Kaiserliche Marine

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Anmerkung(en) zur Herkunft

  • http://www.wikidata.org/entity/Q156649

Hierarchische Begriffe

Kaiserliche Marine

Equivalente Begriffe

Kaiserliche Marine

  • UF German Imperial Navy
  • UF Kaiserliche Marine
  • UF Marine impériale allemande

43 Dokumente results for Kaiserliche Marine

43 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
BArch, RM 5 · Bestand · 1890-1919
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Durch Kabinettsorder vom 14.3.1899 wurde die Admiralstabsabteilung des Oberkommandos der Marine verselbständigt und als Admiralstab der Marine dem Kaiser unmittelbar unterstellt. Friedensmäßig gehörte zu den eigentlichenRead more

BArch, RM 39 · Bestand · 1883-1903
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Auslandsstationen waren fest umrissene außerheimische Seegebiete, in denen das Deutsche Reich seine Interessen ständig durch Kriegsschiffe ohne feste Stützpunkte vertreten ließ. Der dienstälteste Kommandant oderRead more

BArch, RM 38 · Bestand · 1884-1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Das am 23.01.1897 formierte Kreuzergeschwader unterstand zunächst dem Oberkommando der Marine. Nach dessen Auflösung 1899 erhielt der Geschwaderchef für seinen Bereich die bisher vom Kommandierenden Admiral ausgeübtenRead more

Dienstanweisungen für die kaiserliche Marine
BArch, R 1001/7152 · Akt(e) · Okt. 1885 - Juni 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält u.a.: Statistischer Sanitätsbericht über die deutsche Marine für den Zeitraum vom 1. April 1887 bis 31. März 1889 Entwurf eines Gesetzes über die deutsche Flotte von 1897 Die Seeinteressen des Deutschen Reiches, zusammengestellt auf VeranlassungRead more

Druckschriften
BArch, N 253/343 · Akt(e) · 1918-1926
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Jahrbuch der Deutschen Vaterlandspartei 1919 Kurt Schultze-Jena: "Tsingtau. Erinnerungsblätter", 1925 Ludwig Roselius: "Die wirtschaftliche Gestaltung des Verkaufswesens", Juli 1926 "Raub geistigen Eigentums durch die Entente unter skrupellosemRead more

Tirpitz, Alfred von
BArch, RM 16 · Bestand · 1914
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Für das 1897 in Besitz genommene Schutzgebeit in China wurde 1898 ein dem Reichsmarineamt unterstellter Gouverneur eingesetzt. Er war Chef der gesamten Militär- und Zivilverwaltung sowie Befehlshaber der dortRead more

BArch, RM 101 · Bestand · 1889-1919
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Als Hilfs-, Tross- und Spezialschiffe wurden in der Kaiserlichen Marine Tender, Begleit- und Schulschiffe, Tanker, Lotsen- und Depotdampfer, Verkehrsfahrzeuge, Feuer- und Blockschiffe, Schlepper, Peilboote, Vermessungsfahrzeuge,Read more

BArch, RM 1 · Bestand · (1808) 1849-1889
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Die im Kurfürstentum Brandenburg und später im Königreich Preußen aufgebaute Flotte geriet im späten 18. Jahrhundert in Verfall. Anfang des 19. Jahrhunderts war Preußen keine Seemacht. Erst ab 1811/13 wurden wiederRead more

Kaiserliche Marine
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/16 Bü 476 · Akt(e) · 1885-1911
Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

Enthält: Bestimmungen über die Ergänzung des Seeoffizierskorps; Schiffsunglück bei Samoa; Zustand des Kriegsschiffs Olga; Zulassung von Abiturienten der württembergischen 10-klassigen Realschule zum Seeoffiziersberuf; Schiffsjungenlaufbahn in der Marine

Kaiserliches Marinekabinett (Bestand)
BArch, RM 2 · Bestand · 1898-1919
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Marinekabinett wurde 1889 nach Vorbild des preußischen Militärkabinett geschaffen, als ein Büro zur Ausübung der Kommandogewalt in maritimen Angelegenheiten. Es wurde zur entscheidenden Behörde in PersonalangeRead more

Kaiserliches Oberkommando der Marine
BArch, RM 4 · Bestand · 1881 - 1917 (-1931)
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Bei Auflösung der Kaiserlichen Admiralität 1889 wurde für den Geschäftsbereich ihrer bisherigen Militärischen Abteilung das Kaiserliche Oberkommando der Marine geschaffen und ihm auch die Kommandogewalt über alleRead more

BArch, RM 110 · Bestand · 1914-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Am 29.8.1914 wurde der Befehlshaber der Marineluftfahrabteilungen eingesetzt, der 1916 zum Befehlshaber der Marinefliegerabteilungen, später zum Marineflugchef wurde und dem die Kommandeure der Flieger unterstanden. DerRead more

Korrespondenz mit Vereinen
BArch, N 578/14 · Akt(e) · 1904-1910
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Korrespondenz mit Marine-Vereinen; Festprogramm des Königlich-Sächsischen Militärvereins "Kaiserliche Marine" zum 25jährigen Bestehen; Statuten für den Treuenbrietzener Jagd-Verein; Mitgliederverzeichnis der Vereinigung "Prinz Friedrich Carl";Read more

Knorr, Eduard von
BArch, RM 121-I · Bestand · 1884-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Seit ihrer Gründung umfaßte die Marine auch Verbände, die für den Einsatz an Land vorgesehen waren, so das Marinekorps, seit 1852 Seebataillon, und die 1857 aufgestellte Seeartillerie, seit 1877 Matrosenartillerie genannt.Read more

BArch, RM 116 · Bestand · 1914-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Die Marine-Luftschiff-Abteilung wurde durch Allerhöchste Kabinettsordre am 3. Mai 1913 aus dem "Luftfahrpersonal der Kaiserlichen Marine" neben der Marine-Flieger-Abteilung als selbstständige Abteilung mit dem vorläufigen StandortRead more

BArch, RM 33 · Bestand · 1867 - 1923
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Der Stab des Stationskommandos der Marinestation der Nordsee wurde 1870/71 gebildet. Der Stationschef war 1873 bis 1904 in Personalunion Festungskommandant von Wilhelmshaven. Das Stationskommando war zunächst derRead more

BArch, RM 31 · Bestand · 1846 - 1979
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Die 1853 als Marine-Stations-Kommando in Danzig errichtete Marinestation der Ostsee wurde 1865 nach Kiel verlegt. Der Stationschef hatte territoriale Befehlsbefugnisse über alle in seinem Bereich vorhandenenRead more

Müller, Georg von (Bestand)
BArch, N 159 · Bestand · 1871-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Georg von Müller, Admiral Geboren am 24. März 1854 in Chemnitz, gestorben am 18. April 1940 in Hangelsberg November 1889 Heirat mit Elisabeth Luise von Montbart; März 1900 Erhebung in den erblichen AdelsstandRead more

BArch, RM 8/75 · Akt(e) · 1849-1911
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Gefecht des preußischen Raddampfers "Adler" mit der dänischen Brigg "St.Croix" bei Brüderort 1849 (1 Gefallener); Gefecht S.M.S. "Danzig" mit Eingeborenenan der marokkanischen Küste bei Tres Forcas 1856 (7 Gef.); Gefecht S.M.S. "Arcona" und "Read more

BArch, MSG 225/9 · Akt(e) · 1871-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Felix Baron von Uckermann (geb.: 1.7.1848); Franz Ulffers (22.7.1829 - 9.7.1878); Jean Valette (17.9.1849 - 6.6.1894); Max Viebeg (6.4.1887 - 9.11.1961); Bernhard Wahrendorff (11.6.1853 - 29.11.1940); Hugo von Waldeyer-Hartz (7.11.1876 - 29.9.Read more

BArch, MSG 225/10 · Akt(e) · 1871-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Benjamin Altenfeld (21.4.1863 - 5.8.1940); Appelbaum (k. A. ); Otto von Alvensleben (9.9.1877 - 4.3.1945); Edgar Angermann (geb. 22.2.1882); Dr. med. Paul Arendt (1.10.1859 - 7.7.1910); Ernst Arnold (21.1.1879 - 16.7.1971); Hans Arnold (gest. 11.Read more

BArch, MSG 225/11 · Akt(e) · 1871-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Viktor Habedanck (geb. 13.7.1877); Karl Haböck (28.10.1865); Max Hagedorn (20.7.1876 - 2.4.1922); Georg v. Hase (15.12.1878 - 13.1.1971); Graf von Haugwitz (k. A. ); Georg Hebbinghaus (12.10.1866 - 11.6.1944); Wilhelm Heine (30.4.1870 - 6.11.Read more

BArch, MSG 225/13 · Akt(e) · 1871-1918
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Felix Baron von Uckermann (geb. 1.7.1848); Dr. Wladislaus von Ulatowski (geb. 30.8.1873); Franz Ulffers (22.7.1829 - 9.7.1878); Dr. Emil Ulrich (20.4.1844 - 30.3.1884); Gustav Ulrich (9.3.1867 - 9.7.1933); Richard von Usedom (geb. 20.7.1920);Read more

BArch, RM 15 · Bestand · 1914-1918, 1939-1945
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Prisenhöfe - Oberprisenhof Berlin, Prisenhöfe Hamburg und Berlin - wurden im September 1939 bzw. im März 1941 eingerichtet. Ihre Aufgaben waren Einleitung der Verfahren über eingebrachte Schiffe und nach UrteilsspruchRead more

Reichsmarineamt (Bestand)
BArch, RM 3 · Bestand · 1889-1919
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Mit Kabinettsordre wurde mit Wirkung zum 1. April 1889 das Reichsmarineamt (neben dem Marinekabinett und dem Oberkommando der Marine) als Nachfolgebehörde der Kaiserlichen Admiralität geschaffen. Als oberste ReichsbehördeRead more

Reichsmarineamt
Reichstagsdrucksachen
BArch, N 253/324 · Akt(e) · 1896-1921
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Enthält: Reichtagssitzung vom 1. Dez. 1896 betr. Haushalt u.a. für Kaiserliche Marine und Schutzgebiete Reichstagssitzungen vom 13. - 17. Feb. 1911 betr. Haushalt für Kaiserliche Marine und Schutzgebiet Kiautschou Weißbuch des Reichministers der JustizRead more

Tirpitz, Alfred von
BArch, RM 107 · Bestand · 1904-1920
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Aufgaben der 1903 geschaffenen Schiffsbesichtigungskommission, die am 01.04.1904 ihre Tätigkeit in Hamburg aufnahm, bestanden in der Prüfung von Handelsschiffen auf ihre Verwendbarkeit für militärische Zwecke in KriegRead more

BArch, RM 92 · Bestand · 1853-1945
Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

Bestandsbeschreibung: Als mittlere und schwere Kampfschiffe bezeichnete man in der deutschen Marine Korvetten, Fregatten, Küstenpanzerschiffe, Kleine (Leichte) Kreuzer und Große (Schwere) Kreuzer, Panzerkreuzer (Schlachtkreuzer), Panzerschiffe undRead more