Kampf

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q650711

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Kampf

      Kampf

        Equivalente Begriffe

        Kampf

        • UF fight
        • UF fighting
        • UF Kämpfen

        Verbundene Begriffe

        Kampf

          106 Dokumente results for Kampf

          106 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          BArch, N 38/29 · Akt(e) · 13. Juni 1900 - 16. Okt. 1906
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält: Schlesw.-Holstein Pi. Btl. Nr. 9: Vorschlag für den Verlauf bei Cuxhaven vom 9. - 15. Juli 1900; Schwierigkeiten bei Löschungen von Schiffssendungen, Denkschrift; Bericht Lequis an den Gen. Insp. des Ing. und Pi. Korps und der Festungen, Berlin, über seine Teilnahme an der China-Expedition

          Lequis, Arnold
          Artillerie-Kommandeur 28 (Bestand)
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 456 F 82 · Bestand · 1913-1919
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

          Formationsgeschichte: Die am 01.07.1871 aufgestellte badische Artillerie-Brigade wurde am 18.07.1872 in 14. Feldartillerie-Brigade umbenannt. Sie erhielt am 01.10.1899 die neue Bezeichnung 28. Feldartillerie-Brigade. Ihr waren die Feldartillerie-Regimenter 14 und 50 zugeteilt. Im Februar 1917 wurde die höhere Artillerieführung umorganisiert. Die bisherigen Stäbe der Feldartillerie-Brigaden wurden aufgelöst und dafür wurde bei jeder Division ein Artillerie-Kommandeur als Befehlshaber der gesamten ihr zugehörenden und zugeteilten Artillerie gebildet. Infolge dieser Umorganisation erhielt der Verband am 28.02.1917 die Bezeichnung Artillerie-Kommandeur 28. Die Kommandeure der Formation waren: Mobilmachung bis 24.12.1914 Generalmajor Siegfried Fabarius 24.12.1914 bis 27.10.1917 Generalmajor Karl von Herff 28.10.1917 bis 23.05.1918 Oberstleutnant Richard von Laer 23.05.1918 bis 16.02.1919 Oberstleutnant Ludwig Bissinger . Die Einheit unterstand während des Krieges folgenden höheren Stäben: Mobilmachung bis 04.10.1916 28. Infanterie-Division 04.10.1916 bis 04.11.1916 11. Reserve-Division 04.11.1916 bis 03.07.1918 28. Infanterie-Division 03.07.1918 bis 04.07.1918 87. Infanterie-Division 05.07.1918 bis Kriegsende 28. Infanterie-Division . Die Formation nahm an den nachstehenden Gefechten teil: 09.08.1914 bis 10.08.1914 Kämpfe bei Sennheim und Mülhausen 20.08.1914 bis 22.08.1914 Schlacht in Lothringen 23.08.1914 bis 14.09.1914 Schlacht bei Nancy ¿ Epinal 15.09.1914 bis 30.09.1914 Kämpfe bei Flirey 13.10.1914 bis 08.05.1915 Stellungskämpfe in französisch Flandern und im Artois 14.10.1914 bis 24.12.1914 Schlacht in französisch Flandern 14.01.1915 bis 21.01.1915 Gefechte an der Lorettohöhe 03.03.1915 bis 08.03.1915 Gefechte an der Lorettohöhe 15.03.1915 bis 24.03.1915 Gefecht bei Ablain 15.04.1915 Gefecht bei Ablain 09.05.1915 bis 13.06.1915 Schlacht bei La Bassée ¿ Arras 15.06.1915 bis 16.07.1916 Stellungskämpfe in der Champagne 23.07.1916 bis 04.11.1916 Schlacht an der Somme 06.11.1916 bis 24.01.1917 Stellungskämpfe in der Champagne 25.01.1917 bis 11.08.1917 Stellungskämpfe vor Verdun 12.08.1917 bis 17.09.1917 Abwehrschlacht bei Verdun 29.09.1917 bis 23.10.1917 Stellungskämpfe im Oberelsass 29.10.1917 bis 02.11.1917 Gefechte an der Ailette 03.11.1917 bis 24.11.1917 Stellungskämpfe an der Ailette 25.11.1917 bis 29.11.1917 Schlacht bei Cambrai 30.11.1917 bis 05.12.1917 Angriffsschlacht bei Cambrai 20.01.1918 bis 19.02.1918 Stellungskämpfe in der Champagne 20.02.1918 bis 20.03.1918 Ruhezeit hinter der 18. Armee 21.02.1918 bis 06.04.1918 Große Schlacht in Frankreich 07.04.1918 bis 22.04.1918 Kämpfe an der Avre bei Montdidier und Noyon 27.05.1918 bis 13.06.1918 Schlacht bei Soissons ¿ Reims 27.05.1918 Erstürmung der Höhen des Chemin des Dames 28.05.1918 bis 01.06.1918 Verfolgungskämpfe zwischen Oise und Aisne und über die Vesle bis Marne 14.06.1918 bis 04.07.1918 Stellungskämpfe zwischen Oise, Aisne und Marne 05.07.1918 bis 07.07.1918 Stellungskämpfe zwischen Aisne und Marne 08.07.1918 bis 17.07.1918 Stellungskämpfe westlich Soissons 18.07.1918 bis 25.07.1918 Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims 26.07.1918 bis 30.07.1918 Ruhezeit hinter der 7. Armee 31.07.1918 bis 30.08.1918 Stellungskämpfe in der Champagne 01.09.1918 bis 14.09.1918 Stellungskämfe bei Reims 15.09.1918 bis 26.09.1918 Stellungskämpfe in der Woëvre-Ebene und westlich der Mosel 27.09.1918 bis 04.10.1918 Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas 05.10.1918 bis 06.11.1918 Abwehrschlacht zwischen Argonnen und Maas 07.11.1918 bis 11.11.1918 Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat . Bestandsgeschichte: Nach Kriegsende verblieben die Akten beim Feldartillerie-Regiment 14. Ab Januar 1920 wurde mit der Einrichtung eines Archivs des XIV. Armeekorps begonnen, in dem die Archive der Abwicklungsstellen zusammengeführt wurden. Im Herbst 1920 zog das Korpsarchiv in die Infanteriekaserne Heilbronn um. Ab Januar 1921 trat das Korpsarchiv unter der Bezeichnung Aktenverwaltung XIV in den Geschäftsbereich des Reichsministeriums des Innern, bevor es am 1. April 1921 als Archivzweigstelle Heilbronn dem Reichsarchiv in Potsdam eingegliedert wurde. Infolge der Vereinigung der Reichsarchivzweigstellen Heilbronn und Stuttgart gelangten die Bestände im Jahr 1924 nach Stuttgart. Die Württembergische Archivdirektion, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Verwaltung der Bestände des Heeresarchivs Stuttgart übernahm, gab in den Jahren 1947 bis 1949 die Überlieferung des XIV. Armeekorps an das Generallandesarchiv Karlsruhe ab. Eine sehr ausführliche Bestandsgeschichte ist im Vorwort des Stellvertretenden Generalkommandos des XIV. Armeekorps (Bestand 456 F 8) enthalten. Der Bestand umfasst 161 Faszikel mit einem Umfang von 4,50 laufenden Meter. Literaturhinweise: Die Badener im Weltkrieg 1914/18, bearbeitet von Wilhelm Müller-Loebnitz, Karlsruhe 1935. Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Freiburg, München 1983. Fenske, Hans: Die Verwaltung im Ersten Weltkrieg, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1984, S. 866-908. Fischer, Joachim: Zehn Jahre Militärarchiv des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 37 (1978), S. 362-368. Jäger, Harald: Das militärische Archivgut in der Bundesrepublik für die Zeit von 1871 bis 1919, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 1968/2, S. 135-138. Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, bearbeitet von Joachim Fischer (Veröffentlichung der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Bd. 31), Stuttgart 1983.

          Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Nachlass Adolf ten Hompel, Nr. 197 · Akt(e)
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik)

          Enthält: darin:Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika. Auf Grund amtlichen Materials bearbeitet von der Kriegsgeschichtlichen Abteilung I des großen Generalstabes. Berlin 1906;

          "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1935 Gra-Gri

          Enthält: 1. Eingangsbrief, von Carl Graap, Kaschau, 02.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Eingangsbrief, von Eva Grabau, Berlin, 19.11.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 2r 3. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Eva Grabau, Berlin, 08.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 3r 4. Eingangsbrief, von Paul Grabau, Magdeburg, [04.10.1934] (1 Bl., mschr.).; Bl. 4r 5. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Mittelschreiberhau, 24.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 5r 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Joseph Grabisch, Berlin, 27.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 7. Karte (Eingang), von Joseph Grabisch, Mittelschreiberhau, 05.04.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 7r-7v 8. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Dublin, 03.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 8r-8v 9. Karte (Eingang), von Joseph Grabisch, Dublin, 04.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 9r-9v 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Joseph Grabisch, Berlin, 18.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 10r 11. Eingangsbrief, von Joseph Grabisch, Berlin, 04.12.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 11r-11v 12. Bestellschein des Verlags O. Gracklauer, 1935 (1 Bl., gedr.).; Bl. 12r-12v 13. Eingangsbrief, von Ernst Graeser, Sillenbuch, 07.09.1935 (1 Bl., hsl. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 13r-13v 14. Begleitzettel (Eingang), von Ernst Graeser, o. O., o. D. (1 Bl., hsl.).; Bl. 14r 15. Karte (Eingang), von Ernst Graeser, Sillenbuch, 11.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 15r-15v 16. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ernst Graeser, Berlin, 25.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 16r 17. Eingangsbrief, von Wilhelm Graetz, Berlin, 17.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 18. Eingangsbrief, von Franz Graetzer, Berlin, 13.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r 19. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Graetzer, Berlin, 14.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 20. Karte (Eingang), von Franz Graetzer, Berlin, 21.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 20r-20v 21. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, [14.01.1935] (1 Bl., mschr.; dabei: Walther Graetzer, "Zum 13. Januar. Ein Brief", Saarbrücken, 12.01.1935, 3 Bl., mschr.).; Bl. 21r-24r 22. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 30.01.1935 (1 Bl., mschr.; dabei (aufgeklebt): Aufruf des Saarbevollmächtigten Josef Bürckel v. 29.01.1935, Zeitungsausschnitt, 1 Bl., gedr.).; Bl. 25r 23. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Berlin, 01.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 26r 24. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 06.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r 25. Eingangsbrief, von Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Saarbrücken, 29.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 28r 26. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Graetzer ("Saarbrücker Zeitung"), Berlin, 10.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 29r 27. Karte (Eingang), von Walter Graha, Mölln, 23.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 30r-30v 28. Eingangsbrief, von Max Grantz, Berlin, 07.08.1935 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 31r 29. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Max Grantz, Berlin, 29.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 32r 30. Eingangsbrief, von Wilhelm Graßhoff, Berlin, 24.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 33r 31. Eingangsbrief, von Werner Grattenauer, Greifswald, 09.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 34r 32. Eingangsbrief, von Heinz Graupner, München, 16.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r 33. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Heinz Graupner, Berlin, 18.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 34. Eingangsbrief (Abschrift?), von Adolf Gregori, München, 16.05.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r 35. Eingangsbrief, von J. Greiser, Berlin, 11.09.1935 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notiz von Paul Fechter).; Bl. 38r 36. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Josef Greiser, Berlin, 16.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 37. Karte (Eingang), von Josef Greiser, Berlin, 07.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 40r-40v 38. Eingangsbrief, von Hans Grellmann, Greifswald, 22.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 39. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grellmann, Berlin, 27.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 42r 40. Eingangsbrief, von Hans Grellmann, Helsinki, 20.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grellmann, Berlin, 06.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 44r 42. Eingangsbrief, von P. Max Grempe, Berlin, 12.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 45r 43. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Gresse & Co., Berlin, 28.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r 44. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Johannes Gressmann, Berlin, 07.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 47r 45. Karte (Eingang), von Paul E. Griese, Altenburg, 20.12.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r-48v 46. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 11.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 49r 47. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 16.01.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 50r 48. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 25.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 51r 49. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 09.02.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 52r 50. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 11.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 53r 51. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 23.02.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 54r-54v 52. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 28.02.1935 (1 Bl., mschr.; dabei: Prospekt der Deutschen Verlags-Anstalt mit Anzeigen u. a. zu Willy Andreas, "Kämpfe um Volk und Reich", 2 Bl., gedr.).; Bl. 55r-57v 53. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Griewank, Berlin, 06.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 54. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 10.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 59r 55. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 15.06.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 60r 56. Eingangsbrief, von Karl Griewank, Berlin, 20.10.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 61r 57. Karte (Eingang), von Karl Griewank, Berlin, 03.12.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 62r-62v 58. Telegramm-Entwurf (Ausgang), an Hans Grimm, Berlin, 23.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 63r 59. Karte (Eingang), von Hans Grimm, Lippoldsberg, 27.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 64r-64v 60. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 28.01.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 65r 61. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 24.03.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 66r 62. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 03.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 67r 63. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 19.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 68r 64. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 25.04.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 69r 65. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 23.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 70r 66. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 27.06.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 71r 67. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 26.07.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 72r-72v 68. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 30.08.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 73r-73v 69. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 15.09.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 74r 70. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 12.10.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 75r 71. Eingangsbrief, von Erich Grisar, Dortmund, 01.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 76r-76v 72. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Grisar, Berlin, 06.11.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 77r 73. Eingangsbrief, von Elisabeth Grisebach, Osnabrück, 28.03.1935 (1 Bl., hsl.).; Bl. 78r 74. Eingangsbrief, von Erich Gritzbach, Berlin, 07.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 79r 75. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Erich Gritzbach, Berlin, 11.02.1935 (1 Bl., mschr.).; Bl. 80r

          Erschließung von Adamaua; Band 4
          FA 1 / 75 · Akt(e) · 1903 - 1904
          Teil von Cameroon National Archives

          Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Reisevorbereitungen (u.a. Dienstreiseanträge, Zusammenarbeit mit den britischen Behörden in Nigeria), März 1902 - Juli 1903 [fol. 1 - 81] Handelspolitische Verhältnisse in Deutsch-Adamaua, - Bericht des Oberleutnants Dominik, 30.3.1902 [fol. 38 - 54] Expedition des Niger-Benue-Tschadsee-Komitees (Schriftsteller Fritz Bauer). - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 18.7.1903 [fol. 41 - 42] Expedition des Niger-Benue-Tschadsee-Komitees (Schriftsteller Fritz Bauer). - Bericht von Oberleutnant von Bülow, Garua, 9.5.1903 [fol. 43 - 50] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Proteste und Untersuchungen wegen englischer Grenzübergriffe gegen Bornu, 1902 - 1904, 1907 [fol. 55-56, 84-88] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902: Angebliche Grausamkeiten bei der Kriegsführung. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 13.5.1903 [fol. 61 - 62] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Verbot des Abschneidens von Gliedmaßen durch Söldner der Schutztruppe für Kamerun als Nachweis der Anzahl gefallener Gegner sowie Untersagung der Entsendung von Patrouillen ohne Führung durch weiße Angehörige der Schutztruppe für Kamerun. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 13.5.1903 [fol. 63 - 64] Grenzen des Schutzgebietes. - Regionale Grenzangelegenheiten. - Logone, Mai 1903 [fol. 65 - 66] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Dikoa. - Zukünftige Bedeutung des Militärpostens gegenüber den benachbarten britischen und französischen Gebieten. - Bericht von Oberleutnant Strümpell, Mai 1903 [fol. 66] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Militärisches Begleitkommando, Juli-November 1904 [fol. 67 - 230] Einführung der Reichsmünzen als offizielles Zahlungsmittel in Deutsch-Bornu auf Betreiben von Oberleutnant Strümpell. - Mitführung von 50.000 Mark anlässlich der Tschadsee-Reise von Gouverneur von Puttkamer, 1903 [fol. 70-72, 389-390] Übergriffe durch Stämme gegen Karawanen in den Gebieten von Dikoa (Dikwa) Marua Ngaundere. - Bericht von Oberleutnant Sandrock, Garua, 1.7.1903 [fol. 82 - 83] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Grenzverhältnisse zu Britisch-Bornu, 1902 - 1905 [fol. 82 - 83] Handelsverhältnisse in Adamaua. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 1.8.1903 [fol. 94] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Dikoa Kusseri-Gebiet. - Bericht von Oberleutnant Strümpell, 4.8.1903 [fol. 98] Einzelfälle. - Langheld, Wilhelm, H. - Entbindung von der Verwaltung des Bezirksamtes Edea, 1.10.1903 [fol. 105] Garua. - Einsetzung von Oberleutnant Dominik als Resident für Nord-Adamaua und Deutsch-Bornu. - Vorbereitung, November 1903 [fol. 106 - 162] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua und Bornu. - Bericht von Hauptmann Thierry, 12.10.1903 [fol. 114 - 126] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Durchführung. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer, September 1903 - März 1904 [fol. 128 - 265] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Unmittelbarer Schriftwechsel mit fremden Grenzbehörden während der Wahrnehmung des Residenten. - Erlass von Gouverneur von Puttkamer, 20.9.1903 [fol. 147] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Einrichtung der Residentur Garua und Beauftragung von Hauptmann Thierry mit der Führung der Geschäfte des Residenten, Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 20.9.1903 [fol. 147] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Dienstanweisungen, 16.11.1903 [fol. 154 - 157] Zusammenhänge zwischen der Bekämpfung des Emirs Subeiru (Zuber) durch Oberleutnant Dominik bei Marua am 20.1.1902 und der an dessen Stelle erfolgten Ermordung des Oberleutnants Graf Fugger von Glött eBand am 5.2.1903. - Bericht Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 14.10.1903 [fol. 166 - 170] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902. - Endkämpfe mit dem Emir und dessen Tod. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 14.10.1903 [fol. 166 - 170] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Garua. - Einsetzung des Residenten Hauptmann Thierry. - Kenntnisnahme durch den Gouverneur von Nord-Nigeria, 4.12.1903 [fol. 190 - 191] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Begrüßung durch den Lamido Osman von Mandara (Schreiben in arabischer Sprache mit Übersetzung), September-Oktober 1903 [fol. 196 - 202] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Unterstützung des Sultans Mendif bei der Aufrechterhaltung seiner Autorität. - Ersuchen des Sultans (Begrüßungsschreiben), 24.9.1903 [fol. 197] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Zusammenarbeit mit den britischen Behörden, 1902 - 1909 [fol. 201 - 206] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902: Angebliche Grausamkeiten bei der Kriegsführung. - Britische Anklagen gegen Oberleutnant Dominik, 1902 - 1903 [fol. 211 - 220] Äußere Beziehungen. - Mittlerer Sudan, Februar 1903 [fol. 322 - 334] Errichtung einer Faktorei in Garua. - Vergebliche Bemühungen bei deutschen und britischen Firmen, 1902 - 1904 [fol. 234 - 238] „Rabeh und sein Reich“. Bericht von Baron von Oppenheim und den Kapiteln: - Zuber Pascha, Rabehs Lehrmeister - Zuber Paschas Sohn und Rabehs erstes Auftreten - Die ersten Eroberungszüge Rabehs - Rabehs Kampf mit Wadei - Die Gründung des Rabeh’schen Tschadsee-Reiches – Das Tschadsee-Reich Rabehs – Neu Kämpfe Rabehs – Kämpfe Rabehs mit Frankreich – Rabehs Ende – Abriß der Geschichte der Tschadsee-Länder Dafur, Wadai, Kanem, Bagirmi, Bornou, Sokoto, ca. 1902 [fol. 267 - 304] Tschadsee-Reise vom 6.8.1904 (Gouverneur von Puttkamer). - Transport von Frachtgut und Gepäck durch die Firma The Niger Company, Ltd. und Träger der Station Mora, August-November 1903 [fol. 308-318, 401 - 402] Expedition in das Gebiet nördlich des Benue vom 13.1.-18.8.1902 : Erkundungsmarsch in das Gebiet des Benue vom 21.10.1902 -7.1.1903. - Bericht von Oberleutnant Dominik, 1903 [fol. 335 - 366] Äußere Beziehungen. - Französisch-Zentralafrika, August 1903 [fol. 395 - 396] Äußere Beziehungen. - Abwicklung des Karawanenverkehrs Tripolis Dikoa. - Bericht von Oberleutnant Strümpell, August 1903 [fol. 395 - 396] Erkundung von Handelsstraßen durch einen Marsch Dikoa Madagali Dikoa. - Bericht von Leutnant Schipper, 9.8.1903 [fol. 397 - 399] Expedition Dikwa (Dikoa) Madagali Dikwa (Leutnant Schipper), 1903 [fol. 397 - 399] Französischer Transitverkehr durch das Schutzgebiet Kamerun, 1903 - 1913 [fol. 403 - 412] Transitverkehr. - Abrechnung von Verpflegungslieferungen, 10.9.1903 [fol. 403]

          Gouvernement von Kamerun
          M 725 · Akt(e) · o.J.
          Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

          Mission u. Zivilisation im neu erwachten Afrika, 37 S.; Das Missionsschulwesen u. die englische Kolonialregierung, 21 S.; Die Mission im Kampf mit den Erziehungszielen der Kolonialregierungen, 77 S.; Ausbildung eingeborener Führergestalten – ein (sehr) hohes Missionsziel, 14 S.; Der englische Erziehungsgedanke in Indien u. Ostafrika u. die Mission, 50 S.

          Bethel-Mission
          BArch, RM 8/368 · Akt(e) · 1915 - 1931
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          enthält u.a.: Liste der im Kriege in Deutsch-Ostafrika aktiven Marineoffiziere; Berichte über Hilfskriegsschiffe; Berichte über militärische Ereignisse in Deutsch-Ostafrika; Bericht über die kaiserliche Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika von 1915-1917; Vierte und achte Mitteilung über "Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten"