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

    Sprache(n)

      Schrift(en)

        Quellen

        Bereich Zugang